LX: Champagner im Wasserglas - barbarisch?

ANZEIGE

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
ANZEIGE
Gestern LX180 ZRH-BKK, C-Class Platz 4A. Aperitif Fehlanzeige. Begrüßung der Statuskunden ebenfalls Fehlsanzeige. Anrede mit Namen - ebefalls Fehlanzeige. Mit einer Ausnahme. Während der Abfrage des Essenswunsches, wird der Name mühsam von einem Blatt abgelesen. Ich habe mich eh nur für ein Quick-Menü entschieden, soll heißen nur die Vorspeise und den Nachtisch, um die Schlafphase zu optimieren. Lustlos schiebt mir die FB das Tablet rüber, gefolgt von der Frage nach dem Getränkewunsch. Ich bitte um ein Glas Sprudel und ein Glas Champagner. Sie holt zwei(?) Wassergläser, ich denke mir, dass sie vorrausschauend für meinen Sitznachbarn auch schon ein Glas holt. Ich erhalte das Glas Sprudel und schaue ihr entgeisetert zu, wie sie in das zweite Wasserglas den Champagner kippt. Als sie mir das Glas reicht, bemerkt sie mein ungläubiges Staunen und ich frage sie, ob sie das wirklich ernst meint? Nach einigem Zögern, macht es Klick, sie entschuldigt sich und teilt mir mit, dass dies nun Vorgabe von Oben sei, da man sich die Gläser sparen möchte. Sie bittet mir aber an, den Champagner in einem Weinglas zu servieren. So erhalte ich diesen auch.

Kurz darauf erschein Frau MdC (gepflegte Erscheinung um die 50) und labert mich voll bzgl. „loungemäßiger“ Darreichungsform. Auf meine Entgegnung, dass bei meinem letzten Langstreckenflug in C Anfang Januar, der Champagner noch in angemessenen Gläsern serviert wurde - ich glaube es waren diegleichen kleinen Gläser wie auf den innereuropäischen Flügen -, teilte Sie mir resolut mit, dass die Crew dann wohl falsch gehandelt habe. Etwas verblüfft frage ich, was den eine „loungemäßige“ Darreichungsform wäre. Nachdem Frau MdC durch Schweigen glänzt, wiederhole ich die Frage. Als Antwort erhalte ich ein „Grrmmmpppfff...“. Dies war der Augenblick, indem das Band der Sympathie zwischen uns beiden durchgeschnitten wurde. Dieses Band war allerdings ja eh schon vorbelastet, da Frau MdC es nicht nötig gehabt hat, sich vorzustellen. Ihren Namen kann ich nicht mal nennen, da ich diesen in ihrer genuschelten Ansage nicht verstanden habe - was ja aber auch an mir liegen kann.

Was kommt als nächstes? Warum die Flaschen kühlen, warum wirft die FB nicht einfach etwas Eis ins Wasserglas mit dem Champagner? Warum nicht als nächste Steigerung das Wasserglas durch einen Pappbecher ersetzen? Und warum nicht zu guter Letzt noch den Inhalt an das Behältnis anpassen und den Jacquart Brut Champagner Mosaique - ist ja nicht wirklich was besonders (Straßenpreis €26,- pro 0,75l Flasche) - durch einen Asti-Pennerfussel im 10l Tetrapack für €2,- pro Pack ersetzen?

Hallo, Außenwelt an Swiss - was ist Kultur? Bestimmt nicht Champagner im Wasserglas!:doh:

Wie mir rcs schon in einem Gepräch mitgeteilt hat. Das, was früher der SEN in Bezug auf Service war, ist heute der HON. Der SEN ist bzgl. Service und Wertschätzung des Kunden nur noch ein Nichts. Ab heute kann ich die Aussage von rcs bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Naja andere Airlines machen es genauso.
SQ hat zwar Champagner Gläser, serviert dafür aber Wasser, Aperetif und Wein aus den gleichen Gläsern. Und außerhalb der Servicezeiten bekommst Du, wenn Du nach Wasser fragst nur eine Plastikflasche.
 

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
@covalin

Da musst Du der SWISS schreiben unter Angabe des Flugdatums und der Flugnummer. Nur so kann es auch Aenderungen geben. Wenn immer alles gefressen wird, dann aendern sich solche Leute nie. Wenn sie aber einen auf den deckel bekommen, dann schon....

Als los... Ab in die Tasten !!!

Hallo HON CIRCLE LS: Dieses Posting ging in Orginalform an Frau Büchner, Feedback Management der Swiss. Mit Ausnahme des Verweises auf rcs natürlch. Bin gespannt, was Swiss antwortet.
 

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
Naja andere Airlines machen es genauso.
SQ hat zwar Champagner Gläser, serviert dafür aber Wasser, Aperetif und Wein aus den gleichen Gläsern. Und außerhalb der Servicezeiten bekommst Du, wenn Du nach Wasser fragst nur eine Plastikflasche.

Hallo Weltreisender (geht jetzt nicht gegen Dich - also bitte nicht falsch verstehen), was andere Airlines machen, geht mir am berühmten verlängerten Rücken vorbei. Da ich bisher ein Verfechter der Kundenfreundlichkeit von Swiss war/bin, ärgert mich das mit diversen andern Punkten zusammen.

Ich kann ja schließlich nicht mein (als Swiss) Handeln mit dem schlechten Handeln andere begründen. Dass würde nämlich zum Wegfall jeglichen Services führen.
 
C

carlo

Guest
Gestern LX180 ZRH-BKK, C-Class Platz 4A. Aperitif Fehlanzeige. Begrüßung der Statuskunden ebenfalls Fehlsanzeige. Anrede mit Namen - ebefalls Fehlanzeige.

Das bestätigt doch nur die Tatsache, daß Kundenzufriedenheit letztendlich immer von der jeweiligen crew abhängt.

Möglicherweise aber auch, daß Du vom letzten SWISS F experience etwas arg verwöhnt warst...;)
 

oweign

MUC Stammtischbruder
26.08.2009
2.799
3
xx
@covalin

Ich glaube, man kann es auch ein wenig übertreiben. Ob der Champagner in einem normalen Glas oder im Champagner Glas gereicht wird, ist doch wirklich einerlei. OK, es ist nicht im Sinne des Erfinders, aber ich denke wenn es von der Airline so vorgeschrieben ist - was solls. Und dass die Erwartungen was Essen und Service betrifft von vielen viel zu hoch geschraubt ist, wird doch in verschiedenen Forenbeiträgen mehr als deutlich.
Gemütlicher Sitz, einwenig Verköstigung und das Allerwichtigste - ein sicheres Flugzeug ist mir bei weitem lieber als jeglicher Champagner im dazugehörigen Glas!
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Ich hatte selbst bei Air France, die ja was Essen & Wein viel auf sich halten, bereits Wein im Wasserglas...

Hat mich auch aufgeregt, weil es einfach wenig stilvoll ist und eigentlich keine großen Umstände macht zu schauen, dass man dem Passagier auch die Getränke in das richtige Glas einschenkt - insbesondere in den Premiumklassen.
 

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
Ich glaube Rambuster hat das mal geschrieben: In der Lounge essen und im Flugzeug so schnell und lang, wie nur möglich schlafen.

Was ich zumindest auch so vor hatte. Quick-Meal und ein kurzes Frühstück, um die Schlaf-Phase zu maximieren. Den Ansatz muss ich nochmals durchdenken.

Im Übrigen, hat die Swiss C zwar keinen Bastelsitz wie die LH, trotzdem kann der Sitz in den Bulkhead-Rows optimiert werden. Wenn dieser nämlich in Schlafposition gefahren wurde, dann berührt die Fußstütze den Boden. Wir haben somit eine nette Rutschbahn. Alternativ kann in dieser Situation die Rückenlehen etzwas zurückgefahren werden und das Fußteil ca. 20cm vom Boden abgehoben werden. Dadurch ist die Gesamtneigung für Rücken- und Seitenschläfer wesentlich angenehmer. Konnte so immerhin 7 h schlafen und dabei nicht von Champagner in Wassergläsern träumen. :cool:
 
@covalin

Ich glaube, man kann es auch ein wenig übertreiben. Ob der Champagner in einem normalen Glas oder im Champagner Glas gereicht wird, ist doch wirklich einerlei. OK, es ist nicht im Sinne des Erfinders, aber ich denke wenn es von der Airline so vorgeschrieben ist - was solls. Und dass die Erwartungen was Essen und Service betrifft von vielen viel zu hoch geschraubt ist, wird doch in verschiedenen Forenbeiträgen mehr als deutlich.
Gemütlicher Sitz, einwenig Verköstigung und das Allerwichtigste - ein sicheres Flugzeug ist mir bei weitem lieber als jeglicher Champagner im dazugehörigen Glas!

Na bitte, dann doch alles im Pappbecher inklusive Kaffee und Tee....

Wo sind wir denn ...??? In Timbuktu ?
 
R

runner1

Guest
Gestern LX180 ZRH-BKK, C-Class Platz 4A. A............. teilte Sie mir resolut mit, dass die Crew dann wohl falsch gehandelt habe. Etwas verblüfft frage ich, was den eine „loungemäßige“ Darreichungsform wäre. Nachdem Frau MdC durch Schweigen glänzt, wiederhole ich die Frage. Als Antwort erhalte ich ein „Grrmmmpppfff...“. Dies war der Augenblick, indem das Band der Sympathie zwischen uns beiden durchgeschnitten wurde. ..............

Für mich ist das der entscheidende Punkt. Frau MdC war hier wirklich keine Perle der Swiss. Das Wasserglas für den Champagner könnte sie leicht erklären. Und erläutern, dass sie den Champagner auch lieber im richtigen Glas trinkt. Mit dem Hinweis darauf, dies bei Swiss anzuregen.

Ich habe mich auch gewundert, als ich letzte Woche auf dem Flug von HKG den Champagner im Wasserglas bekam. Und besonders toll fühlt sich das tatsächlich nicht an. Mir wurde vom FA gleich beim Einschenken erklärt, dass sie auch lieber ein passendes Glas hätte, dies aber der neue Standard bei Swiss C sei.

Schlussendlich hat es mich schon etwas gestört. Es hat einfach keinen Stil, es macht weniger Spass einen Champagner aus einem Wasserglas zu trinken und hat dazu geführt, dass ich kein weiteres Glas geordert habe.

In der Lounge bei Swiss gibt es den Champagner übrigens in richtigen Gläsern.
 

oweign

MUC Stammtischbruder
26.08.2009
2.799
3
xx
Na bitte, dann doch alles im Pappbecher inklusive Kaffee und Tee....

Wo sind wir denn ...??? In Timbuktu ?

@Lucien
Na Ja, Timbuktu war zumindest 2006 Welthauptstadt der islamischen Kultur :D :D
Sicher ist es nicht die feine englische Art, aber wenn keine Gläser vorhanden sind ...

Nach einigem Zögern, macht es Klick, sie entschuldigt sich und teilt mir mit, dass dies nun Vorgabe von Oben sei, da man sich die Gläser sparen möchte. .
 

Frequent_Flyer1

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
743
15
Vbg. (Austria)
Wir reden hier von diesen Gläsern, oder?


LX_ZRH_JFK_C.jpg
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
Schlussendlich hat es mich schon etwas gestört. Es hat einfach keinen Stil, es macht weniger Spass einen Champagner aus einem Wasserglas zu trinken und hat dazu geführt, dass ich kein weiteres Glas geordert habe.
...und somit der Swiss Kosten erspart. Wenn das irgend so ein Controllingfuzzie durchrechnet... :censored:

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. :cry:
 
  • Like
Reaktionen: runner1
R

runner1

Guest
Ja, von diesen Gläsern. Echt stilvoll, nicht wahr?

Immerhin ein geschliffener Rand...... und kein ehemaliges Senfglas :D
Und die Socken sind Dir auch zu eng ;)

...und somit der Swiss Kosten erspart. Wenn das irgend so ein Controllingfuzzie durchrechnet... :censored:

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. :cry:

Genauso habe ich das auch empfunden. :(
Wenn es mir keinen Spass, dann lasse ich es bleiben.

Schlussendlich finde ich die Gläser, die ich in anderen Fällen bekomme, auch nicht viel besser. Da ich auf dem Hinflug in F geflogen war und den Champagner auf perfekte Weise kredenzt bekommen habe, war es halt auf dem Rückflug um so auffälliger.

Geschlafen habe ich trotzdem gut (>8h).
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.986
2.253
:rolleyes:h mann, s:rolleyes:lche luxuspr:rolleyes:bleme möcht' ich auch haben ... :doh:

ich hätte da mal eine geschäftsidee:
der "business class survival kit - picknick-koffer":
inhalt:
champagnerflöte (damit man stilecht trinken kann)
salzmühle mit extrafach für fleur de sel
pfeffermühle
namensschild (damit man persönlich angesprochen wird)
kühlfach für kaviar
pyjama
der howto-guide zum flachen sitz
...
 
Zuletzt bearbeitet:

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
:rolleyes:h mann, s:rolleyes:lche luxuspr:rolleyes:bleme möcht' ich auch haben ... :doh:

ich hätte da mal eine geschäftsidee:
der "business class survival kit - picknick-koffer":
inhalt:
champagnerflöte (damit man stilecht trinken kann)
salzmühle mit extrafach für fleur de sel
pfeffermühle
namensschild (damit man persönlich angesprochen wird)
kühlfach für kaviar
pyjama
der howto-guide zum flachen sitz
...


Dein Problem wird nur sein, das Ding durch die Security zu bringen. All die zu erklärenden Dinge...
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.313
FRA/QKL
:rolleyes:h mann, s:rolleyes:lche luxuspr:rolleyes:bleme möcht' ich auch haben ... :doh:

ich hätte da mal eine geschäftsidee:
der "business class survival kit - picknick-koffer":
inhalt:
champagnerflöte (damit man stilecht trinken kann)
salzmühle mit extrafach für fleur de sel
pfeffermühle
namensschild (damit man persönlich angesprochen wird)
kühlfach für kaviar
pyjama
der howto-guide zum flachen sitz
...
Wenn die Airlines im Gegenzug zu den ganzen Zumutungen (Und Champagner oder auch Wein im Wasserglas ist eine Zumutung und definitiv kein Luxusproblem !!!) die Preise auf alle Businesstarife halbiert können wir ja darüber sprechen.

Die gehst doch sicher auch nicht ins Sternerestaurant, bestellst ein mehrgängiges Menü für über 100€ je Person und gibst dich dann mit Plastikbesteck und Papptellern zufrieden, oder?
 
  • Like
Reaktionen: covalin und trichter

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.822
3.121
FRA
Natürlich kann man alles hinnehmen und sich darüber freuen, dass man sicher und pünktlich von A nach B kommt.

Dennoch ist der Business Tarif um ein vielfaches höher als der durchschnittliche Eco Tarif und das Marketing der jeweiligen Airline suggeriert einem, in der Business Class auch etwas besonderes erwarten zu können:

Auch in gastronomischer Hinsicht bietet Ihnen die Lufthansa Business Class viele Extras und kulinarische Köstlichkeiten, die Sie ausgiebig genießen können.

Geniessen Sie kulinarische Spezialitäten, zubereitet von Gourmetköchen (auf interkontinentalen Flügen). Fazit: Mit SWISS Business setzen Sie auf prägnante Mehrwerte. Aber auch auf Stil, SWISS Made Flair, Eleganz, Ambiente und einzigartige Gastfreundschaft.


Man kann dann als Kunde doch auch einmal sagen dürfen, dass ein abgepackter Burrito in der innerdeutschen C keine kulinarische Köstlichkeit darstellt und dass ein Wasserglas Champagner eben nicht von Flair, Eleganz, Ambiente zeugt. Das mögen Luxusprobleme sein, aber mit dem Argument kann man jegliche Diskussion abwürgen. Die Menschen auf Haiti, in Zimbabwe oder sonstwo, wo man Luxusprobleme nicht kennt, würden sich auch über die hier im Forum geführten Diskussionen über zulässige Routings mit US Airways Meilen, fehlende persönliche Begrüßungen durch den Purser auf dem Flug FRA-DUS oder ähnliches wundern...