Ich selber habe der LH-Gruppe dieses Jahr bislang 0 Euro Revenue in die Kasse gespült (ausser der YQ für 4 Award-Segmente). Aktiv meiden tu ich LH zumindest bei kurzfristigen Kurzstreckenbuchungen (noch) nicht, habe mich aber mittlerweile an die Alternativen gewöhnt.
Aber doch auch nicht wegen der Upgrade-Politik.
Ich habe ehrlich gesagt das Gefühl, dass die Upgrades als Mittel der Kundenbindung / Kundengewinnung hier überbewertet werden. Der Wenigflieger, der einmal ein Upgrade bekommt, weil er zufällig Y gebucht hat, wird wohl kaum deswegen zum treuen Stammkunden werden. Bzw. wenn er deswegen vielleicht eine positive Meinung gegenüber der Airline bekommt, wird dieser Effekt recht schnell verflogen sein, wenn danach nichts mehr folgt....
Genausowenig wird der Statuskunde zur Konkurrenz abwandern, weil das Upgrade an jemand anderen ging. Auch wenn hier im Forum ein anderer Eindruck entstehen mag: die meisten Statuskunden dürften ihren Status bei einer Airline haben, weil eben diese auf ihren üblichen Strecken die passendesten Verbindungen bietet. Sofern sie überhaupt frei wählen können und nicht einfach vom AG gebucht wird....
Bleibt die Frage, ob man eher den treuen Kunden oder den Vielzahler "belohnen" will. Wo man auch wieder sowohl argumentieren kann, dass der treue Kunde nur treu ist, weil er keine Alternativen hat, als auch dass der Vielzahler nur Vielzahler ist, weil er kein anderes Ticket mehr bekommen hat.
Wobei ich es auch eher so sehe, dass man den treuen Kunden belohnen sollte. Gerade in Zeiten, wo sonst an Statusvorteilen etc. gespart wird, könnte man denen doch wenigstens die "kostenlosen" lassen.