Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
ANZEIGE
@ Florida7:

Entschuldige bitte, es war nicht meine Absicht, deinen Blutdruck bei der Hitze unnötig in die Höhe zu treiben. ;-) Aber ich glaube, du hast mich schlicht nicht richtig verstanden:

Die Unfähigkeit der Girocard zu Onlinezahlungen ändert nichts daran, dass sie sich problemlos für den Einsatz im deutschen Einzelhandel nutzen lässt. Auch mir als regelmäßigen KK-Nutzer erschließt sich nicht die Logik, mit der ich einen eingefleischten Girocard-Nutzer überzeugen sollte, im Supermarkt stattdessen die Kreditkarte einzusetzen, nur weil man die auch bei Amazon und Co. nutzen kann...

Die Tatsache, dass manche Leute so naiv sind zu glauben, dass sie ihre Girocard im Ausland ohne Einschränkungen benutzen können, hat m. E. auch nur sehr bedingt mit der vergleichsweise geringen KK-Akzeptanz im deutschen Einzelhandel zu tun. Denn wenn diese Leute einmal gemerkt haben, dass das im Ausland nicht so einfach geht, legen die sich für den nächsten Urlaub eine Kreditkarte zu und benutzen zuhause unverändert weiter die Girocard, solange Ihnen die Kreditkarte keine handfesten Vorteile bietet.

Du schreibst ja selber, dass hier eine "Minderheit" die Girocard-Dominanz kritisiert und nicht einfach hinnehmen will. Dir wird auch klar sein, dass eine "Minderheit" die "Mehrheit" nur schwerlich wird umerziehen können. Offenbar sind aber die Vorteile von Kreditkarten gegenüber der Girocard im alltäglichen Einsatz für die Mehrheit der Deutschen nicht so deutlich wie für die Minderheit, von der du hier schreibst.

Das ist doch ein einleuchtendes Argument: Die Kreditkarten-Akzeptanz ist in Deutschland (auch) deswegen relativ gering, weil die Leute, die sich daran stören, in der Minderheit sind. Um das zu ändern, müssten Kreditkarten im alltäglichen Einsatz offenbar noch größere Vorteile bieten, als sie es bislang tun. Deutschland ist nun mal nicht Dänemark, wo man die VISA ohnehin zwangsläufig zum Konto dazu bekommt... Und ich ertappe mich selber dabei, dass ich in Deutschland bei Vorhandensein eines Zahlungsterminals (aber ohne explizite Anbringung von Akzeptanz-Logos) lieber gleich die Girocard zücke, anstatt erst nachzufragen, ob auch andere Karten gehen. Ich habe da eher wenig Lust auf Smalltalk, und die Girocard ist für Inhaber eines deutschen Kontos in Deutschland nun mal die Variante, die auf alle Fälle gehen wird, wenn man unbar zahlen kann. Diese Verlässlichkeit können mir VISA und Mastercard in Deutschland eben nicht bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.531
4.805
https://orange.handelsblatt.com/artikel/31935

Schon im vierten Absatz führt sie aus, dass sie lügt:

Hatte ich nicht eben noch ein Zwei-Euro-Stück? Und wo ist eigentlich der Fünf-Euro-Schein hin? Frechheit. Wo sich morgens noch 20 Euro getummelt haben, herrscht bald eisige Leere. Dank meines Zwangs zur baren Münze spüre ich förmlich, wie mein magerer Reichtum dahinsiecht.

Leute wie die Olle sind genau die, die mich dann mit "Duuu, du hast doch ne Kreditkarte, ich will xy und die nehmen nur KK" nerven. Bei so was helfe ich mittlerweile nicht mehr, null Verständnis oder Mitleid. Wenn ich aus hanebüchenen Gründen zu Hause keinen Stromanschluss habe, kann ich mein Handy auch nicht laden. Selbes Prinzip.

Es kann jeder machen was er will, er muss aber die Konsequenzen daraus vollumfänglich selbst tragen.
 

Flp

Erfahrenes Mitglied
30.01.2014
2.569
1.567
Die Hauptmotivation von Otto, heute schon eine Kreditkarte einzusetzen, ist meines Erachtens wirklich nur der eine Monat zinsfreien Kredit, wenn auf dem Girokonto Ebbe ist.

Die Hauptmotivation der Ottos (und Ottinen), die ich kenne, ist Online-Shopping und Urlaub.


Preisfrage: Wie weit kommen die da mit der Sparkassen-Girocard, die laut Aussage von Bankmitarbeiter Meyer völlig ausreichend ist?

Für den Urlaub wird ihnen Bankmitarbeiter Meyer die Sparkassen-Visa mit 20 Euro Jahresgebühr verkaufen. Damit sind für den Kunden dann alle Probleme gelöst.
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Meine Sparkasse hat Maestro drauf und das soll ja an jedem MC ATM gehen. Da der viel zitierte Otto eh bar bezahlt, ist doch alles in Butter. Allerdings muss bei einigen S die Nutzung im Ausland frei geschaltet werden. Das darf der Meyer nicht vergessen ;)
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
@ Florida7:

Entschuldige bitte, es war nicht meine Absicht, deinen Blutdruck bei der Hitze unnötig in die Höhe zu treiben. ;-) Aber ich glaube, du hast mich schlicht nicht richtig verstanden:

Die Unfähigkeit der Girocard zu Onlinezahlungen ändert nichts daran, dass sie sich problemlos für den Einsatz im deutschen Einzelhandel nutzen lässt. Auch mir als regelmäßigen KK-Nutzer erschließt sich nicht die Logik, mit der ich einen eingefleischten Girocard-Nutzer überzeugen sollte, im Supermarkt stattdessen die Kreditkarte einzusetzen, nur weil man die auch bei Amazon und Co. nutzen kann...

Die Tatsache, dass manche Leute so naiv sind zu glauben, dass sie ihre Girocard im Ausland ohne Einschränkungen benutzen können, hat m. E. auch nur sehr bedingt mit der vergleichsweise geringen KK-Akzeptanz im deutschen Einzelhandel zu tun. Denn wenn diese Leute einmal gemerkt haben, dass das im Ausland nicht so einfach geht, legen die sich für den nächsten Urlaub eine Kreditkarte zu und benutzen zuhause unverändert weiter die Girocard, solange Ihnen die Kreditkarte keine handfesten Vorteile bietet.

Du schreibst ja selber, dass hier eine "Minderheit" die Girocard-Dominanz kritisiert und nicht einfach hinnehmen will. Dir wird auch klar sein, dass eine "Minderheit" die "Mehrheit" nur schwerlich wird umerziehen können. Offenbar sind aber die Vorteile von Kreditkarten gegenüber der Girocard im alltäglichen Einsatz für die Mehrheit der Deutschen nicht so deutlich wie für die Minderheit, von der du hier schreibst.

Das ist doch ein einleuchtendes Argument: Die Kreditkarten-Akzeptanz ist in Deutschland (auch) deswegen relativ gering, weil die Leute, die sich daran stören, in der Minderheit sind. Um das zu ändern, müssten Kreditkarten im alltäglichen Einsatz offenbar noch größere Vorteile bieten, als sie es bislang tun. Deutschland ist nun mal nicht Dänemark, wo man die VISA ohnehin zwangsläufig zum Konto dazu bekommt... Und ich ertappe mich selber dabei, dass ich in Deutschland bei Vorhandensein eines Zahlungsterminals (aber ohne explizite Anbringung von Akzeptanz-Logos) lieber gleich die Girocard zücke, anstatt erst nachzufragen, ob auch andere Karten gehen. Ich habe da eher wenig Lust auf Smalltalk, und die Girocard ist für Inhaber eines deutschen Kontos in Deutschland nun mal die Variante, die auf alle Fälle gehen wird, wenn man unbar zahlen kann. Diese Verlässlichkeit können mir VISA und Mastercard in Deutschland eben nicht bieten.


Weil man deine Ansicht nicht teilt, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass man dich nicht verstanden hat. Ich habe dich verstanden, teile aber deine Meinung nicht.

Du hast gefragt, was eine KK im Gegensatz zur Girocard kann. Klar, am POS ist Fähigkeit zur Onlinezahlung vernachlässigbar. Aber diese Einschränkung hast du erst hinterher vorgenommen, weil es sonst nicht passt.

Warum die Leute, wenn ohnehin mit KK für den Urlaub ausgestattet, auch noch eine zweite für Inlandszahlungen bereithalten sollten, sagst du nicht. Du gehst selbst davon aus, dass Auslandsaufenthalte eine KK nötig machen. Die hat man also. Warum sollte man diese dann zuhause lassen, wenn flächendeckende Akzeptanz im Inland herrschen würde? Eine Karte, die wegen ihrer Verbreitung fast nur im Inland nutzbar ist, wäre doch aufgrund der wesenseigenen eingeschränkten Nutzbarkeit redundant.

Schön, dass du meine Ausführungen bezüglich des speziellen Bevölkerungsanteils hier im Forum dahingehend missdeutest, dass auch nur eine Minderheit KK-Zahlungen bevorzugt. Schade, dass du sowas nötig hast.
Warum haben Discounter wie Aldi und neuerdings auch Netto, die teilweise nur Margen im Centbereich haben, einen Akzeptanzvertrag mit AmEx geschlossen? Sicher nicht, weil gowest sich das hier im Forum so oft gewünscht hat, sondern weil aus deren Sicht ein zunehmender Teil der Bevölkerung gerne mit KK, sogar mit AmEx, zahlt und man diese Kundengruppe gerne gewinnen wollte.
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Für den Urlaub wird ihnen Bankmitarbeiter Meyer die Sparkassen-Visa mit 20 Euro Jahresgebühr verkaufen. Damit sind für den Kunden dann alle Probleme gelöst.

Wenn Otto rechtzeitig vor Urlaubsantritt einen Termin mit Meyer hat. Ansonsten wird er sich einfach an das erinnern, was ihm mal gesagt wurde, als er wegen einer Kreditkarte nachgefragt hat (braucht man nicht, ist nur für Leute, die nicht flüssig sind. Alternativ hat er bei Kosten von €75 pro Jahr abgewunken). Aber egal, Otto zahlt eben weltweit lieber bar. Es muss schließlich auch jemand an die Wechselstuben denken.
 
  • Like
Reaktionen: allesmieter

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Leute wie die Olle sind genau die, die mich dann mit "Duuu, du hast doch ne Kreditkarte, ich will xy und die nehmen nur KK" nerven. Bei so was helfe ich mittlerweile nicht mehr, null Verständnis oder Mitleid. Wenn ich aus hanebüchenen Gründen zu Hause keinen Stromanschluss habe, kann ich mein Handy auch nicht laden. Selbes Prinzip.
Solche Leute am Arbeitsplatz waren meine lebenden Geldautomaten:

Zahlen mir das bar zurück, für das bisschen Bargeld, das ich brauche.
Oder auch per Überweisung, wenn es zu hohe Beträge waren.
Dabei runden sie auch immer mal wieder auf - oder ich runde den Fremdwährungskurs auf.
Und ich mach' Kreditkartenumsatz (und könnte ggf. Punkte oder Meilen sammeln).

Die eine Hand wäscht die andere.

Weiss gar nicht mehr, wann ich zuletzt an einem echten Geldautomaten war.
Wird irgendwann im Ausland gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Matze_TXL

Erfahrenes Mitglied
07.12.2016
278
4
Bei Edeka (Berlin, im Bikinihaus) wurde mir bei einer Kartenzahlung mit einer Mastercard (Curve) eine Barauszahlung bis zu 200 € angeboten. Auf Nachfrage wurde bestätigt - ja auch bei Kreditkarte, nicht nur Girocard. Dies ab einem Umsatz ab 10 €.
 
  • Like
Reaktionen: gowest und Lisa

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Solche Leute am Arbeitsplatz waren meine lebenden Geldautomaten:

Zahlen mir das bar zurück, für das bisschen Bargeld, das ich brauche.
Oder auch per Überweisung, wenn es zu hohe Beträge waren.
Dabei runden sie auch immer mal wieder auf - oder ich runde den Fremdwährungskurs auf.
Und ich mach' Kreditkartenumsatz (und könnte ggf. Punkte oder Meilen sammeln).

Die eine Hand wäscht die andere.

Weiss gar nicht mehr, wann ich zuletzt an einem echten Geldautomaten war.
Wird irgendwann im Ausland gewesen sein.
PS:

Wenn man die Leute so von sich abhängig macht, sind sie am Schluss auch gute Kandidaten für Produktwerbung für Finanzprodukte.
Falls es doch mal eine erste eigene Kreditkarte sein soll. Ein Wertpapiersparplan kann auch nicht schaden...
 
  • Like
Reaktionen: vwler und Femminello

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Du hast gefragt, was eine KK im Gegensatz zur Girocard kann. Klar, am POS ist Fähigkeit zur Onlinezahlung vernachlässigbar. Aber diese Einschränkung hast du erst hinterher vorgenommen, weil es sonst nicht passt.
Diese Einschränkung/Präzisierung war erforderlich, weil es anders gar keinen Sinn macht. Schließlich gibt es in Deutschland kein Problem mit der KK-Akzeptanz im Onlinehandel, wohl aber Einschränkungen hinsichtlich der Akzeptanz im stationären Einzelhandel. Um diese Einschränkungen geht es hier, und es liegt daher auf der Hand, dass somit nur ein Vergleich hinsichtlich der Akzeptanz im stationären Einzelhandel zielführend sein kann. Wenn ich ein Problem im Keller beseitigen will, muss ich mich erstmal nicht um das Dach kümmern.
Warum die Leute, wenn ohnehin mit KK für den Urlaub ausgestattet, auch noch eine zweite für Inlandszahlungen bereithalten sollten, sagst du nicht.
Das sage ich deswegen nicht, weil ich ohnehin davon ausgegangen war, dass niemand hier (du eingeschlossen) auf die Idee käme, alles "auf eine Karte zu setzen". Man hat sinnvollerweise ohnehin mehr als eine Karte.
Du gehst selbst davon aus, dass Auslandsaufenthalte eine KK nötig machen. Die hat man also. Warum sollte man diese dann zuhause lassen, wenn flächendeckende Akzeptanz im Inland herrschen würde? Eine Karte, die wegen ihrer Verbreitung fast nur im Inland nutzbar ist, wäre doch aufgrund der wesenseigenen eingeschränkten Nutzbarkeit redundant.
Hätte, wäre... Ist aber nun mal nicht so. Das ist doch der springende Punkt: Wenn man in Deutschland mit Karte bezahlen kann, ist die Girocard im Zweifel die Karte, die auf alle Fälle akzeptiert wird. Deswegen lässt "die Mehrheit" eher die Kreditkarte zuhause und zahlt per Girocard, weil die "immer" geht. Das ist doch nicht schwer zu verstehen und begünstigt natürlich nicht gerade die weitere flächendeckende Verbreitung von KK-Akzeptanz. Dazu müsste "die Mehrheit" motiviert werden, zunehmend auf Zahlung per KK zu bestehen. Dazu wiederum müsste es für "die Mehrheit" attraktive Anreize im Vergleich zur Zahlung per Girocard geben. Die gibt es m. E. für die meisten Menschen aber eben nicht, weswegen die dann eben lieber die KK zuhause lassen, wenn sie sich in Deutschland aufhalten.
Schön, dass du meine Ausführungen bezüglich des speziellen Bevölkerungsanteils hier im Forum dahingehend missdeutest, dass auch nur eine Minderheit KK-Zahlungen bevorzugt. Schade, dass du sowas nötig hast.
Beruhige dich bitte mal ein bisschen.
Warum haben Discounter wie Aldi und neuerdings auch Netto, die teilweise nur Margen im Centbereich haben, einen Akzeptanzvertrag mit AmEx geschlossen? Sicher nicht, weil gowest sich das hier im Forum so oft gewünscht hat, sondern weil aus deren Sicht ein zunehmender Teil der Bevölkerung gerne mit KK, sogar mit AmEx, zahlt und man diese Kundengruppe gerne gewinnen wollte.
Interessant wäre, wie hoch der Anteil von KK-Nutzern (im Vergleich zu GC-Nutzern) unter denjenigen ist, die dort per Karte bezahlen.

Diese "Akzeptanz-Offensive" der letzten Jahre in Deutschland ist natürlich erst durch die Gebührendeckelung seitens der EU möglich geworden. Wenn ich es richtig verstehe, war in den meisten EU-Ländern jedoch auch vor der Gebührensenkung die Akzeptanz von KK deutlich höher als in Deutschland. Die diesem Umstand zugrunde liegenden Ursachen gelten unverändert fort, aber wir drehen uns im Kreis...
 
Zuletzt bearbeitet:

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Deine Argumentation macht eben nur aufgrund dieser Einschränkungen Sinn. Wie man sich über so ein einfaches Verbraucherbegehren dermaßen echauffieren kann, ist nicht nachvollziehbar.

In diesem Zusammenhang von Gebühren zu reden, ist schlichweg falsch.

Bei AmEx wurde zudem nichts "gedeckelt". Es muss folglich andere Gründe haben.


Wenn ich ein Problem im Keller beseitigen will, muss ich mich erstmal nicht um das Dach kümmern.
Da würde dir so mancher Bausachverständige etwas anderes erzählen.
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Wie man sich über so ein einfaches Verbraucherbegehren dermaßen echauffieren kann, ist nicht nachvollziehbar.
Das ist schon amüsant. Ich habe den Eindruck, dass du hier einer der größten "Echauffeure" bist. ;-)

Ich sehe das Ganze eher entspannt und kann nicht verstehen, was für einen in Deutschland lebenden Deutschen so schlimm daran sein soll, zwei Karten (GC + KK) im Geldbeutel zu haben. Wenn ich im Ausland bin, wo flächendeckend KK akzeptiert werden, würde ich schließlich auch nicht auf die Idee kommen, nur genau eine Karte mitzunehmen...

Dass es mit dem Bezahlen für Ausländer in Deutschland mitunter etwas "anstrengend" sein kann, verstehe ich durchaus. Nur scheinen die davon konkret Betroffenen hier doch arg unterrepräsentiert zu sein. Der große Rest der fleißigen "Echauffeure" scheint einfach nur einen ausgeprägten Hang zum Prinzipienfanatismus zu haben, oder es tatsächlich als unzumutbar zu empfinden, zwei (2!) Plastekarten im Portemonnaie mitzuführen. Ein typisches Beispiel für ein "First World Problem", wie mir scheint.
In diesem Zusammenhang von Gebühren zu reden, ist schlichweg falsch.
Ist das so? Ich denke durchaus, dass erst die Deckelung der Gebühren für die vereitete Akzeptanz von VISA und Mastercard bei Aldi, Lidl & Co gesorgt hat.
Bei AmEx wurde zudem nichts "gedeckelt". Es muss folglich andere Gründe haben.
Das ist korrekt, aber ich bezweifle, dass Netto jetzt AMEX akzeptieren würde, wenn es zuvor nicht bereits die durch die Gebührensenkung induzierte Akzeptanz von Mastercard und VISA gegeben hätte. Wäre es nicht auch vorstellbar, dass AMEX Netto MD bei den Gebühren entgegen gekommen ist? Da Netto MD hier auf die vergleichsweise geringen Gebühren bei Mastercard und VISA verweisen kann, die bereits akzeptiert werden, ist das ja vielleicht auch ein gutes Argument, um Sonderkonditionen auszuhandeln.
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
In diesem Zusammenhang von Gebühren zu reden, ist schlichweg falsch.

Ist das so? Ich denke durchaus, dass erst die Deckelung der Gebühren für die vereitete Akzeptanz von VISA und Mastercard bei Aldi, Lidl & Co gesorgt hat.
Durchaus.
https://www.juraforum.de/lexikon/gebuehren

Das ist korrekt, aber ich bezweifle, dass Netto jetzt AMEX akzeptieren würde, wenn es zuvor nicht bereits die durch die Gebührensenkung induzierte Akzeptanz von Mastercard und VISA gegeben hätte. Wäre es nicht auch vorstellbar, dass AMEX Netto MD bei den Gebühren entgegen gekommen ist? Da Netto MD hier auf die vergleichsweise geringen Gebühren bei Mastercard und VISA verweisen kann, die bereits akzeptiert werden, ist das ja vielleicht auch ein gutes Argument, um Sonderkonditionen auszuhandeln.

Also was du gesagt hast, war falsch und nun gibst du dich Mutmaßungen hin?!
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Ich denke, dass du durchaus verstehst, in welchem Sinnzusammenhang der Terminus "Gebühren" hier zu verstehen ist, siehe zum Beispiel auch http://www.faz.net/aktuell/finanzen...inken-die-kreditkartengebuehren-13474714.html
Eine bloße Nicht-Erwiderung auf meinen Beitrag anstelle solcher durchsichtigen Haarspaltereien hätte es von daher auch getan.
Also was du gesagt hast, war falsch und nun gibst du dich Mutmaßungen hin?!
Wenn du der Ansicht bist, dass es nicht die Senkungen der Gebühren (oder nenn' es meinetwegen so, wie es dir genehm ist...) waren, die zu der verbreiteten Akzeptanz von Mastercard und VISA bei Aldi und Co. just im zeitlichen Zusammenhang mit der Deckelung der Gebühren durch die EU geführt haben, dann erläutere das bitte etwas genauer. Ansonsten bin ich der Ansicht, dass meine Schlussfolgerung durchaus naheliegend ist.

Meine Mutmaßung hinsichtlich der von Netto ausgehandelten AMEX-Gebühren ist zwar nicht so stringent; aber aus welchem Grund erscheint es dir so unplausibel, dass die AMEX-Akzeptanz durch den "Testlauf" mit Mastercard und VISA begünstigt worden sein könnte?
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
27
Bei AmEx wurde zudem nichts "gedeckelt". Es muss folglich andere Gründe haben.

Du kennst die Verträge die Aldi mit AMEX geschlossen hat? Ich kann mir gut vorstellen das Aldi z.B. auf Grundlage eines durchschnittlichen Kartenbons die Gebühren mit AMEX verhandelt hat.

Zudem macht Aldi sein Geld nicht mit den margenschwachen Grundnahrungsmitteln, sondern mit den besseren Lebensmitteln und vor allem mit Non-Food. Bei Non-Food dürfte Aldi teilweise Margen von 200% - 300% haben - mindestens aber von 100%.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

altaso

Erfahrenes Mitglied
28.05.2014
431
117
Amex soll doch eh jetzt bald auch gedeckelt werden. Die EU hat Ihnen doch nur für 3 Jahre noch ein Freifahrtsschein gegeben.

Wenn dem so ist, ist ab 09. Dezember 2018 eine Deckel Einführung von 0,3% auch für Amex verpflichtend.

http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/nachrichten/ab-mai-sinken-die-kreditkartengebuehren-13474714.html

Hier nochmal zur Auffrischung. Also man kann sich drauf einstellen, dass ab Dezember Amex flächendeckend eingeführt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gonzo_27

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
27
Hier nochmal zur Auffrischung. Also man kann sich drauf einstellen, dass ab Dezember Amex flächendeckend eingeführt wird.

Nein, den AMEX ist für kleine Händler kompliziert, es sind nicht die Gebühren die schrecken, es sind die Zahlungsziele und der Umstand das man jedes Problem mit AMEX direkt klären muss. Und im Gegensatz zu deinem "Provider" (bei BSPayone) helfen die keinen Millimeter, da hat man irgendwelche Hotlines aus Irland die alle keine Kompetenzen haben. Während man bei BSPayone anruft, das Problem erläutert und dann eine Lösung bekommt.

Ich habe seit März ein Guthaben im vierstelligen Bereich bei AMEX aber AMEX kriegt es nicht hin das neue Konto einzustellen. Bei BSPayone war das Thema komplett nach 5 Werktagen durch.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
AMEX ist für kleine Händler kompliziert, es sind nicht die Gebühren die schrecken, es sind die Zahlungsziele und der Umstand das man jedes Problem mit AMEX direkt klären muss. Und im Gegensatz zu deinem "Provider" (bei BSPayone) helfen die keinen Millimeter, da hat man irgendwelche Hotlines aus Irland die alle keine Kompetenzen haben. Während man bei BSPayone anruft, das Problem erläutert und dann eine Lösung bekommt.
...wenn dann mal einer "von der anderen Seite" aus eigener Erfahrung schreibt, der selbst so ein Terminal zum Kassieren verwendet.

:p
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Amex soll doch eh jetzt bald auch gedeckelt werden. Die EU hat Ihnen doch nur für 3 Jahre noch ein Freifahrtsschein gegeben.

Wenn dem so ist, ist ab 09. Dezember 2018 eine Deckel Einführung von 0,3% auch für Amex verpflichtend.

http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/nachrichten/ab-mai-sinken-die-kreditkartengebuehren-13474714.html
Halte ich für Unsinn, das gilt nur für Commerzbank/BWM/Cobrand-Amex.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
Amex soll doch eh jetzt bald auch gedeckelt werden. Die EU hat Ihnen doch nur für 3 Jahre noch ein Freifahrtsschein gegeben.

Wenn dem so ist, ist ab 09. Dezember 2018 eine Deckel Einführung von 0,3% auch für Amex verpflichtend.

http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/nachrichten/ab-mai-sinken-die-kreditkartengebuehren-13474714.html

Hier nochmal zur Auffrischung. Also man kann sich drauf einstellen, dass ab Dezember Amex flächendeckend eingeführt wird.
Die Frage ist dann auch was mit MR passiert bei 0,3% Gebühren. Für mich der Hauptgrund warum ich Zahlungen über Amex schicke und nicht über meine Visa und Mastercard.

Für kleine Zahlungen bin ich aktuell bei N26 hängen geblieben. Man wird immer über alles informiert. Überlege es zu meinem Standart Giro zu machen jetzt wo die deutsche Banklizenz da ist.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In wedding hat man das Gefühl dass diese ganzen billigen Döner, Cafés oder Bars alle nur durch Steuerhinterziehung überleben können.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.