Aber die Einlagensicherung wird mit dieser Richtlinie EU weit garantiert - was ja im Prinzip das gleiche ist.
Nein, eben nicht.Aber die Einlagensicherung wird mit dieser Richtlinie EU weit garantiert - was ja im Prinzip das gleiche ist.
Da der Personalausweis auch deine Adresse ausweisst, und du verpflichtet bist dich umzumelden ist eine Meldebestätigung im Zusammenhang mit dem Personalausweis niemals nötig.
@Amic Absolut richtig. Der Adresseintrag im deutschen Personalausweis ist nur ein Anscheinbeweis für die Aktualität der dort aufgeführten Adresse, mehr nicht. Selbst wenn der PA bei der Ummeldung vorgelegen hat und dort ein Aufkleber mit neuer Adresse aufgebracht wurde, so kann dieser verloren gehen oder entfernt werden. Ein deutscher PA mit deutscher Adresse sagt also bezüglich der Aktualität der Adresse nicht mehr aus als z.B. ein französischer PA oder ein französischer Pass. Dort wird bei hier Sesshaften ebenfalls die deutsche Adresse eingetragen (Aktualität muss bei Eintrag nachgewiesen werden), aber nicht von deutschen Behörden - und das scheint hierzulande das eigentliche Problem zu sein.Dann meldet man sich halt mit dem Reisepass um bzw. ab.
Glaubst du, da fragt jemand nach Aktualisierung der Ausweisdaten?
Auch wenn es dasselbe Bürgeramt ist, dass diesen Ausweis nur wenige Monate vorher noch ausgestellt hat?
Meine Adressangabe im Personalausweis ist seit über sieben Jahren unrichtig, d.h., ich bin an der Adresse nicht mehr gemeldet.
Wurde währenddessen auch für Bonitätsprüfung akzeptiert (dabei hilft natürlich der Eintrag als "sonstige, auch frühere" Adresse bei der Schufa).
Wenn es im Ausweis steht, dann muss es ja "wahr" sein.
@Amic Absolut richtig. Der Adresseintrag im deutschen Personalausweis ist nur ein Anscheinbeweis für die Aktualität der dort aufgeführten Adresse, mehr nicht. Selbst wenn der PA bei der Ummeldung vorgelegen hat und dort ein Aufkleber mit neuer Adresse aufgebracht wurde, so kann dieser verloren gehen oder entfernt werden. Ein deutscher PA mit deutscher Adresse sagt also bezüglich der Aktualität der Adresse nicht mehr aus als z.B. ein französischer PA oder ein französischer Pass. Dort wird bei hier Sesshaften ebenfalls die deutsche Adresse eingetragen (Aktualität muss bei Eintrag nachgewiesen werden), aber nicht von deutschen Behörden - und das scheint hierzulande das eigentliche Problem zu sein.
Deshalb bleibe ich dabei: Ende der Diskriminierung erst dann, wenn Deutsche ebenfalls systematisch eine aktuelle Meldebestätigung beilegen müssten bzw. dieses bürokratische Monstrum für die Kontoeröffnung gänzlich abgeschafft wird.
Interessant. Dass Nicht-Deutsche EU-Bürger behandelt werden, als sei die in ihrem Antrag angegebene und sogar in ihren Papieren vermerkte deutsche Adresse nicht aktuell, hältst du scheinbar nicht für eine dreiste Unterstellung.Du bist gesetzlich dazu verpflichtet die Adresse auf dem Perso aktuell zu halten, also ist logisch das man davon ausgeht das du dich an Gesetze hälst. Alles andere waere eine dreiste Unterstellung.
Interessant. Dass Nicht-Deutsche EU-Bürger behandelt werden, als sei die in ihrem Antrag angegebene und sogar in ihren Papieren vermerkte deutsche Adresse nicht aktuell, hältst du scheinbar nicht für eine dreiste Unterstellung.
Bei deiner nächsten Italien-Reise könnte dich der italienische Polizist dann ja auch zu einer staatlichen Behörde schicken, die dir kostenpflichtig die Echtheit deines Führerscheins bescheinigen soll. Bis zur Erbringung des Nachweises darfst du nicht mehr weiterfahren...