Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
ANZEIGE
Allerdings gibt es bei Aldi und Lidl bereits vernünftiges, frisches Brot. Zwar nicht so eine große Auswahl wie ein großer Bäcker mit vollem Sortiment, aber für die Grundversorgung reichts. Und da müssen Bäcker ansetzen. Es ist schlicht praktischer ubd schneller schnell im Lidl sein Brot zu holen, mit Karte an der Kasse zu bezahlen und noch schnell Klopapier mit zu nehmen, als extra zum Bäcker zu laufen und mit Kleingeld herumzuhantieren
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Allerdings gibt es bei Aldi und Lidl bereits vernünftiges, frisches Brot. Zwar nicht so eine große Auswahl wie ein großer Bäcker mit vollem Sortiment, aber für die Grundversorgung reichts. Und da müssen Bäcker ansetzen. Es ist schlicht praktischer ubd schneller schnell im Lidl sein Brot zu holen, mit Karte an der Kasse zu bezahlen und noch schnell Klopapier mit zu nehmen, als extra zum Bäcker zu laufen und mit Kleingeld herumzuhantieren


Sonntags Klopapier beim Bäcker wäre schon ein echter Wettbewerbsvorteil.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich habe nicht damit gerechnet, dass auch Tankstellen einen Mindestumsatz bei Zahlung mit KK haben.
Wollte mir den Spiegel in einer total-Tanke kaufen. Leider vergeblich, da unter €7,50.

Der Kassierer murmelte dann etwas von lächerlich und als nächstes würde der Nächste ein Eis mit
Karte zahlen wollen. :doh:

Wo war das ? In Berlin würde das keiner als
Lächerlich bezeichnen. Haben auch etliche Kunden jeden Tag die unter 7.50 mit Karte zahlen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Allerdings gibt es bei Aldi und Lidl bereits vernünftiges, frisches Brot. Zwar nicht so eine große Auswahl wie ein großer Bäcker mit vollem Sortiment, aber für die Grundversorgung reichts. Und da müssen Bäcker ansetzen. Es ist schlicht praktischer ubd schneller schnell im Lidl sein Brot zu holen, mit Karte an der Kasse zu bezahlen und noch schnell Klopapier mit zu nehmen, als extra zum Bäcker zu laufen und mit Kleingeld herumzuhantieren

Die Dt Bäcker bieten doch nur keine Kartenzahlung an weil es die deutschen nicht verlangen und es großteils eben komisch finden so kleine Beträge per Karte zu zahlen.
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag

Netforce

Erfahrenes Mitglied
01.08.2014
252
0
MUC
Die Dt Bäcker bieten doch nur keine Kartenzahlung an weil es die deutschen nicht verlangen und es großteils eben komisch finden so kleine Beträge per Karte zu zahlen.

eher steuerliche Aspekte. Verkauf von Semmeln-Gebaeck-Brot, schwer zu kontrollieren

Jede Gastronomie etc. auch Baecker, die keinen elektronischen Zahlungsverkehr inkl. CC favorisieren, wird es leicht g macht am Fiskus vorbei zu verdienen. Diese sollten alle gemeldet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Solange man in den kulinarischen Abteilungen von Bahnhöfen & Einkaufszentren grosse Schilder wie "Wir nehmen keine EC-Karten" findet darf wohl davon ausgegangen werden dass Nachfrage nach Kartenzahlung sehr wohl besteht.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Panoptica

Aktives Mitglied
30.12.2015
195
20
Schild haengt da seit Monaten, ist also nicht so, dass das Geraet gerade kaputt waere. Aber egal, die 30+, die ein ordendlicher Strauss kosten, hat man doch selbstverstaendlich immer bar dabei. Schoen, dieses EC Zeichen, das rote und die ca. 57 Ausrufezeichen:

2im5a14.jpg
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Ich weiss nicht ob die kleinen Händler hier einen Fehler machen den sie in ein paar Jahren bitter bereuen werden.

Kunden die zu Lidl und Aldi abgewandert sind, weil diese sich eben kontinuierlich auf neue Sachen einstellen um Kunden zu binden.

Wie wollen die kleinen Händler, die jetzt Ihre Kunden vergraulen diese wieder zurückgewinnen?

Anstatt den Wettbewerb nutzen und gegen Discounter zu konkurrieren setzt man auf völlige Kundenignoranz.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
eher steuerliche Aspekte. Verkauf von Semmeln-Gebaeck-Brot, schwer zu kontrollieren

Jede Gastronomie etc. auch Baecker, die keinen elektronischen Zahlungsverkehr inkl. CC favorisieren, wird es leicht g macht am Fiskus vorbei zu verdienen. Diese sollten alle gemeldet werden.

Die Finanzämter wissen das doch, machen aber nichts.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Schild haengt da seit Monaten, ist also nicht so, dass das Geraet gerade kaputt waere. Aber egal, die 30+, die ein ordendlicher Strauss kosten, hat man doch selbstverstaendlich immer bar dabei
Blumen haben halt nur eine sehr begrenzte Lagerzeit, und das Sortiment wechselt häufig.
Was nicht verkauft wird, wird vermutlich einfach über die Biomülltonne weggeschmissen.
 

DeepThought

Aktives Mitglied
28.10.2015
247
0
Ich weiss nicht ob die kleinen Händler hier einen Fehler machen den sie in ein paar Jahren bitter bereuen werden.

Kunden die zu Lidl und Aldi abgewandert sind, weil diese sich eben kontinuierlich auf neue Sachen einstellen um Kunden zu binden.

Wie wollen die kleinen Händler, die jetzt Ihre Kunden vergraulen diese wieder zurückgewinnen?

Anstatt den Wettbewerb nutzen und gegen Discounter zu konkurrieren setzt man auf völlige Kundenignoranz.


Im Moment dürfte es noch gehen, weil auch diejenigen welche ungern mit Karte zahlen ja eh ihren Geldbeutel mit etwas Bargeld dabei haben und dann halt -wenn auch zähneknirschend- bar zahlen.

Ich bin aber überzeugt, dass sich mittelfristig mobile payment -besonders mit Wearables- durchsetzen wird und immer mehr Leute ohne Geldbeutel unterwegs sein werden.

Und auch dann werden es Einige noch nicht Verstehen und sich wundern warum die Kunden ausbleiben und sich lieber über -in dem Fall Fleurop- aufregen, statt den Fehler bei sich und dem fehlenden Serviceverständnis zu suchen.

P.S.
Das Lustige an dem Bild ist ja, dass es wohl oft genug vorgekommen sein muss, dass Kunden mit Karte zahlen wollten.
Vermutlich sind auch einige bereits zusammengestellte Blumensträusse mangels Bargeld liegengeblieben.
Aber statt dann die Zeichen zu erkennen und Kartenzahlung anzubieten und zu bewerben wird dieses riesen (sehr einladende) Schild mit 8 Ausrufezeichen aufgehängt.
Zur Erkenntnis, dass man ohne Kunden am Ende dann auch keine Steuern mehr hinterziehen kann fehlt der Geschäftssinn.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Zur Erkenntnis, dass man ohne Kunden am Ende dann auch keine Steuern mehr hinterziehen kann fehlt der Geschäftssinn.

Vielleicht sind wir auch nur zu phantasielos. Bei verderblicher Ware die man auf Karte verkauft macht man womöglich Gewinn den man versteuern muss.
Verkauft man sie gegen Bares kann man nicht nur den Gewinn steuerfrei einsacken sondern auch noch die Ware (womöglich samt Entsorgungskosten) abschreiben.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Im Moment dürfte es noch gehen, weil auch diejenigen welche ungern mit Karte zahlen ja eh ihren Geldbeutel mit etwas Bargeld dabei haben und dann halt -wenn auch zähneknirschend- bar zahlen.

Ich bin aber überzeugt, dass sich mittelfristig mobile payment -besonders mit Wearables- durchsetzen wird und immer mehr Leute ohne Geldbeutel unterwegs sein werden.

Sehe ich für Deutschland eher langfristig als mittelfristig. Die großen verpulvern ihr Geld für Schwachsinn (girocard kontaktlos, paydirekt) und die kleinen (N26) werden wohl kein großes Umdenken bringen, wenn noch über die Hälfte bei den Sparkassen sind.

Bleibt eher die Hoffnung, dass die Banken endlich die Gebühren für Bargeldabhebungen auch beim eigenen Institut einführen und die ATM-Kartelle das gleich nutzen, um die direkten Kundenentgelte noch weiter zu erhöhen.
 

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Solange die Direktbanken noch zu jeder Visa eine Girocard dazugeben die nix kann wird das auch nichts. Und dann werden die Leite versuchen ihre Girocard bei Apple Pay, Android Pay und wie sie alle heißen zu registrieren und es klappt dann nicht. Die schuld liegt dann für die Personen bei den Anbietern der mobilen Wallets, nicht bei den Banken und alles bleibt wie gehabt
 

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
595
79
Solange die Direktbanken noch zu jeder Visa eine Girocard dazugeben die nix kann wird das auch nichts. Und dann werden die Leite versuchen ihre Girocard bei Apple Pay, Android Pay und wie sie alle heißen zu registrieren und es klappt dann nicht. Die schuld liegt dann für die Personen bei den Anbietern der mobilen Wallets, nicht bei den Banken und alles bleibt wie gehabt

Dass Direktbankkunden, die eine Visa haben, auf Mobile Payment verzichten, weil das nicht über Girocard läuft, glaube ich weniger. Wenn sich das einmal so weit durchgesetzt hat, dass auch die heutigen Girocard-Nutzer sich ernsthaft dafür interessieren, wird es auch kein Hinderungsgrund mehr sein, dass sie dafür eine Visa oder MC brauchen (sofern vorhanden).
 
  • Like
Reaktionen: pjotr und MaxBerlin

nrw

Erfahrenes Mitglied
12.03.2010
299
0
Solange die Direktbanken noch zu jeder Visa eine Girocard dazugeben die nix kann wird das auch nichts. Und dann werden die Leite versuchen ihre Girocard bei Apple Pay, Android Pay und wie sie alle heißen zu registrieren und es klappt dann nicht. Die schuld liegt dann für die Personen bei den Anbietern der mobilen Wallets, nicht bei den Banken und alles bleibt wie gehabt

Dafür gibt es SEQR.
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Ich denke dass falls Apple Pay in Deutschland mal starten sollte so einige ihre verstaubte Kreditkarte ihrer Direktbank wieder herauskramen werden.

Warum sollten sie aktuell die Kreditkarte verwenden wenn die Akzeptanz einer Girocard viel höher ist und man durch den Einsatz der beigelegten kostenlosen Kreditkarte keinen Vorteil hat.
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Die Direktbankkunden haben ihre VISA-Karte doch eh immer zum Geldabheben dabei. Und die Sparkassenkunden haben Keine.
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Bei der DiBa ist die Aussage richtig. Bei der comdirect allerdings kostet das Abheben mit der Visa-Karte in Deutschland Gebühren. Kostenlos geht es mit der Girocard an Bankern die der CashGroup angehören.
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Warum sollte irgendjemand mit dem Handy bezahlen wollen? Eine Karte ist kleiner und leichter und man kann sie zur Not auch stecken. Wearables eventuell, sofern das auch geht, wenn der Akku leer ist. Ein wearable, das jeden Tag an die Steckdose muss, ist auch eher Last als Lust.
2 Karten und Bares dabei und 2 Karten zu Hause als Backup reichen völlig.
 
  • Like
Reaktionen: pjotr

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Warum sollte irgendjemand mit dem Handy bezahlen wollen?

Bezogen jetzt ausschließlich auf Apple Pay:

- zahlen über 25,- EUR ohne vierstelligen PIN und komfortablerem und sichererem Fingerabdruck.
- kein rauskramen der Karte wenn man mehr NFC-Karten im Geldbeutel hat (z.B. Kreditkarte + neuen Personalausweis)
- kein Kartengrabschen an der Kasse mehr
- bei Verlust des Handys kann keiner damit bezahlen
- kein Sperren der Karte bei Verlust des Smartphones nötig
- kaufen im Internet mit nur einem einzigen Mausklick (und Fingerabdruck) ohne ein Kundenkonto anlegen zu müssen (Demo: https://stripe.com/apple-pay). Zum Beispiel bei http://lululemon.com
 
Zuletzt bearbeitet:

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
ANZEIGE
Ich habe nur Erfahrung mit Payback Pay.
Handy raus, entsperren, app starten, pay auswählen, Pin eingeben, Code an den Scanner halten (nachkam geht es auf Anhieb, musste aber auch schon oft mehrfach)... Das dauert ziemlich und ich mache es nur wegen der Extrapunkte.
Außerdem klappt mein Fingerabdruck nicht, wenn es kalt oder feucht ist.

Aber wenn das denn mit den anderen Apps alles in der Praxis so läuft wie erhofft, dann hat das vermutlich wirklich einen Mehrwert.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.