ANZEIGE
Hallo zusammen,
eine interessante 261/2004-Entscheidung, bei der AF "uns" gegenüber versucht hat, sich mit Händen und Füßen gegen die (böse?) deutsche Justiz zu wehren. Der Flug ging von einem anderen EU-Staat über Paris nach Südamerika.
Weil unklar war, wo das Ticket erworben wurde (Frankreich? Anderer EU-Staat?), hat der Kläger nach der Verspätung einfach das social-media Team kontaktiert, wer denn das Ticket verkauft habe. Die Antwort auf Facebook war eindeutig: AF in Frankfurt. Diese Antwort aus Facebook führte nun dazu, dass das AG Frankfurt sehr wohl zuständig war:
Die beantragte Zulassung der Berufung erfolgte nicht.
Tja, sind social-media Teams also doch nicht nur hip und trendy, sondern auch ein Risiko für Unternehmen.
AG Frankfurt Main Urteil vom 05.08.2014 Az.: 30 C 1788/14-45
Grüße
Kexbox
eine interessante 261/2004-Entscheidung, bei der AF "uns" gegenüber versucht hat, sich mit Händen und Füßen gegen die (böse?) deutsche Justiz zu wehren. Der Flug ging von einem anderen EU-Staat über Paris nach Südamerika.
Weil unklar war, wo das Ticket erworben wurde (Frankreich? Anderer EU-Staat?), hat der Kläger nach der Verspätung einfach das social-media Team kontaktiert, wer denn das Ticket verkauft habe. Die Antwort auf Facebook war eindeutig: AF in Frankfurt. Diese Antwort aus Facebook führte nun dazu, dass das AG Frankfurt sehr wohl zuständig war:

Die beantragte Zulassung der Berufung erfolgte nicht.
Tja, sind social-media Teams also doch nicht nur hip und trendy, sondern auch ein Risiko für Unternehmen.
AG Frankfurt Main Urteil vom 05.08.2014 Az.: 30 C 1788/14-45
Grüße
Kexbox
Zuletzt bearbeitet: