Welchen Dienstwagen fahrt Ihr?

ANZEIGE

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
ANZEIGE
Das disqualifiziert Dich allerdings, zumindest dann, wenn Du auch noch behauptest, dass es schmecken würde...... :eek:
Nunja, Vernunft siegt auch dort. Und wenn Du nach nem Radrennen mal nen Bier reingehauen hast, weisst Du, das alkoholfrei doch keine schlechte Variante ist.
Und ja, es schmeckt mir - nicht alle, aber doch einige.
 
  • Like
Reaktionen: Red BP

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Ich hab null Ahnung von Autos und eigtl. gehts ja um Dienstwagen - dementsprechend hoffe ich, dass es ausgelagert wird, weil ich es sehr interessant finde hier zu lesen.

Da schonmal Dank an Detlev, Tirreg und auch flyglobal - die da einiges interessantes und verständliches geschrieben haben.

Jetzt muss ich da mal fragen: Müssen Neuwagen immer noch schonend eingefahren werden oder stimmt es tatsächlich, dass die heutigen Motoren das abkönnen und daher nicht darunter leiden? Ich denke da explizit an Mietwagen, wo ich oft höre: "Kauf ich niemals, wie die getreten worden sind".
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Jetzt muss ich da mal fragen: Müssen Neuwagen immer noch schonend eingefahren werden oder stimmt es tatsächlich, dass die heutigen Motoren das abkönnen und daher nicht darunter leiden? Ich denke da explizit an Mietwagen, wo ich oft höre: "Kauf ich niemals, wie die getreten worden sind".

Kann man so schlecht beantworten, da die Hersteller da unterschiedliche Konzepte vertreten.

Bei meinem 2015er MB klebt noch ein Einfahrhinweis an der WSS.

BMW hat m.W. keine Einfahrhinweise mehr. Was vermutlich heißt, dass BMW seinen Maschinen zutraut im Allgemeinen die ersten 3 Jahre überstehen zu können.

Bei MB kann ich die Werksgarantie auf bis zu 10 Jahre verlängern. Audi bietet Garantieverlängerung bis zu 5 Jahre an unter bestimmten Umständen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.359
11.239
irdisch
Ich würde es grundsätzlich schonend angehen und öfter mal das Öl wechseln. Und Turbos sowieso nie kalt treten und heiß abstellen.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Ich hab null Ahnung von Autos und eigtl. gehts ja um Dienstwagen - dementsprechend hoffe ich, dass es ausgelagert wird, weil ich es sehr interessant finde hier zu lesen.

Da schonmal Dank an Detlev, Tirreg und auch flyglobal - die da einiges interessantes und verständliches geschrieben haben.

Jetzt muss ich da mal fragen: Müssen Neuwagen immer noch schonend eingefahren werden oder stimmt es tatsächlich, dass die heutigen Motoren das abkönnen und daher nicht darunter leiden? Ich denke da explizit an Mietwagen, wo ich oft höre: "Kauf ich niemals, wie die getreten worden sind".

Also ich kenne keinen Hersteller mit vernünftigem Umsatz bei dem das noch notwendig ist, zumindest nicht wenn man damit die Vollastfestigkeit meint.
Vollastfestigkeit, bzw die Abgabe der Höschstleistung ist für einen Hersteller normalerweise kein Problem. Die Motoren haben heute meist einen Bauteischutz, da wird dir wenn bestimmte Temperaturgrenzen überschritten werden einfach die Power abgedreht, egal was du mit deinem Fahrpedal (= Fahrerwunschindikator) anstellst. Übrigens sind die kleineren Motoren durchaus im Schnitt höher belastet, weil sie einfach öfters an der Vollsat betrieben werden als die Powergranaten, die selten den 'Auslauf' haben und fast immer nur in vergleichsweiser Teillast rumschippern.

Wo ein Motor und seine Peripherie im Fahrzeug richtig leiden und da zielen dann auch Dauertestprogramme der Hersteller drauf ab ist z.B. der sogenannte 'Altenpfleger/-innen' Zyklus, dann nämlich wenn das Fahrzeug nie so richtig warm wird. Das ist viel belastender als eine Vollastorgie.

Stundenlanges Fahren z.B.in Finnland/ Schweden so um die 50-70 km/h bei -30 grad auf einsamen Landstraßen dort ist ein anderes Beisiel für balastende Bedingungen. Da hat der Motor mühe warm zu werden und nix ist schlimmer als so eine halbfrierendes Öl/ Wasser Kondensat im 'Blut' Kreislauf einer 300 PS Maschine, die nach Auslauf hungert.

Also langer Rede kurzer Sinn: du kannst von der Motorseite Gas geben. Ob die übernahme eines Ex-Mietwagens dann Sinn macht liegt mehr an der Historischen Gesamtbelastung des individuallen Fahrzeugs als am Motor. Es gibt ja auch andere junge gebrauchte im Herstellerangebot.

Flyglobal
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Ich würde es grundsätzlich schonend angehen und öfter mal das Öl wechseln. Und Turbos sowieso nie kalt treten und heiß abstellen.
Also schonend angehen bezüglich Laufleistung halte ich nicht für erforderlich.

Vor der Vollastanforderung, unabhängig von der Laufleistung sollte das Fahrzeug aber schon etwas auf Temperatur sein. Das passiert aber heute recht schnell.
Ähnliches gilt vor dem Anhalten: Vor der Tanke aus Vollast scharf abbremsen und dann Motor aus ist nicht perfekt. Man könnte vorher etwas verhaltener fahren ohne dass man gleich durch die Gegend schleicht. Etwas Leerlauf als ergänzung ist dann auch ok, allerdings haben die meisten fahrzeuge,gerade diemit den Turbos ohnehin eine Nachlaufsteuerung bei der zumindest Lufzirkulatonsmäßig, manchmal aber auch wassermäßig abgekühlt wird, damit keine Hot spots entstehen.

Flyglobal
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.822
5.502
Z´Sdugärd
Kann man so schlecht beantworten, da die Hersteller da unterschiedliche Konzepte vertreten.
EINSPRUCH ;)

Du glaubst doch nicht allen ernstes das die (deutschen) Autobauer da grossartig viel selbst machen? Da ist das meiste Outgesourced. Kolben machen Kolbenschmidt und Mahle. Wen du mal in deren Produktion schaust dann stehen da neben den Smart Kolben auch welche für AMG etc. Diese Kolben sind mitlerweile alle beschichtet mit einer natürlich "streng geheimen" Beschichtung, was aber vereinfacht auf eine Grafit ähnliche Beschichtung rausläuft. Ebenso sind die Motoren oftmals keine kompletten Eigenentwicklungen und es läuft nahezu auf das selbe hinaus. Auch beschichtet bzw Aufgelaserte Oberfläche. Auch ein "einfacher" Kolbenring ist schon fast wie ein Formel Auto...Quelle? Alle gängigen Autobauer (also ALLE!) die Maschinen von mir haben.

"Früher" (TM!) war das halt ein Alukolben der mit einem Stahlring in einem Grauguss Block der ab und an noch gebüchst war. Ohne jedliche Beschichtung und vorallem auch nicht mit den heutigen Fertigungstechniken. Sprich da ist halt ein Stahlteil halt in irgendwas so halbwegs gelaufen und musste sich "einlaufen". Wegen dem auch der Ölwechsel nach 1000 oder 3000km. Um die Späne auszuspühlen und ein vorsichtiges Einfahren
 

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Schönen Dank für die umfangreichen Antworten!

Ein Bekannter von mir fährt recht frisch einen M235xdrive Bmw. Der sagt mir immer, er fährt sehr schonend bis der Wagen warm ist und fährt ihn kalt. Ich gucke dann innerlich immer etwas "irritiert", weil ich gar nicht weiß, was damit gemeint ist. Also, wenn ich den Wagen google, dann kommt als Motor "M Performance TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder Benzinmotor".
Twin-Turbo heißt, dass dann da zwei Turbolader drin sind, die dazu da sind, die Leistung zu steigern, oder? Ist das sowas wie ein Kompressor, dass da mehr Luft reingepumpt wird? Sorry, ich hab da echt überhaupt keinen Schimmer von und kenne nur so "Schlagbegriffe", wie Turboloch :p.
Müssen diese Bauteile dann kalt gefahren werden? Oder wozu macht er das?
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Schönen Dank für die umfangreichen Antworten!

Ein Bekannter von mir fährt recht frisch einen M235xdrive Bmw. Der sagt mir immer, er fährt sehr schonend bis der Wagen warm ist und fährt ihn kalt. Ich gucke dann innerlich immer etwas "irritiert", weil ich gar nicht weiß, was damit gemeint ist. Also, wenn ich den Wagen google, dann kommt als Motor "M Performance TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder Benzinmotor".
Twin-Turbo heißt, dass dann da zwei Turbolader drin sind, die dazu da sind, die Leistung zu steigern, oder? Ist das sowas wie ein Kompressor, dass da mehr Luft reingepumpt wird? Sorry, ich hab da echt überhaupt keinen Schimmer von und kenne nur so "Schlagbegriffe", wie Turboloch :p.
Müssen diese Bauteile dann kalt gefahren werden? Oder wozu macht er das?

Oben habe ich es schon mal erklärt:

Um Motoren mit hoher Leistung zu bekommen muss man einen hohen Massedurchsatz (= Luftdurchsatz bei dem der Kraftstoff dann zugemischt wird) haben.
Je höher der Luftdurchsatz desto größer muss der Lader sein, denn ein kleiner Lader würde seine Drehzalgrenze überschreiten.

Ein großer Lader hat aber den Nachteil eines langsamen Ansprechverhaltens wenn nicht der große Durchsatz, sonder 'Teillast' angefordert wird und reagiert entsprechend träge im Drehomomentaufbau. Das nennt man umgangsprachlich 'Turboloch'.

Für diese Hochleistungsmotoren gibt es daher die Zwei Lader Systeme. Da wird neben dem Großen Lader dann ein zweiter kleinerer Lader hinzugefügt der dann dafür zuständig ist schnell hochzudrehen und im unteren Lastbereich schnell für den Teillastluftdurchsatz zu sorgen. Damit wird das Turboloch vermieden, bzw minimiert.

Der kleine Lader wird dann oft bei hohem Luftdurchsatz durchflusstechnisch herausgenommen ('gebypassed') damit er nicht überdreht.

Gibt es sicher auch auf Wikipedia mit Bildern.

Gruss

Flyglobal
 
Zuletzt bearbeitet:

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.822
5.502
Z´Sdugärd
"Twin Turbo" ist so n Trendwort. Das nennt man auch "Bi Turbo" oder genauer bei vielen Bimmern: Register Turbo.

Turboladen und Kompressor ist das selbe. Nämlich eine Luftpumpe. Der Unterschied ist der Antrieb. Ein Kompressor wird von der Kurbelwelle angetrieben wie eine Lichtmaschine etc. Sprich ein Kompressor verbraucht erstmal Leitsung (durch den Antrieb) um dann Leistung zu erzeugen (Luft in den Motor zu "drücken"). Ein Abgasturbolader (so heist das Teil nämlich wirklich) ist wie der komplette Name schon sagt im Auspuff drin. Die Abgase treiben die Turbine an. Sprich du nimmst ein Abfallprodukt das "eh da ist" (die Abgase) um damit eine Turbine anzutreiben. Das Problem ist dabei das du erstmal Abgasdruck brauchst um Leistung aufzubauen. Und hier kommt dein Turboloch ins Spiel. Um "Druck" zu bekommen muss erstmal Auspuffgas den Lader antreiben das der wieder Leistung bringt. Das ist das sog. Turboloch. Erst reinlatschen, warten, warten, dann kommt Leistung. Um das zu verhindern gibts eine sog. "Registeraufladung". Da hast du wie bei VW einen kurz Übersetzten Kompressor der sofort untenrum anspringt, dem aber nach oben das Volumen ausgeht, macht aber nicht den oben rum kommt ein grosser Turbo (der läuft aufgrund seiner Geometrien langsam an...also gigantischen Turboloch, da is Subaru berüchtigt für, bringt aber in oberen Drehzahlen das nötige Volumen) alles rein. Nennt sich bei VW TFSI und beim BWM halt "Twin Turbo". Dabei sind halt 2 Lader verbaut. Aber halt ein kleiner der sofort kommt wie der Kompressor und ein grosser der dafür später kommt, aber länger drückt.

So zuwas kalt gefahren? Ein Turbolader wird ja von den ABGASEN angetrieben. Und zwar am Krümmer. Da herschen sehr hohe Temperaturen. Ein glühender Lader nach einer Satten Autobahnvollgasfahrt kann durchaus normal sein. Wen man den Kaltlaufen lässt (dafür gibts in Deutschland auch mächtig illegale "Turbotimer") wird der Lader nicht "abgeschreckt" sondern langsam runtergefahren was besser für Lagerspiel und Langlebigkeit.

Das ganz kann nämlich dann so aussehen:
21495314.jpg


Und kann auch sau doof enden. Da Turbolader heutzutage keinen eigenen Ölkreislauf haben hängen diese am Motorenölkreis dran. Sehr beliebt bei Dieseln ist dann wen der Lader so abgeht das Teile des mit mehreren 10.000 U/min drehenden Laders im Zeitpunkt des sterbens das Gehäuse des Laders durchschiessen. Das zerstört öftmals die Ölkanäle. Somit zieht der Motor das Motoröl aus dem Lader. Dummerweise zünden Turbodiesel auch mit dem Motornöl. Diesel macht man aus diesem Grund aus indem man die Spritzufuhr unterbricht. So nun machst du den Motor aus, unterbrichst die Sprizufuhr, das juckt den Motor aber nicht da es sich das eigene Motorenöl ansaugt und verbrennt. Wen DANN noch eine Automatik hast kannst du den Wagen auch nicht absaufen lassen und kannst nur solange zuschauen bis kein Motorenöl mehr drin ist und der Motor frisst. Kommt regelmässig vor. Sieht dann so aus: https://youtu.be/kMEJ-nOOI2Y
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Schönen Dank für die umfangreichen Antworten!

.......

Müssen diese Bauteile dann kalt gefahren werden? Oder wozu macht er das?

Man kann einen Motor nicht kaltfahren!
Ich denke er möchte ihn nicht ganz heiß abstellen, und fährt ihn daher die letzten KM vor dem Ziel verhalten.
Man sollte ihn nicht direkt aus großer Vollast heraus abstellen,etwas verhalteneres fahren tut ihm gut.
Das braucht man aber auch wiederum nicht übertreiben, was er scheinbar tut. Den Rest regelt die Nachlaufsteuerung.

Geh mal davon aus dass BMW das Teil schon richtig abgestimmt hat und auch ein gewisses 'Miss-use' berücksichtigt ist.

Sein übertieben verhaltener Umgang schadet allerdings auch nicht, aber es ist wohl auch etwas unsinnig.

Flyglobal
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.822
5.502
Z´Sdugärd
Man kann einen Motor nicht kaltfahren!
Es geht ja auch um einen Turbo. Und den kann man kaltfahren. Wiegesagt das machen die Turbo Timer ja auch. Die Lassen einfach den Motor eine Zet X weiter laufen obwohl die Zündung aus ist. Hat den Vorteil das der Turbo durch den Ölkreislauf gekühlt wird und LANGSAM von seiner hohen Temp runterkommt.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.359
11.239
irdisch
Ein Turbo wird extrem heiß und dreht extrem schnell. Wenn man dem noch ein paar Minuten bei mittlerer Drehzahl und entspanntem Tempo zum Runterkommen gibt, bevor man ihn abstellt, schont man den. Ein kaputter Turbo kann teuer werden.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Es geht ja auch um einen Turbo. Und den kann man kaltfahren. Wiegesagt das machen die Turbo Timer ja auch. Die Lassen einfach den Motor eine Zet X weiter laufen obwohl die Zündung aus ist. Hat den Vorteil das der Turbo durch den Ölkreislauf gekühlt wird und LANGSAM von seiner hohen Temp runterkommt.

Bleibt ja nur noch die Definition von kalt.
Wenn wir dann kalt = 90 grad Celsius (je nach kühlkreislaufauslegung) definieren gebe ich dir recht.

Nach der Beschreibung zu urteilen übrtreibt der Junge aber etwas. Es schadet aber auch nix, außer vielleicht unnötig langer Leerlaufphasen.
Aber wenn der BMW sein Liebling ist, soll es so sein.

Flyglobal
 

avancel

Aktives Mitglied
19.07.2014
213
0
Nennt sich bei VW TFSI und beim BWM halt "Twin Turbo". Dabei sind halt 2 Lader verbaut.

Bei dem Detail hast du dich jetzt in deinem sonst sehr anschaulichen Post aber vertan. TFSI sagt nichts über die Anzahl der Turbolader aus. TFSI gibt's genauso mit einem Lader.
 

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Wow, das habt ihr mir aber nett erklärt, Danke! Und das Video ist abscheulich! Es sieht schrecklich aus.

Wenn ich euch jetzt nach eurer Meinung nach so einem "Twin-Turbo" frage, werde ich sicher verschiedene Antworten hören und der Tenor ist eventuell, dass solche Modelle auch ihre Berechtigung am Markt haben. Aber trotzdem würde ich um persönliche Einschätzungen bitten, denn wenn ich das richtig verstehe, ist dieser Motor z.B. ein 3liter-Hubraum Motor, der daraus dann eben 300-und ein paar PS rausholt. Das gelingt nur, weil er "Twin-Turbo" ist. Wenn ich die Turbos weglasse, müsste der Motor dann mehr Hubraum haben? Bedeutet dies auch immer mehr Verbrauch?
Oder anders gefragt: Der Fahrer eines solchen Autos hat dann viel Leistung aber geringeren Verbrauch, als ein 5L-Motor ohne Turbo mit 300PS?

Oder gehen diese Überlegungen nicht auf...
 

TheDude666

Erfahrenes Mitglied
02.05.2012
2.526
436
ARN
Bonbonpapier, exakt richtig erkannt. Deshalb - und auch wegen den Abgasnormen - wird downgesizt was das Zeug hält. Um fair zu sein müsste man aber sagen, dass bei Vollgas sich beide Versionen verbrauchstechnisch nicht unterscheiden. Der Twinturbo mit geringerem Hubraum läßt sich einfach sparsamer im Alltag bewegen.
 
  • Like
Reaktionen: Bonbonpapier

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.822
5.502
Z´Sdugärd
Bei dem Detail hast du dich jetzt in deinem sonst sehr anschaulichen Post aber vertan. TFSI sagt nichts über die Anzahl der Turbolader aus. TFSI gibt's genauso mit einem Lader.
Asche auf mein Haupt ;)

@Bonbon
Naja Zwei Turbolader macht man in der "Regel" aus 2 gründen:
1) Man kann keinen Platz für einen grossen.
2) Man will halt eine Registeraufladung haben. Dieses Register gabs schon bei Vergasern. Das Problem ist das man "früher" (TM!) mit einem Turbowagen schon fahren nochmals neu lernen musste. Wen ich da an meinem R5 Turbo denke...da ist nix mit mal eben vor oder am besten IN der Kurve nochmals runterschalten um mit dem Motor zu bremsen. Den dann bekommt der Lader wieder Drehzahl und gibt nochmals kurz Gas! Das kombiniert mit einer scharf genommen Kurve hat so manchen in den Graben befördert ;) Auch war die Charakteristik mit dem Turboloch und die daraus resultierende Fahrweise (immer hohe Drehzahl) halt nix für die breite Masse. Heutzutage muss ja (lt Marketing) die Drehmomentkurve wie bei einem Elektromotor sein. Sprich von null an bis hin zum Ende des Drehzahlbandes eine Linie sein. Das erreicht halt nur mit 2 oder mehrern Ladern.

Leistung ohne Lader geht auch. Nicht unbedingt mit mehr Hubraum sondern mit anderen Tricks. Aber da geht's meistens über Drehzahlen. Kettensägenmotoren (also extrem hochdrehende) wie sie Honda früher im CRX etc verbaut hat will der Markt aber wohl nicht. Also bleibt nur Hubraum oder Aufladung. Hubraum heist aber fast immer mehr Sprit.

Ob man nun unbedingt 2 Lader braucht ist Ansichtssache. Für den Technik verliebten ein Zungenschnalzer. Allerdings wächst halt mit jedem Bauteil die Gefahr eines defektes. Und da ein Turbolader im Ansaugtrackt sitzt kann es gut sein das bei einem Tod des selbigen sich gleich der ganze Motor verabschiedet weil er irgendwelche Trümmer angesaugt hat. Desweiteren gibt's in der Waffenindustrie die eiserne Regel: So wenig wie möglich bewegliche Teile. Weil jedes Teil kann klemmen. Die Autobauer sehen das wohl genau andersrum. Umso mehr Mist dran ist umso mehr wird kaputt gehen. Und wen was verreckt verdienen wir mehr Geld. So ein Auto muss ja heute nurnoch die Garantie überleben. Und das wars.

Um das mal zu verdeutlichen ein schönes Beispiel:
VW hat bei seinen kleinen (ich glaub FSI Motoren...da bin ich mir aber nicht sicher) mal wieder eine Kette verbaut zur Ventilsteuerung. Das hat VW halt noch nie gekommt. Somit verreckt die Kette mal wieder was zu einem Kapitalen Motorschaden führt. Also wurde beim Facelift wieder auf einen Riementrieb rückgerüstet. Allerdings ist der Riemen halt "etwas" verbaut. So das man ihn schlecht bis garnicht tauschen kann. Somit ist der Riemen dann halt "Wartungsfrei". Sprich er hällt ein Motorenleben lang. Jetzt ist die Frage nach der Definition. Das Motorenleben ist lt Aussage der Kulanz Abteilung begrent auf 80-100.000km. Herzlichen Glückwunsch!
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Also Kaltfahren von einem Turbo halte ich für ein Gerücht....
Ich fahr mit meinem 2.0 TDI zwar "nur" echte 130 km/h aber wenn ich auf der Autobahn mal auf 'ner Raststätte halten muss, geht der Motor immer aus, da ist nix mit Nachlaufen oder so...:confused:
 

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Super Erklärung, vielen Dank - allerdings muss dann natürlich die Frage folgen, was denn mit dem Credo "die deutschen Autos sind die tollsten" ist.

Ich selbst hab wie gesagt nicht so viel Ahnung davon geschweige denn Er-"fahr"-ung mit unterschiedlichsten Modellen - aber es ist natürlich nachvollziehbar, dass z.B. besagter Bekannter viel von BMW hält und auch von diesem Motor.
Ich kenne auch jemanden, der einen Audi 80 seit 250.000km durch die Gegend bewegt und darauf schwört, weil "nie was großes dran sei".
Soll so ein neuer Motor dann tatsächlich nicht mehr die unkaputtbare Maschine sein? Bzw. ist jemand der so einen Fahrzeugwunsch hat, besser daran bedient, sowas nicht gebraucht zu holen, sondern neu - um diese Probleme zu vermeiden und den Wagen dann nach junger Zeit wieder abzustoßen?
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Also BMWs sind alle und auch die Diesel (!) ausnahmslos Säufer
Mit Ford fährst du fort, aber niemals (mehr) heim
Die VWs und Audis haben wirklich noch Bauernmotoren unter der Haube... Dafür sind die DSGs und diese Kettengliederautomatik sch...
Bei den Opels war mal alles bestens...
Die Daimler sind teuer, denn du mußt ja die Reparaturen der Taxler mitfinanzieren.. =;
Porsches laufen immer... ;)
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Wobei man bei den VW und Audi Diesel noch anhängen muss, daß die PD Motoren mit der höheren Laufleistung immer sparsamer wurden, die neuen CR Diesel sind das nicht mehr...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.359
11.239
irdisch
Heute sind viele Teile hinter den Kulissen gleich. Den gleichen, modernen, kleinen Renault-Diesel findet man z.B. bei Dacia, Renault, Smart und Mercedes.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.822
5.502
Z´Sdugärd
@Skywalker
Es DARF ja auch von selbst nichts nachlaufen. Das ist verboten ;)

Das "Kaltfahren" bezieht sich auch eher auf "Wen der Eimer mal getreten wurde". Bei einer normalen, spritsparenden Fahrweise ist das in der Regel kaum von nöten. Nur wen halt mal etwas hurtiger auf der Bahn unterwegs bist bietet sich das ganze an. Pferde kalt einstellen ist auch keine gute Idee. Selbiges gilt bei Abgasladern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: RON_Muc