ANZEIGE
@ Florida7:
Entschuldige bitte, es war nicht meine Absicht, deinen Blutdruck bei der Hitze unnötig in die Höhe zu treiben. ;-) Aber ich glaube, du hast mich schlicht nicht richtig verstanden:
Die Unfähigkeit der Girocard zu Onlinezahlungen ändert nichts daran, dass sie sich problemlos für den Einsatz im deutschen Einzelhandel nutzen lässt. Auch mir als regelmäßigen KK-Nutzer erschließt sich nicht die Logik, mit der ich einen eingefleischten Girocard-Nutzer überzeugen sollte, im Supermarkt stattdessen die Kreditkarte einzusetzen, nur weil man die auch bei Amazon und Co. nutzen kann...
Die Tatsache, dass manche Leute so naiv sind zu glauben, dass sie ihre Girocard im Ausland ohne Einschränkungen benutzen können, hat m. E. auch nur sehr bedingt mit der vergleichsweise geringen KK-Akzeptanz im deutschen Einzelhandel zu tun. Denn wenn diese Leute einmal gemerkt haben, dass das im Ausland nicht so einfach geht, legen die sich für den nächsten Urlaub eine Kreditkarte zu und benutzen zuhause unverändert weiter die Girocard, solange Ihnen die Kreditkarte keine handfesten Vorteile bietet.
Du schreibst ja selber, dass hier eine "Minderheit" die Girocard-Dominanz kritisiert und nicht einfach hinnehmen will. Dir wird auch klar sein, dass eine "Minderheit" die "Mehrheit" nur schwerlich wird umerziehen können. Offenbar sind aber die Vorteile von Kreditkarten gegenüber der Girocard im alltäglichen Einsatz für die Mehrheit der Deutschen nicht so deutlich wie für die Minderheit, von der du hier schreibst.
Das ist doch ein einleuchtendes Argument: Die Kreditkarten-Akzeptanz ist in Deutschland (auch) deswegen relativ gering, weil die Leute, die sich daran stören, in der Minderheit sind. Um das zu ändern, müssten Kreditkarten im alltäglichen Einsatz offenbar noch größere Vorteile bieten, als sie es bislang tun. Deutschland ist nun mal nicht Dänemark, wo man die VISA ohnehin zwangsläufig zum Konto dazu bekommt... Und ich ertappe mich selber dabei, dass ich in Deutschland bei Vorhandensein eines Zahlungsterminals (aber ohne explizite Anbringung von Akzeptanz-Logos) lieber gleich die Girocard zücke, anstatt erst nachzufragen, ob auch andere Karten gehen. Ich habe da eher wenig Lust auf Smalltalk, und die Girocard ist für Inhaber eines deutschen Kontos in Deutschland nun mal die Variante, die auf alle Fälle gehen wird, wenn man unbar zahlen kann. Diese Verlässlichkeit können mir VISA und Mastercard in Deutschland eben nicht bieten.
Entschuldige bitte, es war nicht meine Absicht, deinen Blutdruck bei der Hitze unnötig in die Höhe zu treiben. ;-) Aber ich glaube, du hast mich schlicht nicht richtig verstanden:
Die Unfähigkeit der Girocard zu Onlinezahlungen ändert nichts daran, dass sie sich problemlos für den Einsatz im deutschen Einzelhandel nutzen lässt. Auch mir als regelmäßigen KK-Nutzer erschließt sich nicht die Logik, mit der ich einen eingefleischten Girocard-Nutzer überzeugen sollte, im Supermarkt stattdessen die Kreditkarte einzusetzen, nur weil man die auch bei Amazon und Co. nutzen kann...
Die Tatsache, dass manche Leute so naiv sind zu glauben, dass sie ihre Girocard im Ausland ohne Einschränkungen benutzen können, hat m. E. auch nur sehr bedingt mit der vergleichsweise geringen KK-Akzeptanz im deutschen Einzelhandel zu tun. Denn wenn diese Leute einmal gemerkt haben, dass das im Ausland nicht so einfach geht, legen die sich für den nächsten Urlaub eine Kreditkarte zu und benutzen zuhause unverändert weiter die Girocard, solange Ihnen die Kreditkarte keine handfesten Vorteile bietet.
Du schreibst ja selber, dass hier eine "Minderheit" die Girocard-Dominanz kritisiert und nicht einfach hinnehmen will. Dir wird auch klar sein, dass eine "Minderheit" die "Mehrheit" nur schwerlich wird umerziehen können. Offenbar sind aber die Vorteile von Kreditkarten gegenüber der Girocard im alltäglichen Einsatz für die Mehrheit der Deutschen nicht so deutlich wie für die Minderheit, von der du hier schreibst.
Das ist doch ein einleuchtendes Argument: Die Kreditkarten-Akzeptanz ist in Deutschland (auch) deswegen relativ gering, weil die Leute, die sich daran stören, in der Minderheit sind. Um das zu ändern, müssten Kreditkarten im alltäglichen Einsatz offenbar noch größere Vorteile bieten, als sie es bislang tun. Deutschland ist nun mal nicht Dänemark, wo man die VISA ohnehin zwangsläufig zum Konto dazu bekommt... Und ich ertappe mich selber dabei, dass ich in Deutschland bei Vorhandensein eines Zahlungsterminals (aber ohne explizite Anbringung von Akzeptanz-Logos) lieber gleich die Girocard zücke, anstatt erst nachzufragen, ob auch andere Karten gehen. Ich habe da eher wenig Lust auf Smalltalk, und die Girocard ist für Inhaber eines deutschen Kontos in Deutschland nun mal die Variante, die auf alle Fälle gehen wird, wenn man unbar zahlen kann. Diese Verlässlichkeit können mir VISA und Mastercard in Deutschland eben nicht bieten.
Zuletzt bearbeitet: