Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

DaS

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
311
29
HND
ANZEIGE
"Unter der Leitung des Regierenden Bürgermeisters fasste der Aufsichtsrat den Grundsatzbeschluss, das alte Terminal von Schönefeld über die Eröffnung des BER hinaus offen zu halten und für zehn Millionen Passagiere pro Jahr auszubauen. Diese Kapazitäten werden benötigt, weil der BER wohl nur 24 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen kann. Diese Marke übertreffen die Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld zusammen schon jetzt deutlich.*"

Flughafen zu klein - Terminal in Sch

Das klingt ja nach einem weiteren dauerhaften Provisorium in Berlin. Rational halte ich das für sinnvoll, hoffe aber dennoch, dass zeitnah eine schönere Lösung gefunden wird, d.h. ein Ausbau des Neubaus stattfindet.
 

schlauberger

Erfahrenes Mitglied
17.02.2013
2.438
207
"Die Planfeststellung des Flughafens erlaubt zwei Ergänzungsterminals („Satelliten“), die noch nicht gebaut sind. Die Betreibergesellschaft hat aus Kostengründen bisher auch darauf verzichtet, vorsorglich den Tunnel zu bauen."

Klar, lieber reißt man irgendwann das ganze Vorfeld wieder auf, bei laufendem Betrieb natürlich. :doh:

Hauptstadtflughafen BER: Lufthansa fordert Tunnel zu neuen Terminals

Aus dem verlinkten Artikel:

Inzwischen ist klar, dass der Flughafen schon beim Start zu klein sein wird. Er ist für 27 Millionen Passagiere im Jahr ausgelegt. An den bestehenden Flughäfen und Tegel und Schönfeld werden es schon in diesem Jahr rund 28 Millionen sein. Der 27-millionste Passagier wurde am Dienstag begrüßt.

Kann mir das bitte jemand vorrechnen? Oder ist tatsächlich in einigen Tagen schon wieder Weihnachten?
 
  • Like
Reaktionen: Brenda Lee

imsal

Reguläres Mitglied
25.06.2015
93
0
Oops, der Artikel war ein bißchen alt, hier hast du einen neueren:

Flughafenchef dämpft Erwartungen: BER wird als internationales Drehkreuz weniger wichtig sein - Berlin - Tagesspiegel

"Für 2017 rechnet Mühlenfeld an den Berliner Flughäfen mit rund 32 Millionen Passagieren."
"Als ein „großes Problem“ für die zukünftige Erweiterung des BER bezeichnete Mühlenfeld die Tatsache, dass seinerzeit aus Kostengründen auf den Bau des ursprünglich geplanten Tunnels zu den später vorgesehenen, westlichen Satellitengebäuden verzichtet wurde. Jetzt sei die Frage, wie man diese dann bei laufendem Flugbetrieb das das Hauptterminal anbinden kann."
 
  • Like
Reaktionen: schlauberger

usarage

Erfahrenes Mitglied
12.03.2012
3.179
0
FRA
Oops, der Artikel war ein bißchen alt, hier hast du einen neueren:

Flughafenchef dämpft Erwartungen: BER wird als internationales Drehkreuz weniger wichtig sein - Berlin - Tagesspiegel

"Für 2017 rechnet Mühlenfeld an den Berliner Flughäfen mit rund 32 Millionen Passagieren."
"Als ein „großes Problem“ für die zukünftige Erweiterung des BER bezeichnete Mühlenfeld die Tatsache, dass seinerzeit aus Kostengründen auf den Bau des ursprünglich geplanten Tunnels zu den später vorgesehenen, westlichen Satellitengebäuden verzichtet wurde. Jetzt sei die Frage, wie man diese dann bei laufendem Flugbetrieb das das Hauptterminal anbinden kann."

Glanzleistung. Irgendwie sind da wirklich nur Idioten am bauen. Das man so einen Tunnel nur äußerst schlecht bei laufendem Betrieb bauen kann, sollte doch jedem klar gewesen sein.
Hätten doch einfach nur einen Rohbau versenken müssen, dann kann man immernoch Kosten "sparen" (nach hinten verschieben) und muss das Vorfeld nicht wieder aufreissen.
 
A

Anonym38428

Guest
Glanzleistung. Irgendwie sind da wirklich nur Idioten am bauen. Das man so einen Tunnel nur äußerst schlecht bei laufendem Betrieb bauen kann, sollte doch jedem klar gewesen sein.
Hätten doch einfach nur einen Rohbau versenken müssen, dann kann man immernoch Kosten "sparen" (nach hinten verschieben) und muss das Vorfeld nicht wieder aufreissen.

Aber hey, ohne die Vorleistung spart man erstmal noch mehr (y)
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.558
6.131
Paralleluniversum
Neue Hürden für den neuen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld: Im Zuge der Sanierung der alten Nordbahn muss auch die Rollbahn mit der Bezeichnung "Taxiway Charlie" ausgebaut werden. Dafür seien Wartungshallen von Lufthansa und Bombardier abzureißen und zu verlagern, sagte Brandenburgs Flughafen-Koordinator Rainer Bretschneider am Montag im Landtag. Das werde 30 Millionen Euro kosten. "Aber so können wir 700 qualifizierte Arbeitsplätze am Standort halten." Ansonsten bestehe das Risiko, dass die Unternehmen die Wartung an andere Flughäfen verlagern.

Verlagerung von Hallen am BER kostet weitere Millionen - airliners.de
 
  • Like
Reaktionen: Anne und donaldml

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Nein, keine Satire...(y)
Dachte auch erst: was ist das denn für ein Schwachsinn. Also den Sperenberg-Part halte ich weiterhin für Schwachsinn. Wenn dann hätte man dort halt den kompletten Flugbetrieb abwickeln sollen und SFX als Flugplatz für Billigflieger und vielleicht für die Regierung beibehalten sollen.

Aber die ICC-Idee finde ich gar nicht soooo schlecht. Im Grunde keine schlechte Nachnutzung des Gebäudes. Ein Parkhaus hängt auch schon dran (wobei 620 Stellplätze natürlich kein Knaller sind). Verkehrstechnisch ist es gut angebunden. An vorteilhafte Effekte durch den ZOB hatte ich noch gar nicht gedacht. West-Berliner könnten den Flughafen auch wieder besser erreichen. Einzig ob das auch organisatorisch überhaupt machbar und realistisch ist... daran zweifle ich dann doch. Aber wer weiß.
 

imsal

Reguläres Mitglied
25.06.2015
93
0
Die Idee: Das ICC soll Terminal des BER werden - mit Tunnelanschluss


Der Architekt Gisbert Dreyer will das Kongresszentrum in Berlin zum Terminal für den Hauptstadtflughafen umbauen. Von dort soll eine Schnellbahn nach Schönefeld fahren - und zu einem Neubau bei Sperenberg.


Zweiter Hauptstadtflughafen in Sperenberg?: Die Idee: Das ICC soll Terminal des BER werden - mit Tunnelanschluss - Berlin - Tagesspiegel



Nein, keine Satire...(y)

Was hat der Mann genommen? Egal, aber sollte weniger davon nehmen. Ausgemachter Blödsinn. Terminals gehören in einen Flughafen und nirgendwo sonst hin. Die räumliche Trennung führt zu schwerlösbaren Problemen. Das ist unseriös.
 

FRALONFRALON

Erfahrenes Mitglied
10.10.2013
1.141
0
LON
Was hat der Mann genommen? Egal, aber sollte weniger davon nehmen. Ausgemachter Blödsinn. Terminals gehören in einen Flughafen und nirgendwo sonst hin. Die räumliche Trennung führt zu schwerlösbaren Problemen. Das ist unseriös.

Nicht unbedingt.

Wie definierst du "Terminal"? Der Ort an dem ich meine Bordkarte bekomme? Das ist in fast aller Regel mein Buero oder mein Smartphone. Der Ort an dem ich mein Gepaeck aufgebe? Das ist in manchen Staedten in der Stadt bzw am Bahnhof moeglich (zB in Wien am CAT, und war auch so in Muenchen beim Transrapid so geplant).

In Madrid zB faehrt man auch gefuehlt 5 Minuten mit dem Zug von T4 (nach Checkin und Security) von T4 anch T4S. Wenn eine Loesung gefunden wird, die 11 km in sagen wir 5 Minuten zu ueberbruecken (Durchschnittsgeschwindigkeit 132 km/h, oder sehe ich was falsch), und die Taktung hoch genug ist, waere das eine geniale Loesung. Ich checke in der Stadt ein, gebe mein Zeug ab, gehe durch Security, und dann gehts ruckzuck zum Flughafen. Faende ich Bombe und wuerde auch dafuer extra bezahlen.

Wird aber nicht passieren.
 
  • Like
Reaktionen: Anne

Anne

Erfahrenes Mitglied
20.06.2010
4.421
2
Was hat der Mann genommen? Egal, aber sollte weniger davon nehmen. Ausgemachter Blödsinn. Terminals gehören in einen Flughafen und nirgendwo sonst hin. Die räumliche Trennung führt zu schwerlösbaren Problemen. Das ist unseriös.

Schon mal in HKG gewesen oder wenigstens VIE?

Klappt alles bestens!
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.815
5.496
Z´Sdugärd
Nicht unbedingt.

Wie definierst du "Terminal"? Der Ort an dem ich meine Bordkarte bekomme? Das ist in fast aller Regel mein Buero oder mein Smartphone. Der Ort an dem ich mein Gepaeck aufgebe? Das ist in manchen Staedten in der Stadt bzw am Bahnhof moeglich (zB in Wien am CAT, und war auch so in Muenchen beim Transrapid so geplant).

In Madrid zB faehrt man auch gefuehlt 5 Minuten mit dem Zug von T4 (nach Checkin und Security) von T4 anch T4S. Wenn eine Loesung gefunden wird, die 11 km in sagen wir 5 Minuten zu ueberbruecken (Durchschnittsgeschwindigkeit 132 km/h, oder sehe ich was falsch), und die Taktung hoch genug ist, waere das eine geniale Loesung. Ich checke in der Stadt ein, gebe mein Zeug ab, gehe durch Security, und dann gehts ruckzuck zum Flughafen. Faende ich Bombe und wuerde auch dafuer extra bezahlen.

Wird aber nicht passieren.

Sehe ich auch so. Probleme ausser das man halt nach der Siko seprarieren muss (Zug fährt im geschlossenen Gebäude ab und kommt im geschlossenen Gebäude an). Is doch ne Super Idee. Warum nicht?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.346
11.214
irdisch
Ich möchte jedenfalls nicht ins ICC, wenn ich nach BER fliege. Und Brandenburger müssten dann immer extra "in die Stadt" fahren, obwohl der Flughafen vor ihrer Haustür liegt? Und wenn schon, müsste man direkt zum Berliner Hbf. fahren, nicht ins ICC, nur weil es noch irgendwo rumsteht.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.346
3.042
FRA
Sehe ich auch so. Probleme ausser das man halt nach der Siko seprarieren muss (Zug fährt im geschlossenen Gebäude ab und kommt im geschlossenen Gebäude an). Is doch ne Super Idee. Warum nicht?
Die Idee ist super, ist aber schwer realisierbar.

Z.B. wie handhabt man das Gepäck? Müsste man auch in den Zügen transportieren, wodurch sich z.B. die Gepäckausgabe verzögern würde - das zweifache Verladen (in den Zug, aus dem Zug) kostet ja Zeit. Gibt's überhaupt einen Flughafen, wo die Gepäckausgabe in der City und nicht am Flughafen wäre?

Und was macht man mit umsteigenden Passagieren - fährt man sie mit dem Zug nach Berlin und dann wieder zurück?

Wenn Berlin es nicht schafft, ein Standard-Flughafenterminal zu bauen, dann dürfte so ein Mammutprojekt erst recht nicht realisierbar sein.
 

DaS

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
311
29
HND
Das City-Terminal wäre doch nur eine Option für den Check-In, aber nicht verpflichtend. Die Gegenrichtung sollte dann hinter der Kofferausgabe sein.

Das ganze ist ja eine schöne Idee, aber damit wollte sich letztlich wohl nur jemand selbst ins Gespräch bringen (hervorragend gelungen übrigens), aber das ganze ist mindestens eine Nummer zu groß und zu visionär für Berlin/Deutschland. Im Moment möchte niemand irgendwo ein neues Fass aufmachen, man hofft nur den BER schnellstmöglich in Betrieb nehmen zu können. Die Kapazitätsprobleme beim Start versucht man jetzt durch SXF zu umschiffen.

Meiner bescheidenen Meinung nach sollte man jetzt mindestens die Planung für einen ausreichend dimensionierten Ausbau starten, von der nötigen Untertunnelung etc. ganz zu schweigen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.346
11.214
irdisch
Wenn er richtig Aufmerksamkeit will, schlägt er jetzt noch vor, Tegel und BER mit einem "cleanen" Schnellzug zu verbinden. Dann passt die Gesamt-Kapazität der Berliner Flughäfen wieder. Einen U-Bahntunnel und U-Bahnhof im Rohbau gibt es unter Tegel übrigens schon. Die haben noch vorausschauend geplant und gebaut.