Tankstellen Kassenwart: "Karte reinschieben ist nicht meine Aufgabe"

ANZEIGE

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Sie denken halt nicht dass es Kunden geben könnte die irgendetwas besser Wissen könnten.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Das mit dem "Karte-aus-der-Hand-Reissen" wurde mir in einer Real-Filiale mal so erklärt, dass wohl Paare gerne ihre Karten untereinander tauschen, so dass z.B. Frau A. mit der Karte von Herrn A. bezahlt...

Sie wären also angehalten, das Geschlecht zu prüfen.

Barclays hat nur den 1. Buchstaben meines Vornamens auf die Karten (Visa+Maestro) geschrieben. Keine Ahnung wie man da das Geschlecht rauslesen will.
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Echt ? Will das auch auf meinen Karten !

Ja, echt. Vielleicht kann man das bei der Folgekarte auch ändern lassen wenn man anruft? Den aufgedruckten Namen scheint jeder Bearbeiter anders zu wählen.

Mich nervt es ein bisschen, gab schon manchmal blöde Bemerkungen deswegen. Zumal es der 1. Buchstabe vom 1. Vornamen ist, mein Rufname ist aber der 2. Vorname. Auf meiner ersten Barclays war es so wie ichs haben wollte (2. Vorname+Nachname), hab dann auf ein anderes Produkt gewechselt und da haben die es dann so gemacht.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Das Problem mit dem falschen Vornamen erinnert mich an die "Visa - Die Freiheit nehm' ich mir"-Werbung der 90er. In der eine Karte von "S. Junker" dabei war, als eine junge Frau ihren Papa zum Abendessen einlud (obwohl er sie am Anfang "Maria" nannte!). Sie kaufte auch am Strand eine Sonnenbrille (damals waren die Karten ja auch noch nicht gechippt und offenbar weniger empfindlich gegenüber Wasser?).

Meine geliebte Metro Bank plc hat mir auch eine Karte mit dem Namensformat "Mr M Berlin" gemacht. Auf dem Chip und wohl auch auf dem Magnetstreifen ist der Name jedoch im Format "BERLIN/MAXMR." hinterlegt. Vielleicht ist das ein typisch britisches Ding. (Wobei auch meine 16-25 Railcard der britischen Eisenbahnen einmal im Namensformat "Max Berlin" ausgestellt wurde und einmal auf "Mr M. BERLIN". Obwohl im Vertriebshandbuch ausdrücklich drinsteht, dass nur Titel, Initialen und Nachname draufgehören…)

Am besten war noch die Payback Amex eines Bekannten. Der heißt so ähnlich wie "Dieter Rosenberg". Auf der stand "D. Rosensenberg" drauf! Und das fiel monatelang keinem auf.
 
Zuletzt bearbeitet:

AntonBauer

Classics Geek
08.03.2009
2.467
22
MUC
Habe mich mal spaßeshalber auf der Website eines großes Discounters über eine Kartenentreißer-Filiale beschwert. In der ersten Mail wurde noch einmal genau die Adresse mit mir verifiziert, in der zweiten Mail hat man mich informiert, dass der Filialleiter angewiesen wurde. Ich kauf' in ein paar Tagen wieder dort ein, vielleicht hat es ja etwas gebracht.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und MaxBerlin

AntonBauer

Classics Geek
08.03.2009
2.467
22
MUC
Habe mich mal spaßeshalber auf der Website eines großes Discounters über eine Kartenentreißer-Filiale beschwert. In der ersten Mail wurde noch einmal genau die Adresse mit mir verifiziert, in der zweiten Mail hat man mich informiert, dass der Filialleiter angewiesen wurde. Ich kauf' in ein paar Tagen wieder dort ein, vielleicht hat es ja etwas gebracht.

Update: War heute dort einkaufen, zum ersten Mal je hat der Kassierer keine Anstalten unternommen, an meiner Karte herumzufummeln. Wie schon oft gepredigt: Bei Beschwernissen direkt Feedback geben, nicht anonym in einem Forum jammern.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Würde man endlich ELV abschaffen gäbe es das ja nicht mehr wirklich.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.985
3.253
Main-Taunus-Kreis
Warum sollte man ELV abschaffen? Das ist für den Händler immer noch günstiger und die Alternative wäre, dass dieser dann evtl. keine Karten mehr nehmen würde. Lieber ELV als Barzahlung, finde ich. Da hat man ja tlw. sogar noch als Kunde die Möglichkeit, das Geld zurückzuholen. Für den Konsumenten sehe ich bei ELV keinen Nachteil.
 
  • Like
Reaktionen: AntonBauer

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ist das eigentlich wirklich noch günstiger als die 0,2 % die von der EU vorgeschrieben werden ?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja aber die Händler machen das ja auch über andere Unternehmen also kostet es schon etwas (y)(y)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Zumindest würde jetzt der Mindestsatz von mindestens 8 Cent auf 1 Cent gesenkt ( girocard )
 
T

t-tommy1

Guest
Zumindest würde jetzt der Mindestsatz von mindestens 8 Cent auf 1 Cent gesenkt ( girocard )
Jetzt frage ich dich mal wo das steht, es stimmt nämlich nicht.

0,01 € gilt nur bei Karten von den Genossen und den Sparkassen und auch bei diesen nur im Mineralölbereich.
Im Handel sind je nach nach Bankenkonzentrator immer noch 0,04 € bzw. 0,05 €.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Naja ab Dezember wenn die EU Regelung greifen.
Jetzt frage ich dich mal wo das steht, es stimmt nämlich nicht.

0,01 € gilt nur bei Karten von den Genossen und den Sparkassen und auch bei diesen nur im Mineralölbereich.
Im Handel sind je nach nach Bankenkonzentrator immer noch 0,04 € bzw. 0,05 €.
 
T

t-tommy1

Guest
Ja aber die Händler machen das ja auch über andere Unternehmen also kostet es schon etwas (y)(y)
Jain, die Transaktionsgebühr, die ein electronic-cash Netzbetreiber berechent, ist unabhängig der Zahlungsart, kann bei einem Vergleich rausfallen.
Bei den Zahlbetrags-anhängigen Kosten (Disagio bei cc, DK-gebühren bei girocard) kommt die ELV-Zahlung sehr gut weg. Die liegen wirklich bei 0.
 
T

t-tommy1

Guest
Der geringe Preis scheint ja vielen Händlern das Risiko wert zu sein. Meist benutzen gerade die Firmen/öffentlichen Stelllen ELV, wo man am wenigsten Kartenzahlung erwarten würde.
Die müssen im Falle des Falles keine teure Bankauskunft einholen. In der Regel haben sie ja alle Daten um sich dann beim "Kunden" zu melden.
 
Zuletzt bearbeitet:

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Warum sollte man ELV abschaffen? Das ist für den Händler immer noch günstiger und die Alternative wäre, dass dieser dann evtl. keine Karten mehr nehmen würde. Lieber ELV als Barzahlung, finde ich. Da hat man ja tlw. sogar noch als Kunde die Möglichkeit, das Geld zurückzuholen. Für den Konsumenten sehe ich bei ELV keinen Nachteil.

Hat sehr wohl einen Nachteil, man muss immer im Blick haben ob das Girokonto gedeckt ist. Sonst gibt's teure Rücklastschriftgebühren, Inkasso etc.
 

Graf

Aktives Mitglied
25.05.2015
197
0
Und vorallem das größte Manko, Kartensperrung bedeutet nicht gleich ELV Sperrung!
Ob diese Lücke bis heute geschlossen ist weis ich nicht, aber da ja so eine Lastschriftverfügung nicht online stattfinden muss ergibt sich eine sehr große Sicherheitslücke IMHO.
Daher immer KUNO!
Da muss ich hier einem gewissen "Wessi" (im Anklang von dem bevorstehenden Feiertag) zustimmen, ELV gehört sich abgeschafft! Das ist ansich eigentlich eine ganz miese Zwischenlösung, ganz nach dem Deutschen motto: "Alles ist teurer als Bargeld".

edit:
Vorallem meint ja auch die 0815 Hausfrau bei Edeka, Kaufland und co. die zum Teil zufällige ELV Zahlung wär ein Zeichen ihrer Bonität (die in ihren Augen online bei der Bank abgefragt wird). Da unterschreibt mann natürlich den fast ellenlangen Text auf dem Bon.
Im Netz hat man dann aber natürlich angst vor den bösen Datendieben wenn man via Lastschrift bestellt. Da zahlt mann dann gerne die Nachnahmegebühr :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin
T

t-tommy1

Guest
In der Regel macht man heutzutage ein online-ELV-Verfahren. Dabei fragt das Terminal die Sperrdatei des
electronic-cash-Netzbetreibers, von dem dem Händler das Terminal hat, ab. Diese Sperrdatei wird regelmäßig
mit der KUNO-Datenbank abgeglichen. Natürlich fließt auch das bisherige Kundenverhalten in die Sperrdatei mit ein.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und Graf

Graf

Aktives Mitglied
25.05.2015
197
0
In der Regel macht man heutzutage ein online-ELV-Verfahren. Dabei fragt das Terminal die Sperrdatei des
electronic-cash-Netzbetreibers, von dem dem Händler das Terminal hat, ab. Diese Sperrdatei wird regelmäßig
mit der KUNO-Datenbank abgeglichen. Natürlich fließt auch das bisherige Kundenverhalten in die Sperrdatei mit ein.

Ich danke dir, du hast auch sonnst wirklich Ahnung in sachen bargeldloses Zahlen wie ich aus anderen guten Beiträgen von dir erfahren durfte.
Als dich als Experte, ist eine "normal" gesperrte Girocard derzeit immernoch über das ELV nutzbar?
 
  • Like
Reaktionen: KvR

sgk

Aktives Mitglied
14.05.2014
196
166
ANZEIGE
Barclays hat nur den 1. Buchstaben meines Vornamens auf die Karten (Visa+Maestro) geschrieben. Keine Ahnung wie man da das Geschlecht rauslesen will.
Auf meiner Barclaycard steht nur der Nachname, wenn ich die Karte allerdings bei Starbucks verwende, steht auf dem Terminal immer mein voller Name. Partnerkarte mit Initialen auf Karte und Terminal.