ANZEIGE
Gestern LX180 ZRH-BKK, C-Class Platz 4A. Aperitif Fehlanzeige. Begrüßung der Statuskunden ebenfalls Fehlsanzeige. Anrede mit Namen - ebefalls Fehlanzeige. Mit einer Ausnahme. Während der Abfrage des Essenswunsches, wird der Name mühsam von einem Blatt abgelesen. Ich habe mich eh nur für ein Quick-Menü entschieden, soll heißen nur die Vorspeise und den Nachtisch, um die Schlafphase zu optimieren. Lustlos schiebt mir die FB das Tablet rüber, gefolgt von der Frage nach dem Getränkewunsch. Ich bitte um ein Glas Sprudel und ein Glas Champagner. Sie holt zwei(?) Wassergläser, ich denke mir, dass sie vorrausschauend für meinen Sitznachbarn auch schon ein Glas holt. Ich erhalte das Glas Sprudel und schaue ihr entgeisetert zu, wie sie in das zweite Wasserglas den Champagner kippt. Als sie mir das Glas reicht, bemerkt sie mein ungläubiges Staunen und ich frage sie, ob sie das wirklich ernst meint? Nach einigem Zögern, macht es Klick, sie entschuldigt sich und teilt mir mit, dass dies nun Vorgabe von Oben sei, da man sich die Gläser sparen möchte. Sie bittet mir aber an, den Champagner in einem Weinglas zu servieren. So erhalte ich diesen auch.
Kurz darauf erschein Frau MdC (gepflegte Erscheinung um die 50) und labert mich voll bzgl. „loungemäßiger“ Darreichungsform. Auf meine Entgegnung, dass bei meinem letzten Langstreckenflug in C Anfang Januar, der Champagner noch in angemessenen Gläsern serviert wurde - ich glaube es waren diegleichen kleinen Gläser wie auf den innereuropäischen Flügen -, teilte Sie mir resolut mit, dass die Crew dann wohl falsch gehandelt habe. Etwas verblüfft frage ich, was den eine „loungemäßige“ Darreichungsform wäre. Nachdem Frau MdC durch Schweigen glänzt, wiederhole ich die Frage. Als Antwort erhalte ich ein „Grrmmmpppfff...“. Dies war der Augenblick, indem das Band der Sympathie zwischen uns beiden durchgeschnitten wurde. Dieses Band war allerdings ja eh schon vorbelastet, da Frau MdC es nicht nötig gehabt hat, sich vorzustellen. Ihren Namen kann ich nicht mal nennen, da ich diesen in ihrer genuschelten Ansage nicht verstanden habe - was ja aber auch an mir liegen kann.
Was kommt als nächstes? Warum die Flaschen kühlen, warum wirft die FB nicht einfach etwas Eis ins Wasserglas mit dem Champagner? Warum nicht als nächste Steigerung das Wasserglas durch einen Pappbecher ersetzen? Und warum nicht zu guter Letzt noch den Inhalt an das Behältnis anpassen und den Jacquart Brut Champagner Mosaique - ist ja nicht wirklich was besonders (Straßenpreis €26,- pro 0,75l Flasche) - durch einen Asti-Pennerfussel im 10l Tetrapack für €2,- pro Pack ersetzen?
Hallo, Außenwelt an Swiss - was ist Kultur? Bestimmt nicht Champagner im Wasserglas!
Wie mir rcs schon in einem Gepräch mitgeteilt hat. Das, was früher der SEN in Bezug auf Service war, ist heute der HON. Der SEN ist bzgl. Service und Wertschätzung des Kunden nur noch ein Nichts. Ab heute kann ich die Aussage von rcs bestätigen.
Kurz darauf erschein Frau MdC (gepflegte Erscheinung um die 50) und labert mich voll bzgl. „loungemäßiger“ Darreichungsform. Auf meine Entgegnung, dass bei meinem letzten Langstreckenflug in C Anfang Januar, der Champagner noch in angemessenen Gläsern serviert wurde - ich glaube es waren diegleichen kleinen Gläser wie auf den innereuropäischen Flügen -, teilte Sie mir resolut mit, dass die Crew dann wohl falsch gehandelt habe. Etwas verblüfft frage ich, was den eine „loungemäßige“ Darreichungsform wäre. Nachdem Frau MdC durch Schweigen glänzt, wiederhole ich die Frage. Als Antwort erhalte ich ein „Grrmmmpppfff...“. Dies war der Augenblick, indem das Band der Sympathie zwischen uns beiden durchgeschnitten wurde. Dieses Band war allerdings ja eh schon vorbelastet, da Frau MdC es nicht nötig gehabt hat, sich vorzustellen. Ihren Namen kann ich nicht mal nennen, da ich diesen in ihrer genuschelten Ansage nicht verstanden habe - was ja aber auch an mir liegen kann.
Was kommt als nächstes? Warum die Flaschen kühlen, warum wirft die FB nicht einfach etwas Eis ins Wasserglas mit dem Champagner? Warum nicht als nächste Steigerung das Wasserglas durch einen Pappbecher ersetzen? Und warum nicht zu guter Letzt noch den Inhalt an das Behältnis anpassen und den Jacquart Brut Champagner Mosaique - ist ja nicht wirklich was besonders (Straßenpreis €26,- pro 0,75l Flasche) - durch einen Asti-Pennerfussel im 10l Tetrapack für €2,- pro Pack ersetzen?
Hallo, Außenwelt an Swiss - was ist Kultur? Bestimmt nicht Champagner im Wasserglas!

Wie mir rcs schon in einem Gepräch mitgeteilt hat. Das, was früher der SEN in Bezug auf Service war, ist heute der HON. Der SEN ist bzgl. Service und Wertschätzung des Kunden nur noch ein Nichts. Ab heute kann ich die Aussage von rcs bestätigen.
Zuletzt bearbeitet: