ANZEIGE
Guten Abend liebe Community,
mich würde einmal interessieren, wie eure Meinung zur 1. Klasse bei der DB ist. Wie ich persönlich schonmal irgendwo hier eingedeutet habe, besitze ich eine BC100 2. Klasse, fahre also entsprechend häufig Bahn (Nah- und Fernverkehr). Finanziell könnte ich mir auch eine BC100 1. Klasse problemlos leisten, Fliegen tue ich die Langstrecke übrigens sowohl geschäftlich als auch privat ausschließlich in der Business-Class.
(Das nur mal soweit zu meinem Hintergrund, um meine Meinung ggf. besser einordnen zu können.)
Obwohl ich es mir finanziell problemlos leisten könnte, schrecke ich aber von der BC100 1. Klasse doch irgendwie zurück. Warum? Vielleicht kommt da ein bisschen der "innere Geizheiz" aus mir heraus, aber irgendwie fehlt mir ernsthaft der feste, greifbare Mehrwert.
Hier mal eine grobe Auflistung (sehr subjektiv von mir!) für den Fernverkehr:
Auslastung: Zu den Stoßzeiten auf gewissen Strecken (bspw. München <-> Nürnberg oder Frankfurt <-> Köln) ist sowohl in der 1. als auch 2. Klasse alles äußerst voll. Ja, tatsächlich ist die 1. Klasse dann ein klein wenig entspannter, wegen einer etwas geringeren Anzahl Menschen pro Wagen und etwas größerem Sitzabstand, aber irgendwie ist mir das nicht genug. Man kann also festhalten, dass zu Stoßzeiten auf gewissen Strecken beide Klassen sehr gut ausgelastet sind, an den Tagesrandzeiten (Züge, die ich gerne fahre, insbesondere spätabends) sind die Züge in beiden Klassen nur gering ausgelastet, sodass es keinen wirklichen Unterschied macht. Hinzufügen möchte ich hier allerdings gerne, dass die 1. Klasse am Wochenende (Sa. und So.) im Vergleich zur 2. Klasse ziemlich angenehm ist, da doch deutlich weniger Fahrgäste privat 1. Klasse statt 2. Klasse reisen. Für das Wochenende also ein klarer Pluspunkt an die 2. Klasse.
Tisch: Tatsächlich arbeite ich eigentlich im Zug auch immer an meinem Laptop, weswegen mir ein Tisch wichtig ist. Lustigerweise sind in der 1. Klasse allerdings weniger Tische als in der 2. Klasse zu finden (warum das eigentlich!?).
Sitzabstand: Die 1. Klasse hat einen erhöhten Sitzabstand. Wenn man dann in der 2. Klasse aber einen 4er-Platz hat und gegenüber niemand sitzt, kann man die Beine sowieso auch prima ausstrecken und der erhöhte Sitzabstand der 1. Klasse bringt m.E. überhaupt nichts. Meine Quote, wo ich einen freien Platz gegenüber am Tisch habe, liegt vermutlich bei mind. 80%. Selten quetscht sich da verständlicherweise noch jemand dazu, wenn schon 3 Leute da sitzen.
Sitzbreite: Tatsächlich sind die Sitze in der 1. Klasse schon ein wenig breiter, da ich persönlich aber sehr schlank bin, genügt mir die Sitzbreite in der 2. Klasse eigentlich vollkommen.
Publikum: Tatsächlich ist das Publikum in der 1. Klasse meinen Beobachtungen zufolge meist etwas gepflegter, ruhiger, angenehmer. Sparpreise und kostenloser Kindermitnahme sei Dank (nein, ich habe nichts gegen Kinder, aber manche sind einfach ungezogen und das liegt an den Eltern...), gibts aber auch in der 1. Klasse viele Kleinkinder, die entsprechend Unruhe machen (ja, ganz normal, aber nervig, wenn man Arbeiten möchte). Da kann ich also festhalten, dass ich in beiden Klassen schon viele Kleinkinder und Babys angetroffen habe, ggf. etwas weniger in der 1. Klasse. Positiv möchte ich noch anmerken, dass ich in der 1. Klasse schon mehrere interessante Leute getroffen habe, bspw. einen Dirigenten, mit dem ich noch immer eine lose Freundschaft pflege.
Service im Zug: In der 1. Klasse gibts aktuelle Tageszeitungen (wenn nicht alle aus sind...), die ich persönlich allerdings nicht wirklich benötige, da ich mich lieber aggregiert im Netz über RSS-Feeds informiere (aktueller, zeitsparender, effizienter). Abgesehen davon ist der Service im Zug qualitativ ja sehr unterschiedlich. Manchmal geht jemand nach jeder Station herum und fragt jeden einzeln, ob eine Bestellung für das Bordrestaurant aufgegeben werden möchte (fast schon nervig, wenn man konzentriert arbeiten möchte) und manchmal kommt stundenlang niemand (dann marschieren alle Fahrgäste einzeln ins Bordrestaurant). Aber zugegebenermaßen ist die Bedienung und v.a. das Essen mit richtigem Besteck am Platz für mich manchmal schon angenehm. (OT: Wusstet ihr eigentlich, dass die Speisen und Getränke bei Bestellung in der 1. Klasse (marginal) mehr kosten als im Bordrestaurant direkt?)
Internet (WLAN): In der 1. Klasse ist der Hotspot inklusive, allerdings kann man die Hotspot-Option bei einem T-Mobile-Vertrag auch sehr günstig monatlich dazubuchen. Zusätzlich muss man anmerken, dass m.E. das eigene Tethering via Smartphone (eigener WLAN-Hotspot) deutlich stabiler läuft als der Hotspot, den T-Mobile im ICE bereitstellt. Lustigerweise nutzt mein eigenes Smartphone allerdings auch das T-Mobile-Netz. Können meine Beobachtung eigentlich auch andere User hier bestätigen?
DB-Lounges: Naja, letzten Endes haben ja nur 5 DB-Lounges in Deutschland einen 1.-Klasse-Bereich, nämlich Berlin Hbf., München Hbf., Köln Hbf., Frankfurt Hbf. und Hamburg Hbf. Das Angebot ist m.E. ziemlich mäßig und mit einer (vernünftigen) Flughafen-Lounge absolut nicht zu vergleichen. Durch den bahn.comfort-Status komme ich sowieso (natürlich nur in den 2.-Klasse-Bereich) in jede DB-Lounge Deutschlands (und einigen Partnerlounges im Ausland mit grenzüberschreitendem Fernverkehrsticket) und bei den meisten Lounges gibt es ja sowieso keinen 1.-Klasse-Bereich. Alles in allem suche ich diese "Lounges" eigentlich sowieso nur für die Toiletten auf, die aber leider oft sehr unhygienisch sind, manchmal garnicht vorhanden (bspw. Nürnberg Hbf.) und in der Anzahl auch einfach meist nur viel zu gering (Wartezeit; 1 Herren-Toilette für die gesamte Lounge!?).
Entschädigungen: (Jeweils auf BC100 bezogen.) In der 2. Klasse gibts pauschal nur 5 Euro ab 60 Minuten Verspätung; in der 1. Klasse 15 Euro ab 60 Minuten Verspätung. Offen gesagt ist mir das Sammeln der Verspätungen und Ausfüllen der Formulare aber schlichtweg zu blöd und zeitaufwendig. Ich weiß, dass man die Verspätungsformulare auch am PC mit einer PDF ausfüllen kann (spart enorm Zeit), aber die Zugnummern, Datum, planmäßige Ankunft, tatsächliche Ankunft, usw.usf. muss man trotzdem Sammeln. Kann man wohl festhalten, dass es sich in beiden Fällen, auch bei 15 Euro (zumindest für mich), nicht lohnt.
(Verkürzte) Auflistung für den Nahverkehr:
Auslastung: Kommt sehr stark auf die Verbindung an, meist ist die Anzahl Sitzplätze in der 1. Klasse im Nahverkehr aber so derart beschränkt, dass diese auch oft gut ausgelastet sind. Da kann es schonmal gut sein, dass es im gesamten Zug nur 8 Plätze in der 1. Klasse gibt, oder aber, gar keine. Dann zahlt man 1. Klasse und reist zweiter. Das ist dann wohl persönliches Pech.
Tisch / Steckdose: Kommt sehr stark auf den Zug an, der verkehrt im Nahverkehr. Manchmal ist mir aber aufgefallen, dass es nur in der 1. Klasse eine Steckdose gibt oder aber einen Tisch. Die Steckdose benötige ich dank meines hervorragenden Akkus meist eigentlich nicht, da Nahverkehr im Normalfall ja nicht solange Strecken sind (ich weiß, gibt auch lange, bspw. RE Nürnberg Hbf. <=> Jena Paradies). Den Tisch finde ich da hingegen schon wesentlich interessanter, damit lässt es sich wesentlich besser Arbeiten.
Sitzabstand / Sitzbreite: Fällt mir eigentlich kein wirklicher Unterschied auf. Manchmal ist gar einfach nur die Polsterfarbe eine andere...
Publikum: Eigentlich fast nur Pendler mit 1.-Klasse-Dauerticket oder Umsteiger, die aus dem Fernverkehr mit 1.-Klasse-Ticket kommen. Meist älteres Publikum, eigentlich habe ich hier noch nie Jugendliche oder Familien mit Kindern gesehen.
Okay, gut, fertig bin ich mit meiner (zugegebenermaßen sehr subjektiven) Aufzählung. Was meint ihr dazu? Lohnt sich die BC100 1. Klasse? Welche Erfahrungen habt ihr bisher gesammelt in der 1. und 2. Klasse im Vergleich?
Ich bin gespannt!
mich würde einmal interessieren, wie eure Meinung zur 1. Klasse bei der DB ist. Wie ich persönlich schonmal irgendwo hier eingedeutet habe, besitze ich eine BC100 2. Klasse, fahre also entsprechend häufig Bahn (Nah- und Fernverkehr). Finanziell könnte ich mir auch eine BC100 1. Klasse problemlos leisten, Fliegen tue ich die Langstrecke übrigens sowohl geschäftlich als auch privat ausschließlich in der Business-Class.
(Das nur mal soweit zu meinem Hintergrund, um meine Meinung ggf. besser einordnen zu können.)
Obwohl ich es mir finanziell problemlos leisten könnte, schrecke ich aber von der BC100 1. Klasse doch irgendwie zurück. Warum? Vielleicht kommt da ein bisschen der "innere Geizheiz" aus mir heraus, aber irgendwie fehlt mir ernsthaft der feste, greifbare Mehrwert.
Hier mal eine grobe Auflistung (sehr subjektiv von mir!) für den Fernverkehr:
Auslastung: Zu den Stoßzeiten auf gewissen Strecken (bspw. München <-> Nürnberg oder Frankfurt <-> Köln) ist sowohl in der 1. als auch 2. Klasse alles äußerst voll. Ja, tatsächlich ist die 1. Klasse dann ein klein wenig entspannter, wegen einer etwas geringeren Anzahl Menschen pro Wagen und etwas größerem Sitzabstand, aber irgendwie ist mir das nicht genug. Man kann also festhalten, dass zu Stoßzeiten auf gewissen Strecken beide Klassen sehr gut ausgelastet sind, an den Tagesrandzeiten (Züge, die ich gerne fahre, insbesondere spätabends) sind die Züge in beiden Klassen nur gering ausgelastet, sodass es keinen wirklichen Unterschied macht. Hinzufügen möchte ich hier allerdings gerne, dass die 1. Klasse am Wochenende (Sa. und So.) im Vergleich zur 2. Klasse ziemlich angenehm ist, da doch deutlich weniger Fahrgäste privat 1. Klasse statt 2. Klasse reisen. Für das Wochenende also ein klarer Pluspunkt an die 2. Klasse.
Tisch: Tatsächlich arbeite ich eigentlich im Zug auch immer an meinem Laptop, weswegen mir ein Tisch wichtig ist. Lustigerweise sind in der 1. Klasse allerdings weniger Tische als in der 2. Klasse zu finden (warum das eigentlich!?).
Sitzabstand: Die 1. Klasse hat einen erhöhten Sitzabstand. Wenn man dann in der 2. Klasse aber einen 4er-Platz hat und gegenüber niemand sitzt, kann man die Beine sowieso auch prima ausstrecken und der erhöhte Sitzabstand der 1. Klasse bringt m.E. überhaupt nichts. Meine Quote, wo ich einen freien Platz gegenüber am Tisch habe, liegt vermutlich bei mind. 80%. Selten quetscht sich da verständlicherweise noch jemand dazu, wenn schon 3 Leute da sitzen.
Sitzbreite: Tatsächlich sind die Sitze in der 1. Klasse schon ein wenig breiter, da ich persönlich aber sehr schlank bin, genügt mir die Sitzbreite in der 2. Klasse eigentlich vollkommen.
Publikum: Tatsächlich ist das Publikum in der 1. Klasse meinen Beobachtungen zufolge meist etwas gepflegter, ruhiger, angenehmer. Sparpreise und kostenloser Kindermitnahme sei Dank (nein, ich habe nichts gegen Kinder, aber manche sind einfach ungezogen und das liegt an den Eltern...), gibts aber auch in der 1. Klasse viele Kleinkinder, die entsprechend Unruhe machen (ja, ganz normal, aber nervig, wenn man Arbeiten möchte). Da kann ich also festhalten, dass ich in beiden Klassen schon viele Kleinkinder und Babys angetroffen habe, ggf. etwas weniger in der 1. Klasse. Positiv möchte ich noch anmerken, dass ich in der 1. Klasse schon mehrere interessante Leute getroffen habe, bspw. einen Dirigenten, mit dem ich noch immer eine lose Freundschaft pflege.
Service im Zug: In der 1. Klasse gibts aktuelle Tageszeitungen (wenn nicht alle aus sind...), die ich persönlich allerdings nicht wirklich benötige, da ich mich lieber aggregiert im Netz über RSS-Feeds informiere (aktueller, zeitsparender, effizienter). Abgesehen davon ist der Service im Zug qualitativ ja sehr unterschiedlich. Manchmal geht jemand nach jeder Station herum und fragt jeden einzeln, ob eine Bestellung für das Bordrestaurant aufgegeben werden möchte (fast schon nervig, wenn man konzentriert arbeiten möchte) und manchmal kommt stundenlang niemand (dann marschieren alle Fahrgäste einzeln ins Bordrestaurant). Aber zugegebenermaßen ist die Bedienung und v.a. das Essen mit richtigem Besteck am Platz für mich manchmal schon angenehm. (OT: Wusstet ihr eigentlich, dass die Speisen und Getränke bei Bestellung in der 1. Klasse (marginal) mehr kosten als im Bordrestaurant direkt?)
Internet (WLAN): In der 1. Klasse ist der Hotspot inklusive, allerdings kann man die Hotspot-Option bei einem T-Mobile-Vertrag auch sehr günstig monatlich dazubuchen. Zusätzlich muss man anmerken, dass m.E. das eigene Tethering via Smartphone (eigener WLAN-Hotspot) deutlich stabiler läuft als der Hotspot, den T-Mobile im ICE bereitstellt. Lustigerweise nutzt mein eigenes Smartphone allerdings auch das T-Mobile-Netz. Können meine Beobachtung eigentlich auch andere User hier bestätigen?
DB-Lounges: Naja, letzten Endes haben ja nur 5 DB-Lounges in Deutschland einen 1.-Klasse-Bereich, nämlich Berlin Hbf., München Hbf., Köln Hbf., Frankfurt Hbf. und Hamburg Hbf. Das Angebot ist m.E. ziemlich mäßig und mit einer (vernünftigen) Flughafen-Lounge absolut nicht zu vergleichen. Durch den bahn.comfort-Status komme ich sowieso (natürlich nur in den 2.-Klasse-Bereich) in jede DB-Lounge Deutschlands (und einigen Partnerlounges im Ausland mit grenzüberschreitendem Fernverkehrsticket) und bei den meisten Lounges gibt es ja sowieso keinen 1.-Klasse-Bereich. Alles in allem suche ich diese "Lounges" eigentlich sowieso nur für die Toiletten auf, die aber leider oft sehr unhygienisch sind, manchmal garnicht vorhanden (bspw. Nürnberg Hbf.) und in der Anzahl auch einfach meist nur viel zu gering (Wartezeit; 1 Herren-Toilette für die gesamte Lounge!?).
Entschädigungen: (Jeweils auf BC100 bezogen.) In der 2. Klasse gibts pauschal nur 5 Euro ab 60 Minuten Verspätung; in der 1. Klasse 15 Euro ab 60 Minuten Verspätung. Offen gesagt ist mir das Sammeln der Verspätungen und Ausfüllen der Formulare aber schlichtweg zu blöd und zeitaufwendig. Ich weiß, dass man die Verspätungsformulare auch am PC mit einer PDF ausfüllen kann (spart enorm Zeit), aber die Zugnummern, Datum, planmäßige Ankunft, tatsächliche Ankunft, usw.usf. muss man trotzdem Sammeln. Kann man wohl festhalten, dass es sich in beiden Fällen, auch bei 15 Euro (zumindest für mich), nicht lohnt.
(Verkürzte) Auflistung für den Nahverkehr:
Auslastung: Kommt sehr stark auf die Verbindung an, meist ist die Anzahl Sitzplätze in der 1. Klasse im Nahverkehr aber so derart beschränkt, dass diese auch oft gut ausgelastet sind. Da kann es schonmal gut sein, dass es im gesamten Zug nur 8 Plätze in der 1. Klasse gibt, oder aber, gar keine. Dann zahlt man 1. Klasse und reist zweiter. Das ist dann wohl persönliches Pech.
Tisch / Steckdose: Kommt sehr stark auf den Zug an, der verkehrt im Nahverkehr. Manchmal ist mir aber aufgefallen, dass es nur in der 1. Klasse eine Steckdose gibt oder aber einen Tisch. Die Steckdose benötige ich dank meines hervorragenden Akkus meist eigentlich nicht, da Nahverkehr im Normalfall ja nicht solange Strecken sind (ich weiß, gibt auch lange, bspw. RE Nürnberg Hbf. <=> Jena Paradies). Den Tisch finde ich da hingegen schon wesentlich interessanter, damit lässt es sich wesentlich besser Arbeiten.
Sitzabstand / Sitzbreite: Fällt mir eigentlich kein wirklicher Unterschied auf. Manchmal ist gar einfach nur die Polsterfarbe eine andere...
Publikum: Eigentlich fast nur Pendler mit 1.-Klasse-Dauerticket oder Umsteiger, die aus dem Fernverkehr mit 1.-Klasse-Ticket kommen. Meist älteres Publikum, eigentlich habe ich hier noch nie Jugendliche oder Familien mit Kindern gesehen.
Okay, gut, fertig bin ich mit meiner (zugegebenermaßen sehr subjektiven) Aufzählung. Was meint ihr dazu? Lohnt sich die BC100 1. Klasse? Welche Erfahrungen habt ihr bisher gesammelt in der 1. und 2. Klasse im Vergleich?
Ich bin gespannt!
Zuletzt bearbeitet: