3. Startbahn für den Flughafen in München

ANZEIGE

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
Also ich habe jetzt nicht den kompletten Thread gelesen, aber ich halte es schlicht für lachhaft, anzunehmen, irgendjemand wolle 1,6 Mrd. EUR nur zum Spaß ausgeben. Da würde ich doch lieber stattdessen den Argumenten der Bauherren eine große Plausibilität einräumen.
 
F

feb

Guest
Also ich habe jetzt nicht den kompletten Thread gelesen, aber ich halte es schlicht für lachhaft, anzunehmen, irgendjemand wolle 1,6 Mrd. EUR nur zum Spaß ausgeben. Da würde ich doch lieber stattdessen den Argumenten der Bauherren eine große Plausibilität einräumen.

Hmmm. Bauherr der 3. Bahn ist die FMG, deren Gesellschafter die BR Deutschland (51%), FS Bayern (26%) und LH München (23%) sind. Hast du nicht schon oft die Ansicht vertreten, nicht selten unter meinem Kopfnicken, dass der öffentliche Auftraggeber häufig, sehr häufig - pardon - Mist baut?

Ich war bislang Befürworter der 3. Bahn, sehe aber die Bahngegner langsam im Vorteil.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
Hmmm. Bauherr der 3. Bahn ist die FMG, deren Gesellschafter die BR Deutschland (51%), FS Bayern (26%) und LH München (23%) sind. Hast du nicht schon oft die Ansicht vertreten, nicht selten unter meinem Kopfnicken, dass der öffentliche Auftraggeber häufig, sehr häufig - pardon - Mist baut?.

Fair point. Allerdings sollte man dann ggf. eher darüber diskutieren, ob bei FMG die Corporate Governance richtig funktioniert, als darüber, ob die Bahn notwendig ist.
Das Problem beim öffentlichen Auftraggeber ist ja zweifacher Art:
a) grundsätzlich sinnvolle Projekte werden zu teuer. -> kann hier zum Thema werden, aber derzeit noch nicht in dieser Projektphase.
b) Projekte sind per se sinnlos und reine Prestigeprojekte -> sehe ich hier weniger als Gefahr, da mit einer (zusätzlichen) Startbahn jetzt nicht gerade Prestige zu ernten ist. Sollte sich die Diskussion dahingehend wenden, daß jemand vorschlägt, die Bahn in Horst-Seehofer-Gedächtnis-Bahn zu taufen, würde ich an dieser Stelle allerdings eher nervös werden. :D
 
F

feb

Guest
Fair point. Allerdings sollte man dann ggf. eher darüber diskutieren, ob bei FMG die Corporate Governance richtig funktioniert, als darüber, ob die Bahn notwendig ist.
(...)

Corporate Governance? Nun, die Gesellschafter sind sich nicht einig. D (vertreten durch die traurige Gestalt Dobrindt) will die 3. Bahn. B war bislang auch für die 3. Bahn, scheint aber umzuschwenken, jedenfalls wird MP Seehofer jetzt eher zu den Gegnern gezählt. M ist seit dem Bürgerentscheid von 2012 dagegen.

Daher ganz richtig: Was soll aus so einem Projekt werden, wenn nicht einmal der Bauherr selbst zu einer Linie findet?
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
Corporate Governance? Nun, die Gesellschafter sind sich nicht einig. D (vertreten durch die traurige Gestalt Dobrindt) will die 3. Bahn. B war bislang auch für die 3. Bahn, scheint aber umzuschwenken, jedenfalls wird MP Seehofer jetzt eher zu den Gegnern gezählt. M ist seit dem Bürgerentscheid von 2012 dagegen.

Daher ganz richtig: Was soll aus so einem Projekt werden, wenn nicht einmal der Bauherr selbst zu einer Linie findet?


Daß man unterschiedlicher Meinung ist, ist ja nichts schlimmes, das kommt in den besten Boards vor. Nur irgendwann einmal muß eine Entscheidung her.
Du kannst das besser beurteilen, als ich, aber könnte Teil des Problems auch sein, daß der Mehrheitsgesellschafter zwar theoretisch die Entscheidung durchdrücken könnte, aber anschließend die konkrete Baugenehmigung ja durch den Minderheitsgesellschafter erteilt werden müßte?
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Meines (eingeschränkten) Wissen nach hat die FMG in den letzten Jahren eigentlich ganz passabel geplant und ihre Projekte nahe an den Kalkulationen und Prognosen realisieren können.
Zudem scheint die FMG auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein nicht komplett unfähig geführtes Unternehmen zu sein.

Ja, die FMG gehört Staat, Land und Stadt.
Aber ist sie deswegen auch in ihren internen Prozessen und Strukturen automatisch ein "Staatsbetrieb"?

Der Bau einer 3. Bahn ist auch garnicht das Problem, resp. stellt nicht das eigentliche Kostenrisiko dar. So ein Ding wie eine Startbahn ist im Vergleich zu anderen Großprojekten bautechnisch "beherrschbar".
Hat die FMG aber eigentlich schon die Grundstücke gekauft? Alle?
Könnten Entschädigungs-, Ausgleichszahlungen und die Kosten für Lärmschutz gegenüber den Kalkulationen noch massiv steigen?
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

BAVARIA

Erfahrenes Mitglied
16.12.2012
852
222
Waldmünchen
Jetzt meldet sich die FDP auch einmal wieder zu Wort:

'Stillstand in Bayern beenden, dritte Startbahn endlich realisieren!'

Die FDP Bayern ist am Freitag, 17. Juni, mit einem Infostand vor dem Karstadt-Sporthaus zwischen Karlstor und Oberpollinger präsent, um im direkten Gespräch Bürgerinnen und Bürgern der Stadt München von der Notwendigkeit der dritten Startbahn zu überzeugen und über etwaige Vorbehalte offen zu diskutieren.

Eine gute Aktion wie ich finde.(y)

FDP: 'Stillstand in Bayern beenden, dritte Startbahn endlich realisieren!'
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
10
above and below the clouds
Jetzt meldet sich die FDP auch einmal wieder zu Wort:

'Stillstand in Bayern beenden, dritte Startbahn endlich realisieren!'

Bei der aktuellen Größe der FDP-Anhängerschaft dürfte das fast so viel EInfluss auf den Bau der 3. Startbahn haben wie die Leute, die in der gleichen Fußgängerzone den Wachturm verteilen, aber einen Versuch ist es wert. ;)
 
F

feb

Guest
Ich halte die Entwicklung für erfolgversprechend. Im MUC- Forum wurde in der jüngsten Vergangenheit engagiert über die Lösungswege debattiert:

- Neuer Bürgerentscheid in München: Wurde bislang wegen des Risikos einer erneuten Abstimmungsniederlage von den Foristen überwiegend abgelehnt.
- Anfechtung des Bürgerentscheides von 2012 :)doh:)

- Rechtsformenwandel der FMG von der GmbH zur AG (nicht begründet wurde aber, wie dies die Rechte des Minderheitsgesellschafters LH München aushebeln soll).

Ich bin mit der aktuellen Entwicklung durchaus zufrieden. Wer die besseren Argumente für die 3. Bahn hat, wird sich durchsetzen.
 
B

Bergmann

Guest
Mein Dank gehört eigentlich hier in diesen Thread @muenchen: Vielen Dank, dass Du uns im Vielfliegertreff mit aktuellen Informationen zum Flughafen München und der geplanten Startbahn versorgst. So ließt man hier oft mehr, als im MUC-Forum, wo zum Beispiel der Diskussions-Thread zur dritten Startbahn vor ein paar Wochen geschlossen wurde: Diskussion dort unerwünscht.
 
B

Bergmann

Guest
Und hier nun auch eine Info zur Dritten Startbahn von mir:
Es geht mit den Flugbewegungen in München wieder aufwärts, sagt die wöchentliche Statistik der Deutschen Flugsicherung.

Flugbewegungen letzte Woche: 8.221 (+4,2%), gesamtes Kalenderjahr: 199.133 (+3,5%). Bei den Flugbewegungen werden Starts und Ladungen zusammen gezählt, die Angaben zu den prozentualen (%)-Veränderungen beziehen sich jeweils auf die Vorjahreswerte.

Auch interessant: Frankfurt schwächelt derzeit bei den Flugbewegungen. Die Zahl der Starts und Landungen geht zurück, wie der Flughafen Frankfurt in einer Presse-Info meldete.
 

Flawless

Erfahrenes Mitglied
27.07.2009
930
57
Nuja, der Zuwachs ist fast einschließlich auf Transavia zurückzuführen und die so heißgeliebten 400.000 Bewegungen von Kerkloh werden auch dieses Jahr nicht erreicht.
In 2018 ist Landtagswahl in Bayern, die Vorbereitung eines erneuten Bürgerentscheids (für den nach Sicht der Stadt nach wie vor keinerlei Bedarf besteht) oder gar eines Volksentscheids dauert durchaus eine lange Zeit. Das geht dann genau in den Wahlkampf rein. Die Staatsregierung hat sich hier schon einmal eine blutige Nase geholt und ich bezweifle sehr, dass sie mit diesen Thema in die Wahl gehen wollen, da der Großteil des Freistaats sich weder für die dritte Bahn interessiert bzw. sogar eher ablehnt (Stichwort "Wieso fließt immer alles Geld nach München?").
Im Jahr 2020 sind wiederum Stadtrats- und OB-Wahlen in München. Die SPD wird hier mit Sicherheit einen Deubel tun als sich mit diesem Thema die Finger zu verbrennen.
Von dem her bin ich sehr relaxt was die dritte Bahn angeht. Da gehen noch viele Jahre in's Land.
Bye
Flaw
 

BAVARIA

Erfahrenes Mitglied
16.12.2012
852
222
Waldmünchen
Am 8. August wurde eine Verkehrs- und Bürgerinitiative für die 3. Startbahn am Flughafen München mit dem Namen "VISTA3" gegründet.

Zweck der Bürgerinitiative sind alle Aktivitäten, die den Bau und die Inbetriebnahme der
3. Start- und Landebahn am Flughafen München fördern und vorantreiben.

Infos und Mitgliedschaft unter Vista3 | Verkehrs- und Bürgerinitiative 3. Startbahn JETZT.

Nachrichtenmeldung: VISTA3 Neue Verkehrs und B