Das trifft es aus meiner Sicht nicht.
Ich sehe nicht, dass hier "bei Entwicklungszeit, Entwicklungskosten, Schulungskosten" gespart wurde.
Was bei der NG noch durch die Triebwerksform machbar war, ging beim MAX nicht mehr: moderne Triebwerke an den Rumpf anzupassen, da das Fahrwerk offenbar nicht beliebig verlängert werden kann.
Die improvisierte Lösung verschiebt den Schwerpunkt der Maschine. Sie wird zwar kopflastig, aber unter Schub steigt sie offenbar auch schwer kontrollierbar.
Dieses Problem versucht Boeing softwareseitig zu kontrollieren.
Siehst Du. Ich denke wir widersprechen uns nicht ganz. Natürlich pflichte ich der Philosophie Boeings bei und das sollte auch so bleiben, der Pilot fliegt das Flugzeug. Er sollte es aber auch kennen, egal wie lange er schon drauf ist, nicht nur die Southwest Bobby-Jockeys.
Und wenn ein Flugzeug aus den 50ern die Triebwerksentwicklung nach 60 Jahren nicht mehr mit macht, muss man sich eben etwas einfallen lassen und nicht - nur um den Anschluss an das neuere Produkt A320 nicht zu verpassen - hier Dinge zusammenschrauben, die vielleicht nicht zusammenpassen. Wenn die MAX-Triebwerke nicht an das Gerät 737 passen, sollte man die Zeit nehmen und ein neues Flugzeug desingnen und nicht Entwicklungszeit und -kosten sparen nur um den Anschluss an Airbus nicht zu verpassen. Die Gedanken zur N-NG hätte man sich nämlich auch schon vor Jahren machen können. Aber stattdessen baut man schnell schnell große Triebwerke an ein an sich altes Gerät und zaubert damit eine 737, die sich aber gar nicht wie eine 737 fliegen lässt.
Man stelle sich vor der F/O war PF, TR nur im NG-SIM und sonst NG, fliegt jetzt MAX, vielleicht ein paar Male, hat ein Problem das er nicht kennt (siehe JT), kommt damit nicht zurecht, es bricht Panik aus und auch der an sich erfahrene CPT weiß jetzt nicht mehr was er machen soll weil die MAX einfach anders zu handhaben ist wie eine NG. An sich sollte das im Cockpit nicht passieren, aber schon der AF-Flug von Rio zeigt anhand der Protokolle wie schnell im Cockpit Panik ausbricht weil die Systeme gegen den Menschen arbeiten anstatt ihn zu unterstützen. Meine Bekannten haben auch noch keine Flugerfahrung mit der MAX da sie bei TUI ja erst ansteht, ich beziehe meine Quelle gerade aus dem Internet, aber selbst der Wikipedia-Artikel zu MCAS lässt mich eigentlich erschaudern. Das System greift direkt und massiv in die Flugsteuerung ein. Es wird zwar deaktiviert, indem man die Flaps ausfährt, die bewirken aber natürlich eine weiteren Schwerpunktverlagerung und durch eine unglückliche Verkettung von Umständen und dem Mensch vs. Maschine hast Du ganz schnell einen unkontrollierbaren Strömungsabriss, wodurch die 737 wie eine Melone aus dem Himmel auf den Boden knallt.