Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
ANZEIGE
Da die Spielautomaten zu fast 100 % von Automatenherstellern wie Gauselmann, Novomatic etc. zur Verfügung gestellt werden und
der Wirt best case es bis zu einer Gewinnbeteiligung von 60% bringen kann, sehe ich den von Dir geschilderten Sinn für ihn nicht nicht.

Google mal nach Automaten Aufsteller Berlin. Und nicht in einem einzigen der Automaten Casinos in Neukölln oder Wedding werden Gauselmann Automaten stehen.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Da die Spielautomaten zu fast 100 % von Automatenherstellern wie Gauselmann, Novomatic etc. zur Verfügung gestellt werden und der Wirt best case es bis zu einer Gewinnbeteiligung von 60% bringen kann, sehe ich den von Dir geschilderten Sinn für ihn nicht nicht.
Er schreibt doch: "da wo du Steuerhinterziehung vermutest ist Geldwäsche sehr viel wahrscheinlicher" und erwähnt hunderte von Millionen zu waschender Drogengelder. Natürlich ist Geldwäsche für illegal erworbene Mittel nicht (immer) kostenlos, sondern darf etwas kosten.

Nehmen wir an, der Wirt vertickt selbst Drogen und nimmt damit "viel" Geld ein. Wenn er diese einfach auf sein Bankkonto einzahlt und dann irgendeine Steuer- oder Ermittlungsbehörde nach der Herkunft der Gelder fragt, hat er keinen Nachweis über die Einnahmen, diese natürlich auch nicht mehrwertversteuert. Und auch keinen (verifizierbaren) Einkaufsbeleg für die entsprechend abgesetzte Menge Essen oder Getränke, da kann man fragen, wie er mit so geringem Waren- und Mitarbeitereinsatz so hohe Umsätze gemacht hat. Er hat damit ein echtes Problem.

Beim Spielautomaten ist das schöne ja, dass er quasi keinen Material- und Personaleinsatz erfordert, wenn er erstmal aufgehängt ist. Und dass auch nicht einfach verfolgbar ist, wer den Automaten genutzt hat.

Da steckt er illegal eingenommene Gelder, zum Beispiel aus Drogengeschäften, einfach peu à peu in den Automaten und kassiert "bis zu 60% Gewinnbeteiligung" - hat damit aber legal aussehende Einnahmen von "anonymen Kneipenbesuchern", die er ganz legal einsehend in seine Bücher nehmen kann.


EDIT: Kenne mich da nicht aus, bzgl. Automatenanbieter, deren Auszahlungsquoten, etc. nicht aus (und für Berlin sicher schlechter als Ed_Size). War nur eine Beispielbetrachtung, wieso das Einwerfen in den Automaten durchaus "wirtschaftlich sinnvoll" sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: blub1010 und Xer0

konavf

Erfahrenes Mitglied
07.03.2018
874
90
Ich glaube dass da die HVB aktuell eher eine Ausnahme darstellt, z.B. VR-Girocards und Sparkassen-Girocards gehen i.d.R. kontaktlos aktuell auch nur mit Girocard. Ist bei meiner VR-Girocard mit VPay auch der Fall, nur Girocard NFC.
Kann sein, wenn man sich den Webauftritt der HVB anschaut, fällt es schon auf, dass der Girocard-Begriff so gut wie gar nicht erwähnt wird. Die Girocard scheint die HVB nur widerwillig angenommen zu haben, Maestro prangt immer ganz groß auf den HVB "ecKarten"... Ich bin jedenfalls froh damit eine sehr "Maestro-kompatible" Karte zu haben.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997 und Moller

Kathze

Erfahrenes Mitglied
02.11.2017
1.004
7
Kann sein, wenn man sich den Webauftritt der HVB anschaut, fällt es schon auf, dass der Girocard-Begriff so gut wie gar nicht erwähnt wird. Die Girocard scheint die HVB nur widerwillig angenommen zu haben, Maestro prangt immer ganz groß auf den HVB "ecKarten"... Ich bin jedenfalls froh damit eine sehr "Maestro-kompatible" Karte zu haben.
Das machen aber fast alle Banken so. Überall haben sie wirre Eigennamen für das blöde Ding, teils wird es sogar offiziell noch als "ec-Karte" bezeichnet. Den richtigen Namen liest man hingegen fast nie. Kein Wunder also, dass auch die Kunden das nicht auf die Reihe bekommen.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Sind wir jetzt bei Casinos?
Dein Ursprungspost begann bei 2 Automaten nebst Wirt in einer Eckkneipe.
Nicht das war am Schluss in Vegas landen.

Ist dir evtl. einmal die Anzahl der Automaten Casinos in Berlin aufgefallen, und die Jungs die diese Casinos betreiben haben in bestimmten Bezirken auch ein quasi Monopol auf Automaten in Kneipen und Restaurants.

Die Automaten Casinos machen überraschenderweise Berlin weit Monat für Monat fast identische Umsätze (die Behörden sprechen so von 1000€/Tag).

Das Gauselmann ein seltsamer Verein ist weiss ich selber, aber das die sich jetzt in Berlin auch an der Geldwäsche beteiligen glaube ich eher nicht.

Aber er kennt sich mit der Thematik aus:

https://www.youtube.com/watch?v=TKO_iPJT9Yg
 
Zuletzt bearbeitet:

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.535
4.832
Wenn ihr euch über Spielautomaten unterhalten wollt, macht doch einen eigenen Thread auf und verlinkt ihn hier.
Ist nicht so dass ich daran nicht interessiert wäre, ich bin dann gerne dabei. Aber bitte im richtigen Thread!
 

Moller

Erfahrenes Mitglied
12.07.2010
1.566
0
NUE
Wenn ihr euch über Spielautomaten unterhalten wollt, macht doch einen eigenen Thread auf und verlinkt ihn hier.
Ist nicht so dass ich daran nicht interessiert wäre, ich bin dann gerne dabei. Aber bitte im richtigen Thread!

Danke! Wäre schön, wenn wir hier endlich mal wieder zum Thema "Kreditkartenakzeptanz" kommen könnten.

BTW: Hat schon jemand erfolgreich bei netto MD mit Amex bezahlt?
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Danke! Wäre schön, wenn wir hier endlich mal wieder zum Thema "Kreditkartenakzeptanz" kommen könnten.

BTW: Hat schon jemand erfolgreich bei netto MD mit Amex bezahlt?

Dann lasst auch mal die Debitkarten und die Girokarten und die Kontaktlosfunktionen eben solcher weg. Diskussionen entwickeln sich.

Akzeptieren Geldspielautomaten eigentlich Kreditkarten.

Vielleicht sollte man auch nicht immer Steuerhinterziehung als Grund für mangelnde Kartenakzeptanz nennen.

Es dürfte in den meisten Fällen Bequemlichkeit sein bzw. sieht man nicht die Not KKs akzeptieren zu müssen.

Und ehrlich ich sehe die Not bei uns auch nicht mehr, denn die KK Zahlungen nehmen ab, während Girocard und Maestro zunehmen.
 
  • Like
Reaktionen: Xer0 und gonzo_27

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.535
5.952
MUC/INN
Wo nehmen denn bitte KK-Zahlungen ab? In meinem Umkreis zahlen immer mehr Leute mit KK, mit girocard dagegen niemand. Man sieht freilich viele Leute mit dieser girocard zahlen, aber ich bin mir sicher, dass im Verhältnis der Bezahlungsmethoden die Zahlung per Kreditkarte zugenommen hat.

Ich werde jedenfalls meinen Beitrag dazu weiterhin leisten und nachwievor alles bzw. so gut wie alles mit Kreditkarte bezahlen. Wird meine Karte nicht akzeptiert, zahle ich mit einer Backupkarte oder - wenn auch diese nicht akzeptiert - in Bar und das war dann auch mein letzter Besuch dort, sofern es nicht triftige Gründe gibt.
Wer sich bei ein paar Euro um ein paar Cent aufregt, die er abstottern muss, der hat auch keinen Umsatz dieser paar Euro verdient. Den Rest regelt der Markt.

Habe hier vor kurzem von den Beschwerden eines Mitarbeiters in einer ARAL an der Zugspitze berichtet. Diese Tankstelle wird - auch unterbewusst - seit damals nicht mehr angefahren, da ich nicht über meine Zahlungsweisen diskutiere.

Edit: https://www.welt.de/finanzen/verbra...ie-Deutschen-so-verliebt-in-Bargeld-sind.html

Von 5,7 auf 6,1% in 2017. Hoffe das ändert sich bald noch mehr. Zweistellig wäre schön. Weiß jemand welchen Anteil wir bräuchten um mal eine Wettbewerbssituation wie in den USA zu bekommen? Oder scheitert das bislang an dem Verkaufserfolg von Maestro, Vpay und Gircocard?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Wo nehmen denn bitte KK-Zahlungen ab?

In unseren Läden. Als ich damit 2002 angefangen habe ca. 60% Bargeld und 40% Karten (Anteil der KKs am gesamten Umsatz ca. 15%), heute ca. 70% Karten und 30% Bargeld (Anteil der KKs am gesamten Umsatz ca. 20%), so um 2014/2015 lag der Kartenanteil bei 60% und der KK Anteil bei 30%.

Die KKs kommen in erster Linie von ausländischen Kunden und die zahlen vermehrt mit Maestro. Deutsche Kunden, gerade die jungen mir der normalen Bankkarte. Die Fintech Produkte wie Revolut, N26 oder Fidor sehe ich im Alltag eigentlich nie - sondern fast immer Sparkassen und Volksbankkarten.

Ich würde fast wetten das ich morgen die KKs abschaffen könnte und der Umsatz max. um 10% zurückgehen würde.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wo ist dein Laden denn ?
In unseren Läden. Als ich damit 2002 angefangen habe ca. 60% Bargeld und 40% Karten (Anteil der KKs am gesamten Umsatz ca. 15%), heute ca. 70% Karten und 30% Bargeld (Anteil der KKs am gesamten Umsatz ca. 20%), so um 2014/2015 lag der Kartenanteil bei 60% und der KK Anteil bei 30%.

Die KKs kommen in erster Linie von ausländischen Kunden und die zahlen vermehrt mit Maestro. Deutsche Kunden, gerade die jungen mir der normalen Bankkarte. Die Fintech Produkte wie Revolut, N26 oder Fidor sehe ich im Alltag eigentlich nie - sondern fast immer Sparkassen und Volksbankkarten.

Ich würde fast wetten das ich morgen die KKs abschaffen könnte und der Umsatz max. um 10% zurückgehen würde.

Das erstaunliche ist doch, dass in DE im Handel sehr viel mit Karte gezahlt wird, die leute aber von der Gastro und anderen bereichen quasi "erzogen" wurden, dass man dort nur Bar zahlen kann.

Deutsche zahlen in Restaurants mehr als doppelt so häufig bar wie in anderen EU ländern. Im Ausland hingegen ist Kartenzahlung in der Gastro und im Handel fast gleichwertig. Nur in DE gibt es da so extreme Unterschiede.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Das stimmt doch nicht. Die Zahl der KK Transaktionen wächst viel stärker als die der Girocard Transkationen.

Natürlich, weil auch der online Handel stärker wächst als der stationäre Handel - und dort ist die KK sicher eines der beliebtesten Zahungsmittel.

Der Einzelhandel in D boomt auch, aber der stationäre Handel hat Probleme.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Natürlich, weil auch der online Handel stärker wächst als der stationäre Handel - und dort ist die KK sicher eines der beliebtesten Zahungsmittel.

Der Einzelhandel in D boomt auch, aber der stationäre Handel hat Probleme.

Nein es geht hier um die zahlen am POS
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Nein es geht hier um die zahlen am POS

Beim Einsatz von KKs ist auch der Online Händler ein POS. Kann sein das es an anderer Stelle anders aussieht, anteilsmässig gehen die KKs zurück, und Deutsche setzten zu ca. 80% Girocard/Vpay/Maestro ein.

Aber da wird die Akzeptanz der großen Discounter auch ein wenig das Gesamtbild verfälschen.
 
  • Like
Reaktionen: gonzo_27

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.418
2.010
Ja deutsche sind aber zunehmend weiter gereist und schätzen es eine statt 5 Karten rum zu tragen.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.418
2.010
Wo ist dein Laden denn ?

Das erstaunliche ist doch, dass in DE im Handel sehr viel mit Karte gezahlt wird, die leute aber von der Gastro und anderen bereichen quasi "erzogen" wurden, dass man dort nur Bar zahlen kann. .

Gut beschrieben und wie die immer noch versuchen möglichst viel bar zu machen weil die nur so angeblich überleben können (Schwarzgeld)
 

Xer0

Erfahrenes Mitglied
25.01.2018
1.655
56
HAJ
Kann man anhand des Proc-Codes irgendwie das Terminalmodell rausfinden? Ich durfte heute in der Gastro fast klaglos mit Karte bezahlen, aber die Bedienung hat jede Karte "gegrabscht" und gesteckt!
 

zimops

Reguläres Mitglied
11.09.2017
28
0
ANZEIGE
Gestern wollte ich 2 Cappuccinos zum mitnehmen bestellen bei einem neuen Café in der Nähe. Da lag ein Sumup-Gerät neben der Kasse, also wollte ich gerne mit Karte zahlen. Sagt der zu mir, dass das erst ab 15€ möglich wäre. Habe ihm erst mal erklärt, dass man einen Prozentsatz bezahlt mit diesem Gerät (wollte er natürlich nicht anerkennen) und dann angeboten um 15€ zu zahlen damit er mir dann einfach den Rest Bar zurückgibt. “Das geht nicht, dann muss ich das ja versteuern”...
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.