Private Fernverkehrs-Bahnbetreiber..

ANZEIGE

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
ANZEIGE
Der Einstieg der Westbahn war ein absoluter Glücksgriff für Bahnreisende! In kürzerster Zeit hat die ÖBB ihren Service erheblich verbessert.
 
H

HGFan

Guest
In anderen Ländern funktioniert es auch zb der Italo. Neue Züge und billig und gesteckt voll.
 

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
In anderen Ländern funktioniert es auch zb der Italo. Neue Züge und billig und gesteckt voll.

Der fährt aber in Mailand mehrheitlich nicht am Hauptbahnhof ab (genau so wenig wie der TGV von/nach Paris), was für Kunden nicht besonders attraktiv ist. Ist etwa wie wenn z.B. der Railjet in München Ost statt München enden und beginnen würde. Und der Grund ist nicht der Anbieter sondern "Überfüllung" des Bahnhofes, sprich Heimatschutz von RFI für Trenitalia...
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.184
3.559
ZRH / MUC
Der Einstieg der Westbahn war ein absoluter Glücksgriff für Bahnreisende! In kürzerster Zeit hat die ÖBB ihren Service erheblich verbessert.

Verbessert????

In dem man in den Westbahn-ICs (ÖBB) vor 2 Jahren die 1. Klasse auf 27 Plätze in einem engen Großraumabteil zusammenkastriert hat?
In dem man die Westbahn-ICs (ÖBB) heuer durch vereinfachte, starre "Light-Railjets" ohne abgetrennte Business ersetzt hat?
In dem die REX200 Wien-St. Valentin in naher Zukunft durch "CityJets" (Desiro-Nahverkehrstriebwagen) ersetzen wird?

Böse Zungen sagen, der Wehinger hätte die Railjets absichtlich so spartanisch gestaltet, damit die Gäste dann bei seinem eigenen privaten Zug (=Westbahn AG) etwas besseres haben werden...
 
H

HGFan

Guest
Böse Zungen sagen, der Wehinger hätte die Railjets absichtlich so spartanisch gestaltet, damit die Gäste dann bei seinem eigenen privaten Zug (=Westbahn AG) etwas besseres haben werden...
Der Railjet ist ned besser oder schlechter als andere Hochgeschwindichkeitszüge.
Und besser ist die Westbahn auch ned. Besonders der Druck auf den Ohren und das enge WC.
Sicher plötzlich hat es W-Lan gegeben und die Ticketpreise sind aber sowas von runter gegangen (dank Spartickets).
In dem man in den Westbahn-ICs (ÖBB) vor 2 Jahren die 1. Klasse auf 27 Plätze in einem engen Großraumabteil zusammenkastriert hat?
Die IC fahren doch oft mit ner leeren 1ten herum.
In dem man die Westbahn-ICs (ÖBB) heuer durch vereinfachte, starre "Light-Railjets" ohne abgetrennte Business ersetzt hat?
Das sind genau die selben wie bei den Tschechen herum fahren. Da ist überhaupt nix "neu" daran.
In dem die REX200 Wien-St. Valentin in naher Zukunft durch "CityJets" (Desiro-Nahverkehrstriebwagen) ersetzen wird?
So war es von anfang an geplant gewesen. Die normalen Sitzwagen sind bei der ÖBB nur als Notlösung gefahren weil es die einzigen 2te Klasse sind die überhaupt einen Stromanschluss haben. Wärst lieber mit den langen Schlieren gefahren ohne Steckdose?
 

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
So war es von anfang an geplant gewesen. Die normalen Sitzwagen sind bei der ÖBB nur als Notlösung gefahren weil es die einzigen 2te Klasse sind die überhaupt einen Stromanschluss haben. Wärst lieber mit den langen Schlieren gefahren ohne Steckdose?
Das Kriterium war wohl eher die Vmax... :rolleyes:
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.184
3.559
ZRH / MUC
Ka was haben die schlieren?

160, genau so wie die CityJet. Allerdings sind letztere freilich druckertüchtigt.

Die neuen Railjet sind bei der ÖBB durchaus “neu“ - im Einsatz seit 3 Tagen...
Und was alle Railjet nicht haben, was andere Fernverkehrszüge haben, sind z.B. verstellbare Sitze in der 2. Klasse. Das ist schon mal ein Rückschritt gegenüber den IC gewesen.

WLAN ist natürlich nett, aber ob wir das der Westbahn AG zu verdanken haben?
 
H

HGFan

Guest
WLAN ist natürlich nett, aber ob wir das der Westbahn AG zu verdanken haben?
Sagen wir es einmal so die Westbahn hat die Entscheidung dazu sehr vorangetrieben weil davor was Wlan kein Thema. Der Railjet war zwar "vorbereitet" dafür aber ohne Hardware.
Kaum war die Westbahn da hat die ÖBB angefangen ihm mit Wlan aufzurüsten.
Die neuen Railjet sind bei der ÖBB durchaus “neu“ - im Einsatz seit 3 Tagen...
Ich meine damit nicht die Physischen Wagen sondern das es (angeblich) 1:1 wie die Tschechischen Railjet sind von der inneneinrichtung.
Im gegensatz zu den Eisenbahn Freaks ist mir scheiss egal wie das Werkel aussen ist oder die bezeichnung ist sondern wie es innen ist.
Railjet | Composition of ČD railjet Trains

Ich bin gestern mit den ÖBB gefahren und keine ahnung ob "hinten" das Fahrradabteil das selbe ist oder nicht.
sind z.B. verstellbare Sitze in der 2. Klasse. Das ist schon mal ein Rückschritt gegenüber den IC gewesen.
Ja verstehe ich schon. Die wollen die 2te Klasse halt als "echte" 2te machen also mit weniger Komfort.
 
H

HGFan

Guest
Bei mir nicht. Eventuell sind irgend welche illegalen URLs drinnen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
26.066
12.070
irdisch
Man kriegt "Angebote" aber deren Buchen bricht er ab.
Wenn man leichter an Thalys-Tickets käme, würde ich öfter damit fahren.
 
H

HGFan

Guest
lol...

IN den USA geht bald Brightline an den Start!!! Wenn ich nicht gebannt wäre könnte ich auch mal mit fahren.
 

Cheeseair

Erfahrenes Mitglied
30.03.2015
323
14
Berliner Fernzugbetreiber Locomore insolvent: Was passiert mit 928.000 Euro aus dem Crowdfunding? | Berliner Zeitung
Denn die Kosten für das Personal, die ... gemietete Elektrolok, für den Ökostrom, die Trassen- und Stationsentgelte summieren sich - pro Hin- und Rückfahrt auf 25.000 bis 30.000 Euro.
Hauptprobleme dürften neben den lfd. Kosten die Betriebseinschränkungen kurz nach dem Start sein, die letztendlich doch nicht so attraktiven Fahrzeiten, fehlende Distributionskanäle beim Ticket, eine generell geringe Toleranzschwelle der Nutzer beim Produkt "Eisenbahn" gegenüber dem Auto und / oder Flugzeug bei Verspätungen und allgemein hohe Markteintrittsbarrieren auf der Schiene. Schade ist es trotzdem.
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Berliner Fernzugbetreiber Locomore insolvent: Was passiert mit 928.000 Euro aus dem Crowdfunding? | Berliner Zeitung
Hauptprobleme dürften neben den lfd. Kosten die Betriebseinschränkungen kurz nach dem Start sein, die letztendlich doch nicht so attraktiven Fahrzeiten, fehlende Distributionskanäle beim Ticket, eine generell geringe Toleranzschwelle der Nutzer beim Produkt "Eisenbahn" gegenüber dem Auto und / oder Flugzeug bei Verspätungen und allgemein hohe Markteintrittsbarrieren auf der Schiene. Schade ist es trotzdem.

Der Anlauf war ja wohl mehr als holprig.
 
H

HGFan

Guest
Abgesehen davon ein Zug pro Tag ist auch ned gerade rosig und gerade wenn es nicht Täglich fuhr.
Man braucht halt ordentliches Kapital das man die erste 6Monate ohne Einnahmen übertauchen kann sonst braucht man meiner meinung nicht mal daran zu denken anzufangen. Wer eventuell Kohle hätte waren grosse Bus unternehmen genauso wie es mit Student Agency macht. Fahren wenn es gut geht bald nach Wien.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
0
Locomore hat wohl einen Investor gefunden und fährt bald wieder. Vermarktungspartner wird wohl Flixbus.
 
  • Like
Reaktionen: abundzu