Brisant : LH stellt Flüge nach AUH ein

ANZEIGE

vanheslig

Erfahrenes Mitglied
17.10.2013
2.124
0
FRA
ANZEIGE
Wenn so viele so gedacht hätten, vor allem Geschäftsleute, wäre der LH Flug kaum gestrichen worden.
War die Auslastung so schlecht? Aber vielleicht lag es auch an Konkurrenz wie Ethiad die eine bessere C zu besseren Preisen anbietet, ganz zu schweigen von der Eco, die um Längen besser als LH ist...
Wie auch immer, sehr schade, ein Direktflug mit LH weniger ...
 

vanheslig

Erfahrenes Mitglied
17.10.2013
2.124
0
FRA
was willste machen, als Kunde bleibt dann halt keine andere Wahl, als den Anbieter zu wechseln ... schade ...
 

Tomto

Neues Mitglied
16.10.2014
20
0
Ich habe eine Frage . Eigentlich hatte ich für Oktober einen Flug Abu Dhabi nach Frankfurt in der C gebucht . Durch die Streckeneinstellung hat Lufthansa mich auf Dubai nach Frankfurt umgebucht . Für den Transfer von Abu Dhabi nach Dubai gäbe es Gutscheine beim Lufthansa Schalter am Flughafen Dubai . Genaue Auskunft wie der Transfer abläuft weis keiner bei Lufthansa in Deutschland . Hat jemand diesen Transfer schon gehabt , machen die das mit PKW oder Bus ? Wird man vom Hotel oder nur vom Flughafen Abu Dhabi abgeholt ?
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.332
856
Ich habe eine Frage . Eigentlich hatte ich für Oktober einen Flug Abu Dhabi nach Frankfurt in der C gebucht . Durch die Streckeneinstellung hat Lufthansa mich auf Dubai nach Frankfurt umgebucht . Für den Transfer von Abu Dhabi nach Dubai gäbe es Gutscheine beim Lufthansa Schalter am Flughafen Dubai . Genaue Auskunft wie der Transfer abläuft weis keiner bei Lufthansa in Deutschland . Hat jemand diesen Transfer schon gehabt , machen die das mit PKW oder Bus ? Wird man vom Hotel oder nur vom Flughafen Abu Dhabi abgeholt ?

Bei Etihad läuft es ab einer von 2 Busstationen mit dem Bus ab von DXB nach AUH... wird sicherlich kaum anders sein, oder man nutzt den Transfer ggf. sogar mit. Transfer dauert ca. 1-1,5h bis AUH oder 2h bis AUH-Main-Busstation.
 

Tomto

Neues Mitglied
16.10.2014
20
0
Wie schon geschrieben fliege ich in C . Da hat Etihad einen Limo Service . Bus ist nur für die Eco .
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

cubalibre

Erfahrenes Mitglied
12.09.2009
742
48
MUC, CGN, GEO
Ich habe eine Frage . Eigentlich hatte ich für Oktober einen Flug Abu Dhabi nach Frankfurt in der C gebucht . Durch die Streckeneinstellung hat Lufthansa mich auf Dubai nach Frankfurt umgebucht . Für den Transfer von Abu Dhabi nach Dubai gäbe es Gutscheine beim Lufthansa Schalter am Flughafen Dubai . Genaue Auskunft wie der Transfer abläuft weis keiner bei Lufthansa in Deutschland . Hat jemand diesen Transfer schon gehabt , machen die das mit PKW oder Bus ? Wird man vom Hotel oder nur vom Flughafen Abu Dhabi abgeholt ?

warum akzeptierst du diese Reise via DXB? Du hattest FRA-AUH gebucht, und wenn die LH jetzt meint, die Strecke nicht mehr bedienen zu wollen, sollen sie dich auf einen anderen Anbieter umbuchen, der FRA-AUH anbietet...
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

vanheslig

Erfahrenes Mitglied
17.10.2013
2.124
0
FRA
Genau das wäre auch mein Gedanken gewesen! Als Kunde sollte man sich nicht alles gefallen lassen. Du verlierst locker zwei Stunden, mit diesem dämlichen Shutlle und dann nochmal mind. 2 Stunden auf dem Rückflug.
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.883
36
MRS
warum akzeptierst du diese Reise via DXB?

Weil die Reise im Oktober ist!? Da greifen Passagierrechte (leider) nicht (da mehr als 14 Tagen zwischen Annullierung und Abflug liegen). LH macht einen Vorschlag den der Passagier entweder akzeptiert oder ablehnt. Man könnte immer noch die "Wollen Sie mich als Vielflieger-Kunden verlieren"-Karte spielen. Da aber niemand mehr aus dem LH Konzern AUH ansteuert, dürfte die Bereitschaft von LH auf Kooperation relativ gering sein. Dass LH freiwillig auf die Konkurrenz umbucht, glaube ich übrigens auch nicht. Anspruch auf irgendetwas hat man nicht.

Dass er die Shuttle-Variante bevorzugt ist möglicherweise dadurch bedingt, dass er ein vielleicht zu dem gezahlten Ticketpreis nichts mehr bei der Konkurrenz bekommt.
 

digitalfan

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
4.796
2.332
MUC
Weil die Reise im Oktober ist!? Da greifen Passagierrechte (leider) nicht (da mehr als 14 Tagen zwischen Annullierung und Abflug liegen). LH macht einen Vorschlag den der Passagier entweder akzeptiert oder ablehnt. Man könnte immer noch die "Wollen Sie mich als Vielflieger-Kunden verlieren"-Karte spielen. Da aber niemand mehr aus dem LH Konzern AUH ansteuert, dürfte die Bereitschaft von LH auf Kooperation relativ gering sein. Dass LH freiwillig auf die Konkurrenz umbucht, glaube ich übrigens auch nicht. Anspruch auf irgendetwas hat man nicht.

Dass er die Shuttle-Variante bevorzugt ist möglicherweise dadurch bedingt, dass er ein vielleicht zu dem gezahlten Ticketpreis nichts mehr bei der Konkurrenz bekommt.
Okay, vielleicht ist die Busfahrt doch die beste Lösung für dich... :rolleyes:
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.883
36
MRS
Das ist leider falsch. Natürlich hat man einen Anspruch. Man hat einen Vertrag über eine Beförderung nach AUH geschlossen und nicht nach "irgendwo in der Nähe mit möglicherweise funktionierendem Weitertransport mit Kamel".

Technisch gesehen, erfüllt LH ihre Obligation da man den Passagier immer noch von XY nach AUH transportiert.
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.972
2.970
CGN
Technisch gesehen, erfüllt LH ihre Obligation da man den Passagier immer noch von XY nach AUH transportiert.

Technisch gesehen ist das eine Annullierung und der Passagier hat Anspruch auf die nächstmögliche Beförderung zum Zielort. Das ist EY und nicht ein Flug nach DXB, der die Reisezeit nach AUH deutlich verlängert. Ich schlage freundlich vor, mal die einschlägige EU Verordnung (261/2004) und das BGB zu lesen, bevor hier immer und immer wieder Leute verunsichert werden, von Postern wie dir, die behaupten das berechte Ansprüche nicht bestünden.
 

digitalfan

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
4.796
2.332
MUC
Technisch gesehen, erfüllt LH ihre Obligation da man den Passagier immer noch von XY nach AUH transportiert.
Dann wäre es deiner Meinung nach also rechtens, wenn LH bspw. alle innerdeutschen Flüge einstellen und stattdessen bei der nächsten 1€ Aktion von MeinFernbus für Ersatztransport sorgen würde?
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
107
Technisch gesehen, erfüllt LH ihre Obligation da man den Passagier immer noch von XY nach AUH transportiert.

Du solltest alle deine Beiträge dazu löschen. Sie sind so falsch, das ist unglaublich und verwirrt nur andere. Wie west-crushing schon schrieb, sieht die EU Verordnung 261/04 vor, dass bei Anullierung die nächstmögliche Beförderung anzubieten ist. Das ist so klar, dass würde ich notfalls sogar gerichtlich durchsetzen.
 
  • Like
Reaktionen: koelntom

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.307
1.134
Weil die Reise im Oktober ist!? Da greifen Passagierrechte (leider) nicht (da mehr als 14 Tagen zwischen Annullierung und Abflug liegen). LH macht einen Vorschlag den der Passagier entweder akzeptiert oder ablehnt. Man könnte immer noch die "Wollen Sie mich als Vielflieger-Kunden verlieren"-Karte spielen. Da aber niemand mehr aus dem LH Konzern AUH ansteuert, dürfte die Bereitschaft von LH auf Kooperation relativ gering sein. Dass LH freiwillig auf die Konkurrenz umbucht, glaube ich übrigens auch nicht. Anspruch auf irgendetwas hat man nicht.

Dass er die Shuttle-Variante bevorzugt ist möglicherweise dadurch bedingt, dass er ein vielleicht zu dem gezahlten Ticketpreis nichts mehr bei der Konkurrenz bekommt.

Natürlich gelten die Passagierrechte - nur die Ausgleichszahlung gilt nicht, er hat Anrecht auf Beförderung zum Zielort zum nächstmöglichen Zeitpunkt unter vergelichbaren Bedingungen!
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
107
Edit: ich hatte auf ein Posting von Tirreg geantwortet, dass nun in der Box ist. Warum auch immer?

sehe ich anders. Gehört zum unternehmerischen Risiko einer Airline. Und da sie nicht bereit waren dies zu tragen, muss eine solche Verordnung her.
Die Airline besteht ja auch auf Vertragserfüllung.
 
Zuletzt bearbeitet:

vanheslig

Erfahrenes Mitglied
17.10.2013
2.124
0
FRA
Sehe ich genauso. LH hat einen rechtswirksamen Vertrag abgeschlossen. Der Kunde tritt sogar in Vorleistung, das heißt LH kann in der Zeit mit dem Geld schon arbeiten. Wenn LH nun den Flugbetrieb einstellt, kann es nicht sein, dass sie den Kunden im Regen stehen lässt und der Kunde sich das dann auch noch gefallen lässt.
Außerdem solche Entscheidungen eine Linie einzustellen, kommen ja nicht von heute auf morgen (obwohl beim miserablen Management der LH würde mich das nicht wundern (y)), d.h. sie hatten auch genug Zeit, keine Flüge mehr nach AUH anzubieten.
Wenn LH aber weiterhin Flüge anbietet und dann vorzeitig die Linie einstellt, sorry dann ist das aber der Fehler der LH, dann taugt weder ihr Controlling noch Management etwas. Ein guter Manager sollte das Ende eines Produktes (in diesem Fall der Flug) und den Verkauf schon abstimmen.
Anscheinend ist die LH nicht mal dazu fähig. Warum also sollte der Kunde der Dumme sein?
Ich würde auf mein Recht pochen und LH sollte dir einen anderen Flug buchen.
Aber wenn ich sehe wie dämlich das LH Management sich schon bei der Germanwings Affäre anstellt, erwarte ich von denen nicht wirklich viel! Echt schade, was das Management aus dem stolzen Kranich macht ...
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.809
3.025
FRA
Sorry, wenn ich es mal direkt sage, aber schonmal was von freier Marktwirtschaft gehört? Lufthansa hat sich ganz frei entschlossen, mit dem Pax einen Vertrag über die Beförderung FRA-DXB auf einem Nonstop abzuschließen. Wenn sie jetzt später die Leistung nicht mehr erbringen können, ist das ganz allein das Problem von LH und sie sind evtl. schadensersatzpflichtig. Wenn du fest ein Sofa bestellst und im Voraus bezahlst, kann der Lieferant auch nicht später sagen: Nö, ist nicht.

Diese Fälle wären wohl auch nach deutschem Vertragsrecht nicht viel anders zu lösen, als von der VO vorgesehen.

Insofern wäre ich sehr vorsichtig, andere einach als Idioten abzustempeln.

Dein Vergleich hinkt! Den Flugpreis/Meilen bekommt man ja ohne weiteres zurück. Und wenn die Firma XY ein Sofa nicht mehr herstellt, wird sie wohl auch nur ein Ersatzprodukt oder Rückerstattung des Kaufpreises anbieten und keiner würde verlangen, dass der Hersteller nun ausgerechnet die Produktion dieses Sofas wieder auflegt.

Schadensersatzpflichtig? Wo es denn ein Schaden entstanden, wenn Du dem Kunden mehre Monate vorher sagst, dass Du dort nicht mehr hinfliegst und der Kunde sein Geld zurückbekommt.

Ich bleibe bei der Meinung: Diese Regelung ist absurd. Das gibt es sonst nirgends. Oder wie schaut das in den USA oder in asiatischen Ländern aus? Ich kenne das aus den USA bei Flugstreichung oder Verspätungen nur, dass man wie ein Depp um einen Hotelvoucher betteln muss und dankbar sein muss, wenn der Flug überhaupt irgendwann stattfindet. Allenfalls gibt es ein paar USD als Fluggutschein oder mehr oder minder wertvolle Meilen.
 
  • Like
Reaktionen: Worldtraveler42

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.972
2.970
CGN
Dein Vergleich hinkt! Den Flugpreis/Meilen bekommt man ja ohne weiteres zurück. Und wenn die Firma XY ein Sofa nicht mehr herstellt, wird sie wohl auch nur ein Ersatzprodukt oder Rückerstattung des Kaufpreises anbieten und keiner würde verlangen, dass der Hersteller nun ausgerechnet die Produktion dieses Sofas wieder auflegt.

Schadensersatzpflichtig? Wo es denn ein Schaden entstanden, wenn Du dem Kunden mehre Monate vorher sagst, dass Du dort nicht mehr hinfliegst und der Kunde sein Geld zurückbekommt.

Ich bleibe bei der Meinung: Diese Regelung ist absurd. Das gibt es sonst nirgends. Oder wie schaut das in den USA oder in asiatischen Ländern aus? Ich kenne das aus den USA bei Flugstreichung oder Verspätungen nur, dass man wie ein Depp um einen Hotelvoucher betteln muss und dankbar sein muss, wenn der Flug überhaupt irgendwann stattfindet. Allenfalls gibt es ein paar USD als Fluggutschein oder mehr oder minder wertvolle Meilen.

Diese Regelung gibt es in Deutschland. Pacta sunt servanda. Im Übrigen verwechselst du Anfechtung und Erfüllungsinteresse. Der Schaden liegt in dem Mehrpreis, denn der Kunde jetzt für eine vergleichbare Leistung (nämlich einen Nonstopflug) aufwenden muss.

Im Übrigen halte ich Vergleiche mit pauschal "asiatischen Ländern" nicht für besonders zielführend. Aber wo du schon dabei bist: Die Japaner verkaufen ihre domestic Flüge nur 2 Monate im Voraus. Entsprechend können sie ihre Flugpläne auch recht kurzfristig anpassen. Es ist allein LHs Entscheidung, die ein ganzes Jahr nutzen zu wollen, um ihre Leistung zu verkaufen.
Im Übrigen habe ich nicht gesagt, dass der Hersteller nun das Sofa für einen Kunden herstellt, oder LH den Flug für einen Kunden anbietet. Aber wenn sich LH entscheidet, eine verkaufte Leistung nicht mehr anzubieten, dann werden sie dadurch nicht von ihrer vertraglichen Verpflichtung frei. Ganz einfach.
 

m0s1n0

Erfahrenes Mitglied
21.06.2014
3.716
49
CDG/MUC
Schadensersatzpflichtig? Wo es denn ein Schaden entstanden, wenn Du dem Kunden mehre Monate vorher sagst, dass Du dort nicht mehr hinfliegst und der Kunde sein Geld zurückbekommt.

Der Schaden entsteht genau dadurch. Flugpreise steigen gewöhnlich an, je näher der Tag des Fluges kommt. Streicht die Fluggesellschaft deinen Flug beispielsweise 20 Tage vor dem Abflug, kannst du gut und gerne auf einmal das doppelte bezahlen müssen, wenn du bei einer anderen Airline buchst. Genau diesen Schaden muss das Unternehmen, das deinen Flug gestrichen hat, tragen.

Ich bleibe bei der Meinung: Diese Regelung ist absurd. Das gibt es sonst nirgends. Oder wie schaut das in den USA oder in asiatischen Ländern aus? Ich kenne das aus den USA bei Flugstreichung oder Verspätungen nur, dass man wie ein Depp um einen Hotelvoucher betteln muss und dankbar sein muss, wenn der Flug überhaupt irgendwann stattfindet. Allenfalls gibt es ein paar USD als Fluggutschein oder mehr oder minder wertvolle Meilen.

Deine Wortwahl macht deutlich, dass du genau darauf keine Lust hast. Dennoch kritisierst du die EU-Verordnung, die dafür sorgt, dass du eben nicht "wie ein Depp" "betteln" musst. Manchmal sollte man über Regelungen, die den Verbraucher schützen einfach mal glücklich sein und nicht selbst dabei das Haar in der Suppe suchen. Eine Fluggesellschaft wird die VO sicherlich nicht in den Ruin treiben.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.307
1.134
Bitte sachlich bleiben, einige Beiträge haben den Web in die Box gefunden.
 

vanheslig

Erfahrenes Mitglied
17.10.2013
2.124
0
FRA
Der Schaden entsteht genau dadurch. Flugpreise steigen gewöhnlich an, je näher der Tag des Fluges kommt. Streicht die Fluggesellschaft deinen Flug beispielsweise 20 Tage vor dem Abflug, kannst du gut und gerne auf einmal das doppelte bezahlen müssen, wenn du bei einer anderen Airline buchst. Genau diesen Schaden muss das Unternehmen, das deinen Flug gestrichen hat, tragen.



Deine Wortwahl macht deutlich, dass du genau darauf keine Lust hast. Dennoch kritisierst du die EU-Verordnung, die dafür sorgt, dass du eben nicht "wie ein Depp" "betteln" musst. Manchmal sollte man über Regelungen, die den Verbraucher schützen einfach mal glücklich sein und nicht selbst dabei das Haar in der Suppe suchen. Eine Fluggesellschaft wird die VO sicherlich nicht in den Ruin treiben.



Dem stimme ich auch zu! Wenn man etwas absurd findet, dann sollte man sich doch freuen, dass wenigstens die EU, diesem Gutsherrentreiben einen Riegel davor schiebt. Man muss sich ja von den Fluggesellschaften nicht alles gefallen lassen.
Und ein Schaden kann natürlich entstehen, wie hier schon beschrieben, dass die Preise deutlich anziehen könnten und dann darf man auch nicht vergessen, dass man ja schon Hotel etc. gebucht hat. Gut möglich, dass man vielleicht ein Hotel gebucht hat, welches man nicht mehr stornieren kann, also muss man die Reise antreten oder hat nur Geld verballert. Und ob ich AUH oder DXB lande, ist schon erheblich. Vor allem auch dann, wenn noch beschissene Rückflugzeiten dazukommen. Sagen wir mal der Flug geht um sechs morgens aus DXB, d.h. dann muss der Kunde schon um 2-3 Uhr morgens sein Hotel in Abu Dhabi verlassen. Weiß nicht, was daran schön ist.
Und am Ende ist es so, die LH hat eine vereinbarte Leistung nicht erbracht, daher verstehe ich die ganze Diskussion hier nicht ...
Wie heißt es so schön: Mit dem zweiten sieht man besser, aber mit dem Kranich, sind einige sehr blind ;)
 

Nordi

Erfahrenes Mitglied
18.09.2012
1.472
0
HAM
Dein Vergleich hinkt! Den Flugpreis/Meilen bekommt man ja ohne weiteres zurück. Und wenn die Firma XY ein Sofa nicht mehr herstellt, wird sie wohl auch nur ein Ersatzprodukt oder Rückerstattung des Kaufpreises anbieten und keiner würde verlangen, dass der Hersteller nun ausgerechnet die Produktion dieses Sofas wieder auflegt.

Ich bleibe bei der Meinung: Diese Regelung ist absurd. Das gibt es sonst nirgends. Oder wie schaut das in den USA oder in asiatischen Ländern aus? Ich kenne das aus den USA bei Flugstreichung oder Verspätungen nur, dass man wie ein Depp um einen Hotelvoucher betteln muss und dankbar sein muss, wenn der Flug überhaupt irgendwann stattfindet.

Also wenn ich in den USA ein paar Monate vor dem Flug eine Flugstreichung hatte, musste ich bisher nirgends betteln. Ich konnte auf quasi jede Verbindung umbuchen, die ich wollte und wie es mir am besten passte. Ist innerhalb der USA mit den dichteren Streckennetzen sicherlich einfacher, aber das ging bisher wunderbar.

Und es geht hier ja nicht um Schadenersatz. Sondern um die Erbringung von Ersatzleistungen. Hier läßt sich sicherlich streiten, ob der anschließende Bustransfer nach AUH eine Ersatzleistung darstellt. Und eine Ersatzleistung, vor allem bei monatelanger Vorauszahlung, sollte schon sein. Sonst könnte jedes Unternehmen sehr geschickt sämtliche Cash Flow Probleme lösen.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

DrSEJ

Erfahrenes Mitglied
08.10.2011
1.208
105
TXL-DUS
ANZEIGE
300x250
Und ein Schaden kann natürlich entstehen, wie hier schon beschrieben, dass die Preise deutlich anziehen könnten und dann darf man auch nicht vergessen, dass man ja schon Hotel etc. gebucht hat. Gut möglich, dass man vielleicht ein Hotel gebucht hat, welches man nicht mehr stornieren kann, also muss man die Reise antreten oder hat nur Geld verballert.

Kleine Info fürs Allgemeinwissen: Das ist kein Schaden i.S.d. 280 BGB, sondern eine frustrierte Aufwendung. Könnte man sich aber auch ersetzen lassen §284 BGB