ANZEIGE
ja wenn ein Arbeitnehmer oder ein Gläubiger klagt und es zu einem Urteil kommt, wann sonst?
Das Arbeitnehmer klagen dürfte klar sein, wahrscheinlich auch einer der Gründe warum Piloten nicht kündigen oder sich bei EW bewerben.
ja wenn ein Arbeitnehmer oder ein Gläubiger klagt und es zu einem Urteil kommt, wann sonst?
Das Arbeitnehmer klagen dürfte klar sein, wahrscheinlich auch einer der Gründe warum Piloten nicht kündigen oder sich bei EW bewerben.
Boeing 737-700 | 5 |
Boeing 737-800 | 9 |
Q400 | 20 |
Airbus 319 | 11 |
Airbus 320 | 61 |
Airbus 321 | 21 |
Airbus 330-200 | 17 |
Gesamt | 144 |
Die gehören doch AB gar nicht. Sie werden einfach "auf dem Markt" von den Eigentümern gekauft bzw. geleast. Da ist ja auch keine Rede von irgendwelchen Slots usw.Airbus A 319/A320 72 bei AB - davon kommen jetzt 36 zu LH, also genau die Hälfte. Da hat man wohl geschaut das es nicht mehr als 50% sind und das soll für Nicht-Betriebsübergang aus LH-Sicht reichen.
Die gehören doch AB gar nicht. Sie werden einfach "auf dem Markt" von den Eigentümern gekauft bzw. geleast. Da ist ja auch keine Rede von irgendwelchen Slots usw.
Du glaubst doch nicht wirklich, daß das aus heiterem Himmel kam? Raum zur Spekulation bleibt, aber EY hätte doch jetzt keinen Grund zum nachtreten, wenn sie eigentlich diejenigen waren die das Problem verursacht haben. Ich könnte mir vorstellen das die Entscheidung von EY durch das Verhalten in Deutschland ausgelöst wurde.
Habe mal eine Doku gesehen, wo gesagt wurde, dass die Flugbegleiter keine Toiletten putzen dürfen weil sie mit Essen hantieren...ist eine zu sehr verschmutzt, soll sie einfach geschlossen werden... - klingt logisch für mich
... das sich doch gewaltig was tut auf dem Berliner Arbeitsmarkt.
Also ich lese da lieber die offizielle Pressemitteilung.Das stimmt nicht, in der LH Presseerklärung heißt es, LH übernimmt 81 der 144 AB Flugzeuge. Wem die gehören ist egal. AB gehört ohnehin seit längeren kein einziges Flugzeug mehr.
http://www.berlincapitalclub.de/wp-...lk-mit-Carsten-Spohr-Deutsche-Lufthansa-1.pdf
Außerdem beabsichtigt Eurowings am Markt zusätzliche Flugzeuge zu erwerben und weitere 1.300 Mitarbeiter einzustellen.
Voraussetzung ist, dass Ihr Air Berlin Rückflug im Reisezeitraum 28.10. – 15.11.2017 storniert und vor dem 15. August 2017 gebucht wurde. Laut Air Berlin erhalten Kunden, die nach dem 15. August 2017 gebucht haben, ohnehin ihr Geld zurück, hierfür gibt es ein Treuhandkonto.
Innerdeutsche Flüge sind von der Erstattung ausgenommen. Dies gilt auch für Flüge, die auf anderen Buchungsportalen oder im Reisebüro gebucht wurden.
Eurowings bietet 50 % Flugpreiserstattung bei gestrichenen Airberlinflügen an:
https://www.eurowings.com/de/informi...html#message_0
Also ich lese da lieber die offizielle Pressemitteilung.
Ich habe es auf Longhauls sowohl bei TK als auch bei SQ erlebt, daß die FBs unterwegs die Toiletten putzen, ausgerüstet mit Schürze, Gummihandschuhen und pikiertem Gesichtsausdruck (den ich Ihnen nicht übelnehme...).
Insofern ist die Aussage der Doku entweder unwahr oder zumindest nur in einigen Ländern oder bei einigen Carriern gültig.
Eurowings bietet 50 % Flugpreiserstattung bei gestrichenen Airberlinflügen an:
https://www.eurowings.com/de/informieren/aktuelle-meldungen.html
Könntest Du das bitte genauer ausführen? Ich würde eine solche plötzliche Entwicklung nämlich ungern verpassen...![]()
auch wenn es die 917 Wiederholung ist
für einen Betriebsübergang ist entscheidend was LH wirklich gekauft hat.
für einen Betriebsübergang ist entscheidend was LH wirklich gekauft hat. Dies ist zur Zeit geheim
Slots werden es nicht sein - die kann man nicht kaufen.
Flugzeuge gehören AB schon lange nicht mehr auch wenn sie mit AB bepinselt sind oder waren oder im wet lease geflogen sind
Mit Mitarbeitern und Flugzeugen deckt sich LH auf dem "freien Markt" ein
Einschätzungen zu Betriebsübergang sind eben nur interessenssgeleitete Einschätzungen. Es gibt ja keine Behörde, die das offiziell feststellt, wie manche es glauben.
Die LH hat ja auch nur Reste gekauft und eigentlich nichts übernommen, da AB kaum noch etwas hat. Abgeschriebene Büromöbel etc, aber eben keine Slots, keine Flugzeuge, höchstens Firmenteile, und aus gutem Grund halten sie geheim, was sie erworben haben.
Selbst wenn die Presse unscharf anderes verkündet. "LH übernimmt AB"
Ob die theoretisch die Toilette sauber machen dürften weiß ich nicht, aber das müssen die Flugbegleiter selbst bei Ryanair nicht machen.
Bei EW müssen die halt nach den kurzen legs den Müll einsammeln und die Gurte über Kreuz legen. Bei großen Krümeleien viellecht noch einmal mit dem Sauger schnell rüber gehen.
Nach spätestens vier legs kommt aber eine cleaningtruppe an Bord und macht alles.
Es wurde in den letzten Jahren schon mehrmals bei AB versucht durchzusetzten, dass die Flugbegleiter zwischendurch mal selber die Kabine herrichten.
Das ist aber jedes Mal am gewaltigen Widerstand der Belegschaft gescheitert, wohlgemerkt zu den Zeiten als das Ende bereits vorraussehbar war.
Von jeder Saftschupserin muss verlangt werden können,
Von jeder Saftschupserin muss verlangt werden können, das sie im Fall einer starken Verschmutzung eine Toilette auch mal rasch selbst reinigt.
Das sind Servicefachkräfte und keine Diven auf dem roten Teppich! Bei anderen Airlines und Branchen ist das genauso üblich, deshalb auch der Name SERVICE.
Ein weiterer Missstand den AB inne hatte und so mit den Kosten nicht mehr klar kam.