Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.
D

der oesi

Guest
ANZEIGE
P1210873.jpg

Man kann es auch anderswo....heute gesehen in Essaouira, Marokko.....
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
710
630
Leoben, AUT
"Das kontaktlose Bezahlen war damals noch nicht relevant und wurde nicht erfasst."

Lebt die deutsche Bundesbank in einer anderen Zeitzone? So 1997 und das Internet ist Neuland?
 
  • Like
Reaktionen: HeGoHH

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Alleine Daten von 2017 ohne Berücksichtigigung von NFC zu beleuchten, ist schon mal ziemlicher Blödsinn.
"Das kontaktlose Bezahlen war damals noch nicht relevant und wurde nicht erfasst."
Lebt die deutsche Bundesbank in einer anderen Zeitzone?
Schaut euch doch einfach die Beiträge hier im Forum von vor zwei Jahren an.

Die bei weitem beliebteste Zahlanwendung im Inland, nämlich girocard war dort noch gar nicht grossflächig "ausgerollt" in Form von Karten und deren Akzeptanz an Terminals (Beispiel).

Entsprechend sahen auch Kompetenz, Reaktionen, Einstellung und Routine grösserer Teile des Kassenpersonals aus (und wahrscheinlich auch die Fehler- und Abbruchquoten).

Feststellungen a la „kontaktlose Zahlung war 2017 in Deutschland noch Neuland“ wären m.E. durchaus zutreffend. Heute ist es vielleicht nicht mehr Neuland, auch wenn von vielen noch nicht betreten worden (um im Bild zu bleiben).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Femminello

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Alleine Daten von 2017 ohne Berücksichtigigung von NFC zu beleuchten, ist schon mal ziemlicher Blödsinn.
Die gesamte Methode ist ja schon fragwürdig. Gemessen wird die Zeit wenn der Kunde den Betrag erfährt bis zum in der Hand halten des Belegs. Jetzt kommt ja für jeden Kartenzahler die Zeit oben drauf, wo er "Mit Karte bitte" sagen und auf das Drücken des Knöpfchens durch den Kassierer warten muss. Das ist eine künstliche Verlangsamung des Zahlungsprozesses. Auch wenn jeder seine Karte kontaktlos nutzen würde, der es könnte, wären viele Zahlungen schneller. Ich sehe es relativ oft, dass auch bei kleinen Beträgen mit kontaktloser Karte die Karte vom Kunden gesteckt wird. Manchmal weisen Kassierer darauf hin, oft nicht.

Es ist leider wie so oft: die Bedingungen der Untersuchung sind so gewählt, dass die Ergebnisse überhaupt keine Aussagekraft haben.

EDIT: Wem es so wie mir ging und den Link zur Studie nicht sofort entdeckt hat: hier ist er.
 
Zuletzt bearbeitet:

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.450
4.608
In einem spanischen Dia-Supermarkt würde ich darauf hingewiesen, dass die Bezahlung mit Karte erst ab 7 Euro möglich ist.

Ist die einzige Kette, die einen Mindestbetrag hat. Hierzulande absolut unverständlich.
Die Märkte sind auch eine Katastrophe, da drin sieht es aus wie in einer ostdeutschen Netto-Filiale.
Ich gehe da nachdem ich zwei mal drin war schon lange nicht mehr hin, es gibt doch so viel besseres hier :)
 
  • Like
Reaktionen: ReviloCGN

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
https://www.computerbase.de/2019-02/zahlungsverkehr-bargeldlos-alternative/

Der "Nur Bares ist Wahres"-Kommentar ließ nicht lange auf sich warten (s. Forendiskussion).

Ich rüge CB generell für die im Vergleich zu anderen Techsites miserable Forenkultur, aber an dieser Stelle sollte man auch anecken, dass "EC" im Artikel immer noch der Standard ist, wenn über bargeldlose Zahlungen geschrieben wird. Electronic Cash... ja gut, grundsätzlich ja. Aber es ist doch eh Girocard gemeint.

Erstaunlich finde ich den Anteil von KK-Zahlungen in Höhe von 2,2%. Das ist ja wirklich extrem wenig. Sind wir echt solche Freaks?:D
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.450
4.608
Was hat es eigentlich mit diesem ständigen "Zeit sparen" auf sich?
Auch in diesem Artikel ist wieder die Rede davon, welche Zahlungsmethode denn nun die schnellste sei, dass nur jeder Dritte angibt mit Mobile Payment Zeit zu sparen usw.

Einkaufen ist doch kein Geschwindigkeitswettbewerb, wenn ich Zeit sparen will lasse ich einkaufen.

Mir ist es doch schnurz, ob mein Zahlungsvorgang nun 5 oder 15 Sekunden dauert.
Die Gründe für bargeldloses Bezahlen sind bei mir ganz andere, z. B. vor allem kein Bargeld besorgen und herumtragen zu müssen sowie ein lückenloses Tracking von Ausgaben zu haben.
 

Olaf Berlin

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.142
27
Was hat es eigentlich mit diesem ständigen "Zeit sparen" auf sich?
Auch in diesem Artikel ist wieder die Rede davon, welche Zahlungsmethode denn nun die schnellste sei, dass nur jeder Dritte angibt mit Mobile Payment Zeit zu sparen usw.

Einkaufen ist doch kein Geschwindigkeitswettbewerb, wenn ich Zeit sparen will lasse ich einkaufen.

Mir ist es doch schnurz, ob mein Zahlungsvorgang nun 5 oder 15 Sekunden dauert.
Die Gründe für bargeldloses Bezahlen sind bei mir ganz andere, z. B. vor allem kein Bargeld besorgen und herumtragen zu müssen sowie ein lückenloses Tracking von Ausgaben zu haben.

Wenn Zeit keine Rolle spielt kann man ja auch Haushaltsbuch führen und Geld abheben gehen. Für mich ist das schon der entscheidende Faktor.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Was hat es eigentlich mit diesem ständigen "Zeit sparen" auf sich?
Auch in diesem Artikel ist wieder die Rede davon, welche Zahlungsmethode denn nun die schnellste sei, dass nur jeder Dritte angibt mit Mobile Payment Zeit zu sparen usw.

Einkaufen ist doch kein Geschwindigkeitswettbewerb, wenn ich Zeit sparen will lasse ich einkaufen.
Das hohe Tempo des deutschen Kassenpersonals bei den Discountern wie Aldi und Lidl ist so ein klassischer Schulterklopfer bei Expats.

Aber das Rumnörgeln darüber, wie lange es an den Kassen dauert, ist wieder ein hausgemachtes deutsches Problem.
Ich merke es immer wieder, wenn ich es mit England kontrastiere, dass der Personalschlüssel im deutschen Handel schwach ist. Kombiniert mit der Scheu vor Technik wie SB-Kassen, die ich wegen Scannens im eigenen Tempo eigentlich für sehr entspannend halte, führt das zu längeren Wartezeiten.

Trotzdem kommt gern dieses Scheinargument, "geschultes Lidl-Personal ist sooo viel schneller als sich selber an der Kasse, und wo kämen wir denn da hin, wenn ich deren Arbeit erledigte!". Klar, der individuelle Kassiervorgang dauert etwas länger. Aber wenn ein Personal statt eine Kasse zu bemannen sechs SB-Kassen bewacht, ist unterm Strich die Zeitersparnis trotzdem spürbar. Nur so weit denkt halt kaum jemand.

Nebenan ist ein winziger Tesco Express, der hat immer drei Leute (zwei Personale und einen Wachmann, der aber auch einen Ausweis hat, um an der SB-Kasse z.B. Alkohol freizugeben), eine besetzte Kasse und sechs offene SB-Kassen. Läuft wie eine gut geölte Maschine.
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Das hohe Tempo des deutschen Kassenpersonals bei den Discountern wie Aldi und Lidl ist so ein klassischer Schulterklopfer bei Expats.

Aber das Rumnörgeln darüber, wie lange es an den Kassen dauert, ist wieder ein hausgemachtes deutsches Problem.
Ich merke es immer wieder, wenn ich es mit England kontrastiere, dass der Personalschlüssel im deutschen Handel schwach ist. Kombiniert mit der Scheu vor Technik wie SB-Kassen, die ich wegen Scannens im eigenen Tempo eigentlich für sehr entspannend halte, führt das zu längeren Wartezeiten.

Trotzdem kommt gern dieses Scheinargument, "geschultes Lidl-Personal ist sooo viel schneller als sich selber an der Kasse, und wo kämen wir denn da hin, wenn ich deren Arbeit erledigte!". Klar, der individuelle Kassiervorgang dauert etwas länger. Aber wenn ein Personal statt eine Kasse zu bemannen sechs SB-Kassen bewacht, ist unterm Strich die Zeitersparnis trotzdem spürbar. Nur so weit denkt halt kaum jemand.

Nebenan ist ein winziger Tesco Express, der hat immer drei Leute (zwei Personale und einen Wachmann, der aber auch einen Ausweis hat, um an der SB-Kasse z.B. Alkohol freizugeben), eine besetzte Kasse und sechs offene SB-Kassen. Läuft wie eine gut geölte Maschine.

"Personal" ist eine Menge von Mitarbeitern. Substantive für die es keinen Plural gibt nennt man übrigens "Singularetantum".
 

Paco

Erfahrenes Mitglied
11.01.2017
585
150
Noch so ein Artikel über Bargeld vs. Karte

https://www.heise.de/newsticker/mel...geht-schneller-als-mit-der-Karte-4306811.html

Demnach dauert das kontaktlose Bezahlen mit Karte bei Beträgen bis 25 Euro, für die in der Regel keine PIN eingegeben werden muss, nur 15 Sekunden. Größere Summen haben dagegen weiterhin eine Kassierzeit von knapp 30 Sekunden.

Ich bezahle zu 95% mit Karte/Handy und 30 Sekunden musste ich noch nie warten. Wie kommen die nur auf solche Zahlen. Wenn mal die Pin gefordert wird, dauert das gerade mal 2 Sekunden die einzutippen. Verstehe das Ganze nicht.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.921
3.186
Main-Taunus-Kreis
Was überhaupt immer dieses "versus" soll. Ich will per Karte zahlen und fertig.Da interessiert es mich nicht, wenn Barzahlung unter optimalen Bedingungen ein paar Sekunden schneller ist.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Liège: häufiger mal MisterCash/'Belgian Maestro only'. In Belgien sollte man dann wohl seine Girocard dabei haben.
 

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
Ist halt auch ein deutschsprachiges Land.

... und ich dachte immer, dass Lüttich im französischsprachigen Teil liegt und in Belgien überwiegend niederländisch, gefolgt von eben jenem französisch gesprochen wird und Deutsch nur die dritthäufigste Sprache ist.

Aber Polemik ist in diesem Thread Fakten natürlich immer vorzuziehen.
 
  • Like
Reaktionen: gonzo_27 und malone

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
... und ich dachte immer, dass Lüttich im französischsprachigen Teil liegt und in Belgien überwiegend niederländisch
Habe ich auch nicht bestritten.

und Deutsch nur die dritthäufigste Sprache ist.
Würde ich bestreiten.
Wohl eher so Position 6 oder 7, hinter Arabisch, Italienisch, Türkisch, eventuell Spanisch.

Aber Polemik ist in diesem Thread Fakten natürlich immer vorzuziehen.
Nein, meine ich gar nicht so polemisch, sondern eher mit Blick auf die Fakten. Wenn wir (im Sinne des Dialektkontinuums) Luxemburgisch und Holländisch auch noch unter Deutsch subsumieren, stimmt die Aussage dann nicht so ziemlich?

Ich meine, in welchem europäischen Land besteht denn bei den meisten Banken heutzutage sonst noch diese Dualität:

- Standardkarte zum Konto und im Laden ist nur Maestro/V PAY/ggf. lokales Scheme
- ...und ohne card-not-present/Internet-Zahlung
- VISA oder Mastercard gibt's (oft optional und kostenpflichtig) als Zusatzprodukt?


Ausser den deutschsprachigen Ländern vielleicht noch Portugal?
Aber sonst?

:confused:

Geben sonst die Banken in den meisten Ländern den Kunden überwiegend nicht eben nur eine Karte aus, die dann Mastercard oder VISA Debit enthält, anstatt Maestro und V PAY?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.