LX: Erfahrungen mit der 777-300ER (ehemals Swiss sucht größere Jets)

ANZEIGE

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
ANZEIGE
Natürlich gibt es die. Ich sage ja nur, dass dieser Markt sehr klein ist. Auch weil der Schweizer Markt überhaupt ziemlich klein ist. Die C ist der Goldesel für die LX. Nur dank einer meistens gut gefüllten C, dabei ein grosser Teil Heimmarkt mit teuren Tickets, rentiert die LX noch. Man wird den Teufel tun, und den eigenen Goldesel mit einer Premium Eco kanibalisieren. Ich bin mir wirklich sehr sicher, dass LX auf absehbare Zeit keine Premium Eco anbieten wird, und dies aus gutem Grund.

Dieser kleine Markt ist aber gross genug, eine Y+ auf WK zu füllen, das zu sportlichen Preisen, anscheinend die höheren C-Preise (Produkt=LX-C) zu verteidigen und das obwohl WK fast ausschliesslich den CH-Markt bedient. Da stellt sich schon die Frage, wieso es mit einem noch grösseren Markt (eben nicht nur CH) nicht noch besser funktionieren soll, oder?
 
E

embraer

Guest
Dieser kleine Markt ist aber gross genug, eine Y+ auf WK zu füllen, das zu sportlichen Preisen, anscheinend die höheren C-Preise (Produkt=LX-C) zu verteidigen und das obwohl WK fast ausschliesslich den CH-Markt bedient. Da stellt sich schon die Frage, wieso es mit einem noch grösseren Markt (eben nicht nur CH) nicht noch besser funktionieren soll, oder?

Die WK hat nun tatsächlich eine deutlich andere Kostenstruktur: deutlich tiefere Löhne, deutlich billigere und ältere Flugzeuge.
Dazu ist der Markt ein total anderer: WK bedient fast ausschliesslich Feriendestinationen, die Passagiere sind zum ganz großen Teil Privatreisende. Der Anteil Heimmarkt ist bei WK nochmals deutlich höher als bei LX. Dort hat man offenbar eine Nische entdeckt, wo man mit einer Premium Eco noch etwas absahnen kann. Aber wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, wie das bei LX funktionieren soll.
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Die WK hat nun tatsächlich eine deutlich andere Kostenstruktur: deutlich tiefere Löhne, deutlich billigere und ältere Flugzeuge.
Dazu ist der Markt ein total anderer: WK bedient fast ausschliesslich Feriendestinationen, die Passagiere sind zum ganz großen Teil Privatreisende. Der Anteil Heimmarkt ist bei WK nochmals deutlich höher als bei LX. Dort hat man offenbar eine Nische entdeckt, wo man mit einer Premium Eco noch etwas absahnen kann. Aber wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, wie das bei LX funktionieren soll.

?

  • Die Löhne sind ähnlich (tief), das Flottenalter ist fast gleich (und ich rechne hier die ganzen Avros bei LX schon raus).
  • Kommen wir zum Markt: Es ist richtig, dass WK primär Touris bedient. Nur sind diese deutlich preissensibler als Geschäftsreisende. Wenn es hier klappt, dann bei den Geschäftsreisenden eher noch mehr.
  • Dann führst Du den hohen Anteil des Heimatmarktes als Grund an, dass es klappt. Weiter oben behauptest Du, dass es gerade wegen dem Heimatmarkt nicht funktionieren solle.


Wenn man sich die Entwicklung der Premium-Ecos anschaut, dann sieht man auch gut, dass diese in den Premiummärkten von den Premiumairlines (bitte Begriff mit der angemessene Distanz nehmen ;)) zuerst eingeführt wurde. Die hatten alle bereits die besten C-Produkte und haben trotzdem die Zwischenklasse eingeführt. Dazu kommt ein Imageproblem, wenn man sich als Premiumairline bezeichnet, aber mittlerweile als einzige grosse Airline in Europa (IB mal ausgenommen, SN und OS sind auch eine Liga kleiner) keine Y+ hat. Sogar AZ und LO fliegen ja mittlerweile eine Y+ durch die Gegend, und die haben nun wirklich nicht den starken Heimatmarkt.

Ich halte es für eine Frage der Zeit.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.341
5.089
51
MUC
www.oliver2002.com
Als LX die aktuellen 77W bestellt bzw 'bestuhlt' hat flog die LH PE noch gar nicht. Deshalb wurde erst einmal mit Y bestellt. Auch sind die aktuellen E Sitze von ZIM noch nicht für 777 qualifiziert (benötigt ein STC) und nicht in Seatlle zur Installation zugelassen.

Warum Leute denken das es einfach so 'easy' ist mal ein paar Sitze zu bestellen und in eine Maschine rein zu bauen ist mir schleierhaft.
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
?

  • Die Löhne sind ähnlich (tief), das Flottenalter ist fast gleich (und ich rechne hier die ganzen Avros bei LX schon raus).
  • Kommen wir zum Markt: Es ist richtig, dass WK primär Touris bedient. Nur sind diese deutlich preissensibler als Geschäftsreisende. Wenn es hier klappt, dann bei den Geschäftsreisenden eher noch mehr.
  • Dann führst Du den hohen Anteil des Heimatmarktes als Grund an, dass es klappt. Weiter oben behauptest Du, dass es gerade wegen dem Heimatmarkt nicht funktionieren solle.


Wenn man sich die Entwicklung der Premium-Ecos anschaut, dann sieht man auch gut, dass diese in den Premiummärkten von den Premiumairlines (bitte Begriff mit der angemessene Distanz nehmen ;)) zuerst eingeführt wurde. Die hatten alle bereits die besten C-Produkte und haben trotzdem die Zwischenklasse eingeführt. Dazu kommt ein Imageproblem, wenn man sich als Premiumairline bezeichnet, aber mittlerweile als einzige grosse Airline in Europa (IB mal ausgenommen, SN und OS sind auch eine Liga kleiner) keine Y+ hat. Sogar AZ und LO fliegen ja mittlerweile eine Y+ durch die Gegend, und die haben nun wirklich nicht den starken Heimatmarkt.

Ich halte es für eine Frage der Zeit.

Ich denke, Dein letzter Satz bring es auf den Punkt. Früher oder später werden fast alle Langstreckenairlines eine Y+ anbieten (müssen). Vor diesem Markttrend kann sich LX genauso wenig drücken wie LH oder SQ. Die große Frage, die sich Swiss nämlich einfach nicht leisten kann, ist: Was passiert, wenn LX keine Y+ einführt und der Wettbewerb diese Klasse fleißig anpreist?
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH

Man kann natürlich annehmen, dass nicht alle LH-Konzernairlines den gleichen Sitz haben müssen. Natürlich macht das Sinn. Aber zB mit der neuen C wollte LH lieber, überspitzt gesagt, einen massgeschneiderten Griff ins Klo haben. Bei den Campingstühlen haben die Töchter dafür immerhin alle den gleichen Griff ins Klo verordnet bekommen.

Die Diskussion bewegt sich ja eh eher in die Richtung, ob LX nicht endlich eine Y+ einplanen sollte, nicht ob sie bei Einführung der T7 (der Zug ist abgefahren) schon drin sein sollte. Auch wenn das natürlich langsam ein wenig OT geht.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Die WK hat nun tatsächlich eine deutlich andere Kostenstruktur: deutlich tiefere Löhne, deutlich billigere und ältere Flugzeuge....
Aber wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, wie das bei LX funktionieren soll.
Ja und wer hatte diese Flugzeuge, bevor sie an WK gingen?

Als LX die aktuellen 77W bestellt bzw 'bestuhlt' hat flog die LH PE noch gar nicht. Deshalb wurde erst einmal mit Y bestellt.
Du lieferst häufig sehr gute Informationen und Erklärungen.
Aber LH hat die PE doch auch nicht über Nacht eingeführt, sondern von langer Hand vorbereitet und nach entsprechenden Analysen. Und dann reden LH und Tochter LX vor so teuren Anschaffungen wie B777 nicht miteinander?
 

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Aber LH hat die PE doch auch nicht über Nacht eingeführt, sondern von langer Hand vorbereitet und nach entsprechenden Analysen. Und dann reden LH und Tochter LX vor so teuren Anschaffungen wie B777 nicht miteinander?

Offensichtlich lassen sich solche Ueberschneidungen nicht immer vermeiden, auch wenn es von aussen sehr einfach aussieht.
LH hat ihre damals neuen A380 auch erstmal mit der Rutsche in die Luft geschickt, bevor die neue C nachgerüstet werden konnte.

Ich gehe persönlich davon aus, dass Eco+ für LX vorgesehen ist und eher früher als später eingeführt wird (<2 Jahre).
Vorausgesetzt natürlich, die LH ist mit der Ertragssituation dieser Klasse weiterhin zufrieden.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.341
5.089
51
MUC
www.oliver2002.com
Du lieferst häufig sehr gute Informationen und Erklärungen.

Oh, Danke :kiss:

Aber LH hat die PE doch auch nicht über Nacht eingeführt, sondern von langer Hand vorbereitet und nach entsprechenden Analysen. Und dann reden LH und Tochter LX vor so teuren Anschaffungen wie B777 nicht miteinander?

LH PE hat im Mai 2012 begonnen, Sitze auszuwählen etc. Als ZIM gewählt wurde, sollten die kleine Klitsche am Bodensee erst einmal es Schaffen soviele Sitze für die x Widebody-Typen in kurzer Zeit auf die Beine zu stellen. Als im Februar 2013 die 77W für LX bestellt wurden waren die noch nicht so weit. Das schöne an der PE von ZIM ist das sie relativ schnell nachrüstbar ist, wenn es so weit ist...
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.068
2.665
Kloten, CH
Wie schon andere bemerkt haben, ist die Y+ Diskussion im Zusammenhang mit grösseren Jets eh schon leicht OT, insbesondere, da LX nun klar kommuniziert hat, dass es eine solche nicht geben wird.

Aber für all diejenigen, die immer mal wieder WK als Bsp dafür nehmen, dass es ex CH doch rentabel sein könnte:
Die Y+ von WK verfügt über ganz normale Y Sitze mit etwas mehr Abstand. Somit bleibt der Aufpreis gering und nimmt aber doch einigen grossgewachsenen Einmal-im-jahr-fliegenden die Angst vor der Charter Eco. Mit einer Y+ wie sie von LH oder BA angeboten wird, hat das WK-Y+-Produkt aberwenig zu tun.

BA bietet ex CH die Business und die First jeweils auch in Aktionen recht teuer an, die Y+ jedoch sehr günstig, oft auf Billigstem europäischen Vergleichsniveau. Scheint also sehr wohl was dran zu sein, dass der CH-Markt dafür nicht prioritär geeignet ist!
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Wie schon andere bemerkt haben, ist die Y+ Diskussion im Zusammenhang mit grösseren Jets eh schon leicht OT, insbesondere, da LX nun klar kommuniziert hat, dass es eine solche nicht geben wird.

Aber für all diejenigen, die immer mal wieder WK als Bsp dafür nehmen, dass es ex CH doch rentabel sein könnte:
Die Y+ von WK verfügt über ganz normale Y Sitze mit etwas mehr Abstand. Somit bleibt der Aufpreis gering und nimmt aber doch einigen grossgewachsenen Einmal-im-jahr-fliegenden die Angst vor der Charter Eco. Mit einer Y+ wie sie von LH oder BA angeboten wird, hat das WK-Y+-Produkt aberwenig zu tun.

BA bietet ex CH die Business und die First jeweils auch in Aktionen recht teuer an, die Y+ jedoch sehr günstig, oft auf Billigstem europäischen Vergleichsniveau. Scheint also sehr wohl was dran zu sein, dass der CH-Markt dafür nicht prioritär geeignet ist!

Wie schon erwähnt halte ich die Y+ für einen Markttrend, dem sich auf Dauer keine große Airline entziehen kann. Somit stellt sich nicht die Frage ob LX eine Y+ einführt, sondern wann.
 
  • Like
Reaktionen: thaifoodpower
E

embraer

Guest
Wie schon erwähnt halte ich die Y+ für einen Markttrend...

Ja klar, es ist ein Trend. Diese Punkte sind massgebend:
1.) Touristen, die sich keine C leisten, aber trotzdem etwas bequemer fliegen wollen;
2.) Geschäftsreisende, denen keine C bezahlt wird, wohl aber Eco+;
3.) BEI BEIDEN mit der GEFAHR, dass anstelle von C nur noch Eco+ gebucht wird.
ALLE DREI PUNKTE sind sehr marktspezifisch, wobei die Punkte 1 und 2 in der Schweiz vergleichsweise WENIG ausgeprägt sind, Punkt 3 hingegen SEHR ausgeprägt.

...dem sich auf Dauer keine große Airline entziehen kann.

Also eine LX ganz sicher. Denn die LX macht den Gewinn im (relativ) kleinen aber zahlungskräftigen Heimmarkt, alles andere sind Lückenfüller (dies im GEGENSATZ zu LH oder BA!).
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Wie schon erwähnt halte ich die Y+ für einen Markttrend, dem sich auf Dauer keine große Airline entziehen kann. Somit stellt sich nicht die Frage ob LX eine Y+ einführt, sondern wann.

Sehe ich genauso. Vor allem, da der Abstand zwischen C und Y mittlerweile viel grösser ist als früher mal zwischen F und Y. Einmal wegen einem zahlungskräftigen Heimatmarkt, andererseits auch weil man für die Umsteiger, die immer wichtiger werden, auch ein passendes Produkt haben muss. Habe mich eigentlich gewundert, dass LX nicht die erste Airline im LH-Konzern mit Y+ ist, aber wahrscheinlich waren zu viele Entscheidungen schon getroffen, als das Thema aktuell wurde.
 
  • Like
Reaktionen: Weltenbummler42

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
681
0
BSL/ZRH
Ja klar, es ist ein Trend. Diese Punkte sind massgebend:
1.) Touristen, die sich keine C leisten, aber trotzdem etwas bequemer fliegen wollen;
2.) Geschäftsreisende, denen keine C bezahlt wird, wohl aber Eco+;
3.) BEI BEIDEN mit der GEFAHR, dass anstelle von C nur noch Eco+ gebucht wird.
ALLE DREI PUNKTE sind sehr marktspezifisch, wobei die Punkte 1 und 2 in der Schweiz vergleichsweise WENIG ausgeprägt sind, Punkt 3 hingegen SEHR ausgeprägt.



Also eine LX ganz sicher. Denn die LX macht den Gewinn im (relativ) kleinen aber zahlungskräftigen Heimmarkt, alles andere sind Lückenfüller (dies im GEGENSATZ zu LH oder BA!).

Bist dir da sicher das LX ihren Gewinn im Heimmarkt macht? Ich wär mir da eben nicht so sicher, habe schon häufig erlebt das eine Mehrheit einen Anschlussflug hatte.
 

Swissairasia

Erfahrenes Mitglied
09.11.2011
1.071
779
ZUG / CH
flightdiary.net
Bist dir da sicher das LX ihren Gewinn im Heimmarkt macht? Ich wär mir da eben nicht so sicher, habe schon häufig erlebt das eine Mehrheit einen Anschlussflug hatte.

Es ist sicherlich korrekt, dass Swiss eine sehr hohe Anzahl Umsteigepassagiere hat (habe mal gehört, es seien so zwischen 65 und 70%). Jedoch kann man bei den Preisen, welche die Swiss für Umsteigeverbindungen abruft, schon fast keine Gewinne mehr einfahren bei den Personal- und Betriebskosten, die in der Schweiz anfallen. Sehr wohl aber kann man profitieren vom relativ zahlungskräftigen Schweizer Mittelstand, der immer noch bereit ist, gerade in Sommermonaten für EUR 1'500 Nonstop nach JFK zu fliegen, nonstop, aber in Y. Gerade letzthin wieder für drei junge Kollegen von mir gebucht: Angebot mit LO via WAW nach NYC für EUR 900 oder LX ab ZRH für EUR 1'450. Antwort: "Für diese EUR 550 Aufschlag nehmen wir dann doch lieber den Nonstop-Flug."

Die Swiss benötigt die Umsteigepassagiere, damit man überhaupt eine "grosse" Airline bei dem vergleichsweise kleinen Heimmarkt aufrecht erhalten kann (siehe Swissair...). Gewinne werden aber bei einer Schweizer Airline mit C Passagieren, welche ab AMS nach BKK EUR 1'500 bezahlen, aber kaum geschrieben. Dafür sind dann eben doch die teilweise absurden Preise für den Heimmarkt massgebend.
 

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Es ist sicherlich korrekt, dass Swiss eine sehr hohe Anzahl Umsteigepassagiere hat (habe mal gehört, es seien so zwischen 65 und 70%). Jedoch kann man bei den Preisen, welche die Swiss für Umsteigeverbindungen abruft, schon fast keine Gewinne mehr einfahren bei den Personal- und Betriebskosten, die in der Schweiz anfallen. Sehr wohl aber kann man profitieren vom relativ zahlungskräftigen Schweizer Mittelstand, der immer noch bereit ist, gerade in Sommermonaten für EUR 1'500 Nonstop nach JFK zu fliegen, nonstop, aber in Y. Gerade letzthin wieder für drei junge Kollegen von mir gebucht: Angebot mit LO via WAW nach NYC für EUR 900 oder LX ab ZRH für EUR 1'450. Antwort: "Für diese EUR 550 Aufschlag nehmen wir dann doch lieber den Nonstop-Flug."

Die Swiss benötigt die Umsteigepassagiere, damit man überhaupt eine "grosse" Airline bei dem vergleichsweise kleinen Heimmarkt aufrecht erhalten kann (siehe Swissair...). Gewinne werden aber bei einer Schweizer Airline mit C Passagieren, welche ab AMS nach BKK EUR 1'500 bezahlen, aber kaum geschrieben. Dafür sind dann eben doch die teilweise absurden Preise für den Heimmarkt massgebend.

Denke das beschreibt es sehr gut...
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Und das widerspricht einer Y+ überhaupt nicht.

Stimme zu. LH versucht ja auch, Paxe aus AMS in deren Y+ zu locken, teilweise kann man da ja auch Zahlungsbereitschaft abschöpfen. Mit den ganzen Umsteigern bewegt sich LX ja im europäischen und nicht im CH-Markt und da muss man eben konkurrenzfähig bleiben.
 

Paul_Schulze

Aktives Mitglied
03.09.2014
139
0
Swiss prüft den Airbus A350

Neun Boeing 777 lösen bei der Schweizer Airline ab 2016 die ersten Airbus A340 ab. Das Rennen um die restlichen zu ersetzenden Maschinen ist offen. Die A340 könnten noch eine Weile fliegen.

Ersatz für die restlichen A340: Swiss prüft den Airbus A350 - aeroTELEGRAPH


Warum tut sich die Swiss so schwer und nimmt nicht gleich noch ein paar B777-300ER mehr? Die sind ja nun mehr als billig zu haben bei Boeing.
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
Warum tut sich die Swiss so schwer und nimmt nicht gleich noch ein paar B777-300ER mehr? Die sind ja nun mehr als billig zu haben bei Boeing.

Also billig ist die 77W weiß Gott nicht ;).
Das ist immer noch ihr Verkaufsrenner.r
Die Nachfolgeversion fliegt doch noch nicht..

Würde auch noch ein bisschen pokern, um den Preis runter zu handeln ;)

Weltenbummler
 

Paul_Schulze

Aktives Mitglied
03.09.2014
139
0
Also billig ist die 77W weiß Gott nicht ;).
Das ist immer noch ihr Verkaufsrenner.r
Die Nachfolgeversion fliegt doch noch nicht..

Würde auch noch ein bisschen pokern, um den Preis runter zu handeln ;)

Weltenbummler

Kuwait Airways hat im November 2014 insgesamt 10 B777-300 ER bestellt bei Boeing. Der Rabatt belief sich auf knapp 50 % !!!!!!!!!!

Boeing gibt daher so viel Rabatt, da die Produktionslinie bis zum erscheinen der B777X drastisch runtergefahren werden müsste.
aero.de - Luftfahrt-Nachrichten und -Community

Wenn die Swiss da nochmal gut verhandelt, da könnte man echt ein Schnäppchen schlagen.
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
@Paul Schulze

Mit dem was du schreibst und verlinkst, hast du ja durchaus recht.

LX wird und muss sich aber dennoch genau überlegen, auf welchen Relationen sie das erhebliche Mehr an Kapazität wirklich braucht und rentabel im Markt platzieren kann.
Die Wahl eines Typs und die Beschaffung von Fliegern hängt nicht nur von den Kapitalkosten der Röhren ab.