Erster Eindruck LH-Lounges im Satellit

ANZEIGE

spaglex

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
451
16
MUC
ANZEIGE
Ich war letzte Woche beim Probebetrieb und habe mich in der Mittagspause mal auf eine kleine Lounge-Tour geschlichen.

Wie ja schon bekannt wird es fünf Stück geben, jeweils eine C und SEN in der Schengen und Non-Schengen-Ebene.
Hier waren die Bauarbeiten noch voll im Gange und es war nicht sehr viel zu erkennen. Wird wohl nicht viel Unterschied geben zum Stand jetzt, die SEN-Lounges werden wohl etwas kleiner ausfallen,
die C-Lounges dafür etwas größer. Die großen Glasfenster zeigen wie auch bei der F-Lounge Richung Osten, somit leider nicht viel Action. Wenn man der Anordnung der noch verpackten Stühle und Tische glauben schenken kann, wird die C-Lounge im vorderen Teil Hochtische/Stühle haben, dann die "normalen" Ess-/Arbeitstische und an der Glaswand Sessel und Liegestühle.

Mehr Glück hatte ich nach einem mehr oder weniger erlaubten Aufstieg in die oberste Ebene in die F-Lounge. Diese war baulich nicht nur deutlich weiter fortgeschritten, hier hatte ich auch das Glück von einer sehr freundlichen Dame eine kleine Führung zu bekommen. Die erste Besonderheit ist hier erstmal dass es vier(!) Zugänge zur F-Lounge gibt. Sowohl von der Schengen und Non-Schengen Ebene hat man Zugang als auch aus dem Unclean-Ankommergang hinter der Security auf Ebene 6 (hier ist auch die Lounge). Besonderheit ist aber wohl ein direkter Zugang aus Ebene 1 (PTS-Bahnhof) zum Lift zur Ebene 6. Wenn man als schmutziger Passagier aus T2 ankommt ist dieser Shortcut allerdings nicht möglich.

Die Lounge selbst ist in einer großen U-Form aufgebaut und voll verglast (Nord/Ost). Das Design ist wenn dann nur minimal anders als im T2. Man betritt zuerst den nörlichen "Schenkel" an dem sich der gewohnte Check-In mit dem Zoll-Büro (mit deutlich größerem Fenster als bisher) befindet. Neben dem Zoll-Fenster befindet sich ein länglicher Raum mit Blick in Richtung Nordbahn, genaue Verwendung unbekannt, evtl. wie jetzt der Raum vor der Treppe mit dem Mini-Buffet.Von hier verläuft ein relativ schmaler Gang in Richtung Osten an dem sich an der linken Fensterseite die braunen Sessel mit den Glastischen befinden. AUf der rechten Seite befinden sich drei kleine Arbeits- und Telefonräume. An der großen Glaswand an der Ostseite biegt die Lounge nach rechts Richtung Süden ab. Am Fenster wieder mehrere Sessel und Tische. In der Mitte der Wand an der rechten Seite läuft der Gang zu den Duschen und Toiletten quasi in die Mitte des U´s. Hier war voller Baustellenbetrieb, konnte ich nicht betreten. Werden wohl 4 Badezimmer, 2 davon mit Badewanne. Rechts und links vom Gang werden wohl die Regale mit Zeitschriften etc. zu finden sein.
An der Südseite der großen Fesnterfront befindet sich der Rauchgasbunker, der etwas kleiner ausfällt als im T2. Biegt man hier nochmlals nach rechts, also wieder Blickrichtung Westen, hat man die Bar auf der rechten und das Buffet auf der linken Seite. Dieser Bereich fällt deutlich(!) kleiner aus als jetzt, es waren noch keine Esstische verbaut aber anhand des Platzangebotes links und rechts eines halbhohen Raumtrenners wird es hier max. 5-6 Tische mit jeweils zwei Stühlen geben. Das Buffet an sich wird wohl auch kleiner als bisher.

So viel mal die erste Lage auf Sicht, alle Angaben sind ohne Gewähr!!! (y)
 
F

feb

Guest
Wenn du jetzt auch noch den Flughafen ergänzen würdest ....
Ich vermute mal du meinst MUC.

Baut die LH noch sonstwo in D oder auf dieser Welt einen Satelliten? Und ja, du hast richtig geraten... die Ortsangabe unter dem Nick von spaglex war dir vielleicht eine Hilfe?

Schönen Sonntagabend:)
 
  • Like
Reaktionen: renegade84

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Nachdem in ZRH die neuen LX Lounges den WOW Effekt haben hätte ich von einem Neubau in MUC eigentlich mehr erwartet. Mal sehen wie die fertigen Lounges dann wirklich aussehen, aber viel Vorfreude kommt nach diesem ersten Eindruck noch nicht auf.
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Nachdem in ZRH die neuen LX Lounges den WOW Effekt haben hätte ich von einem Neubau in MUC eigentlich mehr erwartet. Mal sehen wie die fertigen Lounges dann wirklich aussehen, aber viel Vorfreude kommt nach diesem ersten Eindruck noch nicht auf.

Die F-Lounge in ZRH in E ist sehr gut aber sicherlich nicht mit WOW-Effekt. Da kann LH in FRA deutlich mehr bieten.
 
  • Like
Reaktionen: Anne

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.219
526
Ich bin am 10.3. das nächste mal beim Probebetrieb dabei. Ich werde gerne über den Baufortschritt berichten. :)
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Nachdem in ZRH die neuen LX Lounges den WOW Effekt haben hätte ich von einem Neubau in MUC eigentlich mehr erwartet. Mal sehen wie die fertigen Lounges dann wirklich aussehen, aber viel Vorfreude kommt nach diesem ersten Eindruck noch nicht auf.

Ein Unterschied dürfte sein, dass die E Lounges in ZRH ja primär für Langstreckenkunden gedacht sind – denen man offensichtlich mehr bieten will als Europafliegern (vielleicht noch auf Billig-Light-Ticket mit irgendeiner Billig-Goldkarte). Passt irgendwo zu der allgemeinen Tendenz, die „Premium Airline“-Ansprüche v.a. auf die Langstrecke zu beziehen.

Wohingegen mir in MUC nicht bekannt wäre, nach welchen Kriterien eigentlich in Zukunft ein Flug ab dem neuen Satelliten oder ab dem „alten“ Terminal abfliegen soll bzw. ob es da überhaupt irgendeine Logik geben wird. Insofern würde es mich eher wundern, wenn es bei den Lounges einen großen Unterschied zu den bisherigen gibt.

Oder wurde in einem der Probebetriebe was dazu gesagt, wie das mit der "Verteilung" der Flüge geplant ist? Wäre eigentlich gerade bei knappen Umsteigeverbindungen interessant zu wissen, wie groß das Risiko ist, zwischen Hauptterminal - Satellit wechseln zu müssen.
 
  • Like
Reaktionen: planka2

spaglex

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
451
16
MUC
Oder wurde in einem der Probebetriebe was dazu gesagt, wie das mit der "Verteilung" der Flüge geplant ist? Wäre eigentlich gerade bei knappen Umsteigeverbindungen interessant zu wissen, wie groß das Risiko ist, zwischen Hauptterminal - Satellit wechseln zu müssen.

Ja danach habe ich natürlich gleich gefragt bei meiner Tour. Es wird keine Flüge geben, die "fix" am Terminal bzw. am Satelliten andocken. Es wird wohl wöchentlich neu verteilt und zwar nach Umsteiger-Anteil. Der Satellit soll in erster Linie von Umsteigern genutz werden und so werden die Flüge dann verteilt werden. Wie das technisch gemacht wird, keine Ahnung. Die Langstrecken dürften aber anscheinend in Zukunft hauptsächlich vom Satelliten abgehen.
Für die knappen Umsteigeverbindungen wird es am Satelliten die "J"-Gates geben. Das werden Bus-Gates die wohl speziell dafür gemacht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anonyma

DaRealAd

Aktives Mitglied
30.03.2011
218
6
MUC
Wohingegen mir in MUC nicht bekannt wäre, nach welchen Kriterien eigentlich in Zukunft ein Flug ab dem neuen Satelliten oder ab dem „alten“ Terminal abfliegen soll bzw. ob es da überhaupt irgendeine Logik geben wird. Insofern würde es mich eher wundern, wenn es bei den Lounges einen großen Unterschied zu den bisherigen gibt.

Oder wurde in einem der Probebetriebe was dazu gesagt, wie das mit der "Verteilung" der Flüge geplant ist? Wäre eigentlich gerade bei knappen Umsteigeverbindungen interessant zu wissen, wie groß das Risiko ist, zwischen Hauptterminal - Satellit wechseln zu müssen.
Ja, ich habe beim Probebetrieb folgende Aussage gehört:
Der Satellit ist primär auf Umsteigeverkehr ausgelegt, man rechnet mit 20% Aus-/Einsteigern und 80% Umsteigern. Die Lufthansa wird sich wahrscheinlich sogar bei der Planung der Gate-Positionen an den Buchungsszahlen orientieren und im Einzelfall dann die Flüge mit vielen Umsteigern bevorzugt am Satelliten abfertigen. (Persönliche Anmerkung: Klingt in der Theorie gut und sinnvoll, ob das in der Praxis dann klappt, wird sich zeigen)
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.219
6.308
Fluchhafen
Für die knappen Umsteigeverbindungen wird es am Satelliten die "J"-Gates geben. Das werden Bus-Gates die wohl speziell dafür gemacht wurden.

Wobei sich die "knappen" Umsteigeverbindungen auf Außenpositionen beziehen. Das bedeutet, dass den Paxen, die am Satelliten ankommen und deren Anschlussflug auf einer Außenposition steht, die Fahrt mit der Bimmelbahn ins T2 erspart werden soll. Bin schon sehr gespannt, wie das in der Praxis umgesetzt werden soll. Die Frage stellt sich dann aber auch, was mit Paxen passiert, die mit einer knappen Umsteigezeit auf einer Außenposition ankommen und deren Anschlussflug im Satellit geht.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Die Frage stellt sich dann aber auch, was mit Paxen passiert, die mit einer knappen Umsteigezeit auf einer Außenposition ankommen und deren Anschlussflug im Satellit geht.

Eventuell Direkttransfer/gesonderter Bus von der Außenposition zum Satelliten?

Wobei aber mit dem Satelliten die Anzahl an Außenpositionen doch deutlich weniger werden sollte. Ich frage mich eher, wie das mit knappen Verbindungen Terminal - Satellit aussehen wird. Und vermeiden lassen werden sich die wohl nie...
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Ich frage mich eher, wie das mit knappen Verbindungen Terminal - Satellit aussehen wird.

Sollte doch kein so großes Problem sein. Die Bimmelbahn fährt doch nur knapp 1 Minute. Und der Satellit ist nicht so lang wie das Terminal, die Wege damit etwas kürzer. Das dürfte etwa gleich sein als zu einem der nördlichsten oder südlichsten Gates am Terminal zu kommen. Da sind die Wege ja auch ganz schön weit.
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.219
6.308
Fluchhafen
Eventuell Direkttransfer/gesonderter Bus von der Außenposition zum Satelliten?
Könnt ich mir vorstellen. Wird ja jetzt auch schon oft praktiziert.

Wobei aber mit dem Satelliten die Anzahl an Außenpositionen doch deutlich weniger werden sollte. Ich frage mich eher, wie das mit knappen Verbindungen Terminal - Satellit aussehen wird. Und vermeiden lassen werden sich die wohl nie...
Sowohl einige Außenpositionen, als auch die knappen Verbindungen zwischen T2 und Satellit werden sich nicht vermeiden lassen. Länger als aktuell mit dem Bus wird es wahrscheinlich auch nicht dauern.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.211
487
MUC
Noch mal zurück zum eigentlichen Thema des Threads: Die Non-Schengen-Lounges waren gestern beim Probebetrieb zunächst abgeriegelt, im Schengen-Bereich konnte man sich aber ein bisschen umsehen, hauptsächlich im Business-Teil. Erster Eindruck, trotz des trüben Wetters: sehr hell, wie eigentlich der ganze Satellit - und das in der Lounge nicht nur aufgrund der großen Glasfront, sondern auch durch das helle Holz, das offenbar großflächig verbaut wird (zumindest deuten der Eingangsbereich und die Stehtische/Arbeitsplätze im vorderen Teil der Lounge darauf hin). Sah eigentlich ganz einladend aus.

Was mir auch noch aufgefallen ist, dass der Weg von der Lounge zu den US-Gates ganz im Süden des Satelliten recht lang ist, zumal es dazwischen auch kaum Förderbänder gibt.


Ich frage mich eher, wie das mit knappen Verbindungen Terminal - Satellit aussehen wird.

Interessant fand ich in dem Zusammenhang ja, dass die Bahn zwischen Sat und T2 gesonderte Wagen für Schengen, Non-Schengen und Unclean haben wird, die aus den einzelnen Ebenen des Satelliten auch entsprechend gespeist werden (und umgekehrt auch in T2). Das könnte, je nach Konstellation, helfen, die Umsteigezeiten in Grenzen zu halten.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma