AB: Air Berlin droht ein Verbot mit Codeshare-Fluegen

ANZEIGE

John Galt

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.222
37
ISBN 3932564030
ANZEIGE
Na und?
Ist doch völlig wumpe, die Maschinen fliegen trotzdem. Dann ist es eben kein "Codeshare" mehr sondern "Sie fliegen mit unserem Partner XYZ". Unterm Strich sogar ehrlicher als das unterjubeln von allen möglichen Airlines unter das eigene Kürzel.
Sollte Schule machen.
 
A

Anonym-36803

Guest
Na und?
Ist doch völlig wumpe, die Maschinen fliegen trotzdem. Dann ist es eben kein "Codeshare" mehr sondern "Sie fliegen mit unserem Partner XYZ". Unterm Strich sogar ehrlicher als das unterjubeln von allen möglichen Airlines unter das eigene Kürzel.
Sollte Schule machen.

Im Prinzip stimme ich Dir voll und ganz zu, nur hat EY nicht durch den Codeshare eine Mindestauslastung auf den Fliegern "garantiert" bzw. eine gewisse Mindestzahl an Sitzen "gekauft"? Ist die Frage, ob dies ohne den Codeshare auch so einfach möglich ist.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Im Prinzip stimme ich Dir voll und ganz zu, nur hat EY nicht durch den Codeshare eine Mindestauslastung auf den Fliegern "garantiert" bzw. eine gewisse Mindestzahl an Sitzen "gekauft"? Ist die Frage, ob dies ohne den Codeshare auch so einfach möglich ist.

Wenn dem so waere, wuerde man auf Strecken wie TXL-HEL, TXL-ARN u.ä. jede Menge leerer Sitze sehen, die von EY bezahlt werden. Ist mir bislang so nicht aufgefallen.
 
F

feb

Guest
Im Herbst hat man am Ende vieles nochmals durchgehen lassen, um nicht eine Situation zu erzwingen, auf die AB und EY nicht vorbereitet waren und die nicht wenige Arbeitsplätze gekostet hätten. Beide waren gewarnt und ich bin sicher, dass die Behörden nun deutlich restriktiver im Sinne des fairen Wettbewerbs (innerhalb der EU!) entscheiden werden, endlich!

OK.
...
...
...
Eine Frage noch: Wie bist du auf deinen Nicknamen gekommen?:D
 

Paul_Schulze

Aktives Mitglied
03.09.2014
139
0
Eine Frage an die Experten:

Wir wollen im Januar 2016 von Berlin-Tegel mit Air Berlin über Abu Dhabi mit Etihad nach Saigon fliegen. Was passiert, wenn im nachhinein das Codeshare untersagt wird.

Finden die Flüge wieterhin statt?
 

das_ubersoldat

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
663
25
Eine Frage an die Experten:

Wir wollen im Januar 2016 von Berlin-Tegel mit Air Berlin über Abu Dhabi mit Etihad nach Saigon fliegen. Was passiert, wenn im nachhinein das Codeshare untersagt wird.

Finden die Flüge wieterhin statt?

Ich denke mal, dass die Airline dich einfach auf einen anderen Flug umbuchen muss und oh Überraschung, es wird dann wahrscheinlich die Flugnummer des ausführenden Carriers sein.
 

cityshuttle

Erfahrenes Mitglied
01.11.2014
527
3
BER
Dass UAE Airlines die Rechte nach FRA / MUC / DUS haben, zusätzlich EK noch nach HAM, und dies in nicht limitierter Frequenz, ist allseits bekannt. Dies spiegelt den öffentlich zugänglichen Teil der bilateralen Vereinbarung wider.

Was wir aber nicht kennen sind die nicht-öffentlichen Anmerkungen bzw. Auslegungen bzw. Ausnahmeregelungen, worin wohl auch Codeshare Möglichkeiten geregelt sind.

Meiner persönlichen Meiner nach wird es schon 'handfeste' Gründe geben, weshalb die bisherigen Codeshare Flüge erlaubt wurden, und damit meine ich nicht nur STR-AUH oder TXL-AUH ... sondern auch PMI-TXL etc.

Ich kann mir - selbst bei Kenntnis der möglichen Folgen für AB - nicht vorstellen, dass eine Bundesbehörde mehrfach und wiederholt gegen geltende bilaterale Vereinbarungen verstößt. Wenn es so wäre, würde man der LH Tür und Tor öffnen hier erfolgreich rechtliche Schritte einzuleiten. Weiterhin wird die LH die bilateralen Verträge genau kennen ... und es passiert nichts, mit Ausnahme regelmäßigem Säbelrasselns.

Weiterhin bin ich mir sicher, dass nicht nur EY (im Interesse der Kooperation mit AB) sondern auch EK die bilateralen Verträge bestens kennt ... und sich erstaunlicherweise ebenfalls nicht gegen die vermeintliche 'Auslegung' durch EY bzw. AB wehrt. Gerade EK müsste doch ein großes Interesse daran haben, dass man nicht mehr Marktanteile an EY abgibt, als unbedingt nötig. Aber auch hier passiert auf rechtlicher Schiene nichts.

Und, wiederum klagt EY nicht darauf, ebenfalls eigenständig nach HAM zu dürfen ... und beruft sich hier auf 'Gleichberechtigung' gegenüber EK etc. Und auch eine EY wird sicherlich nicht mehr Marktanteile an EK abgeben, als nötig - aber auch hier gibt es keine Klageandrohung o. ä. seitens EY.

Soweit ich mich erinnere, wurden Ende 2014 / Anfang 2015 neue Verhandlungen zwischen D und UAE aufgenommen, welche das aktuell gültige bilaterale Abkommen betreffen. Die tatsächlichen Ergebnisse sind der Öffentlichkeit im Details nicht bekannt.

Nun wurde bestätigt, dass kürzlich ein Schreiben des Ministeriums in D an das entsprechende Ministerium in UAE gegangen ist ... und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass zeitgleich der komplette Inhalt dieses Schreibens (event. durch Mitarbeiter des Ministeriums ?) an die Öffentlichkeit gelangt. Vielmehr wird hier seitens der Medien extrem spekuliert - mehr nicht.

Und schließlich sollte man nicht vergessen, dass für den Fall, dass die Codeshare Verbindungen abseits FRA / MUC / DUS doch nicht über den SFP 2015 verlängert werden, bereits Ende 2014 die 'Allianz' Etihad Airways Partner ins Leben gerufen wurde, um auch weiterhin die Kooperation zwischen AB und EY gewährleisten zu können. Noch ein Grund dafür, dass man für den Fall der Fälle gewappnet ist und eine AB nicht den Todesstoß verpasst bekommen würde.
 
  • Like
Reaktionen: asahi und GoldenEye

asdf32333

HH Gold Junkie
22.08.2014
2.864
316
HAJ
Die Sache ist, dass EY versucht den Staatsvertrag mit UAE zu umgehen. Ich bin zwar ein riesen Freund von Globalisierung (auch im Luftverkehr), ABER von einem fairen Wtéttbewerb kann aufgrund der staatlich subventionierten Airlines keine Rede sein. Wenn es so wäre müsste LH um theoretisch gleichberechtigt zu sein auch subventioniert werden. Werden sie aber aus gutem Grund nicht.

So kann nach meinem Verständnis und auch nach Adam Smith keine freie Marktwirtschaft aussehen.
 
N

no_way_codeshares

Guest
OK.
...
...
...
Eine Frage noch: Wie bist du auf deinen Nicknamen gekommen?:D

Weil ich mich als Kunde zu Zeiten, als in Buchungsportalen und Airline-Homepages Codeshares noch nicht zwingend als solche erkennbar waren (Insider hätten sie womöglich durch die Flugnummern entlarvt), zu oft bezüglich Loungezugang und Statusgutschrift auf Codeshare-Flügen rumstreiten musste. Richard Branson hatte seinerzeit seine Virgin Atlantic-Flotte mit "No way BA/AA" beschriftet und das habe ich bei der Namenssuche dann aufgegriffen und nehme es inzwischen so ernst wie Branson leider sein "4 engines 4 Long haul".
 
  • Like
Reaktionen: asdf32333

asdf32333

HH Gold Junkie
22.08.2014
2.864
316
HAJ
Weil ich mich als Kunde zu Zeiten, als in Buchungsportalen und Airline-Homepages Codeshares noch nicht zwingend als solche erkennbar waren (Insider hätten sie womöglich durch die Flugnummern entlarvt), zu oft bezüglich Loungezugang und Statusgutschrift auf Codeshare-Flügen rumstreiten musste. Richard Branson hatte seinerzeit seine Virgin Atlantic-Flotte mit "No way BA/AA" beschriftet und das habe ich bei der Namenssuche dann aufgegriffen und nehme es inzwischen so ernst wie Branson leider sein "4 engines 4 Long haul".
Du Armer. Codeshares sind einfach nur nervig :-(
 
Zuletzt bearbeitet:

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Eine Frage an die Experten:

Wir wollen im Januar 2016 von Berlin-Tegel mit Air Berlin über Abu Dhabi mit Etihad nach Saigon fliegen. Was passiert, wenn im nachhinein das Codeshare untersagt wird.

Finden die Flüge wieterhin statt?

Da Du von TXL nach AUH mit AB (Flugnummer und Metall) fliegst, ist dieser Flug von der Codeshare-Diskussion überhaupt nicht betroffen. Was Du dann von AUH aus weiter machst, geht das Luftfahrtbundesamt :censored: an.
 
  • Like
Reaktionen: asdf32333

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Die Sache ist, dass EY versucht den Staatsvertrag mit UAE zu umgehen.

Kannst Du das präzisieren?

Ich bin zwar ein riesen Freund von Globalisierung (auch im Luftverkehr), ABER von einem fairen Wtéttbewerb kann aufgrund der staatlich subventionierten Airlines keine Rede sein. .

Die Diskussion haben wir zwar hier schon gefühlte 100 mal geführt, aber auch hier bitte ich um Präzisierung.
 

asdf32333

HH Gold Junkie
22.08.2014
2.864
316
HAJ
Kannst Du das präzisieren?

Sehr gerne. Die Sache ist, dass EY bei AB schon ziemlich stark als Aktionär engagiert ist. Dadurch haben diese Codeshare-Verträge eine ganz andere Wirkung auf EY, da sie nicht z.B. von HAJ einfach mal eine neue Connection nach AUH aufbauen können. Da AB aber eine deutsche Airline ist, könnten sie von jedem dt. Airport aus starten. So könnte EY AB dazu nutzen die Restriktionen aufgrund des Staatsvertrages zu umgehen.
Ich persönlich bin kein Freund von Hemmnissen bei der Globalisierung, allerdings sorgen bestimmte außerbetriebliche Faktoren hier dazu, dass z.B. LH nicht mehr wettbewerbsfähig gegenüber den Golf-Airlines ist.

Fazit: Wenn EY hier ungestört fliegen soll benötigen dt. Airlines (und nicht nur sie) eine Revidierung der o.g. Standortnachteile.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Ich sehe in Deiner Antwort keine Präzisierung.
1. Gegen welche Regelung des "Staatsvertrages" konkret soll denn EY verstoßen haben? (nur nebenbei bemerkt: Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn EY immer vorgeworfen wird, eine verkappte Staats-Airline zu sein, und es nun andererseits heißt, sie würden gegen die von eben diesem Staat verhandelten Verträge verstoßen).
2. Warum soll es zulässig sein, daß - sagen wir mal - AY von HEL nach FRA oder TXL fliegt, und dabei EY Paxe zuführt, aber nicht, wenn AB genau das gleiche macht?
3. Zum Thema der angeblichen Subventionen hast Du Dich gar nicht geäußert.
 

christian1006

Erfahrenes Mitglied
27.08.2013
599
10
TXL
1. Gegen welche Regelung des "Staatsvertrages" konkret soll denn EY verstoßen haben? (nur nebenbei bemerkt: Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn EY immer vorgeworfen wird, eine verkappte Staats-Airline zu sein, und es nun andererseits heißt, sie würden gegen die von eben diesem Staat verhandelten Verträge verstoßen).

Airlines aus den UAE dürfen nur die Flughäfen Frankfurt, Düsseldorf, München und Hamburg anfliegen. Durch das Codeshare umgeht quasi EY im Grunde diese Regelung durch die Codeshare Flüge nach STR / TXL.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516


Airlines aus den UAE dürfen nur die Flughäfen Frankfurt, Düsseldorf, München und Hamburg anfliegen. Durch das Codeshare umgeht quasi EY im Grunde diese Regelung durch die Codeshare Flüge nach STR / TXL.


Nach dieser Logik müsste so ziemlich jeder codeshare illegal sein. Der Sinn und Zweck von codeshares ist es doch gerade, seinen Paxen Verbindungen anzubieten, die man selbst entweder aus wirtschaftlichen Gründen nicht anbieten möchte oder aus rechtlichen Gründen nicht anbieten kann.

AB bietet ja auch codeshares von JFK oder ORD nach younameit an, hat aber sicher selbst keine Genehmigung, US-Inlandsflüge zu betreiben.
 

cityshuttle

Erfahrenes Mitglied
01.11.2014
527
3
BER
Der regierende Bürgermeister meldet sich in der Morgenpost zu Wort:


"Die Codeshares von Air Berlin und Etihad erst zu genehmigen und sich dann nach mehreren Jahren auf bestehende Richtlinien neu zu berufen, ist ein Vorgang, mit dem kein Unternehmen seriös planen und wirtschaftlich arbeiten kann", sagte Müller. Die Kehrtwende sei nicht nachzuvollziehen und müsse "zwingend überdacht werden".
 

bk512

Erfahrenes Mitglied
15.10.2011
2.185
0
Berlin
... Ich bin zwar ein riesen Freund von Globalisierung (auch im Luftverkehr), ABER von einem fairen Wtéttbewerb kann aufgrund der staatlich subventionierten Airlines keine Rede sein. Wenn es so wäre müsste LH um theoretisch gleichberechtigt zu sein auch subventioniert werden. Werden sie aber aus gutem Grund nicht.

So kann nach meinem Verständnis und auch nach Adam Smith keine freie Marktwirtschaft aussehen.


Soweit mir bekannt ist, genießen die UAE Carrier keine besonderen Airline-spezifischen Subventionen oder Steuervorteile. In UAE sind die Unternehmens-Steuern allgemein nahezu 0%. Daher von staatlich subventioniert zu sprechen, halte ich doch für arg vereinfachende Polemik.

Ist Ryanair auch staatlich subventioniert, weil der Steuersatz in Irland niederiger als in DE ist?

Kann EY was dafür, wenn der deutsche Fiskus eine Flugabgabe einführt? Muss UAE dann nachziehen, damit sie sich deines Vorwurfs der Subventionierung erwehren?
 

asdf32333

HH Gold Junkie
22.08.2014
2.864
316
HAJ
Soweit mir bekannt ist, genießen die UAE Carrier keine besonderen Airline-spezifischen Subventionen oder Steuervorteile. In UAE sind die Unternehmens-Steuern allgemein nahezu 0%. Daher von staatlich subventioniert zu sprechen, halte ich doch für arg vereinfachende Polemik.

Ist Ryanair auch staatlich subventioniert, weil der Steuersatz in Irland niederiger als in DE ist?

Kann EY was dafür, wenn der deutsche Fiskus eine Flugabgabe einführt? Muss UAE dann nachziehen, damit sie sich deines Vorwurfs der Subventionierung erwehren?

Danke, dass du mich deswegen aufgeklärt hast. Mit dem Standortnachteil Ds müsste sich dann die Politik auseinandersetzen :rolleyes:
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Soweit mir bekannt ist, genießen die UAE Carrier keine besonderen Airline-spezifischen Subventionen oder Steuervorteile. In UAE sind die Unternehmens-Steuern allgemein nahezu 0%. Daher von staatlich subventioniert zu sprechen, halte ich doch für arg vereinfachende Polemik.

Ist Ryanair auch staatlich subventioniert, weil der Steuersatz in Irland niederiger als in DE ist?

Kann EY was dafür, wenn der deutsche Fiskus eine Flugabgabe einführt? Muss UAE dann nachziehen, damit sie sich deines Vorwurfs der Subventionierung erwehren?

Ja das ist der Punkt.

Die hiesigen Airlines versuchen mit ihrem Lobbyismus im Verkehrsministerium Subventionen zu nennen die keine sind.

Personalkosten: in den UAE gibt es weing bis keine Einkommenssteuer. Wir, also der deutsche Fiskus hat sich z.b. entschieden Arbeit relativ viel und z.B. Kapitaleinkünfte wenig zu besteuern. Das mache andere Länder anders.
Ist alles was nicht dem deutschen Steuersystem entspricht eine Subvention?

Sozialgebühren: in der UAE werden die Mitarbeiter Krankenversichert, aber nicht nach dem Deutschen Sozialkassensystem in seiner eigenen Verteilungsgerechtigkeitsformel. Bei den UAE Airlines sind so weit ich weiß die Krankenversicherungsbeiträge im Netto drin. Sind alle Sozialgebühren die die UAE Airlines geringer erheben als die deutschen gleich eine Subvention?

Rente: Die deutschen EK Mitarbeiter können sich nur mit dem Arbeitnehmerbeitrag in der deutschen Rentenversicherung freiwillig rentenversichern (ohne Arbeitgeberbeitrag). Damit sichern sie sich Mindestrenten, können aber privat ansparen weil sie der 'sozialausgleichsanteil' nicht belastet, sondern bevorzugt. Hier ist auch keine Ändreung geplant.

Das alles sind hausgemachte Arbeitskosten die keine Subventionen sind sondern selbstverursacht sind.

Flughafenausbau: Kaum soll irgendeine Erweiterung, auch zur Effizienzsteigerung geplant werden steht Deustchland Kopf und protestiert. Es dauert Jahre bis man solche Infrastrukturmaßnahmen hinbekommt und dann ist die Ausführung auch noch kläglich.

Ist das alles Subvention, dass die UAE da nicht so ein protestwesen haben?

Alels andere: gefühlt 1/2 der Politiker ist eher gegen als für den Flugverkehr (90% Grüne/ 80% links, 60% SPD?) und behindern wo es geh um wiedergewählt zu werden, haben aber selber kein Problem die UAE Airlines als Fluggast in Ansprich zu nehmen.

usw, usw.

Für mich versucht die Regierung/ das Ministerium hier nur vom eigenen kollektiven Fehlverhalten (Saustall?) abzulenken und dafür der LH und seinen Lobbyisten etwas gutes zu tun, weil man schwer zugeben kann dass man es auch selbst übetrieben hat mit den eigenen Belastungen im Flugverkehr.

Und freiwillig zum Wähler gehen und asgen: ich will noch weiteren Flughafenausbau und den Flugverkehr zumindest von Aonderabgaben entlasten, das traut sich keiner. Da zwickt man lieber AB.

PS:
Ich lese gerade dass der deutsche Steuerzahler die Israelischen U-boote mit ca. 1/3 subventioniert?
Aber hallo! Da wo es einem nicht passt meckern, aber selber auf anderen gebietien fleißig subventionieren.
 

asdf32333

HH Gold Junkie
22.08.2014
2.864
316
HAJ
Genau darauf wollte ich hinaus gehen. Wenn D endlich mal unnötige Abgaben wie die Luftverkehrssteuer abschaffen würde, dann hätten wir geringere Belastungen für LH, AB &Co. und EY würde damit auch glücklich werden (weniger Steuern zumindest ex D).

Fazit: Die Politik hat sich verzockt und möchte statt den Luftverkehrsstandort D zu verbessern einfach den bequemen Weg wählen.
Aber bis wir hier wieder eine echte liberale Politik hier haben dauert es noch min. 2 Jahre :rolleyes:!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person