Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Das Gesetz würde mich einmal interessieren.
Natürlich gibt es Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit in der öffentlichen Verwaltung. Aber das als Vorwand zu nehmen, um europarechtliche Diskriminierungsverbote zu brechen, ist zumindest sehr dubios.

Und beim Zollamt kann man seit vielen Jahren mit Visa zahlen, da ist das offenbar nie ein Problem gewesen.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
151
Natürlich gibt es Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit in der öffentlichen Verwaltung. Aber das als Vorwand zu nehmen, um europarechtliche Diskriminierungsverbote zu brechen, ist zumindest sehr dubios.

Und beim Zollamt kann man seit vielen Jahren mit Visa zahlen, da ist das offenbar nie ein Problem gewesen.
Die Nachbarstadt Duisburg akzeptiert alle gängigen Debit- und Kreditkarten und die Landeshauptstadt Düsseldorf akzeptiert wenigstens Maestro. Laut Auskunft der Stadt Moers ist das EC-Cash mit inländischen EC-Karten das günstige und sicherste Verfahren mit Zahlungsgarantie. Und Maestro wird über MC abgerechnet und ist teuerer. Angeblich hat die Stadt Moers bei den Städten Duisburg und Düsseldorf nachgefragt ob die tatsächlich internationale Karten akzeptieren und die Städte Düsseldorf und Duisburg haben gesagt dass sie auch ausschließlich inländische Karten akzeptieren. Das ist falsch. Ich habe bei der Stadt Duisburg persönlich nachgefragt mit welchen Karten man bezahlen kann. Als Antwort habe ich folgendes erhalten: Sie können mit EC, MasterCard und VISA bezahlen.
 
D

der oesi

Guest
Ich bin heute auf Lokalaugenschein in Larnaca, Zypern. Olivenoel Kauf im Spezialitäten Geschäft, Abendessen in Strandtaverne, Bier in der Strandbar , Dessert in einem Café. ...alles komplett bargeldlos, VI/ MC fast überall, auch DINERS/AMEX Logos häufig gesehen (y)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich bin heute auf Lokalaugenschein in Larnaca, Zypern. Olivenoel Kauf im Spezialitäten Geschäft, Abendessen in Strandtaverne, Bier in der Strandbar , Dessert in einem Café. ...alles komplett bargeldlos, VI/ MC fast überall, auch DINERS/AMEX Logos häufig gesehen (y)

Vllt gibt es dort auch eine Pflicht wie in Griechenland
 

txl_SZ

Erfahrenes Mitglied
26.12.2010
394
48
In Steglitz-Zehlendorf zahlt das Bezirksamt je Kreditkartenzahlung 39 ct. plus weitere Kosten.

Die sind froh (so die CDU-Bezirksbürgermeisterin) überall Girocard anzunehmen, das wäre von 2 Jahren noch anders gewesen. Bernd Schlömer (FDP) hat im Berliner Abgeordnetenhaus eine Anfrage gestellt mit der Abfrage aller Zahlungsdienstleiter-Verträge im Land Berlin (AW liegt in 3 Wochen vor). Da herrscht bestimmt Vertragschaos. Innenstaatssekretärin Smentek hat für die Online-Dienste im Servicekonto die Verfügbarkeit von KK-Zahlung zugesagt.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Es müssen auch offline alle Karten genommen werden Allein schon wegen den Ausländern die erst eine Karte bräuchten um sich anzumelden welche sie nicht haben aber ohne Anmeldung kriegen sie keine deutsche Karte. Es ist so dumm.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.646
7.685
Natürlich gibt es Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit in der öffentlichen Verwaltung. Aber das als Vorwand zu nehmen, um europarechtliche Diskriminierungsverbote zu brechen, ist zumindest sehr dubios.

ich denke nicht dass es einen Verstoß gegen ein Diskriminierungsverbot darstellt. Wogegen soll das Amt denn konkret verstoßen haben?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.646
7.685
Es müssen auch offline alle Karten genommen werden Allein schon wegen den Ausländern die erst eine Karte bräuchten um sich anzumelden welche sie nicht haben aber ohne Anmeldung kriegen sie keine deutsche Karte. Es ist so dumm.

Flächendeckende Möglichkeit zur Barzahlung wäre sicher auch akzeptabel (egal ob die Leser dieses Forums dies bevorzugen oder nicht :))
 
  • Like
Reaktionen: gowest

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Es ist eine mittelbare Diskriminierung aufgrund von Nationalität, man hat hier nämlich etwas, was effektiv viel stärker die EU-Ausländer betrifft als die Einheimischen. Das ist europarechtlich verboten.

Meldebescheinigungen sind z.B. gebührenpflichtig (https://service.berlin.de/dienstleistung/120702/) und wenn ein Amt sagt, "kein Cash und keine internationalen Karten" (wie es bei so einigen Berliner Bürgerämtern ist), diskriminiert man damit aktiv z.B. den zugezogenen Österreicher oder Niederländer oder Polen.

Das heißt, das Amt spielt effektiv den Türsteher für die großen deutschen Bankengruppen. Ziemlich unwürdig.

Wohlgemerkt - wenn Bargeld akzeptiert wird, relativiert sich der Diskriminierungsvorwurf natürlich. Ich höre, dass die Berliner Bürgerämter, wenn man ganz hart darauf besteht, wohl doch Bargeld nehmen. Es gäbe so eine Art Notfallprozedur. Aber das wird nicht kommuniziert, es heißt sowohl auf der Website als auch am Eingang z.B. im Bürgeramt Schöneberg immer, dass nur girocard gehe und weder Bargeld noch andere Karten.
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.439
991
Wohlgemerkt - wenn Bargeld akzeptiert wird, relativiert sich der Diskriminierungsvorwurf natürlich
Meldebescheinigungen kann man laut Webseite in jedem Bezirksamt bekommen. Es fehlt anscheinend noch eine Übersicht welche Standorte was akzeptieren.

Aber solange es genug Standorte mit Barzahlung gibt können andere wohl darauf verzichten. Gibt es in Berlin kostenpflichtige Leistungen die man nur in "seinem" Amt bekommt?

Das es sinnvoller wäre (mindestens stadtweit) über einen akzeptablen Kartenakzeptanzvertrag zu verhandeln statt viele Bürger zu ärgern ist trotzdem klar. Aber auch dann braucht man eine Bargeld-Rückfallebene, meinetwegen mit einigen "Zentralkassen".
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.908
944
MUC
Tja, CeBIT ist halt nicht so cool wie die Republica...;)

Bin gerade in Kanada...wie gewohnt alles Kreditkarte, auch schon viel Kontaktlos oder EMV. Ich war jetzt über 20 Jahre nicht mehr hier, bislang aber schon sehr oft in den USA. Da hat es ja noch oft das Swipen, hier aber gar nicht. Auch wird Trinkgeld im Restaurant direkt im Terminal eingegeben, entweder als Betrag oder als Prozentwert. Das kannte ich aus den USA noch nicht (gut, war auch schon zwei Jahre nimmer dort). Ist das dort nun auch so?

Ich brauche eigentlich nur noch Bargeld für das Trinkgeld für den Zimmerservice, gar nicht so einfach, einzelne Münzen zu bekommen...da wäre auch eine andere Lösung besser.
 

TheDude666

Erfahrenes Mitglied
02.05.2012
2.526
438
ARN
Man darf nicht vergessen das die Kommune Dienstleistungen erbringt die ohnehin nicht mal kostendeckend sind. Eine KK Zahlung macht es dann weiter teuer. Beispiel: Perso oder Reisepass. Vom Gesetzgeber vorgegeben wer zuständig ist, aber die Kommune zahlt mehr an die Bundesdruckerei als der Kunde an die Kommune, somit schonmal ein Minusgeschäft das man durch andere Steuern auszugleichen hat. Eine KK-Zahlung kommt dann noch on top. Bei einer kleinen Stadt fällt es imho nicht ins Gewicht, aber ich mag nicht beurteilen wenn Großstädte wie Düsseldorf oder Köln KK-Zahlungen anbieten würden.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.955
3.222
Main-Taunus-Kreis
ANZEIGE
Gerade bei Woolworth Kassel Hbf wollte ich für knapp 3 Euro was kaufen. Ich war schon einmal vor einiger Zeit da und hatte den Ausweis bei Kreditkartenzahlung verweigert (auch nur knapp 4 Euro) und die Ware einfach nach Bezahlung nach einiger Diskussion und "Faststorno" mitgenommen. Heute erinnerten sie sich an mich "Wollen Sie das da wieder vorhalten?" und wollten das Terminal nicht freischalten, bevor ich die unterschriebene Karte und den Ausweis vorlege. Habe gesagt, dass sie nicht immer so einen Aufstand machen sollen und ich mich bereits an die Zentrale gewandt habe, die mir Recht gegeben hatte, dass das nicht nötig sei. Dann sagten die Kassierer zu mir, dass "ich sie zu respektieren" habe. Habe dann auch gefragt, was das bringen soll mit der unterschriebenen Karte zeigen... "Sie haben sich an unsere Regeln zu halten" ... Naja, ok. Service in Deutschland!!! Habe dann gesagt, dass sie ihren Mist behalten können und bin gegangen. Danach bin ich nochmal hin und hab denen einen Ausdruck der Antwort der Zentrale von damals mitgebracht. Wurde eher desinteressiert angenommen. Keine Ahnung, ob sie es lesen. In diesen Saftladen gehe ich nie wieder!

Ach ja, über meinen Ton haben sie sich auch geärgert. "Man könne ja auch normal miteinander reden". Ja klar, kann man das - besonders, wenn man indirekt als potentieller "Betrüger" dargestellt wird, der wegen 3 Euro den Ausweis nicht zeigt und vor den anderen Wartenden vorgeführt wird wie ein Depp. Muss man sich als Kunde alles gefallen lassen? In DE vermutlich, da ist man Bittsteller. Lustig ist auch, dass ich zwischenzeitlich schon wieder einige Male da war und alles problemlos geklappt hat - vermutlich bei den Verkäufern mit höherer Intelligenz.

Leider bin ich wahrscheinlich ein Einzelfall, weil der Deutsche sonst eben zu viel mit sich machen lässt und es wird sich nichts ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.