In anderen Ländern funktioniert es auch zb der Italo. Neue Züge und billig und gesteckt voll.
Der Einstieg der Westbahn war ein absoluter Glücksgriff für Bahnreisende! In kürzerster Zeit hat die ÖBB ihren Service erheblich verbessert.
Der Railjet ist ned besser oder schlechter als andere Hochgeschwindichkeitszüge.Böse Zungen sagen, der Wehinger hätte die Railjets absichtlich so spartanisch gestaltet, damit die Gäste dann bei seinem eigenen privaten Zug (=Westbahn AG) etwas besseres haben werden...
Sicher plötzlich hat es W-Lan gegeben und die Ticketpreise sind aber sowas von runter gegangen (dank Spartickets).Verbessert????
Die IC fahren doch oft mit ner leeren 1ten herum.In dem man in den Westbahn-ICs (ÖBB) vor 2 Jahren die 1. Klasse auf 27 Plätze in einem engen Großraumabteil zusammenkastriert hat?
Das sind genau die selben wie bei den Tschechen herum fahren. Da ist überhaupt nix "neu" daran.In dem man die Westbahn-ICs (ÖBB) heuer durch vereinfachte, starre "Light-Railjets" ohne abgetrennte Business ersetzt hat?
So war es von anfang an geplant gewesen. Die normalen Sitzwagen sind bei der ÖBB nur als Notlösung gefahren weil es die einzigen 2te Klasse sind die überhaupt einen Stromanschluss haben. Wärst lieber mit den langen Schlieren gefahren ohne Steckdose?In dem die REX200 Wien-St. Valentin in naher Zukunft durch "CityJets" (Desiro-Nahverkehrstriebwagen) ersetzen wird?
Das Kriterium war wohl eher die Vmax...So war es von anfang an geplant gewesen. Die normalen Sitzwagen sind bei der ÖBB nur als Notlösung gefahren weil es die einzigen 2te Klasse sind die überhaupt einen Stromanschluss haben. Wärst lieber mit den langen Schlieren gefahren ohne Steckdose?
Ka was haben die schlieren?
Sagen wir es einmal so die Westbahn hat die Entscheidung dazu sehr vorangetrieben weil davor was Wlan kein Thema. Der Railjet war zwar "vorbereitet" dafür aber ohne Hardware.WLAN ist natürlich nett, aber ob wir das der Westbahn AG zu verdanken haben?
Ich meine damit nicht die Physischen Wagen sondern das es (angeblich) 1:1 wie die Tschechischen Railjet sind von der inneneinrichtung.Die neuen Railjet sind bei der ÖBB durchaus “neu“ - im Einsatz seit 3 Tagen...
Ja verstehe ich schon. Die wollen die 2te Klasse halt als "echte" 2te machen also mit weniger Komfort.sind z.B. verstellbare Sitze in der 2. Klasse. Das ist schon mal ein Rückschritt gegenüber den IC gewesen.
wtf die wagen können 200 fahren?
Weiterleitung funktioniert nicht.
Hauptprobleme dürften neben den lfd. Kosten die Betriebseinschränkungen kurz nach dem Start sein, die letztendlich doch nicht so attraktiven Fahrzeiten, fehlende Distributionskanäle beim Ticket, eine generell geringe Toleranzschwelle der Nutzer beim Produkt "Eisenbahn" gegenüber dem Auto und / oder Flugzeug bei Verspätungen und allgemein hohe Markteintrittsbarrieren auf der Schiene. Schade ist es trotzdem.Denn die Kosten für das Personal, die ... gemietete Elektrolok, für den Ökostrom, die Trassen- und Stationsentgelte summieren sich - pro Hin- und Rückfahrt auf 25.000 bis 30.000 Euro.
Berliner Fernzugbetreiber Locomore insolvent: Was passiert mit 928.000 Euro aus dem Crowdfunding? | Berliner Zeitung
Hauptprobleme dürften neben den lfd. Kosten die Betriebseinschränkungen kurz nach dem Start sein, die letztendlich doch nicht so attraktiven Fahrzeiten, fehlende Distributionskanäle beim Ticket, eine generell geringe Toleranzschwelle der Nutzer beim Produkt "Eisenbahn" gegenüber dem Auto und / oder Flugzeug bei Verspätungen und allgemein hohe Markteintrittsbarrieren auf der Schiene. Schade ist es trotzdem.