LX: Preise für Internetnutzung Boeing 777?

ANZEIGE

LX2

Reguläres Mitglied
03.02.2016
30
2
ANZEIGE
https://www.swiss.com/ch/DE/fliegen/an-bord/bordunterhaltung#t-page=pane3

Was haltet Ihr von dieser Preisgestaltung? CHF39 für 120MB?

Deutlich teurer als Lufthansa, wo 24 Stunden pauschal 17 Euro kosten, unabhängig vom verbrauchten Volumen.

Besonders ärgerlich an dem limitierten Volumen ist: Wenn man sich z.B. mit seinem Mobiltelefon verbindet, "denkt" das Mobiltelefon "suppi, bin ja auf WLAN, da kann ich mal so richtig im Hintergrund Updates anstossen, Backups machen, und so weiter." So dass wenn man Pech hat nach ein paar Minuten die 120MB schon verbraucht sind. Gleiches gilt für Laptop.

Obwohl ich gut zahlender Swiss Kunde bin (mehrere zehntausend CHF im Jahr, in Premiumkabinen) werde ich "Swiss Connect" zu diesen Konditionen sicherlich nicht verwenden. Wie sieht das bei Euch aus? Würdet Ihr das verwenden?

Swiss Disconnect für mich.
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Dann muss du diese Backup etc Funktionen temporär ausschalten.

Die 20 MB für 9CHF reichen mir locker aus, um im Flieger während 12 Stunden E-mail zu checken oder im VFT zu posten und Zeitungen zu/Nachrichten zu lesen. Natürlich nicht für "Multimedia".
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.265
9.774
Nicht sehr prickelnd aber ausprobieren werde ich es wahrscheinlich schon mal. Aber in der Tat: das LH Angebot ist da besser...
 

A340_600

Erfahrenes Mitglied
22.02.2012
1.480
2
HAM, SYD
Ich habe einmal gezwungenermaßen im Etihad Flieger das damals noch verbaute Internet benutzen müssen, wo die kleinste Stufe 5 USD kostete und man 3MB frei hatte.
Ich habe mir gedacht okay, ich brauche nur Whatsapp, und stelle wirklich alles komplett ab. Hab ich auch gemacht, alles außer Whatsapp komplett blockiert, inklusive Updates und sonstwas alles, und innerhalb von Whatsapp noch Fotos, Audios und Videos auch bei WLAN auf aus gesetzt. Theoretisch sollte man ja mit "nur Text" einige Zeit mit 3MB hinkommen.
Dennoch war es nicht möglich, länger als 10 Minuten sporadisch hin und her zu schreiben, bevor die 3MB alle waren. Ich habe dann den Datenverbrauch überprüft, und es waren 1MB von Whatsapp und 2MB von den Systemdiensten zu sehen. Ich kenne mich da nicht besonders gut aus, finde es aber wirklich doof, dass man da keine genaue Kontrolle drüber haben kann. Auch 1MB finde ich für ein paar Textmessages schon recht viel, haben sogar extra auf Smileys verzichtet.
Wenn sich da jemand ohne große Bedenken einloggt, sind die 3MB ja echt innerhalb von Sekunden weg. Gab auch eine Option mit automatischer Abrechnung (10 USD jede 15MB oder so).


Daher bin ich großer Fan des unbegrenzten Internets, welches jetzt meist verbaut ist. So im Preisbereich von 17€ LH oder 20€ EY finde ich es auch noch akzeptabel. Mehr würde ich aber nicht ausgeben wollen. Was ich allerdings nervig finde, dass man sich nur mit einem Gerät gleichzeitig einloggen kann. Ich verstehe es zwar schon da man sich das Geld ja sonst einfach durch die Anzahl Reisender teilen könnte, aber nervig ist es dennoch, wenn ich am PC was machen will nicht mehr Whatsapp am Handy nutzen zu können.

39CHF für 120MB ist aber in der Tat vollkommen überteuert und deutlich über dem, was die meisten Airlines heutzutage anbieten. Was mich positiv stimmt, ist die Aussicht dass das Internet bald überall Standard sein wird weil die Airline sonst massiv Kunden verlieren würde.
 

praxe

Erfahrenes Mitglied
01.12.2010
588
0
INN-MUC-VIE
Gerade in der heutigen Zeit ist ein Tarif mit Datenvolumen eigentlich nicht mehr zeitgemäß.

Ich habe bis jetzt aber nur schlechte Erfahrungen mit jeglichem Internet im Flugzeug gemacht. Egal welcher Preis es war immer langsam und unbenutzbar.
 

LX2

Reguläres Mitglied
03.02.2016
30
2
Stimme Dir da zu, A340_600, dass es einfach zu schwierig ist, wirklich nur das zu übertragen, was man möchte. Das Hauptproblem ist, dass Mobiltelefone WLAN als Anzeichen für "unbegrenztes Datenvolumen" sehen (da sie annehmen, dass man mit WLAN z.B. zu Hause oder bei der Arbeit oder im Cafe verbunden ist). Mit 3G/4G Verbindungen sind sie hingegen wesentlich sparsamer. Und das ist nicht nur ein einziger Backup Dienst, den man ganz einfach abschalten kann.

Um eine ähnliche Thematik geht es in diesem Artikel: Mobile-EAPSIM: Swisscom trickst Kunden aus - Konsum - Schweizer Radio und Fernsehen
Swisscom verbindet Kunden automatisch mit Hotspots per WLAN, zieht das aber von mobilen Datenkontingenten ab. Transparent für den User. Anfürsich kein Problem, da WLAN ja schneller ist als mobil und somit besser. Das Problem ist aber: das Handy zieht nun massiv mehr Daten für diverse Hintergrunddienste.

Das Problem ist also, dass für den User aufgrund der WLAN Verbindung oft unwissentlich und oft schwer kontrollierbar massive Daten durch Hintergrunddienste geladen werden, und diese aufgrund von volumenbasierten Tarifen in Rechnung gestellt werden. Es kann gut sein, das es das gleiche Problem wird hier mit dem Swiss WLAN mit knapp bemessener Volumenbegrenzung geben wird, nur noch viel gravierender und eklatanter (aufgrund massiv höherer Kosten verglichen mit Swisscom Abos).

Benutzer werden also verwirrt, weil sie ggf. die Swiss WLAN Datenpakete mit dem Mobilefunkverbrauch ihres Handys vergleichen. z.B. wissen sie von Roamingpaketen was man mit 100MB "machen" kann - diese Roamingpakete sind aber für Mobilfunkverbindungen, nicht WLAN Verbindungen! Es kann nun gut sein, dass viele Benutzer ein Swiss Paket fuer 120MB als äquivalent in Sachen Verbrauch mit einem 120MB Roaming Mobilfunk Datenpaket ansehen. In Wirklichkeit kann es aber gut sein, dass das Swiss 120MB Paket im nu weg ist, aufgrund der WLAN Verbindung, die das Handy in vielen Fällen dazu veranlasst, massiv "gefrässiger" in Sachen Datenverbrauch zu sein.

Kann man überhaupt alle Hintergrunddienste abstellen? Und welche sind das? z.B. Iphone: Automatische Systemupdates, App Updates, ICloud Backup, Photo Backup, gibt bestimmt noch viele andere. Die allermeisten Benutzer haben davon überhaupt keine Ahnung, und werden das nicht gebacken kriegen, das alles zu deaktivieren. Die verbinden sich dann gutgläubig mit dem Swiss WLAN, denken Ihre paar emails und WhatsApp messages verursachen nicht soviel Daten, und ruckzuck sind sie mit ihrem Datenpaket durch.

39CHF für 120MB ist aber in der Tat vollkommen überteuert und deutlich über dem, was die meisten Airlines heutzutage anbieten. Was mich positiv stimmt, ist die Aussicht dass das Internet bald überall Standard sein wird weil die Airline sonst massiv Kunden verlieren würde.
Wäre ich mir nicht so sicher, v.a. bei diesen Preisen. Da kann es gut sein, dass die allermeisten Leute gänzlich darauf verzichten werden, und die Swiss kann dann in ein paar Jahren sagen "ah, Internet im Flugzeug, besteht ja gar kein Bedarf."
 
Zuletzt bearbeitet:

A340_600

Erfahrenes Mitglied
22.02.2012
1.480
2
HAM, SYD
Ich denke wirklich, unbegrenzt mit Blockierung von zB Streaming ist die mit Abstand beste Lösung. So tappt keiner in die Falle, der Kunde ist am Ende des Tages zufrieden mit dem Dienst und wird ihn wieder benutzen, und der Airline entstehen auch keine zu hohen Kosten.


Bzgl. Internet: "Kein Bedarf" kann man denke ich ausschließen. So extrem lässt sich kein Kunde verarschen, und das könnte man als Airline auch nicht schönreden.
Ich glaube es wird hier ähnlich wie bei den Hotels verlaufen. Zuerst bieten es immer mehr an - kostenpflichtig, dann wird es zunächst bei günstigeren Hotels (Airlines) Standard - das haben wir aktuell bei Airlines, bis es dann nach und nach immer mehr zur Selbstverständlichkeit wird - das haben wir aktuell bei Hotels. Wenn WiFi heute im Hotel bezahlt werden muss, zieht das immer gleich negative Bewertungen nach sich. Ich denke, das werden wir in spätestens 5-10 Jahren auch bei den Airlines sehen.
 
B

Boeing736

Guest
Gerade in der heutigen Zeit ist ein Tarif mit Datenvolumen eigentlich nicht mehr zeitgemäß.

Ich habe bis jetzt aber nur schlechte Erfahrungen mit jeglichem Internet im Flugzeug gemacht. Egal welcher Preis es war immer langsam und unbenutzbar.

Eben deswegen machen bei dem heutigen Stand der Technik nur mengenbasierte Tarife in einer gewissen preislichen Höhe Sinn. Ich sehe das WIFi an Bord derzeit noch als einen Service für diejenigen, die wirklich darauf angewiesen sind, z.B. um an Bord Emails zu versenden und empfangen. Sobald die o.g. Beschränkungen wegfallen wird das Internet an Bord insgesamt nutzlos weil die Technik einfach noch nicht dafür ausgelegt ist, dass viele Leute an Bord grosse Mengen Daten nutzen.
 

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.542
3.714
Düsseldorf
www.drboese.de
Ich habe bis jetzt aber nur schlechte Erfahrungen mit jeglichem Internet im Flugzeug gemacht. Egal welcher Preis es war immer langsam und unbenutzbar.

Auf Norwegian und den terrestrisch basierten Produkten in den USA habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Bei Norwegian waren stabil über 1 Mbit/s möglich, Latenz natürlich krass. Bei AA mit Gogo ging sogar Skype (per VPN, mit starker Verzögerung). Das WiFi auf EK und QR war aber oft wirklich sehr schlecht


Was ich allerdings nervig finde, dass man sich nur mit einem Gerät gleichzeitig einloggen kann. Ich verstehe es zwar schon da man sich das Geld ja sonst einfach durch die Anzahl Reisender teilen könnte, aber nervig ist es dennoch, wenn ich am PC was machen will nicht mehr Whatsapp am Handy nutzen zu können.
Ich nutze am PC https://virtualrouter.codeplex.com/. Das hilft oft weiter, um mehrere Geräte mit nur einem Account zu versorgen.

Ich denke wirklich, unbegrenzt mit Blockierung von zB Streaming ist die mit Abstand beste Lösung. So tappt keiner in die Falle, der Kunde ist am Ende des Tages zufrieden mit dem Dienst und wird ihn wieder benutzen, und der Airline entstehen auch keine zu hohen Kosten.

Mit einem ordentlichen VPN ist das oft auch zu umgehen, z.B. bei Gogo und Norwegian erfolgreich getan.
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.742
1.427
kann mich nur wundern. Bei LH vor vielen Jahren, da konnte man im Flieger sogar die WM ansehen und Party feiern.
Da ist man heute ja wohl einen deutlichen Schritt zurück ;)
 

praxe

Erfahrenes Mitglied
01.12.2010
588
0
INN-MUC-VIE
Eben deswegen machen bei dem heutigen Stand der Technik nur mengenbasierte Tarife in einer gewissen preislichen Höhe Sinn. Ich sehe das WIFi an Bord derzeit noch als einen Service für diejenigen, die wirklich darauf angewiesen sind, z.B. um an Bord Emails zu versenden und empfangen. Sobald die o.g. Beschränkungen wegfallen wird das Internet an Bord insgesamt nutzlos weil die Technik einfach noch nicht dafür ausgelegt ist, dass viele Leute an Bord grosse Mengen Daten nutzen.

Es geht dabei weniger um die Menge an Daten an sich, sondern um den Zeitpunkt des Interneteinsatzes. Ich kann seelenruhig meine 3GB Downloaden und keiner merkts, sobald aber 5 gleichzeitig 10MB downloaden wollen haperts.

Ich persönlich wäre sowieso eher für die Abschaffung von IFEs (besonders mit den boxen unterm Sitz) und dafür freies, dauerhaftes und schnelles Internet.
 
  • Like
Reaktionen: reinke und Boeing736

trooper87

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
682
0
BSL/ZRH
Es geht dabei weniger um die Menge an Daten an sich, sondern um den Zeitpunkt des Interneteinsatzes. Ich kann seelenruhig meine 3GB Downloaden und keiner merkts, sobald aber 5 gleichzeitig 10MB downloaden wollen haperts.

Ich persönlich wäre sowieso eher für die Abschaffung von IFEs (besonders mit den boxen unterm Sitz) und dafür freies, dauerhaftes und schnelles Internet.

Die Boxen werden ja jetzt mit der neusten Generation völlig verschwinden. Ich hoffe aber das IFE bleiben, mich kratz es wenig ob es nun überhaupt Internet hat. Ich bin ja sonst immer online, da geniesse ich die Stunden im Flieger wo ich offline bin und mir einfach einen Film reinziehen kann.