Laptop-Bann geht in die zweite Runde

ANZEIGE

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
ANZEIGE
Vielleicht sollte man auch einfach einen kleinen Notebookschein, welcher das mitführen von Elektronik gestattet, als Unbedenklichkeitsbescheinigung nach vorheriger Prüfung einführen.

Der Eine oder Andere könnte damit dann ein Problem haben. Nicht aber alle.
 
A

Anonym-36803

Guest
Ich frage mich gerade, wie das überhaupt bspw. in FRA gelöst werden soll, gerade wenn zur Morgenwelle die ganzen USA-Flieger rausgehen, darunter mehrere A380 und 747. Vor dem Boarden müsste dann ja erneut jegliches Handgepäck der Passagiere untersucht werden (ich glaube kaum, dass das schon an der Sicherheitskontrolle passieren kann, allein schon wegen Umsteigepassagiere, aber auch weil nicht alle Passagiere nach Amerika fliegen), und das vermutlich direkt vor dem Gate. Ist dafür überhaupt Platz?
Wie schaut es mit dem Zeitaufwand aus? Bei 500 Passagieren im A380 wird das ja auch seine Zeit dauern. Muss man dann 2-3h vor Boarding am Gate sein? Welchen Einfluss hat das auf MCT?

Außerdem träfe es ja nicht nur Lufthansa, dazu kommen ja auch noch die ganzen USA-Flieger von Condor, United und ein paar andere (AA, DL, SQ). Und wo soll das Personal dafür herkommen? Und wer bezahlt es? Wir alle durch höhere Ticketpreise?
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Unabhängig von dem ganzen Thema Verfügbarkeit und Beschädigungen: Ich möchte nicht in einem Flugzeug fliegen mit hunderten Akkus in Laptops / Tablets etc. im Cargo hold...

Das ist auch meine Hauptsorge: Jede Menge LiIon-Akkus, auf die keiner ein Auge hat und wenn einer in Rauch aufgeht kann man ihn nicht mal schnell in einen Behälter mit Wasser werfen... :rolleyes:
 

kexbox

Erfahrenes Mitglied
04.02.2010
6.536
3.686
Düsseldorf
www.drboese.de
Bis auf die Arbeitszeit des Fluges (und entfallene Entertainment-Möglichkeiten) sehe ich keine handfesten Probleme:
Dummy-Notebook und nur remote damit arbeiten, das Gerät zusätzlich ordentlich verschlüsseln und alles ist ok. Kommt es am Ziel beschädigt an, einfach ein neues Gerät kaufen und der Airline die Rechnung schicken.

Ich rege mich aber aufgrund der Komforteinbußen dennoch darüber auf (und das ist vermutlich auch der wahre Grund für diejenigen, die hier irgendwelche IT-Richtlinien vorschieben)
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.560
9.899
BRU
Ich verstehe nicht, warum Menschen / Firmen es nicht mögen, Notebooks aufzugeben, da ja ach so wichtige Daten in die falschen Hände geraten können? Schleppt ihr diese Daten ernsthaft den ganzen Tag mit euch rum? Die Dinger können ja auch so mal geklaut werden? Schonmal an eine Verschlüsselung des Notebooks gedacht? 100%tige Sicherheit ist natürlich ein neues Diskussionsthema, aber für den normalen Verlust oder Diebstahl sollte es alle mal reichen.

Es ginge mir hier weder um die Gefahr des Datenklaus noch darum, dass ich den Nachtflug unbedingt durcharbeiten muss und dazu mein Laptop brauche. Sondern primär darum, dass ich keine Lust auf einen beträchtlichen Zeitaufwand, Ärger und Kosten habe, wenn mein Laptop beschädigt wird oder verlorengeht. Erst recht beim Hinflug, wo ich dann erstmal ohne (funktionierendes) Laptop dastände.

Und dieses Risiko besteht bei jedem Aufgabeverfahren, egal, ob am Gate oder im eingecheckten Gepäck. Genau deswegen gebe ich mein Laptop oder andere wichtige Dinge auch ins Handgepäck (und nicht, weil ich diese unbedingt an Bord brauche).
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.560
9.899
BRU
Gerade weil ich an Bord NICHT erreichbar bin, arbeite ich gerne im Flieger. Keine Störung durch E-Mails, Anrufe, IMs,... Da geht auch in kurzer Zeit so einiges weiter. Und Nein, auch ich arbeite keinen 10-Stunden Flug durch, aber ein paar Stunden meiner Reisezeit investiere ich gerne.

Wenn ich dadurch für dich (und andere) zum Businesskasper werde - bitteschön.

Oder ganz einfach, weil ich im Flugzeug eh nichts besseres zu tun habe, und daher Arbeit erledige, die ich sonst zu Hause erledigen müsste (wo ich mit meiner Zeit was Besseres anfangen kann, als mich von irgendwelchen IFEs berieseln zu lassen)....
 
  • Like
Reaktionen: Autumla

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Ebensowenig sind übrigens iPad/Tablet und auch Noise Cancelling Headphones an Bord erlaubt.

Keine Noise Cancellings? Tatsächlich, ist das jetzt schon so?
Das ist ja die allergrößte Komforteinschränkung :(.
Ok, in C/F gibt es in der Regel irgendeine Sorte mehr oder minder ähnlicher Geräte, aber gerade in Y wo auch noch die umliegende Geräuschkulisse bei Faktor 99 liegt ist das ja echt lästig bis zum geht nicht mehr.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Wenn Elektronik so unsicher ist, müsste man sie doch komplett verbieten? Also wirklich alles, inklusive Mobiltelefone. Was kommt dann als nächstes? Kleidung, Schuhe, jegliches Handgepäck? Wenn es "unsichere" Flughäfen gibt, warum fliegt überhaupt noch jemand dorthin?
Kapitulieren wir gerade vor einer unscharfen Bedrohung und machen Selbstmord aus Angst vor dem Tod?
 
A

Anonym-36803

Guest
Keine Noise Cancellings? Tatsächlich, ist das jetzt schon so?

Laut Flyertalk ja:

Note that the agent did say large headphones like Bose QC would not be allowed. I showed her my earbuds and she first said no but quickly backtracked when she realized how small they were.
von: FlyerTalk Forums - View Single Post - My experience with the 'travel ban': connecting on EK through DXB to USA

does the ban apply to noise-cancelling headsets? I don't think it does, but has anyone who travelled in the last few days noticed anything about this?
Yes, it does apply to the US ban.
von: https://www.flyertalk.com/forum/28091345-post207.html
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.084
740
im Paralleluniversum
Ich schätze auch mal, dass die Carrier sich ein Schnitzel in den Bauch freuen werden, dass das teuer in die Flieger eingebaute WLAN nun keine Sau mehr braucht.

Oder es eröffnen sich neue Geschätfsfelder:

"Mieten Sie Ihr iPad on Board für lächerliche 5000 Prämienmeilen. Sie brauchen einen Laptop? Kein Problem. Für 8000 Meilen erhalten Sie einen topaktuellen Laptop mt Windows 95 und Office 2003."

Ich habe meine USA Aktivitäten in den letzten Monaten komplett zurückgefahren. Zum Glück kann ich das tun.
Wenn diese neue Regel auch für EU Flüge greift, sehe ich kaum Möglichkeiten, berufliche Flüge in die USA weiter durchzuführen. Aber schau'mer mal...
 
  • Like
Reaktionen: paulraum

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Es wird Geschäftsreisen massiv behindern und die Nachfrage in ganz großem Stil einbrechen lassen. Der Schuss geht nach hinten los. Was machen eigentlich die IATA und die einzelnen Airlines dagegen?
 

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Wenn Elektronik so unsicher ist, müsste man sie doch komplett verbieten? Also wirklich alles, inklusive Mobiltelefone. Was kommt dann als nächstes? Kleidung, Schuhe, jegliches Handgepäck? Wenn es "unsichere" Flughäfen gibt, warum fliegt überhaupt noch jemand dorthin?
Kapitulieren wir gerade vor einer unscharfen Bedrohung und machen Selbstmord aus Angst vor dem Tod?
Die "Elektronik" selbst ist wohl nicht das Problem, sondern dass in elektronischen Geräte der Akku mit Sprengstoff ersetzt werden kann. Wohl auch so, dass ein kleiner Akku verbleibt, um das Gerät an der Siko einschalten zu können.
Zusätzlich ist es wohl deutlich einfacher/verlässlicher, so ein Ding manuell zu zünden. Daher wird wohl die Trennung zwischen Pax und Gerät als Sicherheitsgewinn angesehen.
Ob man mit der Bombe im Passagierraum viel mehr Schaden anrichten kann, als im Carghohold weis ich nicht. Bei grösseren Explosionen wäre das wohl egal, aber vielleicht macht es bei einer kleineren Bombe einen relevanten Unterschied, ob das Ding irgendwo im Bauch zwischen anderem Gepäck hochgeht oder z.B. direkt an einer Tür oder wo auch immer der schwächste Punkt in der Kabinenstruktur ist.
 
  • Like
Reaktionen: travelben

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.516
763
STR
Den Frachtraum kann man wohl recht gut sichern.

Schutz vor Bomben-Explosion im Flugzeug

Ein Material, dass dem Explosionsdruck einer Bombe in den Frachträumen von Verkehrsflugzeugs trotzt, haben Wissenschaftler der University of Sheffield entwickelt. Erste Tests verliefen erfolgreich. Das Spezialmaterial dehnt sich bei einer Explosion einfach aus und zieht sich dann wieder zusammen.

Quelle ingenieur.de
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.009
10.585
Dahoam
Es ginge mir hier weder um die Gefahr des Datenklaus noch darum, dass ich den Nachtflug unbedingt durcharbeiten muss und dazu mein Laptop brauche. Sondern primär darum, dass ich keine Lust auf einen beträchtlichen Zeitaufwand, Ärger und Kosten habe, wenn mein Laptop beschädigt wird oder verlorengeht. Erst recht beim Hinflug, wo ich dann erstmal ohne (funktionierendes) Laptop dastände.

Und dieses Risiko besteht bei jedem Aufgabeverfahren, egal, ob am Gate oder im eingecheckten Gepäck. Genau deswegen gebe ich mein Laptop oder andere wichtige Dinge auch ins Handgepäck (und nicht, weil ich diese unbedingt an Bord brauche).

Geht mir genauso. Wenn wir auf Dienstreise gehen wird nach Ankunft sofort losgearbeitet und dafür ist der Laptop einfach notwendig. Man hat ja manche Programme die für die Arbeiten notwendig sind halt nur auf dem Laptop. Wenn man erst drei Tage warten muss bis das verlorene Gepäck wieder gefunden wird oder das Gerät defekt ist dann steigt der Aufwand bei Dienstreisen enorm.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.857
13.206
FRA/QKL
Wenn meine Klamotten nicht am Zielort ankommen kann ich mich in der nächsten Mall binnen einer Stunde neu eindecken. Wenn mein Laptop nicht am Ziel ankommt ist der 3-Tages Trip für 6.000€ komplett umsonst. :doh:

Alternativ könnte ich natürlich vor Abflug ein Vollbackup in die Cloud legen und am Zielort jeweils ein MBP im nächsten Shop für mich unverbindlich reservieren lassen. Just in case... :sick:
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Wenn meine Klamotten nicht am Zielort ankommen kann ich mich in der nächsten Mall binnen einer Stunde neu eindecken. Wenn mein Laptop nicht am Ziel ankommt ist der 3-Tages Trip für 6.000€ komplett umsonst. :doh:

Alternativ könnte ich natürlich vor Abflug ein Vollbackup in die Cloud legen und am Zielort jeweils ein MBP im nächsten Shop für mich unverbindlich reservieren lassen. Just in case... :sick:

Viel wichtiger wäre das Verhindern von Passwort Herausgaben.

Es ist wohl davon auszugehen, dass man auf Dauer zwar seinen Laptop abgeben muss, aber dann für die USA einen benötigt den man ziemlich leer konfiguriert und die Business Daten dann per Cloud nachlädt, bzw dann wieder löscht. Ist zwar auch nicht sicher, aber irgendwie müssen sensible Daten ja geschützt werden.

Stein der Weisen habe ich auch nicht.

Flyglobal
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Also das Login einer Firma darf man doch nicht einfach so rausgeben? Dann fliegt man selber als nächstes.

Deswegen arbeiten die ersten Firmen ja auch schon mit Pseudo LogIn.

Mittels dieser Daten kannst du zwar dein virtuelles Büro betreten, jedoch kommst du nicht ins Hinterzimmer wo die wirklich wichtigen Daten lagern.

Wie sagte mal ein Gott der IT Branche so schön: "Auf langer Sicht werden wir kein Hardwarelieferant mehr sein. Wir verkaufen den Zugang zum virtuellen Selbst. Und das jederzeit und überall auf dieser Welt. Die Zeit ist nur jetzt noch nicht reif dafür."

Ob es so kommen wird? Angeblich will ja auch niemand mehr sein eigenes Auto besitzen, sondern nur noch die Nutzung eines Autos erwerben.

Ob das alles so kommen wird. Es bleibt spannend.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Also das Login einer Firma darf man doch nicht einfach so rausgeben? Dann fliegt man selber als nächstes.
Wenn dich deine Firma in ein Land schickt, wo das geltende Recht vorsieht, dass du möglicherweise dein Login preisgeben musst, dann kann sie dich dafür danach kaum rauswerfen, oder? Ebenso mit den Laptops. Wenn die Firma einen Flug bucht, wo es nicht anders möglich ist, als den Laptop am Gate (am Gate!) einzuchecken, dann ist das so.

Firmenpolicies sind immer subject to local laws, ausser ihr arbeitet für die CIA oder so :)
 

zolagola

Erfahrenes Mitglied
02.01.2014
2.037
216
FRA
CBS spekuliert über eine baldige Ausdehnung des electronicsban auf Europa:

http://www.cbsnews.com/news/us-electronics-ban-flights-europe-united-kingdom-possibly-expanding/

The U.S. is considering expanding a ban on most carry-on electronic devices on U.S.-bound flights from 10 countries in the Middle East and North Africa to "likely" include flights departing the U.S. for Europe and the United Kingdom.

Department of Homeland Security officials are currently still weighing the advantages of expanding the ban against possible disruptions it will cause. Government officials have been meeting with U.S. airlines on a nearly weekly basis and intend to do so again later this week. Officials don't expect an announcement before Wednesday, but say a decision could come in the next few weeks.
 
  • Like
Reaktionen: FKB

vantom

Erfahrenes Mitglied
02.11.2011
1.361
1
BER
www.tomflieger.net
Die Welt ist so groß...
Solange es keine wie auch immer gearteten Zwänge gibt in die USA reisen zu müssen, werde ich mich gerne bis auf Weiteres prioritär anderen Reisezielen widmen :)
 
A

Anonym-36803

Guest
CBS spekuliert über eine baldige Ausdehnung des electronicsban auf Europa:

Die Sau ist doch vor ein paar Wochen schonmal durchs Dorf getrieben worden und auch hier diskutiert worden: http://www.vielfliegertreff.de/airlines-fliegen/107395-laptop-bann-geht-die-zweite-runde-2.html

Wenn das käme, könnte ich mir vorstellen, dass LH, BA und die anderen Fluggesellschaften mit Schwerpunkt USA die Flüge erstmal einstellen müssen, bis ausreichend Personal für die zusätzlichen Kontrollen rekrutiert und ausgebildet ist und die Gates entsprechend umgebaut wurden (wobei ich mich frage, wie das in FRA/Z gehen soll). Außerdem wird das einen nicht unerheblichen Einfluss auf die MCT haben (sowohl in Europa, als auch in den USA).