D
Bereits seit November 2018, auch Diners Club, Discover, JCB und UnionPay.Netto mit Hund nimmt jetzt auch Amex
Alleine Daten von 2017 ohne Berücksichtigigung von NFC zu beleuchten, ist schon mal ziemlicher Blödsinn.
Schaut euch doch einfach die Beiträge hier im Forum von vor zwei Jahren an."Das kontaktlose Bezahlen war damals noch nicht relevant und wurde nicht erfasst."
Lebt die deutsche Bundesbank in einer anderen Zeitzone?
Die haben schließlich auch noch GSM/2G
Die gesamte Methode ist ja schon fragwürdig. Gemessen wird die Zeit wenn der Kunde den Betrag erfährt bis zum in der Hand halten des Belegs. Jetzt kommt ja für jeden Kartenzahler die Zeit oben drauf, wo er "Mit Karte bitte" sagen und auf das Drücken des Knöpfchens durch den Kassierer warten muss. Das ist eine künstliche Verlangsamung des Zahlungsprozesses. Auch wenn jeder seine Karte kontaktlos nutzen würde, der es könnte, wären viele Zahlungen schneller. Ich sehe es relativ oft, dass auch bei kleinen Beträgen mit kontaktloser Karte die Karte vom Kunden gesteckt wird. Manchmal weisen Kassierer darauf hin, oft nicht.Alleine Daten von 2017 ohne Berücksichtigigung von NFC zu beleuchten, ist schon mal ziemlicher Blödsinn.
In einem spanischen Dia-Supermarkt würde ich darauf hingewiesen, dass die Bezahlung mit Karte erst ab 7 Euro möglich ist.
Was hat es eigentlich mit diesem ständigen "Zeit sparen" auf sich?
Auch in diesem Artikel ist wieder die Rede davon, welche Zahlungsmethode denn nun die schnellste sei, dass nur jeder Dritte angibt mit Mobile Payment Zeit zu sparen usw.
Einkaufen ist doch kein Geschwindigkeitswettbewerb, wenn ich Zeit sparen will lasse ich einkaufen.
Mir ist es doch schnurz, ob mein Zahlungsvorgang nun 5 oder 15 Sekunden dauert.
Die Gründe für bargeldloses Bezahlen sind bei mir ganz andere, z. B. vor allem kein Bargeld besorgen und herumtragen zu müssen sowie ein lückenloses Tracking von Ausgaben zu haben.
Das hohe Tempo des deutschen Kassenpersonals bei den Discountern wie Aldi und Lidl ist so ein klassischer Schulterklopfer bei Expats.Was hat es eigentlich mit diesem ständigen "Zeit sparen" auf sich?
Auch in diesem Artikel ist wieder die Rede davon, welche Zahlungsmethode denn nun die schnellste sei, dass nur jeder Dritte angibt mit Mobile Payment Zeit zu sparen usw.
Einkaufen ist doch kein Geschwindigkeitswettbewerb, wenn ich Zeit sparen will lasse ich einkaufen.
Das hohe Tempo des deutschen Kassenpersonals bei den Discountern wie Aldi und Lidl ist so ein klassischer Schulterklopfer bei Expats.
Aber das Rumnörgeln darüber, wie lange es an den Kassen dauert, ist wieder ein hausgemachtes deutsches Problem.
Ich merke es immer wieder, wenn ich es mit England kontrastiere, dass der Personalschlüssel im deutschen Handel schwach ist. Kombiniert mit der Scheu vor Technik wie SB-Kassen, die ich wegen Scannens im eigenen Tempo eigentlich für sehr entspannend halte, führt das zu längeren Wartezeiten.
Trotzdem kommt gern dieses Scheinargument, "geschultes Lidl-Personal ist sooo viel schneller als sich selber an der Kasse, und wo kämen wir denn da hin, wenn ich deren Arbeit erledigte!". Klar, der individuelle Kassiervorgang dauert etwas länger. Aber wenn ein Personal statt eine Kasse zu bemannen sechs SB-Kassen bewacht, ist unterm Strich die Zeitersparnis trotzdem spürbar. Nur so weit denkt halt kaum jemand.
Nebenan ist ein winziger Tesco Express, der hat immer drei Leute (zwei Personale und einen Wachmann, der aber auch einen Ausweis hat, um an der SB-Kasse z.B. Alkohol freizugeben), eine besetzte Kasse und sechs offene SB-Kassen. Läuft wie eine gut geölte Maschine.
Demnach dauert das kontaktlose Bezahlen mit Karte bei Beträgen bis 25 Euro, für die in der Regel keine PIN eingegeben werden muss, nur 15 Sekunden. Größere Summen haben dagegen weiterhin eine Kassierzeit von knapp 30 Sekunden.
Ich sehe auch, es hätte "Schenkelklopfer" heißen müssen."Personal" ist eine Menge von Mitarbeitern. Substantive für die es keinen Plural gibt nennt man übrigens "Singularetantum".
Hab' ich total überlesen.Ich sehe auch, es hätte "Schenkelklopfer" heißen müssen.
Da stimme ich dir zu, der leichtfertige Umgang mit der deutschen Sprache stört mich auch. Es gibt zwar AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen), aber weder AGBs noch AGB's oder AGBen."Personal" ist eine Menge von Mitarbeitern. Substantive für die es keinen Plural gibt nennt man übrigens "Singularetantum".
Ist halt auch ein deutschsprachiges Land.Liège: häufiger mal MisterCash/'Belgian Maestro only'. In Belgien sollte man dann wohl seine Girocard dabei haben.
Ist halt auch ein deutschsprachiges Land.
Habe ich auch nicht bestritten.... und ich dachte immer, dass Lüttich im französischsprachigen Teil liegt und in Belgien überwiegend niederländisch
Würde ich bestreiten.und Deutsch nur die dritthäufigste Sprache ist.
Nein, meine ich gar nicht so polemisch, sondern eher mit Blick auf die Fakten. Wenn wir (im Sinne des Dialektkontinuums) Luxemburgisch und Holländisch auch noch unter Deutsch subsumieren, stimmt die Aussage dann nicht so ziemlich?Aber Polemik ist in diesem Thread Fakten natürlich immer vorzuziehen.
Die haben schließlich auch noch GSM/2G![]()