Bahn in Deutschland: Lohnt sich eurer Meinung nach die 1. Klasse?

ANZEIGE

Andreas91

Erfahrenes Mitglied
30.03.2015
1.187
3
ANZEIGE
Guten Abend liebe Community,

mich würde einmal interessieren, wie eure Meinung zur 1. Klasse bei der DB ist. Wie ich persönlich schonmal irgendwo hier eingedeutet habe, besitze ich eine BC100 2. Klasse, fahre also entsprechend häufig Bahn (Nah- und Fernverkehr). Finanziell könnte ich mir auch eine BC100 1. Klasse problemlos leisten, Fliegen tue ich die Langstrecke übrigens sowohl geschäftlich als auch privat ausschließlich in der Business-Class.
(Das nur mal soweit zu meinem Hintergrund, um meine Meinung ggf. besser einordnen zu können.)

Obwohl ich es mir finanziell problemlos leisten könnte, schrecke ich aber von der BC100 1. Klasse doch irgendwie zurück. Warum? Vielleicht kommt da ein bisschen der "innere Geizheiz" aus mir heraus, aber irgendwie fehlt mir ernsthaft der feste, greifbare Mehrwert.

Hier mal eine grobe Auflistung (sehr subjektiv von mir!) für den Fernverkehr:

Auslastung: Zu den Stoßzeiten auf gewissen Strecken (bspw. München <-> Nürnberg oder Frankfurt <-> Köln) ist sowohl in der 1. als auch 2. Klasse alles äußerst voll. Ja, tatsächlich ist die 1. Klasse dann ein klein wenig entspannter, wegen einer etwas geringeren Anzahl Menschen pro Wagen und etwas größerem Sitzabstand, aber irgendwie ist mir das nicht genug. Man kann also festhalten, dass zu Stoßzeiten auf gewissen Strecken beide Klassen sehr gut ausgelastet sind, an den Tagesrandzeiten (Züge, die ich gerne fahre, insbesondere spätabends) sind die Züge in beiden Klassen nur gering ausgelastet, sodass es keinen wirklichen Unterschied macht. Hinzufügen möchte ich hier allerdings gerne, dass die 1. Klasse am Wochenende (Sa. und So.) im Vergleich zur 2. Klasse ziemlich angenehm ist, da doch deutlich weniger Fahrgäste privat 1. Klasse statt 2. Klasse reisen. Für das Wochenende also ein klarer Pluspunkt an die 2. Klasse.

Tisch: Tatsächlich arbeite ich eigentlich im Zug auch immer an meinem Laptop, weswegen mir ein Tisch wichtig ist. Lustigerweise sind in der 1. Klasse allerdings weniger Tische als in der 2. Klasse zu finden (warum das eigentlich!?).

Sitzabstand: Die 1. Klasse hat einen erhöhten Sitzabstand. Wenn man dann in der 2. Klasse aber einen 4er-Platz hat und gegenüber niemand sitzt, kann man die Beine sowieso auch prima ausstrecken und der erhöhte Sitzabstand der 1. Klasse bringt m.E. überhaupt nichts. Meine Quote, wo ich einen freien Platz gegenüber am Tisch habe, liegt vermutlich bei mind. 80%. Selten quetscht sich da verständlicherweise noch jemand dazu, wenn schon 3 Leute da sitzen.

Sitzbreite: Tatsächlich sind die Sitze in der 1. Klasse schon ein wenig breiter, da ich persönlich aber sehr schlank bin, genügt mir die Sitzbreite in der 2. Klasse eigentlich vollkommen.

Publikum: Tatsächlich ist das Publikum in der 1. Klasse meinen Beobachtungen zufolge meist etwas gepflegter, ruhiger, angenehmer. Sparpreise und kostenloser Kindermitnahme sei Dank (nein, ich habe nichts gegen Kinder, aber manche sind einfach ungezogen und das liegt an den Eltern...), gibts aber auch in der 1. Klasse viele Kleinkinder, die entsprechend Unruhe machen (ja, ganz normal, aber nervig, wenn man Arbeiten möchte). Da kann ich also festhalten, dass ich in beiden Klassen schon viele Kleinkinder und Babys angetroffen habe, ggf. etwas weniger in der 1. Klasse. Positiv möchte ich noch anmerken, dass ich in der 1. Klasse schon mehrere interessante Leute getroffen habe, bspw. einen Dirigenten, mit dem ich noch immer eine lose Freundschaft pflege.

Service im Zug: In der 1. Klasse gibts aktuelle Tageszeitungen (wenn nicht alle aus sind...), die ich persönlich allerdings nicht wirklich benötige, da ich mich lieber aggregiert im Netz über RSS-Feeds informiere (aktueller, zeitsparender, effizienter). Abgesehen davon ist der Service im Zug qualitativ ja sehr unterschiedlich. Manchmal geht jemand nach jeder Station herum und fragt jeden einzeln, ob eine Bestellung für das Bordrestaurant aufgegeben werden möchte (fast schon nervig, wenn man konzentriert arbeiten möchte) und manchmal kommt stundenlang niemand (dann marschieren alle Fahrgäste einzeln ins Bordrestaurant). Aber zugegebenermaßen ist die Bedienung und v.a. das Essen mit richtigem Besteck am Platz für mich manchmal schon angenehm. (OT: Wusstet ihr eigentlich, dass die Speisen und Getränke bei Bestellung in der 1. Klasse (marginal) mehr kosten als im Bordrestaurant direkt?)

Internet (WLAN): In der 1. Klasse ist der Hotspot inklusive, allerdings kann man die Hotspot-Option bei einem T-Mobile-Vertrag auch sehr günstig monatlich dazubuchen. Zusätzlich muss man anmerken, dass m.E. das eigene Tethering via Smartphone (eigener WLAN-Hotspot) deutlich stabiler läuft als der Hotspot, den T-Mobile im ICE bereitstellt. Lustigerweise nutzt mein eigenes Smartphone allerdings auch das T-Mobile-Netz. Können meine Beobachtung eigentlich auch andere User hier bestätigen?

DB-Lounges: Naja, letzten Endes haben ja nur 5 DB-Lounges in Deutschland einen 1.-Klasse-Bereich, nämlich Berlin Hbf., München Hbf., Köln Hbf., Frankfurt Hbf. und Hamburg Hbf. Das Angebot ist m.E. ziemlich mäßig und mit einer (vernünftigen) Flughafen-Lounge absolut nicht zu vergleichen. Durch den bahn.comfort-Status komme ich sowieso (natürlich nur in den 2.-Klasse-Bereich) in jede DB-Lounge Deutschlands (und einigen Partnerlounges im Ausland mit grenzüberschreitendem Fernverkehrsticket) und bei den meisten Lounges gibt es ja sowieso keinen 1.-Klasse-Bereich. Alles in allem suche ich diese "Lounges" eigentlich sowieso nur für die Toiletten auf, die aber leider oft sehr unhygienisch sind, manchmal garnicht vorhanden (bspw. Nürnberg Hbf.) und in der Anzahl auch einfach meist nur viel zu gering (Wartezeit; 1 Herren-Toilette für die gesamte Lounge!?).

Entschädigungen: (Jeweils auf BC100 bezogen.) In der 2. Klasse gibts pauschal nur 5 Euro ab 60 Minuten Verspätung; in der 1. Klasse 15 Euro ab 60 Minuten Verspätung. Offen gesagt ist mir das Sammeln der Verspätungen und Ausfüllen der Formulare aber schlichtweg zu blöd und zeitaufwendig. Ich weiß, dass man die Verspätungsformulare auch am PC mit einer PDF ausfüllen kann (spart enorm Zeit), aber die Zugnummern, Datum, planmäßige Ankunft, tatsächliche Ankunft, usw.usf. muss man trotzdem Sammeln. Kann man wohl festhalten, dass es sich in beiden Fällen, auch bei 15 Euro (zumindest für mich), nicht lohnt.

(Verkürzte) Auflistung für den Nahverkehr:

Auslastung: Kommt sehr stark auf die Verbindung an, meist ist die Anzahl Sitzplätze in der 1. Klasse im Nahverkehr aber so derart beschränkt, dass diese auch oft gut ausgelastet sind. Da kann es schonmal gut sein, dass es im gesamten Zug nur 8 Plätze in der 1. Klasse gibt, oder aber, gar keine. Dann zahlt man 1. Klasse und reist zweiter. Das ist dann wohl persönliches Pech. :D

Tisch / Steckdose: Kommt sehr stark auf den Zug an, der verkehrt im Nahverkehr. Manchmal ist mir aber aufgefallen, dass es nur in der 1. Klasse eine Steckdose gibt oder aber einen Tisch. Die Steckdose benötige ich dank meines hervorragenden Akkus meist eigentlich nicht, da Nahverkehr im Normalfall ja nicht solange Strecken sind (ich weiß, gibt auch lange, bspw. RE Nürnberg Hbf. <=> Jena Paradies). Den Tisch finde ich da hingegen schon wesentlich interessanter, damit lässt es sich wesentlich besser Arbeiten.

Sitzabstand / Sitzbreite: Fällt mir eigentlich kein wirklicher Unterschied auf. Manchmal ist gar einfach nur die Polsterfarbe eine andere...

Publikum: Eigentlich fast nur Pendler mit 1.-Klasse-Dauerticket oder Umsteiger, die aus dem Fernverkehr mit 1.-Klasse-Ticket kommen. Meist älteres Publikum, eigentlich habe ich hier noch nie Jugendliche oder Familien mit Kindern gesehen.


Okay, gut, fertig bin ich mit meiner (zugegebenermaßen sehr subjektiven) Aufzählung. Was meint ihr dazu? Lohnt sich die BC100 1. Klasse? Welche Erfahrungen habt ihr bisher gesammelt in der 1. und 2. Klasse im Vergleich?

Ich bin gespannt! :)
 
Zuletzt bearbeitet:

HAM1L1A

Aktives Mitglied
16.03.2016
182
0
Acker mit Windbeutel
In den Wagons der 1. Klasse sind weniger Passagiere. Subjektiv ist die Luft deutlich besser.

Der gastronomische Service am Platz ist für mich ein wichtiges Argument für die 1. Klasse. Ich muss meinen Platz nicht verlassen und Gefahr laufen, dass sich jemand an meinen Sachen zu schaffen macht!

Ich würde an Deiner Stelle in jedem Fall die BC100 1. Klasse in Erwägung ziehen.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.454
1.506
TXL
wenn die 2.Klasse wenig ausgelastet ist, reicht mir die 2.Klasse völlig aus.
Freitags, Montags und Sonntag nachmittags 1. Klasse, in meinem Fall nutze ich dann Bahnbonus-Upgrades.

Es wäre schön, wenn die BC 25 und die BC 50 klassenunabhängig wären.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Die Vorteile der 2. Klasse sind bei dir mit einer gewaltigen Menge Wenns versehen - deshalb 1. Klasse wählen und Stress ersparen und Sicherheit des Komforts genießen.
 

Andreas91

Erfahrenes Mitglied
30.03.2015
1.187
3
Ich habe nichts gegen öffentlichen Personenverkehr,nur die Leute die dort fahren nerven mich! ;)
Ich fahre viel Bahn mit BC100F

Definitiv, das ist auch exakt meine Meinung! Deswegen habe ich auch extra einen eigenen Punkt "Publikum" in meine Aufzählung aufgenommen, weil das m.E. tatsächlich viel ausmacht. Den ganzen Sparpreisen "sei Dank" verwässert das aber teilweise in der 1. Klasse auch immer mehr...
 
  • Like
Reaktionen: Rambuster

Andreas91

Erfahrenes Mitglied
30.03.2015
1.187
3
In den Wagons der 1. Klasse sind weniger Passagiere. Subjektiv ist die Luft deutlich besser.

Der gastronomische Service am Platz ist für mich ein wichtiges Argument für die 1. Klasse. Ich muss meinen Platz nicht verlassen und Gefahr laufen, dass sich jemand an meinen Sachen zu schaffen macht!

Ich würde an Deiner Stelle in jedem Fall die BC100 1. Klasse in Erwägung ziehen.

Interessant. Dass die Luft deutlich besser ist, darauf habe ich ehrlich gesagt garnicht so explizit geachtet, aber wenn ich so darüber nachdenke, könntest du tatsächlich recht haben (was bei einer geringeren Anzahl an Menschen pro Wagen allerdings auch wiederum logisch ist). :)

Bzgl. den Sachen: Wie wir ja schon von diversen Berichten wissen (mir zum Glück noch nicht selbst passiert), ist man in keiner Reiseklasse und Lounge dieser Welt (auch nicht in First Class im Flieger) vor Diebstahl geschützt... Vorsichtig bin ich also definitiv immer, denn Vorsicht ist besser als Nachsicht...
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.253
1.897
KUL (bye bye HAM)
wenn die 2.Klasse wenig ausgelastet ist, reicht mir die 2.Klasse völlig aus.
Freitags, Montags und Sonntag nachmittags 1. Klasse, in meinem Fall nutze ich dann Bahnbonus-Upgrades.

Es wäre schön, wenn die BC 25 und die BC 50 klassenunabhängig wären.

sind sie, die BCs der 1. Klasse rabattieren auch 2. Klasse Tickets.

Ich persönlich war letztens geschockt als ich in einem der neuen Doppelstock IC fahren musste (2. Klasse), das hatte was von Viehwaggon. Sonst nutze ich nur ICE auf der Langstrecke und dann 1. Klasse. Die wichtigsten Gründe:

es gibt Einzelsitze mit Steckdose und ausreichend großen Klapptisch
wenn ich Hunger/Durst habe bringt mir das jemand an den Platz (ja es ist bekannt das die Preise etwas höher sind als im Bistro, damit wird die Verkaufsprovision des Kellners finanziert)
ich muss nicht mit Laptop, Tasche, etc losziehen um mich im Bistro anzustellen
es ist deutlich ruhiger und in den Randzeiten bekommt man manchmal ein Abteil alleine. Wer brauch da noch Etihad's Apartment?

ob sich die BC100F lohnt kannst du selber schnell ausrechnen. BC50F ~500 EUR p.a. / BC100F ~6900 EUR. Die Differenz sind 6400 EUR für bereits rabattierte Tickets. Fährst du wirklich soviel? Zudem bekommst du beim Kauf von Einzelfahrscheinen eine kostenlose Sitzplatzreservierung und Punkte.
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Der Punkt "Publikum" ist meines Erachtens nicht allgemein zu beantworten, sondern hängt sehr stark davon ab, wie der Zug ausgelastet ist (und ob man also unangenehmem Publikum ausweichen kann).
 

olibr

Erfahrenes Mitglied
17.04.2014
525
18
87665 Mauerstetten
Ich bin auch erste mal die 1. Klasse gefahren.
Auf längeren Strecken im ICE ist es schon komfortabler
Aber im Nahverkehr muss es nicht unbedingt sein.
ICE ja.
Aber Nahverkehr würde ich nicht extra 1. Klasse Zuschlag bezahlen.
:)

P.S. Man hat im ICE in der 1. Klasse auch zusätzlich eine Sitzplatzresevierung.
 

dauerfeuer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2015
475
2
Ich teile die Meinung des TE weitgehend. Der Sitzabstand in der 2. Kl. ist mehr als okay. Auch sonst bietet die 1. Kl. kaum Mehrwert (2-3 Pralinen, eine Tageszeitung und die widerliche Chili con Carne oder der Eintopf in der Lounge rechtfertigen keinen Aufpreis von um die 50%).

Was mich an der ersten Klasse stört, ist der Essensgeruch dadurch, dass die Leute sich warme Gerichte an den Platz bringen lassen. Zugegebenermaßen stört es mich aber auch, wenn sich jemand in der 2. Kl. irgendein stinkendes Essen vom Metzger, Dönermann o.ä. reinzieht.

Auslastungsunterschiede hängen sehr von der Strecke ab. Zur Hauptverkehrszeit ist z.B. auf der Strecke Frankfurt - Mannheim in beiden Richtungen die 1. Kl. deutlich leerer.

Mein Fazit: Insgesamt lohnt sich die Black Mamba 1. Kl. eher nicht. Es ist aber ganz praktisch, als Vielfahrer einen oder zwei 1. Kl. Upgrade Voucher zur Verfügung zu haben. Wenn dann die 2. Kl. mal wieder voll ist (am schlimmsten mit 50+ Jahre alten Gruppenurlaubern, die mittags schon Alkohol trinken und sich unglaublich laut unterhalten), kann man notfalls ausweichen. Ich gönne mir jedenfalls hin und wieder für 3000 bahn.bonus Punkte die 6 Upgrade Voucher, weil man die in besagten Fällen flexibel einsetzen kann. Ein paar Mal hat mir die Bahn auch schon zwei Upgrade Voucher für umme geschickt..
 

A340_600

Erfahrenes Mitglied
22.02.2012
1.480
2
HAM, SYD
Ich finde es auch extrem ungeschickt, die Bahncards an Klassen zu koppeln.

Meine Antwort wäre ebenfalls: Zu Stoßzeiten 1. Klasse (einfach weil es da, selbst wenn es voll werden sollte, was ich erst 1x in meinem Leben gesehen habe, immer noch ruhiger ist), sonst 2. Klasse. Was mich in der 2. Klasse stört ist, dass es nicht selten passiert, dass ganze Gruppen randalierender Fußballfans sich ebenfalls dort aufhalten. Teilweise Bierdusche inklusive. An Spieltagen zu den üblichen Uhrzeiten also auch 1. Klasse :D
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Das kommt darauf an, was man dafür zahlt. Bei der BC100 sind es EUR 4.090,- zu EUR 6.890,-, also 68% Aufpreis. Ich fahre nicht sehr viel mit der Bahn, doch wenn ich fahre, dann praktisch immer 1. Klasse - allerdings nutze ich Sparpreise. Die realen Auspreise halten sich dabei sehr in Grenzen. Demnächst eine relativ lange Strecke (550km), nur auf ICE. Preise: EUR 49,- (2. Klasse), EUR 55,- (1. Klasse). Da muss man über den Mehrpreis nicht lange nachdenken, zumal die Sitzreservierung inkludiert ist.

Klar, wenn sich die BC100 auf als 1. Klasse-Version amortisiert, dann spricht da nichts dagegen. Sollte man allerdings genau ausrechnen. Sobald Sparpreise in Frage kommen (Zugbindung, Vorausplanung, ggf. Planungsflexibilität), wird es da mit dem Amortisieren schwer.
 
  • Like
Reaktionen: FlyRoli und tmeyer

dauerfeuer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2015
475
2
Zudem bekommst du beim Kauf von Einzelfahrscheinen eine kostenlose Sitzplatzreservierung und Punkte.
Das Argument mit den Punkten zieht nicht, weil man für BahnCard-Käufe (inkl. BC100) ebenfalls Punkte bekommt.

Und die Reservierung ist mMn eh nicht so viel wert (genauso wenig wie die -- angeblich -- für bahn.comfort Kunden reservierten Plätze). Als Vielfahrer weiß man eh, wo man einsteigen muss, um auch so einen Platz zu kriegen. Und öfters sind Reservierungen nicht einsetzbar weil der Wagen fehlt, man einen anderen Zug nimmt usw.
 

HAM1L1A

Aktives Mitglied
16.03.2016
182
0
Acker mit Windbeutel
Welche internationalen Bahngesellschaften haben Eurer Meinung nach ein besonders gutes 1. Klasse Produkt? Ausgenommen sind Vergnügungsbahnen wie der Blue Train oder Orient Express!
 

Andreas91

Erfahrenes Mitglied
30.03.2015
1.187
3
Das kommt darauf an, was man dafür zahlt. Bei der BC100 sind es EUR 4.090,- zu EUR 6.890,-, also 68% Aufpreis. Ich fahre nicht sehr viel mit der Bahn, doch wenn ich fahre, dann praktisch immer 1. Klasse - allerdings nutze ich Sparpreise. Die realen Auspreise halten sich dabei sehr in Grenzen. Demnächst eine relativ lange Strecke (550km), nur auf ICE. Preise: EUR 49,- (2. Klasse), EUR 55,- (1. Klasse). Da muss man über den Mehrpreis nicht lange nachdenken, zumal die Sitzreservierung inkludiert ist.

Klar, wenn sich die BC100 auf als 1. Klasse-Version amortisiert, dann spricht da nichts dagegen. Sollte man allerdings genau ausrechnen. Sobald Sparpreise in Frage kommen (Zugbindung, Vorausplanung, ggf. Planungsflexibilität), wird es da mit dem Amortisieren schwer.

Ja, richtig, das denke ich mir eben auch. Nicht dass ich sonderlich geizig wäre, aber 68% Aufpreis für vielleicht (aktuell bei mir gefühlt) 20% zusätzlichen Mehrwert, finde ich auch fraglich. Zugbindung, Vorausplanung, usw. ist bei mir schwierig, weil ich oft kurzfristige Termine habe und insbesondere, wenn die Termine beendet sind, gerne schnellstmöglich die Heimreise antrete und nicht noch weitere 2 Stunden auf einen fest-gebuchten Sparpreiszug warten möchte (die andere Alternative die Meetings zu beschleunigen / verkürzen, um dann hektisch einen Sparpreiszug zu erwischen, sind natürlich noch weniger eine Alternative). Sogesehen habe ich nur die Möglichkeit zwischen BC100 oder BC50 + flexible Tickets...
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.983
34
Wien
Zum Thread; gibt es in der 1. Klasse keinen geringeren Frequenzwechsel?
Das herumgewusel bei den Stationen und vollem Zug kann auch etwas Entspannung wegnehmen.
Mir kommt vor die 1. Klasse Gäste fahren mehr Langstrecke.


Welche internationalen Bahngesellschaften haben Eurer Meinung nach ein besonders gutes 1. Klasse Produkt? Ausgenommen sind Vergnügungsbahnen wie der Blue Train oder Orient Express!

Jene mit speziellen aufpreispflichtigen Komfortbereichen.
Alitalia(domestic) und ÖBB(int.) haben die selben Business Sitze verbaut.
Alitalia hat vor paar Jahren Luxusabteile auf deren Rennstrecken.
Japan Railways East & Nord (?) Haben Sitze ähnlich Langstrecke C verbaut. Leider aber nicht 180° sondern nur 165°(?)

Was in Europa fehlt sind komfortable 1er sowie 2er Abteile im Tagesverkehr mit echtem Langstrecken C Sitz und weiteren Annehmlichkeiten. (Dusche, gute Arbeitsplatztische)
Noch über der 1. Klasse angesiedelt. Durchgänge und Einstiege zu anderen Wagen lassen sich von außen nur vom Personal öffnen. (Taschendiebstähle und vorne-Aussteiger=0)
Individuelle Beleuchtung mit Warmlight
Eigene CheckIns
Gepäckträger
Rotkäppchen und Großmutter Umsteigeservive bzw Personal Assistance für jeden der es hinzubucht.
 
A

Anonym38428

Guest
Ich betrachte den Aufpreis für die 1. Klasse als Pöbelsperre, fahre aber zumeist nicht zu Zeiten in denen ich mit Businesskaspern kollidieren könnte. Buche eigentlich nur Sparpreise, der Aufpreis für die 1. Klasse (meist 10-20€) reduziert sich allein schon durch die inkludierte Sitzreservierung. Selbst der Aufpreis für den Nahverkehr ist zeiweilig sehr sinnvoll angelegt - 2. Klasse stehen oder 1. Klasse sitzen ist ein gewaltiger.
 
  • Like
Reaktionen: scandic und kexbox

crobunj

Erfahrenes Mitglied
07.08.2015
2.283
1
DUS
Ich betrachte den Aufpreis für die 1. Klasse als Pöbelsperre, fahre aber zumeist nicht zu Zeiten in denen ich mit Businesskaspern kollidieren könnte. Buche eigentlich nur Sparpreise, der Aufpreis für die 1. Klasse (meist 10-20€) reduziert sich allein schon durch die inkludierte Sitzreservierung. Selbst der Aufpreis für den Nahverkehr ist zeiweilig sehr sinnvoll angelegt - 2. Klasse stehen oder 1. Klasse sitzen ist ein gewaltiger.

Meine Erfahrung:
Kommt auf den Tag und Strecke darauf an und ob es ggf. ein LH Zugteil ist. Ja selbst da kann die erste Klasse mal voll werden wenn man auf der Relation KÖLN-FRA unterwegs ist selbst an einem Samstag !!
Ab Mannheim war beispielsweise eine italienische Schulklasse im Zug und haben 2 Abteile komplett bebucht in der 2 Klasse. Die erste da selbst da nicht rosig aus.

Und die Reservierung kannst du auch auf der ÖBB seite machen. Kostet 3 € statt 4,5 € ( nur wenns ein Zug ist sonst pro Zugabschnitt 3 € ).

Stehen musste ich einmal nur von FRA nach KÖLN Freitags .. aber das ist ja eh bekannt das die Pendler dann heim wollen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Es kommt auf den Zug an - in den neuen Zuggenerationen ist die 1. Klasse vom Komfort unterhalb dem, was mittlerweile auf Fernbussen Einzug hält (Beispiel MUC-ZRH). Da gibt es 2+1-Bestuhlung mit 1 Meter Sitzabstand, und natürlich angenehmem Licht.

2014 kam anstelle eines erwarteten ICE 3 bei mir mal ein "Velaro D": Keine Abteile, keine ausgeschilderten Ruhezonen, grelles Licht. Dies ist die Zukunft der Bahn AG. In einem Großraum eine Japanische Reisegruppe, die sich am Bahnhof mit Dönern eingedeckt hat, und im anderen (ganz diskret als Ruhezone deklariert) saß ein Lauttelefonierer. Habe mir dann eine Zeitung geschnappt und bin in die Klasse 2 gegangen und habe mir dort den ruhigsten Wagen ausgesucht. Der neue ICE 4 wird nach erstem Augenschein etwas besser (wobei es im "Ruhebereich" des Steuerwagens eine richtig geile Wandfesnsterplatzreihe geben wird), allerdings kann zum Beleuchtungskonzept nichts sagen (war Tageslicht). Beim IC2 (Doppelstock) sind die Erwartungen kläglich gescheitert, warum es zur "Atombeleuchtung" noch Leselampen braucht, kann die DB auch nicht erklären.

Dafür gerade letzte Nacht wieder in einem "Regionalzug eines Drittbetreibers" (ALEX - Allgäu Express) Lindau-München gefahren, Abfahrt 22:09, Ankunft 00:57 - im Abteil wunderbar die Beine gestreckt und über 2 Stunden wunderbar gepennt. Schade, dass diese Verbindung wegen Bauarbeiten nach Ostern bis fast Ende Jahr nicht angeboten wird (und ab Ende 2017 noch nicht gesichert ist) - Züge der DB AG werden jedenfalls keine Alternative.

Sprich: Jetzt lohnt sich die 1. Klasse dank ICE 1, ICE 3 (keine Ahnung, wie die nach dem Redesign aussehen werden) und IC schon noch. Ob in den Velaro D und IC 2 die 1. Klasse ihr Geld wert ist, muss jeder für sich entscheiden, für mich war es eine der bisher teureren Ausgaben der "Welt am Sonntag". In der 2. Klasse kann man immerhin den Wagen wechseln, wenn einem einer aus dem Publikum auf den Keks geht. In den neuen Zügen ist da die Auswahl in der 1. Klasse sehr begrenzt...

Wo mir die Erfahrung gänzlich fehlt: Ist es für BC100F-Besitzer ein Problem geworden, dass bei Normalfahrscheinen der 1. Klasse eine Platzreservierung inbegriffen ist?
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.197
3.796
Nord Europa
Ich denke die BahnCard 100F wird hauptsächlich am Kunden verkauft, für die die zweite Klasse auf keinen Fall in Frage kommt.

Hallo Rambuster, weist du wie viele BC100F die Bahn jährlich verkauft?

Ich glaube vor Jahren einmal gelesen zu haben es waren damals 6 (sechs) Stück.

(bitte jetzt (von anderen) kein Mobbing gegen mich)