QR: Meine QR Erfahrungen

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.834
ANZEIGE
Indian Butter Chicken, Hungarian Beef Goulasch, Lamb Biryani, Vegetarian Ratatoullie, Cold Arabic Mezze, Tomato Soup / Chicken Corn Soup als "Sub-par" zu bezeichnen ist schon dreist.
Naja, das sind schon alles sehr ähnliche Gerichte. Vermutlich wohlschmeckend, aber alles mehr oder weniger Pampe. Man könnte da schon mehr Vielfalt haben, also z.B. auch was knuspriges. Es gibt durchaus Lounges, die eine größere Bandbreite bieten, wenn auch vermutlich nicht in der selben Qualität.

Warum sollte DFW_SEN oder irgendein anderer Nutzer bitte seine Präferenz anhand irgendwelcher objektiver Kriterien belegen sollen? Es ist doch einfach vollkommen von persönlichen Vorlieben abhängig ob einem ein Produkt zusagt oder nicht
Man muss es halt richtig formulieren, und auch richtig lesen. Oft werden absolut objektive Aspekte als Geschmachssache abgetan, oft persönliche Vorlieben mit Fakten verwechselt.
In vielen Foren gibt es Teilnehmer, die nur darauf warten etwas falschverstehen zu dürfen...

À la Carte von Buffet zu unterscheiden ist 100% objektiv, auch die Temperatur von Nüssen lässt sich unstrittig objektiv feststellen. Ob das nun Kriterien sind um Sterne zu verteilen, oder reine Geschmackssache, ist immer etwas schwierig.

Auch mir ist das Buffet manchmal etwas zu "Arabian"
Ich habe keine Probleme mit Schafkäse oder Oliven zum Frühstück, und kann Rührei auch ohne Speck geniessen. Die ganzen Hummus & Co. Pampen sind jetzt nicht so mein Ding. Das ist aber reine Geschmackssache.
Rein Objektiv ist die Auswahl des Frühstücksbuffets in der Lounge in Doha definitiv schlechter als die der meisten Hotels in Downtown Doha. Und auch schlechter als die der meisten Hotels in denen ich typischerweise residiere, und das sind nicht Steigenberger oder Ritz-Carlton. Auch die Qualität des Schafkäses (bzw. Feta, was per Definition auch von der Kuh sein kann und vermutlich war) war definitiv eher Aldi- als Käseladenqualität. Hätte ich den gekauft, würde ich die Marke nicht wieder wählen. Das Rührei wurde wohl schon seit Stunden warmgehalten, die Spitzen waren ausgetrocknet der Bodensatz durchgeweicht, Geschmack war Null. Selbiges bei der Putenbrust (das einzige für Carnovaren auf dem Buffet), Null Geschmack. Die Tomaten hatten Hollandgeschmack, also auch keinen. Die Kaffeeautomaten in der Lounge waren exakt die selben die bei uns in der Firma in den Küchen installiert sind, und der Kaffe hat noch schlechter geschmeckt (billige Bohnen? Entsalztes Meerwasser ohne Mineralien?).
Also so rein als Frühstücksbuffet (mein letzter Aufenthalt war halt um 5 Uhr morgens) war es objektiv unter typischem Hotelstandard. Allerdings durchaus über dem Loungestandard in vielen Ländern. Es gibt aber definitiv Lounges mit besserem Frühstück, von daher würde ich die Al Mourjan jetzt nicht gerade als treibenden Faktor für das 5 Sterne Rating ansehen...

aber es wurde ohnehin nur von 2-3% der Al Mourjan Besucher genutzt weil alle anderen es ohnehin nicht kannten.
Exakt. Ich habe auch erst hinterher im Internet davon gelesen. Bei meinem ersten Besuch habe ich nicht mal erkannt, das die Treppe hoch ins Restaurant führt, und allen ernstes schwer enttäuscht gedacht die kleinen Snacks die unten angeboten wurden wären das komplette Programm... Und von dem zweiten Snackbereich habe ich gestern erst erfahren. Ein Problem bei vielen Airlines, die Information des Kunden ist mangelhaft.

Fast jeder der Lounge-Besucher ist umgeben von zwei C-Flügen, einem ankommenden und dem abfliegenden. Und auf beiden Flügen gibt es auch wieder gutes Essen.
Da sollten wir jedem Kunden seine eigene Taktik zugestehen. Wenn irgendmöglich vermeide ich an Bord zu essen, insbesondere zu Frühstücken, nutze lieber jede Minute zum schlaften und Frühstücke dann da, wo man das Essen vernünftig frisch zubereiten kann, und nicht schon 12 Stunden bevor es serviert wird. Kaffee im Flieger kann nie gut sein, schon allein weil bei dem geringen Luftdruck das (kochende) Wasser zu kalt dafür ist. Allenfalls Espresso in einem geschlossenen und bedruckten System könnte funktionieren (Air Dolomiti hat ja z.B. echte Espressomaschinen an Bord, und wenn die nicht gerade kaputt sind ist der echt gut). Selbst bei Abendessen/Mittagessen ist oft die Lounge die bessere Alternative, denn das Bordessen ist nun mal (rein objektiv) aufgewärmtes Großküchessen. Wenn auch bei QR ganz klar am oberen Ende der Qualitätsskala.
Gerade wenn man den Umweg über den Golf fliegt, ist einer der beiden Legs fast schon Zwangsweise ein Nachtflug, und eine größere Anzahl Kunden wird ihn so weit wie möglich zum schlafen nutzen, und lieber die notwendige Zeitreserve beim Stopover für ein Essen in der Lounge, wo weit bessere Bedingungen herschen um ein leckeres Essen zuzubereiten, als in der Galley eines Flugzeugs. Selbst in einem F-Sitz hat man kaum so viel Platz und Freiheit, wie an einem Tisch in der Lounge. Gerade eine Golfairline (schon erst recht mit 5 Sterne Ambitionen) sollte also eine gute Lounge mit überdurchschnittlichem Essen haben. Gerade eine Airline bei der die Rush-Hour zur Frühstückszeit ist, sollte in der Lounge ein vernünftiges Frühstück anbieten. Das ist zumindest derzeit meiner Meinung nach beides nicht der Fall.
Und wenn viele Flüge rund um Mitternacht gehen, wäre es nett wenn das Essen um die Zeit nicht schon abgeräumt wäre... (definitiv kein reines QR Problem!)
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.927
4.421
Eines gilt es festzuhalten: Einzelne subjektive Meinungen sind weder dienlich noch in irgendeiner Weise relevant. Was zählt ist einzig die Meinung von Milliarden Menschen, die durch Skytrax vertreten werden, und per Definition nicht irren können.
Daher bleibt es dabei, QR war die beste Airline im Universum, ist es, und wird es immer bleiben. Alle gegenteiligen Erfahrungen sind Irrtümer. Auch das Ranking anderer Airlines, möglicherweise ebenfalls mit Sternen an der Zahl ausgestattet, ist ebenfalls nicht relevant. Genauso wenig, wie die Frage, ob das Streckennetz zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Ein für alle mal. So schwer zu verstehen ist es doch nun wirklich nicht.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.716
4.870
Hier werden meine Ausführungen wieder gezielt missverständlich interpretiert anstatt korrekt zu zitieren. Es wurde nie behauptet, dass ein allgemeingültiger Bewertungskatalog existiert, der die Bedürfnisse aller Reisenden widerspiegelt. Der vorletzte Satz in #786 ist ein deutlicher Beleg für meine Sichtweise. Genau aus diesem Grunde benötigen wir Rankings wie die World Airline Awards, wo Bewertungen von 24 Millionen Kunden aus > 100 Ländern eingehen und Kriterien nach wissenschaftlichen / statistischen Erwägungen ausgewählt und gewichtet werden. Das Ergebnis passt dann immer noch nicht für jeden individuellen Reisenden, zeigt aber klare Tendenzen, welche Airlines in den einzelnen Kabinenklassen und insgesamt zur Spitzengruppe gehören. Und aus dem gleichen Grund habe ich auch mehrfach ausgeführt, die Ergebnisse meiner individuellen Bewertungsskala mit den Ergebnissen des World Airline Awards abzugleichen.

Du behauptest wiederholt, man würde dich falsch zitieren/ missverstehen. Wenn du aber derartigen Rankings die Möglichkeit zubilligst, daraus eine Tendenz für die Bewertung einer Airline abzuleiten, dann impliziert dies, dass dies ein für die Nutzer gültiger und sinnvoller Bewertungskatalog ist. Andernfalls wäre die Aussage einer solchen Bewertung irrelevant.

Und im Bezug auf #786 - Widerspruch! Servicequalität ist eben nicht anhand klarer Kriterien messbar. Man kann zwar Kriterien definieren und diese in endlosen Datenfriedhöfen erfassen, aber da die Bedürfnisse, Geschmäcker und die Erfahrungen im Bereich Dienstleistungen eben individuell sind, lassen diese sich eben vollumfänglich nicht ermitteln/ erfassen.
Die ausgewählten Kriterien sind willkürlich, weil auf messbare/ quantifizierbare Parameter beschränkt.

Die damit erzeugten Rankings dienen dem Marketing, haben aber für den Einzelnen Null Relevanz, weil es für die Ermittlung der Rankings schlicht unerheblich ist, ob man sich ein Teilnehmer darin widerfindet oder nicht. Hauptsache, es wird eine Stimme abgegeben.

'Wir' benötigen derartige Rankings nicht.

Man kann damit aber Geld verdienen und weil es genug Dumme zu geben scheint, die wie Lemminge derartigen Rankings hinterherlaufen wird damit deren vermeintliche Notwendigkeit bestätigt.

Somit fast schon faszinierend - das es einigen gelungen ist, eine Art Perpetuum Mobile zu erschaffen...
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.834
Servicequalität ist eben nicht anhand klarer Kriterien messbar.
Sicher nicht komplett, aber Parameter wie z.B. Wartezeit oder das Verhältnis Kunde pro Servicemitarbeiter lassen sich objektiv und eindeutig messen.
Auch das Vorhandensein bestimmter Serviceaspekte (z.B. Kontakt e-mail Addresse, Hotline) sind objektiv bewertbar.

Selbst wenn bestimmte Kriterien nicht absolut messbar sind (weil z.B. der "Nullpunkt" subjektiv ist), lassen sich doch viele vergleichend für bestimmte Serviceanbieter angeben. Zumindest wer besser ist lässt sich so sagen, wieviel besser ist schon wieder subjektiv.

In Bezug auf Ratings bin ich voll bei dir. Viel heisse Luft mit der viel gutes Geld gemacht wird (ob es verdient ist sei dahingestellt).
 
  • Like
Reaktionen: SkyIsTheLimit

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.161
14.074
Trans Balkan Express
Eines gilt es festzuhalten: Einzelne subjektive Meinungen sind weder dienlich noch in irgendeiner Weise relevant. Was zählt ist einzig die Meinung von Milliarden Menschen, die durch Skytrax vertreten werden, und per Definition nicht irren können.
Daher bleibt es dabei, QR war die beste Airline im Universum, ist es, und wird es immer bleiben. Alle gegenteiligen Erfahrungen sind Irrtümer. Auch das Ranking anderer Airlines, möglicherweise ebenfalls mit Sternen an der Zahl ausgestattet, ist ebenfalls nicht relevant. Genauso wenig, wie die Frage, ob das Streckennetz zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Ein für alle mal. So schwer zu verstehen ist es doch nun wirklich nicht.

Danke für diese hilfreiche Zusammenfassung der letzten Seiten und der Argumentation eines bestimmten Jusers. Dies erspart mir die Lektüre des Threads.
 
  • Like
Reaktionen: Mr. Hard

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.214
6.287
Fluchhafen
Eines gilt es festzuhalten: Einzelne subjektive Meinungen sind weder dienlich noch in irgendeiner Weise relevant. Was zählt ist einzig die Meinung von Milliarden Menschen, die durch Skytrax vertreten werden, und per Definition nicht irren können.
Daher bleibt es dabei, QR war die beste Airline im Universum, ist es, und wird es immer bleiben. Alle gegenteiligen Erfahrungen sind Irrtümer. Auch das Ranking anderer Airlines, möglicherweise ebenfalls mit Sternen an der Zahl ausgestattet, ist ebenfalls nicht relevant. Genauso wenig, wie die Frage, ob das Streckennetz zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Ein für alle mal. So schwer zu verstehen ist es doch nun wirklich nicht.

Endlich hat es mal einer begriffen! Habe mir den Text ausgedruckt und in die Brusttasche meines ungebügelten Hemdes gesteckt.
 

RiKo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2016
414
104
SIN, FRA
Sicher nicht komplett, aber Parameter wie z.B. Wartezeit oder das Verhältnis Kunde pro Servicemitarbeiter lassen sich objektiv und eindeutig messen.
Auch das Vorhandensein bestimmter Serviceaspekte (z.B. Kontakt e-mail Addresse, Hotline) sind objektiv bewertbar.

Selbst wenn bestimmte Kriterien nicht absolut messbar sind (weil z.B. der "Nullpunkt" subjektiv ist), lassen sich doch viele vergleichend für bestimmte Serviceanbieter angeben. Zumindest wer besser ist lässt sich so sagen, wieviel besser ist schon wieder subjektiv.

In Bezug auf Ratings bin ich voll bei dir. Viel heisse Luft mit der viel gutes Geld gemacht wird (ob es verdient ist sei dahingestellt).

Ganz klares Jein: Selbst bei objektiv messbaren Parametern oder dem Vorhandensein bestimmter Aspekte bleibt es am Ende bei einem Ergebnis, das über die Qualität (inklusive nicht messbarer Eindrücke) zu wenig aussagt. Und da scheiden sich hier eben die Geister: Während für den Einen eben das Vorhandensein bzw. Messbare die Bewertung bestimmt und eine ausreichende Aussage über Qualität liefert kommt dabei aus Sicht des Anderen eben das nicht-messbare, was für viele die Qualität und Service ausmacht, zu kurz.

Mir persönlich scheint es unmöglich die Freundlichkeit des Personals, sei es am Boden oder in der Luft, in eine Skala zu fassen. Am Ende eines Fluges wurde man eben gut, freundlich, höflich, toll, zuvorkommend, frech, schlecht, mit Respekt, mit zu wenig Respekt etc. behandelt und hat daraus ein Gefühl entwickelt. Um daraus dann ein halbwegs objektives Bild über die Qualität bzw. den Service zu bekommen braucht es schon ein sehr großes Sample, bereinigt um kulturelle Unterschiede etc. Ich fühle mich z.B. bei LH oder NH wohler als bei QR, einfach weil mir die Service-Mentalität sympathischer ist. Aber das empfindet eben jeder anders und sollte jeder (!) auch in der Lage sein so zu akzeptieren.

Und bevor jetzt jemand kommt und sagt "toll, das haben wir doch mit Skytrax mit 15 Milliarden abgegebenen Stimmen!" - bitte die kulturellen Unterschiede nicht vergessen (es scheinen ja überproportional viele Inder abzustimmen :))
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.834
Mir persönlich scheint es unmöglich die Freundlichkeit des Personals, sei es am Boden oder in der Luft, in eine Skala zu fassen.
Man könnte eventuell bestimmte Aspekte daraus objektiv bewerten, aber was den Gesamteindruck angeht, das ist ganz klar nicht in eine Skala zu fassen, oft nicht mal in Worte! Vieses geschieht dabei unterbewusst, das bewerten zu wollen ist völliger Unsinn. Jeder Fragebogen in dieser Hinsicht würde das Ergebnis bereits beeinflussen, da bereits subjektive oder gar suggestive Antworten vorgegeben werden.
Ich habe ja weiter oben schon mal ein paar Beispiele für typische Verhaltensmuster aufgeführt, die Liste kann man sicher beliebig erweitern.

Etwas OT, aber bei der Kundenbefragung einer Beratungsfirma zum neuen LH Livery wurden Kunden gefragt, welche Eigenschaften auf das neue Logo zutreffen. Mögliche Antworten: aktiv, stark, dynamisch, sicher, groß, sympathisch, modern, exclusiv, flexibel, fair, nah, spannend und günstg. Hätte man auch Worte wie vertraut, einfallslos, trist, nichtssagend oder farblos mit abgefragt, wäre das Ergebnis wohl ganz anders ausgegangen.
Das selbe würde sich ergeben, wenn man nach Aspekten des Servicepersonals fragt, die Fragen würden die Antworten praktisch schon vorwegnehmen. Egal, wie viele Menschen man befragt.

Es ist schon ein Naturgesetzt, dass man keine Messung an einem System vornehmen kann, ohne es zu beeinflussen. Bei Menschen ist das noch um Größenordnungen ausgeprägter.

Ich fühle mich z.B. bei LH oder NH wohler als bei QR, einfach weil mir die Service-Mentalität sympathischer ist.
Wobei ich die drei als Grundverschieden ansehen würde, und LH und NH nie in einen Topf werfen würde. Hier haben wir bereits definitiv ein Beispiel für nicht eindimensional messbare Größen...
Ein Japaner würde zum Beispiel nie "Nein" sagen, sondern immer das Problem elegant umschiffen. Für einen Deutschen ist Neinsagen eine der leichtesten Übungen ;)
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.869
4.652
Gummersbach
Juser , die Sache bereitet mir Sorgen . Wenn hier nicht festgestellt werden kann ob die QR die beste Airline der Erde ist , wo denn dann ? Ich habe mich deswegen hingesetzt und ein denkbar einfaches Verfahren entwickelt ; in die folgende Formel sind lediglich an beliebiger Stelle die Parameter ´Sind kalte Getränke an Bord ´ ´Gibt es was zu Essen , das nicht schmeckt wie schon mal verdaut `sowie ´Wurde ich pünktlich an das gewünschte Ziel transportiert ´ einzupflegen . Das Ergebnis bleibt abzuwarten und im Übrigen kann der Prozess so lange wiederholt werden bis das Ergebnis passt . Alle Schritte sind mit Schlappig abgestimmt und deswegen möglicherweise irreführend , Skytrax ist gewarnt. Also los :


images
 

F4F

Erfahrenes Mitglied
08.11.2014
1.680
149
HB
Für mich ist LH die absolute Topairline :D . Muss aber eingestehen das diese Bewertung unter der Berücksichtigung meiner mehreren tausend für 14,22 gekauften LH Aktien entstanden ist .(y)
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Du hast keine Ahnung.
Ich hatte diese Woche 5 Thai Airways Flüge in Eco.
Thai Airways soll ja angeblich die beste Eco Airline sein laut Skydings.
Da gibt es weit besseres in Eco als Thai Airways.Angefangen über ein grottig schlechtes Entertainment Programm bis zu unfreundlichem Service und immer schlechter werdendem Essen mit auch sehr geringer Auswahl.

Ich habe selbst keine Erfahrung mit Thai Y, aber finde relativ leicht Erklärungen dafür. Das fängt schon damit an, dass Thai Airways fast ausschließlich Widebodies im Einsatz hat. Du vergisst, dass ein signifikanter Anteil Kurzstrecken-Traffic ist. Hier grundsätzlich einen Widebody-Sitz, fast durchweg mit mindestens 32 Zoll Sitzabstand, Steckdosen und AVOD, zu haben, ist ein großer Trumpf. Wenn ich mir dann noch ansehe, was kulinarisch auf einem 2,5 h Flug geboten wird (z. B. https://www.youtube.com/watch?v=0cD2sp3q5Vc), kann ich zumindest nachvollziehen, dass sie zur Weltspitze gehören. Zudem haben sie als eine von wenigen Airlines durchweg 9-across im B777.

Bei dem Profil sind alle nordamerikanischen und europäischen Airlines als Konkurrenz raus und es bleiben die üblichen asiatischen / arabischen 5* Airlines als Konkurrenz. QR zum Vergleich (P3 laut Skytrax in der Y) habe ich schon lange nicht mehr auf der Langstrecke in Eco getestet (der letzte halbwegs lange Flug, zugleich auch mein letzter Mittel- oder Langstreckenflug in Y, war DOH-TXL im Oktober 2016). Auf der Kurzstrecke hatte ich im Januar ein Segment (GYD-DOH) und es war für Y spitzenmäßig. Weiter Recline, gute Beinfreiheit (ok, war Exit Row, aber auch sonst bestuhlt QR den A320 locker im Vergleich zur europäischen 5* Konkurrenz), AVOD im A320, Kissen und Decken, drei warme Frühstücksoptionen zur Auswahl und Sondermahlzeiten zur Vorbestellung, Edelstahlbesteck, Speise- und Getränkekarte, Wein. Warum kann ich trotzdem problemlos anerkennen, dass QR hinter Thai landet? QR hat eben auch A320 ohne Entertainment und ohne das Raumgefühl und den Komfort eines Widebody-Sitzes und QR hat 10-across in den meisten B777. Bei SQ (P2) hatte ich vor 4 Jahren ein Langstrecken-Segment in Y und wenn man alle Statusvorteile, Sondersitze etc. herauslässt, war das im Vergleich zum damaligen QR-Produkt gleichwertig, zum beim letzten Test 2016 erlebten QR-Produkt überlegen (wobei sich bei SQ natürlich auch Verschlechterungen eingestellt haben könnten). Ordentliche Beinfreiheit, ordentliches Entertainment, großformatige Speisekarten, Amenity Kit, Cocktails und Snacks jederzeit, große Auswahl an Sondermahlzeiten, Nachschlag beim Frühstück, ordentliche Auswahl an Getränken, bequemes Kissen, Service auf höchstem Niveau für Y. Nur Champagner hatten sie nicht, den gab es damals noch bei QR in der Y (dort hingegen keine Cocktails).

Ich habe übrigens auch kein Problem damit, dass LH am Rande der Top 10 in der Y auftaucht. Das Langstrecken-Produkt war zumindest bei meinem letzten Flug 2014 kompetitiv, wenngleich nicht auf SQ oder QR Niveau. Was LH für einen Top 5 Rang disqualifiziert, ist das Kurzstreckenprodukt. Keine Sondermahlzeiten unter 3 h, mit Pech Salamibrot ohne Alternative, vollkommen indiskutabler Sitz.

Ja , da haben wahrscheinlich 24 Mio Inder abgestimmt, auf ihrem einmal jährlichen Flug nach HKG via BKK.

Und bevor jetzt jemand kommt und sagt "toll, das haben wir doch mit Skytrax mit 15 Milliarden abgegebenen Stimmen!" - bitte die kulturellen Unterschiede nicht vergessen (es scheinen ja überproportional viele Inder abzustimmen :))

Das ist eine haltlose Behauptung, dafür gibt es keine Zahlen. Wenn dem so wäre, müssten die indischen Airlines vorne liegen. Nicht einmal zu Zeiten als Kingfisher 5* Airline war und den höchsten Marktanteil in Indien hatte, waren sie je unter den Top 3 des World Airline Award. Indien stellt den fünftgrößten Anteil an den Passagierzahlen, knapp vor Deutschland. Dem entsprechend werden sie auch beim World Airline Award einen signifikanten Anteil der Stimmen stellen. China dürfte relevanter sein, zumal es die Skytrax-Umfrage auch auf chinesisch, nicht aber auf Hindi gibt.

Man muss es halt richtig formulieren, und auch richtig lesen. Oft werden absolut objektive Aspekte als Geschmachssache abgetan, oft persönliche Vorlieben mit Fakten verwechselt.
In vielen Foren gibt es Teilnehmer, die nur darauf warten etwas falschverstehen zu dürfen...

Beides hier sehr geläufige Probleme.

Exakt. Ich habe auch erst hinterher im Internet davon gelesen. Bei meinem ersten Besuch habe ich nicht mal erkannt, das die Treppe hoch ins Restaurant führt, und allen ernstes schwer enttäuscht gedacht die kleinen Snacks die unten angeboten wurden wären das komplette Programm... Und von dem zweiten Snackbereich habe ich gestern erst erfahren. Ein Problem bei vielen Airlines, die Information des Kunden ist mangelhaft.

Zu deiner Info: In der Al Mourjan Lounge gibt es an sehr vielen Sitzplätzen / Sesseln festinstallierte Tablets. Auf diesen befindet sich eine Lounge Map.


Du behauptest wiederholt, man würde dich falsch zitieren/ missverstehen. Wenn du aber derartigen Rankings die Möglichkeit zubilligst, daraus eine Tendenz für die Bewertung einer Airline abzuleiten, dann impliziert dies, dass dies ein für die Nutzer gültiger und sinnvoller Bewertungskatalog ist. Andernfalls wäre die Aussage einer solchen Bewertung irrelevant.

Und im Bezug auf #786 - Widerspruch! Servicequalität ist eben nicht anhand klarer Kriterien messbar. Man kann zwar Kriterien definieren und diese in endlosen Datenfriedhöfen erfassen, aber da die Bedürfnisse, Geschmäcker und die Erfahrungen im Bereich Dienstleistungen eben individuell sind, lassen diese sich eben vollumfänglich nicht ermitteln/ erfassen.
Die ausgewählten Kriterien sind willkürlich, weil auf messbare/ quantifizierbare Parameter beschränkt.

Daher misst der World Airline Award anders als die Skytrax Audits auch in erster Linie unmittelbar die Kundenzufriedenheit - durch ganz ohne irgendwelche vorgegebenen Kriterien abgegebene Gesamtstimmen für eine Airline, die dann ins Verhältnis zu den Passagierzahlen gesetzt wird. Erst in einem zweiten Schritt werden konkrete Kriterien bewertet, die dann für die einzelnen Kategorien von Relevanz sind. Wir hatten allerdings auch schon die höchst signifikante Korrelation der Skytrax Audits / Sternwertung auf Basis starrer technischer Kriterien (800 Detail-Items) und der World Airline Rankings herausgearbeitet. Dem zur Folge scheint Skytrax bei der Definition und Gewichtung der 800 Items einiges richtig zu machen. Unlängst wurde in diesem Thread auf ein Peer-Reviewed Conference Supplement diskutiert, das aufzeigt, dass sehr wohl aus (einer Vielzahl an) Kunden-Reviews Items abgeleitet werden können, aus denen dann wiederum ein Algorithmus/Score definiert werden kann, mit dem sich Kundenzufriedenheit (erneut: nicht auf individueller Ebene, sondern an einer großen Kohorte an Kunden) vorhersagen lässt. Wir sind offensichtlich beide nicht in diesem Feld wissenschaftlich tätig, warum sollten wir uns herausnehmen, entsprechende Arbeiten aus anderen Wissenschaftsbereichen zu widerlegen?
 
  • Like
Reaktionen: chardonnay

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.716
4.870
Daher misst der World Airline Award anders als die Skytrax Audits auch in erster Linie unmittelbar die Kundenzufriedenheit - durch ganz ohne irgendwelche vorgegebenen Kriterien abgegebene Gesamtstimmen für eine Airline, die dann ins Verhältnis zu den Passagierzahlen gesetzt wird. Erst in einem zweiten Schritt werden konkrete Kriterien bewertet, die dann für die einzelnen Kategorien von Relevanz sind. Wir hatten allerdings auch schon die höchst signifikante Korrelation der Skytrax Audits / Sternwertung auf Basis starrer technischer Kriterien (800 Detail-Items) und der World Airline Rankings herausgearbeitet. Dem zur Folge scheint Skytrax bei der Definition und Gewichtung der 800 Items einiges richtig zu machen. Unlängst wurde in diesem Thread auf ein Peer-Reviewed Conference Supplement diskutiert, das aufzeigt, dass sehr wohl aus (einer Vielzahl an) Kunden-Reviews Items abgeleitet werden können, aus denen dann wiederum ein Algorithmus/Score definiert werden kann, mit dem sich Kundenzufriedenheit (erneut: nicht auf individueller Ebene, sondern an einer großen Kohorte an Kunden) vorhersagen lässt. Wir sind offensichtlich beide nicht in diesem Feld wissenschaftlich tätig, warum sollten wir uns herausnehmen, entsprechende Arbeiten aus anderen Wissenschaftsbereichen zu widerlegen?

Und Kundenzufriedenheit sagt nun was aus? Denn diese ist zwar per se ein quantifizierbares Kriterium ('stimmen Sie auf einer Skala von 0 bis 10 ab'), aber der Aussagegehalt ist Null.
Ist man zufrieden, weil man puenktlich befoerdert wurde, es ein Champagnerbad gab, man nicht abgestuerzt ist, der Flugpreis billig war, you name it. Die gemittelte Kundenzufriedenheit ist ein ueberaus ungeeignetes Kriterium, fuer den einzelnen ein anwendbares Entscheidungskriterium zu sein, weil der Einzelne eben den Hintergrund der Bewertung der anderen Teilnehmer nicht kennt. Zufriedenheit steht im Kontext zu Erwartungen und ist kein absolutes Kriterium.

Uebrigens ein schoenes Ablenkungsmanoever - denn dass man ermitteln kann, wie ganze Kundengruppen einen Anbieter bewerten, da bin ich bei dir.
Aber diese Kundenzufriedenheit sagt nichts ueber 'die beste Airline' aus - und das ist initiale Behauptung, dass sich dies aus den Bewertungen ableiten liesse - und die wird seit mehreren Seiten diskutiert.
Ueber Kundenzufriedenheit haben wir bis dato nicht diskutiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Du scheinst dich mit der Methodik des World Airline Awards nicht auszukennen. Ich empfehle die Lektüre des World Airline Award 2018 Thread. Es wird zunächst eine Airline ausgewählt und diese dann in Dutzenden Einzel-Items und Freitext-Feldern bewertet. Es ist also sehr wohl (für Skytrax) nachvollziehbar, welches die entscheidenden Kriterien für die Auswahl sind. Dabei werden pro Item bis zu 5 Punkten vergeben. Das geht somit über ein reines Beliebtheitsranking hinaus. Aus dem Datensatz von 24 Mio. Umfrageteilnehmern gilt es nun mittels geeigneter proprietärer Algorithmen und statistischen Verfahren die Einzelkategorien herauszurechnen. Das ist technisch unbestritten möglich und im World Airline Award Thread haben wir die statistische Belastbarkeit umfangreich und kontrovers diskutiert.

Nun bleibt die Frage, ob die Airline, welche bei einer global offenen und mit Abstand größten Kundenbewertungs-Aktion die höchste Zufriedenheit im Allgemeinen oder in einer bestimmten Klasse erzielt, nicht automatisch die jeweils beste ist. So ist jedenfalls die Interpretation von Skytrax, die von der Airline-Industrie und Presse breite Akzeptanz findet. Einzele Fachartikel und Blogger (und manche User hier) vertreten eine andere Auffassung. Schlüssige Evidenz gegen diese Auffassung oder eine alternative Definition der "besten" Airline, wurde nicht vorgebracht.

Die zweite Frage ist, ob man technische Kriterien, Einzel-Items für Checklisten (z. B. für die Skytrax-Experten-Audits) und deren Gewichtung prospektiv so definieren kann (und hieraus ein Ranking, Punkte-, Sterne-System oder sonstiges Scoring-System ableiten kann), dass sich die zukünftige globale Kundenzufriedenheit und Kundenbewertungen (auf Basis einer hinreichenden Anzahl an Teilnehmern) vorhersagen lassen. Hier ist die Antwort unbestritten ja (aber genau den Punkt bestreitest du mit unterschiedlichen Ausführungen in mehreren Posts). Skytrax selbst belegt dies. Die langfristig weitgehend stabile Sterne-Wertung weist jedes Jahr eine hohe negative Korrelation (mehr Sterne -> niedrigerer/besserer Rang) mit dem World Airline Ranking auf Basis der Kundenbewertungen auf.

Skytrax hat den riesigen Vorteil, drei Säulen zu verbinden zu können und über einen riesigen Datenbestand aus mehreren Quellen zu verfügen: a) Freie Kundenrezensionen inklusive Punktewertungen über das permanent verfügbare Skytrax Review Portal, b) systematische Experten-Audits und c) die jährliche strukturierte Umfrage und Bewertung im Rahmen der World Airline Awards (inklusive Freitext-Kommentare und Begründungen bei etlcihen Fragen). Skytrax kann somit exzellent anhand der drei Säulen die jeweils anderen nachjustieren um einen zunehmend besseren Vorhersagewert der Audits (damit verdient Skytrax Geld, der World Airline Award ist non-kommerziell) zu gewährleisten. Vor allem können sie die medial nicht verwertete Säule a) nutzen um die anderen beiden zu optimieren. Und genau damit beschäftigte sich das Manuskript, das im anderen Thread diskutiert wurde.
 
  • Like
Reaktionen: chardonnay

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.716
4.870
Du drehst dich im Kreis - nun also wieder zurück zur Bewertung, welche Airline das beste Produkt anbietet.
Zum wiederholten Mal - diese Bewertungen haben die systematische Schwäche, dass man subjektive, nicht quantifizierbare, ‚weiche‘ Kriterien nicht erfassen kann.
Freundlichkeit des Personals, Sauberkeit, etc. Aber auch z.B. den Flugplan nicht (weil dessen Bewertung sehr subjektiven Kriterien unterliegt - wie bewertet jemand Abflug- oder Umsteigezeiten?)
Dagegen kann man z.B. Sitzabstand, Pünktlichkeit, etc sehr gut erfassen.
Damit unterliegen diese Bewertungen einer Willkür, welche Kriterien wie gewichtet werden.

Ich bleibe dabei - all diese Bewertungen decken nur einen Teilbereich der Aspekte einer Flugreise ab. Und damit ist deren Aussagekraft stark limitiert.

Und zu guter letzt - nur eine Minderheit der weltweiten Passagiere reist nur zum Selbstzweck mit dem Flugzeug - und nur diese Minderheit hat überhaupt ein Interesse daran, mit einer vermeintlich ‚besten‘ Airline zu reisen. Weil sie die Auswahl haben.
Gleichzeitig beansprucht diese Minderheit die Deutungshoheit.

De Mehrheit der Passagiere reist von A nach B. Und deren primäres Entscheidungskriterium ist, dass eine Airline überhaupt eine sinnvolle Verbindung anbietet.
Erst wenn diese Eingangshürde überwunden ist, kommt man überhaupt in die Verlegenheit, sich mit der einer Hackordnung vermeintlicher ‚Qualität’ auseinanderzusetzen. Jede Airline, die diese Eingangshürde nicht nimmt, spielt für die Auswahl eines Passagiers keinerlei Rolle.

Du bist nicht willens anzuerkennen, dass die von dir zitierten Bewertungen nur in einem sehr limitierten Anwendungsfall überhaupt eine Aussagekraft haben. Deshalb spielt deren Methodik keine Rolle.
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Zurück zum Thema:

Der bekannt kritische und nörgelige Reviewer Daniel Goz hat einen Video-Review der QSuite erstellt. Er hatte zwar beim Pre-Arrival Meal kleine Abzüge zu verhängen und vergibt für die Verpflegung 8/10, aber den Service (vor allem den Pre-Departure-Service) und das Entertainment hat er erneut als herausragend gewürdigt und den Sitz als besten C-Sitze überhaupt bewertet. Nachdem er sich unlängst festgelegt hat, dass QR die mit Abstand beste Short Haul C / 2-class F hat, in einem Vergleichstest festgestellt hat, dass QR die beste Y der drei ME3 bietet, nun also ein weiteres Top-Ergebnis für QR. Technisch fehlten mir im Video wichtige Details, so wurde zu wenig auf die Komfortartikel und Details im Serviceablauf eingegangen, ich habe schon detailreichere Reviews von ihm gesehen. Das Dine on Demand-System scheint aber auch bei ihm eine herausragende Rolle zu spielen.

https://www.youtube.com/watch?v=9pQ36AL95q0
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Du drehst dich im Kreis - nun also wieder zurück zur Bewertung, welche Airline das beste Produkt anbietet.
Zum wiederholten Mal - diese Bewertungen haben die systematische Schwäche, dass man subjektive, nicht quantifizierbare, ‚weiche‘ Kriterien nicht erfassen kann.
Freundlichkeit des Personals, Sauberkeit, etc. Aber auch z.B. den Flugplan nicht (weil dessen Bewertung sehr subjektiven Kriterien unterliegt - wie bewertet jemand Abflug- oder Umsteigezeiten?)
Dagegen kann man z.B. Sitzabstand, Pünktlichkeit, etc sehr gut erfassen.
Damit unterliegen diese Bewertungen einer Willkür, welche Kriterien wie gewichtet werden.

Du drehst dich im Kreis, weil keine deiner Ausführungen irgendwie konkret wird, v. a. nicht konkret welchem Bewertungssystem (World Airline Awards / Rankings, Skytrax Star Rating, Kunden-Rezensionen in Review-Portalen, Einzelreviews durch Foruminsaßen/Blogger) du welche Schwächen und ggf. welche Stärken beimisst. Du setzt dich auch nicht damit mit meinem Argument auseinander, dass man durch einen entsprechenden, auf mehreren dieser Säulen basierenden Datenbestand Algorithmen zu einer möglichst objektiven technischen Bewertung mit solchen zur primären Messung der Kundenzufriedenheit so gegenseitig immer wieder re-adjustieren kann, dass eine hohe Korrelation erzielt wird und man gar aus einer objektivierbaren technischen Qualitäts-Bewertung (obwohl diese ggf. nur Teilaspekte abdecken kann, wenngleich sehr viele, siehe 800 Kriterien bei Skytrax) prospektiv auf die Kundenzufriedenheit schließen kann.

Selbstverständlich kann man die Sauberkeit objektiv bewerten. Nicht unbedingt als normaler Endkunde, aber ein Auditor kann z. B. Fotodokumentation, Partikelmessungen auf Oberflächen, Abstrichpräparate etc. vornehmen. Beim Service kann man Zeitabläufe ganz genau bemessen. Dauer es bei einem Nachtflug 1:20 oder 2:50 h bis der Dinner-Service abgeschlossen ist, wie oft wird proaktiv nach weiteren Getränkewünschen gefragt. Ein hauptberuflicher Reviewer, der hinreichend viele Flüge bewertet, kann selbstverständlich auch "weiche" Kriterien in ein Punktesystem fassen und Vergleiche ziehen. Ein normaler Endkunde mit hinreichender Flugerfahrung durchaus auch.

Und zu guter letzt - nur eine Minderheit der weltweiten Passagiere reist nur zum Selbstzweck mit dem Flugzeug - und nur diese Minderheit hat überhaupt ein Interesse daran, mit einer vermeintlich ‚besten‘ Airline zu reisen. Weil sie die Auswahl haben.
Gleichzeitig beansprucht diese Minderheit die Deutungshoheit.

De Mehrheit der Passagiere reist von A nach B. Und deren primäres Entscheidungskriterium ist, dass eine Airline überhaupt eine sinnvolle Verbindung anbietet.
Erst wenn diese Eingangshürde überwunden ist, kommt man überhaupt in die Verlegenheit, sich mit der einer Hackordnung vermeintlicher ‚Qualität’ auseinanderzusetzen. Jede Airline, die diese Eingangshürde nicht nimmt, spielt für die Auswahl eines Passagiers keinerlei Rolle.

Du bist nicht willens anzuerkennen, dass die von dir zitierten Bewertungen nur in einem sehr limitierten Anwendungsfall überhaupt eine Aussagekraft haben. Deshalb spielt deren Methodik keine Rolle.

Mit den ersten zwei Absätzen dieses Zitats stimme ich durchaus überein, auch dahingehend, dass private Reviewer, Blogger, Influencer etc. in der Regel für ein Klientel, das zumindest in der C/F bei den meisten Airlines nicht die Mehrzahl der Passagiere stellt, schreiben und bewerten. Da nehme ich mich nicht aus. Ich bin selbst glücklicherweise in der Lage, den weitaus überwiegenden Teil meiner Flüge selbstbestimmt hinsichtlich Zeitpunkt, Airline, Routing und Ziel als Privatreisen zu gestalten und dabei ist mir das Flug- und Loungeerlebnis und v. a. die Maximierung des Preis-Qualitäts-Verhältnisses oder vielleicht nocht eher des Verhältnisses aus Preis und Erlebniswert wichtig.

Mit dem letzten Absatz stimme ich nicht überein. Die Methodik und die Rankings spielen für eine individuelle Reiseentscheidung oft keine Hauptrolle. Das wird von mir auch nicht behauptet. Sie spielen aber eine valide Rolle beim globalen Vergleich der Qualitätsstandards der Airlines. Ich würde sogar soweit gehen, dass sie aufgrund des Marketing-Werts sogar eine äußerst positive Rolle als Innovations-Treiber besitzen, zumindest innerhalb eines gewissen Zirkels der Airlines (wozu QR ohne Frage zählt). Das World Airline Ranking (basierend auf der Gesamtstimme bei der Umfrage zum World Airline Award im Verhältnis zur Passagierzahl) nimmt zudem eine Sonderstellung ein, da es dem Teilnehmen freigestellt ist, für seine Gesamtstimme die von dir Erwägungen zum persönlichen Streckenprofil, Preis, Reisezeit etc. zu berücksichtigen und eine beliebige Freitextbegründung abzugeben.
 
  • Like
Reaktionen: chardonnay

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.214
6.287
Fluchhafen
Du setzt dich auch nicht damit mit meinem Argument auseinander, dass man durch einen entsprechenden, auf mehreren dieser Säulen basierenden Datenbestand Algorithmen zu einer möglichst objektiven technischen Bewertung mit solchen zur primären Messung der Kundenzufriedenheit so gegenseitig immer wieder re-adjustieren kann, dass eine hohe Korrelation erzielt wird und man gar aus einer objektivierbaren technischen Qualitäts-Bewertung (obwohl diese ggf. nur Teilaspekte abdecken kann, wenngleich sehr viele, siehe 800 Kriterien bei Skytrax) prospektiv auf die Kundenzufriedenheit schließen kann.

QR mag eine tolle Airline sein. QR mag mit den Qsuites ein außerordentliches Produkt anbieten. QR mag die megabeste short-haul C/F anbieten. QR mag den besten und teuersten Champagner servieren. QR mag die besten handwarmen Nüsschen jenseits des Mississippi kredenzen. QR mag noch auf Jahre die Skytrax Nr. 1 Airline sein und die besten Reviews und Blogger Bewertungen haben. In DOH mögen die 2 weltbesten Lounges überhaupt sein. QR mag für Strecken nach Asien (bedingt) und Australien gute Verbindungen anbieten.

Was nützt dir das alles, wenn QR nicht Innerdeutsch, Innereuropäisch, Inneramerikanisch, oder von Europa nach Nordamerika fliegt? Oder wenn man von London, Oslo, Paris oder Madrid nach Osteuropa oder Südamerika möchte?

Algorithmen und hohe Korrelationen helfen dir da nicht weiter.
 

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
Ich habe 6 Orgasmen bei Daniel gezählt!

Deine Freundin (LH) ist eine übergewichtige und etwas ältere Blonde, so der Kumpeltyp. Man kann mit ihr gut kuscheln und knutschen, sie sagt dir jeden Tag wie wichtig du ihr bist, gelegentlich keift sie dich trotzdem an, obwohl du für die ganze Haushaltskasse aufkommst und die benötigte Summe jedes Monat höher wird.

Seb‘s Freundin (QR) ist eine schwarzhaarige, schlanke, junge, äußerlich sehr attraktive Frau mit leichtem Hang zum Blingbling. Sie sagt ihm nicht, dass sie ihn liebt, aber so lange er sie on demand zum Abendessen ausführt, zeigt sie sich fast immer erkenntlich.

Es verwundert also nicht, dass Seb regelmäßig Orgasmen hat und du damit beschäftigt bist, die Orgasmen anderer zu zählen.
 

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.330
1.971
Rheinland-Pfalz
Der bekannt kritische und nörgelige Reviewer Daniel Goz hat einen Video-Review der QSuite erstellt.

Habe jetzt zum ersten mal die Q Suite gesehen.
Ich persönlich würde mich da eingesperrt und isoliert vorkommen.
Ich mag es lieber offener vom Raum her.
Aber Geschmäcker sind zum Glück verschieden.
Wäre für mich jetzt aber kein Grund QR zu buchen.
 
Zuletzt bearbeitet: