Welchen Dienstwagen fahrt Ihr?

ANZEIGE
N

no_way_codeshares

Guest
ANZEIGE
Bei welchen Modellen bietet denn BMW Luftfederung inzwischen an? (Außer ev. X5/6)
Hinke ich inwzischen soweit hinterher???

Keine Ahnung, da für mich das Modell vorher feststand und ich daher die Ausstattung der anderen Reihe nie gelesen habe. Zumal meine letzte Bestellung über 5 Jahre her ist und ich daher davon ausgegangen bin, dass es sie inzwischen längst für alle Modelle geben müsse.
Beim X5 ist die Luftfederung ein deutlicher Komfortgewinn gegenüber dem zuvor gefahrenen Sportfahrwerk, ohne Zugeständnisse bei der Kurvenlage.
Was ich von diversen Mietwagen beisteuern kann: beim aktuellen 5er (auch vor Facelift) fand ich das Serienfahrwerk durchaus gut, beim X1 erstaunlicherweise auch. Beim 3er (bis Vorgänger des laufenden Modells) und 1er (auch laufendes Modell) fand ich das Serienfahrzeug völlig unzureichend bis gefährlich.
Umgekehrt muss ich als Reihensechser-(und eigentlich Benziner-) Fetischist (mit Ausnahme eines tollen V8 4.6L Benziners) anerkennen, dass mich der aktuelle Zweiliter Diesel durchaus begeistert hat.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Derzeit geplant 520 xd mit Komfortsitzen.

Wenn ich mich richtig erinnere, gab´s zu dem Thema "Was bringen adaptive Fahrwerke" in diesem Jahr einen Vergleich von der AMS und da war auch eine Paarung 5er BMW dabei.
Google mal, ob Du den Vergleich findest.
Mir ist vom Test im Gedächtnis geblieben, dass die adaptiven Fahrwerke bei fast keiner Paarung zu deutlich mehr Komfort oder Sportlichkeit führten, da die Stellungen Sport / Sport+ in allen Fällen zu fast vollständigem Verlust des Komforts führten ohne dabei die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten wesentlich nach oben zu schieben.

Und bei einem 520xd mit Komfortsitzen halte ich das für rausgeschmissenes Geld, da Du offenbar nicht der Sportfahrer sondern eher der Langstreckenfahrer bist.

Aber wie beim Autokauf gilt: selber Ausprobieren ist sicher der beste Rat.
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Keine Ahnung, da für mich das Modell vorher feststand und ich daher die Ausstattung der anderen Reihe nie gelesen habe. Zumal meine letzte Bestellung über 5 Jahre her ist und ich daher davon ausgegangen bin, dass es sie inzwischen längst für alle Modelle geben müsse.
Beim X5 ist die Luftfederung ein deutlicher Komfortgewinn gegenüber dem zuvor gefahrenen Sportfahrwerk, ohne Zugeständnisse bei der Kurvenlage.
Was ich von diversen Mietwagen beisteuern kann: beim aktuellen 5er (auch vor Facelift) fand ich das Serienfahrwerk durchaus gut, beim X1 erstaunlicherweise auch. Beim 3er (bis Vorgänger des laufenden Modells) und 1er (auch laufendes Modell) fand ich das Serienfahrzeug völlig unzureichend bis gefährlich.
Umgekehrt muss ich als Reihensechser-(und eigentlich Benziner-) Fetischist (mit Ausnahme eines tollen V8 4.6L Benziners) anerkennen, dass mich der aktuelle Zweiliter Diesel durchaus begeistert hat.
Kann ich nur bestätigen. Insbesondere was das Fahrwerk des E87 (Vorgänger des jetzigen 1er) anging.

Nachdem ich mittlerweile (fast) komplett weg bin von BMW hin zu MB habe ich dort in beiden Autos auch das luftgeferte Fahrwerk drin und kann nur sagen, dass mich die Fahrwerke immer wieder begeistern, weil die eben beides können: Komfort UND Sport.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Hallo zusammen!

Es geht weniger um einen konkreten Dienstwagen, würde aber sehr gerne nochmal die Profis hier fragen, die mir schon so informativ weitergeholfen haben an früherer Stelle.

Was haltet ihr von US-Autos? Insbesondere Ford Mustang? In Florida hatte ich meinen ersten amerikanischen Wagen und das war ein Mustang und ich war irgendwie ganz begeistert. Aber taugen die was? Warum sieht man die so selten in Deutschland? Ein Zeichen schlechter Qualität oder Langlebigkeit?

Schöne Grüße
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.108
805
im Paralleluniversum
Kommt drauf an.

Als Dienstwagen? Nein.
Als Privatauto: Warum nicht. Du bekommst für relativ wenig Geld einen 5 Liter Motor und Cabrio. Dafür kann man auch die kleinen Unzulänglichkeiten der Ergonomie dieses Autos locker weg stecken.
 

BangkokDangerous

Erfahrenes Mitglied
12.08.2013
1.223
1
Das ist in der Tat richtig. Allerdings bezweifele ich, dass die Zulassungszahlen jetzt erheblich steigen. Eine Corvette oder einen Camaro kann man schon einige Zeit vom Hersteller beziehen und trotzdem sieht man diese Modelle eher selten.
Die werden rel. stark steigen - Ford wurde hier vom eigenen Erfolg überrannt. Das sind natürlich keine Zahlen, mit denen man VW und einem Golf auch nur das Wasser reichen kann. Aber wo bekommt man für so wenig Geld so viel Hubraum/PS?
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Hallo zusammen!

Es geht weniger um einen konkreten Dienstwagen, würde aber sehr gerne nochmal die Profis hier fragen, die mir schon so informativ weitergeholfen haben an früherer Stelle.

Was haltet ihr von US-Autos? Insbesondere Ford Mustang? In Florida hatte ich meinen ersten amerikanischen Wagen und das war ein Mustang und ich war irgendwie ganz begeistert. Aber taugen die was? Warum sieht man die so selten in Deutschland? Ein Zeichen schlechter Qualität oder Langlebigkeit?

Schöne Grüße

Das kommt doch immer darauf an, was man möchte.
Da Du nichts zu Deinen Anforderungen sagst, wirst Du kaum konkrete Empfehlungen bekommen können.

Die Qualität bei Amis gegenüber deutschen "Premiummarken" ist meistens eher unterdurchschnittlich, dafür ist der "Bang for the bucks" Faktor (sprich: Ausstattung, Leistung, Hubraum) meistens unschlagbar. In Bezug auf Langlebigkeit habe ich bei meinen Amis unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Dann ist noch die Frage der Wirkung beim Kunden, wenn man mit so einer Büchse auf den Hof bollert, aber das muss natürlich jeder selbst wissen/einschätzen. ;)

Das Pony ist ein nettes Freizeitfahrzeug, aber eher kein Langstreckenfresser.
Ich fahre ohnehin beruflich eher wenig mit dem Auto. Aber für den typischen "Autobahn-Consultant" ist so eine Karre eher ungeeignet.

Als Privatfahrzeug hatte ich das Mustang Cabrio auch kurz überlegt, habe mich dann aber für eine Alternative mit etwas mehr Hubraum entschieden. :)
Als Geschäftswagen käme für mich persönlich die Gurke nicht in Fragen, aber siehe Satz 1.
 
Zuletzt bearbeitet:

avancel

Aktives Mitglied
19.07.2014
213
0
Ein Zeichen schlechter Qualität oder Langlebigkeit?

Schöne Grüße

Auch wenn jetzt sicher gleich ein ganzer Haufen US-Car-Liebhaber das Gegenteil anhand verschiedenster Beispiel behaupten wird: Im Allgemeinen Ja. Insbesondere grausame Innenräume und der Rest qualitativ auch sehr mager.
Hier spielt natürlich noch die, meist nicht auf deutsche Bedürfnisse abgestimmte, Motorenpalette mit unterirdischer Effizienz eine große Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Hallo zusammen!

Vielen Dank schonmal für eure Rückmeldungen.

Ich stand in Miami am Schalter und hatte die Wahl zwischen etlichen deutschen Wagen und diesem - und habe mich dann extra für den US-Wagen entschieden, weil man die deutschen Modelle irgendwie ja "kennt".

Und dann war ich ganz begeistert. Mir fiel schon auf, dass es viel Plastik und z.B. scheinbar keine Parkpiepser für vorne gibt - aber irgendwie war das alles so "egal". (Total verblendet von den tollen Rahmenbedingungen des Urlaubs vermutlich :eek:).

Also, einen Dienstwagen werde ich nicht haben - das heißt, das alles ist nur eine "Spinnerei" gerade für den Privatwagen. Außerdem bin ich noch ein "Jungspund" und müsste also mich nicht allzu sehr um eine Wirkung auf Kunden o.ä. kümmern. (Was natürlich nicht heißt, dass ich da schmerzfrei bin. Versteht das nicht falsch: ich will weit weg von irgendeinem zwielichten/unangenehmen Auftreten sein. :))

Ich wollte einfach mal eure Erfahrungen hören, mir würde es zu denken geben, wenn 10x Leute sofort schreiben, "Finger weg, die Dinger fliegen nach nem Jahr auseinander", etc.

Ich merke nur, dass ich mir gerne sowas von diesem "lifestyle" nach Deutschland holen würde, weil ich dem Urlaub gerade so nachhänge. Nicht nur, dass das der total falsche Ansatz ist für so eine Entscheidung und blauäugig, hatte ich auch noch nie ein Cabrio.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Ich wollte einfach mal eure Erfahrungen hören, mir würde es zu denken geben, wenn 10x Leute sofort schreiben, "Finger weg, die Dinger fliegen nach nem Jahr auseinander".

Nein, im Gegenteil!
Die Innenverkleidung beginnt zwar schon vor der Auslieferung sich langsam abzulösen - was nicht unbedingt eine Verschlechterung sein muss -, gefolgt von allerlei unnützem Zierrat aussen, wie Blinklichtern etc und die Spaltmasse sind schon ab Werk unregelmässiger und grösser als bei einem Lada, aber ansonsten sind die Dinger eher unkaputtbar, soweit der TÜV sie lässt. Die Laufleistung eines Benziner-Taxis in New York ist in der Regel grösser als die eines Vorkammer-Dieselmercedes in Europa. Da reicht ein Vorschlaghammer zur Reparatur.
Es gibt auch Europäische Autos mit unvernünftigem Verbrauch oder völlig undurchdachter Innenraumnutzung. Die Frage ist doch eher, ob Du jahrelang in jeder schneller gefahrenen Kurve feuchte Hände bekommen willst.
 
  • Like
Reaktionen: feb

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Nein, im Gegenteil!
Die Innenverkleidung beginnt zwar schon vor der Auslieferung sich langsam abzulösen - was nicht unbedingt eine Verschlechterung sein muss -, gefolgt von allerlei unnützem Zierrat aussen, wie Blinklichtern etc und die Spaltmasse sind schon ab Werk unregelmässiger und grösser als bei einem Lada, aber ansonsten sind die Dinger eher unkaputtbar, soweit der TÜV sie lässt. Die Laufleistung eines Benziner-Taxis in New York ist in der Regel grösser als die eines Vorkammer-Dieselmercedes in Europa. Da reicht ein Vorschlaghammer zur Reparatur.
Es gibt auch Europäische Autos mit unvernünftigem Verbrauch oder völlig undurchdachter Innenraumnutzung. Die Frage ist doch eher, ob Du jahrelang in jeder schneller gefahrenen Kurve feuchte Hände bekommen willst.
Oh weiha, das klingt nicht ermutigend :eek:.

Könntest du mir den letzten Satz erläutern? Sind die Karren unsicher? Oder meinst du das jetzt generell auf "viel Power"? Denn auf Angst hab ich weniger Lust - vermutlich übersieht man sowas, wenn man strikt nach den Tempolimits in Florida fährt.
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.108
805
im Paralleluniversum
Oh weiha, das klingt nicht ermutigend :eek:.

Könntest du mir den letzten Satz erläutern? Sind die Karren unsicher? Oder meinst du das jetzt generell auf "viel Power"? Denn auf Angst hab ich weniger Lust - vermutlich übersieht man sowas, wenn man strikt nach den Tempolimits in Florida fährt.

Das hat nix mit unsicher zu tun sondern vielmehr damit, dass nicht alle Autos auf diesem Planeten 2 Mio. Assistenzsysteme eingebaut haben, die sogar einem 90jährigen blinden Opa ohne Fahrpraxis das Fahren mit solchen Autos ermöglicht.
Man muss bei diesem (wie ich finde sehr schönen) Auto durchaus wissen, wann man welches Pedal wie benutzt...
 

Daoane

Erfahrenes Mitglied
17.10.2011
1.124
49
MUC
Ich habe dieses Jahr in den USA ein Mustang Cabrio als Mietauto bekommen und hatte extra nach diesem Wagen gefragt.
1. Wagen: 2013/14er Modell, 35.000 Meilen runter, komplett versifftes Interieur, das Dach ließ sich nicht schließen nachdem sich der Gummi vom Dach gelöst hat. Nach 2 Tagen hab ich den zurück gegeben
2. Wagen: 2015er Modell, komplett neu mit Leder. Der Wagen hat Spaß gemacht und ich konnte keine Mängel feststellen (wobei man das bei einem neuen Auto ja auch erwarten kann).
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben sieht es also wohl mit der Langlebigkeit nicht sonderlich gut aus.
 

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Das hat nix mit unsicher zu tun sondern vielmehr damit, dass nicht alle Autos auf diesem Planeten 2 Mio. Assistenzsysteme eingebaut haben, die sogar einem 90jährigen blinden Opa ohne Fahrpraxis das Fahren mit solchen Autos ermöglicht.
Man muss bei diesem (wie ich finde sehr schönen) Auto durchaus wissen, wann man welches Pedal wie benutzt...
Ich verstehe. Aber das ist ja kein prinzipielles KO-Kriterium, da ich weder der Opa bin noch das totale Gegenteil - hoffe ich :eek:.

Ich habe dieses Jahr in den USA ein Mustang Cabrio als Mietauto bekommen und hatte extra nach diesem Wagen gefragt.
1. Wagen: 2013/14er Modell, 35.000 Meilen runter, komplett versifftes Interieur, das Dach ließ sich nicht schließen nachdem sich der Gummi vom Dach gelöst hat. Nach 2 Tagen hab ich den zurück gegeben
2. Wagen: 2015er Modell, komplett neu mit Leder. Der Wagen hat Spaß gemacht und ich konnte keine Mängel feststellen (wobei man das bei einem neuen Auto ja auch erwarten kann).
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben sieht es also wohl mit der Langlebigkeit nicht sonderlich gut aus.
Ok, das spricht nicht gerade dafür - allerdings sind Mietwagen eventuell auch anderen Belastungen ausgesetzt als ein Fahrzeug in einer Hand. (?) Vielleicht kommen ja noch mehr Erfahrungen diesbezüglich.

Danke euch schonmal!
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Nein, im Gegenteil!
Die Innenverkleidung beginnt zwar schon vor der Auslieferung sich langsam abzulösen - was nicht unbedingt eine Verschlechterung sein muss -, gefolgt von allerlei unnützem Zierrat aussen, wie Blinklichtern etc und die Spaltmasse sind schon ab Werk unregelmässiger und grösser als bei einem Lada, aber ansonsten sind die Dinger eher unkaputtbar, soweit der TÜV sie lässt. Die Laufleistung eines Benziner-Taxis in New York ist in der Regel grösser als die eines Vorkammer-Dieselmercedes in Europa. Da reicht ein Vorschlaghammer zur Reparatur.
Es gibt auch Europäische Autos mit unvernünftigem Verbrauch oder völlig undurchdachter Innenraumnutzung. Die Frage ist doch eher, ob Du jahrelang in jeder schneller gefahrenen Kurve feuchte Hände bekommen willst.

Oh weia- das ist ja eine Mischung aus weinigen Fakten, aber eher vielen alten Vorurteilen.
Gibt es solche Autos wie oben beschrieben? Ja sicher - in den US Produktionen sind noch einige drunter.

Der jetzt hier vertriebene Mustang ist aber einer der neueren Generation. Im Innenraum sicher noch nicht so verfeinert nach den Deutschen Anforderungen mit Soft-Touch überall, aber besser als was du hier beschreibst sind sie allemal. Beim Ford kann man sie sich ja einfach hier anschauen.

Das GM Pendent ist der Camaro, der ist bereits 6 Jahre auf dem Markt und hat auch innen eher Hartplastik, wenn auch nicht ganz fürchterlich.
Der Nachfolger der Anfang 16 auf den Markt kommt wird dann einen deutlich aufgewerteten Innenraum haben. Außen gibt es ein Voll Alu Auto auf der Alu Plattform des Cadillacs ATS und dann die typischen US Ausstattungen. Diese haben sich inzwischen den Europäischen Anforderungen eher angenähert, bzw. sind (bald) Gleichwertig.


Oh weiha, das klingt nicht ermutigend :eek:.

Könntest du mir den letzten Satz erläutern? Sind die Karren unsicher? Oder meinst du das jetzt generell auf "viel Power"? Denn auf Angst hab ich weniger Lust - vermutlich übersieht man sowas, wenn man strikt nach den Tempolimits in Florida fährt.

Da würde ich mir keine Sorgen machen.

Hier ein testbericht zwischen Mustang und dem neuen Camaro.

Ford Mustang und Chevrolet Camaro im Vergleich - Auto Motor und Sport

Lies mal.


Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: hams und DrThax

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Nein, im Gegenteil!
Die Innenverkleidung beginnt zwar schon vor der Auslieferung sich langsam abzulösen - was nicht unbedingt eine Verschlechterung sein muss -, gefolgt von allerlei unnützem Zierrat aussen, wie Blinklichtern etc und die Spaltmasse sind schon ab Werk unregelmässiger und grösser als bei einem Lada, aber ansonsten sind die Dinger eher unkaputtbar, soweit der TÜV sie lässt. Die Laufleistung eines Benziner-Taxis in New York ist in der Regel grösser als die eines Vorkammer-Dieselmercedes in Europa. Da reicht ein Vorschlaghammer zur Reparatur.
Es gibt auch Europäische Autos mit unvernünftigem Verbrauch oder völlig undurchdachter Innenraumnutzung. Die Frage ist doch eher, ob Du jahrelang in jeder schneller gefahrenen Kurve feuchte Hände bekommen willst.
Ich vermute Du bist den aktuellen Mustang noch nicht gefahren?!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Danke flyglobal - das hab ich gern gelesen! Du hattest mir das letzte Mal schon tolle Infos geliefert.

@DrThax: Darf ich mal fragen, welchen Wagen du stattdessen vorgezogen hast mit mehr Hubraum? Hubraum ist das Volumen, was bewegt wird wenn alle Kolben im Motor laufen oder? Also bei dem Mustang GT 5.0 dann entsprechend 5l, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
N

no_way_codeshares

Guest
Wenn es so ist, sollte man lieber gar kein schnelles Auto fahren.
Könntest du mir den letzten Satz erläutern? Sind die Karren unsicher? Oder meinst du das jetzt generell auf "viel Power"?

Die Gefahr von zu viel Power oder zu hoher Geschwindigkeit sehe ich hier nicht mehr und nicht weniger als bei stark motorisierten Fahrzeugen aus anderen Herstellungsländern: das ist eher eine Fahrerfrage. Nein: die Sitze in US-Amerikanischen Autos waren von jeher eher bequeme Bänke (zeitweise auch für 3 Personen), als dass sie viel Seitenhalt boten und die Fahrwerke von US-Amerikanischen Autos waren seit jeher auf übertriebenen Sänftenkomfort oder unkaputtbaren Lastentransport ausgelegt, denn auf gute Strassenlage und eine ordentliche Rückmeldung. Das Gleiche gilt für die Lenkungen. Ein Auto, das mehr schwankt, muss nicht zwangsläufig schlechter liegen, es lässt sich nur schlechter dirigieren.

Oh weia- das ist ja eine Mischung aus weinigen Fakten, aber eher vielen alten Vorurteilen.
Jein! Mir ist völlig bewusst, durch entsprechende Lektüre, regelmässige Anmietungen in Nordamerika, Nutzung von Fahrservices mit zum Teil US-Modellen in Fernost und durch gute Freunde bei mehreren Autoherstellern, dass die Unterschiede in Design, Komfort, Innenraummaterialien, Raumausnutzung, Antriebstechnik, Fahrwerken und Verarbeitung immer mehr schwinden. Im Rahmen der Weltautos bewegen sich die Hersteller da sehr auseinander zu. So drastisch, wie ich sie geschildert habe, sind die Unterschiede bei aktuellen Modellen längst nicht mehr. Aber die meisten dieser Unterschiede bestehen nach wie vor, nur halt kleiner werdend. Ich fahre selbst ein Deutsches Fahrzeug aus Amerikanischer Produktion, kann auch dort eine Verbesserung gegenüber dem unmittelbaren Vorgängermodell attestieren, aber die Türen zum Beispiel sitzen immer noch nicht alle gleich.

Ich vermute Du bist den aktuellen Mustang noch nicht gefahren?!
Nein, den ganz aktuellen nicht, aber den Vorgänger vor 2 oder 3 Jahren und ich bin sicher, der Neue ist wieder ein Fortschritt und wieder Europäischer.

Sagen wir mal eher, weil ein offensichtlich (akustisch) zur Schau getragener 5l-Benziner in Deutschland als politisch unkorrekt gilt.
Ganz ehrlich hat mich das, trotz der üblen Nachredeversuche unserer Kleingärtnerfreunde in GudW, nie geschert.