hinzuzufügen ist, dass die "Schlaufen" bzw. Umwälzungszyklen die Bargeld durchläuft, heute sehr eng geworden sind.
Aufgrund Cash-Management in großen Handelsketten usw. wird es eigentlich mehrmals am Tag abgeschöpft und schnellstmöglich eingeliefert / eingezahlt. Also der regelmässig von Scheinen durchlaufene Weg ist: Bank-ATM -> Kunde -> Handel -> Einzahlautomat usw., Schein ist also nur kurz in den Händen des Endverbrauchers.
Bakterien und Sporen "stauben bzw. blättern" von trockenen Scheinen auch wieder ab und stärker verschmutzte Scheine werden in der Bargeldbearbeitung der BB ohnehin angehalten und ausgesondert, also der Anteil von "bazillären Dreckschleudern" ist insgesamt eher gering.
Bei Münzen (Hartgeld) kommt hinzu, dass die Metall-Legierung und Metalloberfläche schwach oligodynamisch wirkt, d.h. es kann sich kein Biofilm bilden, durch elektrochemische Effekte des Metalls wird Bakterienwachstum unterbunden.