Skytrax Ranking 2016 und World Airline Awards

ANZEIGE

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
ANZEIGE
Hier gibt es die heute veröffentlichte Skytrax-Rangliste 2016:
The World's Top 100 Airlines in 2016

Der Airline of the Year Award ging an Emirates, die weiteren Podiumsplatzierungen an Qatar Airways und Singapore Airlines.

Hier die Einzelsieger:
A to Z Index | 2016 World Airline Awards winners

Star Alliance erstmals vor Oneworld, Ethiad gewinnt den Preis für die beste First Class, Qatar für die beste Business Class und Asiana für die beste Eco.
 

Hamflyer

Aktives Mitglied
15.01.2015
102
0
HAM und ORK
Auch wenn manche Leute denken es wäre ein Schreibfehler:

Es heißt tatsächlich AER LINGUS

Irisch (gälisch) ~ für Luftflotte
 

berlinermartin

WM Tippgott 2014
22.09.2013
746
49
BER
Kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen wie Emirates Platz 1 geschafft hat...

Da es aber Skytrax ist muss man das aber Gottseidank auch nicht:D

Schon in der Vergangenheit war das Ergebnis von Skytrax naja sagen wir nicht ganz nachvollziehbar aber jetzt wird es lächerlich.

Wie schafft man es von 5 auf 1 :doh:
 

Mizar

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
810
1
"Austrian
Best Airline Staff Service in Europe"

hier zu lesen aufgehört. :doh:

Vielleicht gibt's ja demnächst noch eine Kategorie "best Airline between Chiemsee and Bodensee"
 
  • Like
Reaktionen: 330

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
LH hat 2016 die 5 Star Airline Garuda überholt ! - ich sehe schon über Köln und Frankfurt viele gelbe Sterne funkeln.....
 

TRacer70

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
779
1
FKB
Die Kriterien würden mich hier auch mal interessieren. Was mir so spontan aufgefallen ist:

AF vor Asiana :confused:
Jet Blue nur auf Platz 50 :eyeb:
AB Platz 74 :eek:
und AA rund 10 Plätze hinter UA finde ich auch eher bemerkenswert ;)
 

SkyIsTheLimit

Erfahrenes Mitglied
10.01.2013
1.022
52
BER
Schon in der Vergangenheit war das Ergebnis von Skytrax naja sagen wir nicht ganz nachvollziehbar aber jetzt wird es lächerlich.

Wie schafft man es von 5 auf 1 :doh:

Wie so oft im Leben gilt... You get what you pay for.

Man hat ja den Eindruck dass jede Airline irgendwas als bester gewonnen hat.Witzig was da alles aufgerufen wird wo man Sieger sein kann.

Nennt sich Silent Upsell. Im Basic Tarif von Skytrax gibt's erst mal nur ein Exotenranking, wenn man im nächsten Jahr das Premiumpaket dazu bucht, bekommt man eine "richtige" Auszeichnung. Für die LH gibt's zusätzlich noch ein paar Status Stars oben drauf.
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Solange die Methodik der Skytrax-Evaluation nicht im Detail bekannt ist, verbieten sich natürlich allzu wissenschaftliche Nachbetrachtungen der Rankings und Awards. Bevor ich mich im nächsten Post subjektiven Analysen als bekennender QR-Anhänger hingebe, aber dennoch ein paar methodische Betrachtungen.

1.) Es gibt 41 Kriterien The World Airline Awards methodology , die aber nicht / nur unwesentlich mit den Award-Kategorien identisch sind. Ein großer Schwerpunkt scheint auf dem Bordpersonal zu liegen, was sich auch in den Award Kategorien äußert. Von größtem Interesse wäre es aber, wie sich die einzelnen Kabinenklasse auf das Gesamtergebnis auswirken, insbesondere, wenn einzelne Klassen nicht oder nur selten angeboten werden. Zählt hier one passenger = one vote (d. h. 80%+ der Stimmen sind Economy) oder wird das zwischen den Klassen definiert gewichtet?

2.) Auch das Kollektiv der Interviewten wäre interessant. Sind das unselektierte Kunden oder gibt es eine Anreicherung an (permanent First Class fliegenden) Flyertalkern, VFTlern und dergleichen?

3.) Es gibt Awards, die eigentlich durch keine der 41 Kriterien abzubilden sind (z. B. World's Best Independent Airport Lounge), ebenso wäre spannend, wie man aus den Kriterien die beste Allianz oder die beste Allianz-Lounge determiniert. Die Vor- und Nachteile der Allianzen lassen sich letztlich nicht alleine aus den genannten Kriterien abbilden.

4.) Nachdem ich bei der Durchsicht der Award-Liste zunächst den Eindruck einer mehr oder weniger willkürlichen Vergabe der Awards hatte, zeigt sich bei näherer Betrachtung doch eine gewisse Systematik der Subkategorien und regionalen Zuordnungen. Ich habe das einmal in zwei Tabellen versucht zusammenzufassen. Man sieht eigentlich ganz gut, dass es bei den globaleren Kategorien mehr regionale Awards gibt, bei den spezielleren (z. B. Regional Airline) weniger.

Airline Awards.jpg

Einzelne Ungereimtheiten fallen dann aber doch auf. Bei den Subkategorien Low Cost Airline, Cabin Crew / Staff / Staff Service (?) und Regional Airline wurde in der Region des globalen Siegers an dieselbe oder eine andere Airline noch der regionale Award vergeben. Bei Crew / Staff ging der globale Award an Garuda, der lokale aber an ANA (wenngleich die Bezeichnungen nicht identisch waren), bei Low Cost ging der globale und regionale Award an Air Asia. Ebenso bei Regional Airline, beides an Bangkok Airways.

Beim „Best Airline in …“ Award wurde hingegen einzig in der Region des Siegers (Middle East) kein regionaler Preis vergeben. Je nach Systematik entging also EK oder QR hier der „Best Airline in the Middle East“ Award.

Bei den Kabinenklassen-Awards fällt auf, dass es einzig bei Premium Eco den „Cabin“ Award gibt, es bei aber auch bei Premium Eco als einziger Kabinenklasse keinen globalen „World’s Best Premium Economy Class“ Award gibt. Sonst hier ein plausibles System.
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Da ich noch nie mit Emirates geflogen bin und dies auch nicht vorhabe, möchte ich mir nicht anmaßen, deren Best Airline Award zu kommentieren.

QR ist mit dem zweiten Platz sicher ordentlich bedient.

Im Vergleich zum Vorjahr dürften sich die Verbesserungen und Verschlechterungen die Waage halten und es besteht zweifelsfrei in einigen Punkten der Skytrax-Kriterien Luft nach oben.

Auf der Plus-Liste im Vergleich zum Vorjahr stehen:
- A350 und B787 auf mehr Routen
- Al Safwa Lounge
- Erhebliche Expansion bei Routen und Frequenzen

Generelle Stärken sehe ich (auch durch die Awards gut widergegeben) bei:
- 1-2-1 Business Class Sitze / Kabinen
- Business Class Soft Product
- Exzellenter Rundum-Service in Short Haul First
- Ebenfalls schönes Gesamtpaket in Short Haul Economy
- IFE
- Freundlichkeit und Auftreten der Crew in allen Klassen (natürlich gibt es Ausreißer nach unten, diese sind jedoch selten)
- Verpflegung in allen Klassen (außer Sondermenüs in C)
- Weinkarte in den Premium Klassen
- Promos und Premium Fares
- Moderner und effizienter Airport am Hub
- Premium Lounges am Hub
- Gute on-time-Performance
- Vielfliegerprogramm, Statusanerkennung / Statusbenefits
- Allianz-Zugehörigkeit
- Online Check In
- Effizienz und Geschwindigkeit der Kommunikation mit dem Online Support

Auf der Minus-Liste im Vergleich zum Vorjahr stehen:
- mehr 3-4-3 konfigurierte Kabinen in Y (dank Umrüstung 777)
- Downgrades beim Champagner in Y (nicht mehr vorhanden) und C (inkl. Al Mourjan) sowie bei der Weinliste in Al Mourjan
- Zweite Mahlzeit in Y wurde teilweise reduziert
- Etwas sparsamerer Umgang mit Amenity Kits, Pyjamas etc.
- Verschärfungen bei STPC-Regeln

Generelle Minuspunkte bei QR
- Häufige Equipment-Changes, auch kurzfristig, ärgerlich bei deutlich unterschiedlichen C-Konfigurationen
- 777 als Backbone der Langstreckenflotte mit 2-2-2 und wenig spektakulärer Kabine in C
- Wenig op-ups (mag der Nicht-Statuskunde vielleicht nicht als Nachteil werten)
- Sondermahlzeiten in C
- Lounges für Statuskunden in Y in DOH
- Generell seltener Wechsel der Verpflegung und Weinliste in allen Klassen
- Kein Chauffeur-Service in C/F

Nimmt man alles zusammen, denke ich aber nicht, dass QR den Award nur wegen dieser Minuspunkte verloren hat, oder weil es im A380 im Gegensatz zu EK weder Duschen noch extensiven Gold Bling-Bling gibt, sondern weil man (auch durch den offensiven Einsatz der Begriffe „Award-winning“, „5 star“, „World’s Best …“) eine Erwartungshaltung schafft, die man nicht immer und in allen Teilaspekten erfüllen kann. Wenn nur ein geringer Prozentsatz der Abstimmenden eine und sei es nur in wenigen Teilaspekten Untererfüllung (ggf. zu) hoher Erwartungen konstatiert, kann dies bei den Nuancen, welche die Top Airlines über alle Kategorien hinweg in einem solchen Ranking trennen, ausschlaggebend sein. Das mag vielleicht auch EY und SQ Punkte kosten. Die durchschnittliche EK-Klientel schätze ich als weniger anspruchsvoll ein.

Vielleicht nimmt man die sicher schmerzhafte Niederlage gegen Emirates (QR und His Excellency scheinen zur Fraktion derjenigen zu gehören, die Awards im Allgemeinen und Skytrax im Besonderen durchaus Bedeutung einräumen) als Ansporn für Optimierungen.

In der Y würde ich mich über Verbesserungen bei der Sitzvorauswahl für Statuskunden freuen. Amenity Kits dürften gerne wieder etwas häufiger zum Einsatz kommen, ebenso wie bessere Optionen bei der zweiten Verpflegung auf Mittelstrecken (Wiedereinführung der Snackboxen auch < 6 h). Weiterhin wären erhebliche Optimierungen bei den Oneworld-Lounges in Doha nötig. Generell hatte ich ja schon mal die ausführliche Bitte verfasst, lieber den schnöden Preiskampf den anderen zu überlassen, die für das FFP nun völlig uninteressante Eco Promo Klasse abzuschaffen und dafür wieder etwas mehr „Premium Economy Feeling“ für alle anzubieten.

In der C erscheint mir die möglichst zeitnahe und flächendeckende Einführung der angekündigten Super Business Class Seats in der 777 nötig. Die Probleme bei den Sondermahlzeiten wurden schon mehrfach thematisiert. Sonst gibt es angesichts der Awards hier wohl am wenigsten Verbesserungsbedarf. C ist und bleibt die große Stärke der QR. Chauffeur-Service wäre noch nett.

Short Haul First ist exzellent und eigentlich kaum verbesserungsfähig. Long Haul First werde ich in Kürze erstmals testen, weiß aber natürlich, dass dies weder QRs besondere Stärke noch besondere Leidenschaft ist. Kann meines Erachtens gerne zugunsten einer „Super Business Class“ ausgemustert werden. Mit Ausnahme der LHR-Route dürfte der Markt ohnehin überschaubar sein.

Und Premium Economy? Mit dem Auseinanderdriften von Y und C gibt es vielleicht auch bei QR dafür einen Markt. Ich fände ein preislich und qualitativ zwischen Y und C angesiedeltes Produkt für Flüge nach Middle East, die in C/F überproportional teuer sind (im Vergleich zu vielen Ostasien- und Afrika-Fares), eine interessante Option. Vielleicht bei der Umrüstung der 777 ausprobieren? Gerade dort wird nach dem Einbau der neuen Super-C die Diskrepanz besonders groß sein.

Beim FFP gibt es eigentlich kaum etwas zu verbessern. QRPC in Verbindung mit oneworld ist und bleibt ein Paradies. Und genau hier liegt eine exklusive Stärke gegenüber der anderen ME3. Und solange das so ist, werden EK und EY keine Option für mich sein.
 
Zuletzt bearbeitet: