Kleine Audi Motoren [aus M&M kürzt Meilengutschrift]

ANZEIGE

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
ANZEIGE
wie frontgetriebenen 115i mit 120PS Tri-Turbo-1.0l-Dreizylinder fahren und auf Freude am Fahren hoffen...

Da Du ja jetzt eh bei Audi gelandet bist: Versuche mal den A1 als 1,4 TSI mit 122 PS und DSG - ich war nach einer ersten Probefahrt total überrascht von diesem Motor und dachte, mindestens 150 PS unter der Haube zu haben. Chapeau Audi/VW!
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.837
3.193
FRA
Da Du ja jetzt eh bei Audi gelandet bist: Versuche mal den A1 als 1,4 TSI mit 122 PS und DSG - ich war nach einer ersten Probefahrt total überrascht von diesem Motor und dachte, mindestens 150 PS unter der Haube zu haben. Chapeau Audi/VW!

Eine Bekannte hat sich den gekauft. Da muss ich mal mitfahren :) Ich finde schon die 90PS-Variante mit DSG im Polo ganz gut motorisiert. Kommt deutlich besser in die Pötte als die alten 4-Zylonder Sauger bei BMW.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Kann immer noch nicht glauben, dass ich mich hieran jetzt beteilige:)

Hatte kürzlich in Portugal einen Polo mit 3-Zylinder-Motor als Mietwagen. Klang Klasse, aber konnte absolut gar nichts (also noch weniger als der 75PS Mini meiner Frau), trotz angeblich 1.2L im leichten Auto. Was mich verwundert, da ich meine mich erinnern zu können vor längerer Zeit vom gleichen Motor in einem kleinen Skoda Kombi positiv überrascht gewesen zu sein. Das Ding brauchte halt bei jeder Steigung Runterschalten, wurde aber im oberen Drehzahlbereich unheimlich zäh.
Dagegen hatte ich jetzt mehrfach einen Ford Focus (deutlich schwerer) mit 1.0L Dreizylinder: Wahnsinn! Hat auch auf Irischen Landstrassen mit vielen Kurven, Auf- und Ab und Überholvorgängen richtig Spass gemacht. Wenn BMW das auch so hinkriegt, wäre das auf jeden fall besser als diese aufgeblasenen 4-Zylinder.
Dennoch: R6 forever, auch wenn ich mir jetzt morgens im Keller das Genagel anhören muss.
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.118
22
Die Frage ist doch, ob diese doppelt und dreifach aufgeladenen Motoren die gleichen Lebenszyklen erreichen wie bspw. ein Reihensechszylinder von BMW. Ich denke eher nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

Niehoffbt

Erfahrenes Mitglied
28.11.2010
738
0
FMO
Kann immer noch nicht glauben, dass ich mich hieran jetzt beteilige:)

Hatte kürzlich in Portugal einen Polo mit 3-Zylinder-Motor als Mietwagen. Klang Klasse, aber konnte absolut gar nichts (also noch weniger als der 75PS Mini meiner Frau), trotz angeblich 1.2L im leichten Auto. Was mich verwundert, da ich meine mich erinnern zu können vor längerer Zeit vom gleichen Motor in einem kleinen Skoda Kombi positiv überrascht gewesen zu sein. Das Ding brauchte halt bei jeder Steigung Runterschalten, wurde aber im oberen Drehzahlbereich unheimlich zäh.
Dagegen hatte ich jetzt mehrfach einen Ford Focus (deutlich schwerer) mit 1.0L Dreizylinder: Wahnsinn! Hat auch auf Irischen Landstrassen mit vielen Kurven, Auf- und Ab und Überholvorgängen richtig Spass gemacht. Wenn BMW das auch so hinkriegt, wäre das auf jeden fall besser als diese aufgeblasenen 4-Zylinder.
Dennoch: R6 forever, auch wenn ich mir jetzt morgens im Keller das Genagel anhören muss.

75 PS Mini? Warum macht man das? Habe dem Mini Cooper JCW mit 212 PS bei 1,6 Liter. Der macht höllenmäßig Spaß!
 

John Galt

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.222
37
ISBN 3932564030
Na ja, die Lebensdauer des BMW R6 ist ja auch weit jenseits von Gut und Böse.
Sooo lange muß auch nicht jeder Motor halten, zumal wenn er deutlich leichter bei ähnlicher Leistung ist.

Aber den Sound und das Feeling beim Zwischenspurt werde ich vermissen, obwohl ... da mein R6 erst knappe 100k runter hat ... und ein Bekannter (im gleichen Modell) bald die 400k knackt ... :D
 

TheDude666

Erfahrenes Mitglied
02.05.2012
2.526
439
ARN
Die Frage ist doch, ob diese doppelt und dreifach aufgeladenen Motoren die gleichen Lebenszyklen erreichen wie bspw. ein Reihensechszylinder von BMW. Ich denke eher nicht.
Die Debatte hat man doch schon für über 10 Jahren bei den ersten 1.9 TDI mit 130/150 PS geführt. Die 2.0 TFSI mit 200 PS (inzwischen sogar 300 PS möglich) sind auch nicht reihenweise auseinander gefallen.

Wer einen Turbo warm fährt hat länger was davon. :)
 
N

no_way_codeshares

Guest
Die Frage ist doch, ob diese doppelt und dreifach aufgeladenen Motoren die gleichen Lebenszyklen erreichen wie bspw. ein Reihensechszylinder von BMW. Ich denke eher nicht.
Heutzutage werden ja auch da nur noch Teile auf Ferninstruktion aus München ausgetauscht. Selbst an einen normalen Ölmessstab kommt man nicht mehr ran, Batterie sucht man vergebens (musste kürzlich Starthilfe geben, die Suche war peinlich). Dass es ganze Blöcke zerlegt, habe ich lange nicht mehr gehört. Und auch der Reihensechser hat inzwischen zwei unterschiedliche grosse Lader und acht Gänge und die Elektronik, die angeblich dazulernt, wann ich gerne was hätte, scheint am Stoppschild immer erst rebooten zu müssen.

75 PS Mini? Warum macht man das? Habe dem Mini Cooper JCW mit 212 PS bei 1,6 Liter. Der macht höllenmäßig Spaß!
Pardon, ich höre gerade das sind 90PS, aber davon merkt man noch weniger.
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Na ja, diese 3 Zylinder Dinger kommen mir nicht ins Haus.

Wie heißt es "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum"

Spätestens auf der Autobahn bei der Steigung fallen die erzielbaren Geschwindigkeiten rapide....
 
  • Like
Reaktionen: phxsun
N

no_way_codeshares

Guest
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum"....

Hab ich auch immer geglaubt, aber bei mir besorgt jetzt ein 3L Diesel, was vorher ein 4.6L Benziner besorgen musste, mit mehr Wumms (ausser halt beim Neusortieren am Stoppschild) und halbem Verbrauch (obwohl ich das Ding ständig am Limit bewege). Nur an dieses nervige "Täcktäcktäck" statt eines satten Blubbs werde ich mich nie gewöhnen. Und genau da schlägt die Stunde der Dreizylinder gegenüber den 4ern: er klingt sonorer, scheint sich höher drehen zu lassen und verbraucht bei vergleichbarer Leistung und Motorgrösse auf Grund weniger bewegten Teilen auch weniger.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Na ja, diese 3 Zylinder Dinger kommen mir nicht ins Haus.

Wie heißt es "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum"

Spätestens auf der Autobahn bei der Steigung fallen die erzielbaren Geschwindigkeiten rapide....

Komme noch mal zurück auf den A1 1,4 TSI meiner Frau:
Das Ding dreht turbinenartig mit echtem "Bums" bis in Regionen um 160 km/h - danach wird es dann doch zäh. Für nominelle 122 PS wirklich beachtlich.

BTW:
Bald ist mein W109 6,3 mit AMG Ausbaustufe 1 fertig restauriert. Hat dann 2,5 Jahre gedauert. Kann mich an die letzte Fahrt - gleichzeitig die einzige Probefahrt - nicht mehr im Detail erinnern, ausser, dass es einfach nur "geyl" war. In der Zwischenzeit habe ich mir für Spass ein Crossfire Cabrio SRT6 gekauft. Kein R6, sondern V6, aber auch ein richtig toller Klang. "Wie früher" eben...
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.837
3.193
FRA
Wenn wir schon bei Hubraum vs. Bi-/Tri-/sonstwas-Turbo sind ;):

Ich hatte bis vor kurzem einen 325d (E92) mit 204 PS. Das war ein 3,0l R6 und der hat wirklich viel Spaß gemacht: Schöner Klang, kräftiger Durchzug und mit Automatik ein angenehmer Verbrauch von 7,5 - 8,0l bei relativ viel Stadtverkehr und sonst flotter Autobahn.

Hatte dann den neuen 325d mit 218 PS aus 2,0l Hubraum und 4-Zylindern zur Probefahrt. Ich hatte den Wagen übers Wochenende und wollte ihn eigentlich schon kurz nachdem ich bei der Niederlassung vom Hof gefahren bin wieder zurückgeben: Der Klang ist grausam (zwar gut gedämmt und leise, klingt aber - wenn man ihn hört - wie ein Taxi), Durchzug ist immer da, aber da konstant das hohe Drehmoment anliegt, fehlt der "Bumms", Verbrauch im normalen Berufsverkehr bei strömendem Regen (bin nicht wirklich schnell gefahren) 8,0l. Das einizige, was da noch an den R6 erinnert, ist der Preis und der Verbrauch.

Ob man sich damit eine Freude macht?
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.261
1.912
KUL (bye bye HAM)
@LHFan
Der zieht seine Leistung auch nur aus einem intelligenten Ladersystem. Als ich vom E39 530D auf den 535D E60 gewechselt bin waren das Welten Unterschied. Und der E39 war damals jetzt auch nicht lahm. Mit der Anpassung beim E61 ging im Drehmoment nochmal richtig was im 5er. Allerdings hat Sixt letztens den aktuellen 535D Touring mit XDrive vor die Tür gestellt und wieder der Effekt das da noch eine Schippe draufgelegt wurde. Leider sind die Kisten wie das Design inzwischen soundtechnisch glattgebügelt. Wenn es emotionaler Fahrspass sein soll muss man aufs motorisierte Zweirad oder einen luftgekühlten R6 umsteigen.
 

John Galt

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.222
37
ISBN 3932564030
... Ob man sich damit eine Freude macht?

Ja, macht sich BMW, da:
- geringerer Normverbrauch (auf dem Papier - und nur das zählt für den Ökoschmuß)
- geringere Herstellungskosten
- Du sollst den 330 kaufen, wenn du 6er willst und entsprechend zum Gewinn von BMW beitragen

Freude macht sich BMW damit also, ob sie sich allerding Freunde machen ist eine andere Frage.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.837
3.193
FRA
Ja, macht sich BMW, da:
- geringerer Normverbrauch (auf dem Papier - und nur das zählt für den Ökoschmuß)
- geringere Herstellungskosten
- Du sollst den 330 kaufen, wenn du 6er willst und entsprechend zum Gewinn von BMW beitragen

Freude macht sich BMW damit also, ob sie sich allerding Freunde machen ist eine andere Frage.

Interessant wären mal die Verkaufszahlen ;) BMW hat zwar den Umsatz kräftig gesteigert, aber nicht den Gewinn. Das zeigt, dass die vor allem kleinere Motoren gut verkaufen. Bei den Firmenwagen hat mir gerade ein Freund berichtet, dass alle FiWa-Berechtigten bei ihm in der Firma vom 5er BMW (gab wohl 525d oder 528i zu Auswahl) zu Audi umsteigen, weil es dort noch Sechszylinder sind. Die neuen Dreier, die man auf der Straße sieht, haben fast alle nur ein Auspuffrohe (= 4 Töpfe), größere Motoren (ausser mal 435er bei den Coupes) sehe ich kaum.
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.261
1.912
KUL (bye bye HAM)
Das liegt aber an der bei den 4Zylindern gesteigerten Nominalleistung und den inzwischen brutal gestiegenen Listenneupreisen für Fzg mit 6Zylinder Maschinen. Der KP wird seitens des Herstellers bevorzugt mit der angebotenen Leistung und nicht mit materiellen Mehrwert begründet.
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Der ADAC mußte BMW ja auf die Liste schummeln... :rolleyes:
Solche überteuerten Autos kauft sich doch kein Normalsterblicher... Nicht umsonst hat BMW eine Firmenwagenquote in D von über 70%...