A340-Nachfolge - Lufthansa vergleicht Airbus A350 und Boeing 787

ANZEIGE

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.057
2.621
Europa
Ich dachte, 772 wäre die B777-200 (ohne ER) :confused: Oder teilen sich die beiden einen Code? Das wäre etwas ungeschickt.

Ich denke die teilen es sich
Zum Beispiel, EI-ISD ist eine B777-200, laut FR24 ist es eine 777-243(ER)
F-GSPX ist auch eine alte B777-200 und laut FR24 eine 777-228(ER)
N78009 ist eine 777-224(ER)
Und alle drei haben bei FR24 den icao Code B772
 
A

Anonym-36803

Guest
Ich komm irgendwie nur auf 13 inkl. Fracht...
Siehe meinen Post #371; ich komme auch nur auf 11 Langstreckentypen (ohne Cargo).
Die haben jetzt nicht ernsthaft die A321, die nach Baku fliegt, mitteingerechnet
scared.gif

In der verlinkten Folie von LH wird die 779 schon zur Flotte gezählt, auch wenn davon noch keine einzige geflogen ist.

siehe https://www.aero.de/news-31939/71-Lufthansa-strafft-ihre-Flottenstruktur.html
 
  • Like
Reaktionen: nevek

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.720
1.105
noch TXL
Zumindest gleich viel, wenn ich mich nicht verzählt bzw. ein Modell vergessen habe.
IAG: 11: 332, 333, 346, 359, 388, 744, 772, 77E[SUP]1)[/SUP], 77W, 788, 789
AF-KLM: 7: 332, 333, 359, 388, 77E[SUP]1)[/SUP], 77W, 789
LHG: 11: 332, 333, 343, 346, 359, 388, 744, 748, 76W, 77E[SUP]1)[/SUP]

[SUP]1)[/SUP] stimmt 77E für die Boeing 777-200ER?

KL hat auch noch zur Zeit 744 und 74E(Combi) im Betrieb

WB
 
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Dabei geht es darum nur noch die Modellvarianten zu vereinheitlichen. Also A320 mit derselben technischen Ausrüstung, Sitzkonfiguration, Galley-Layout etc.

Das kann man schön erzählen und auch auf noch schöneren PowerPoint Folien präsentieren. Mit der Realität hat dies nichts zu tun. Wenn eine Airline A320 in der Spanne von Neu bis 25 Jahre+ gleichzeitig im Flugbetrieb hat wird es niemals möglich sein (ohne irgendwelche völlig unsinnige Kosten auszulösen) hinsichtlich technischer Ausrüstung, Sitzkonfiguration, Galley-Layout etc. eine Einheitlichkeit herzustellen.
 

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Das kann man schön erzählen und auch auf noch schöneren PowerPoint Folien präsentieren. Mit der Realität hat dies nichts zu tun. Wenn eine Airline A320 in der Spanne von Neu bis 25 Jahre+ gleichzeitig im Flugbetrieb hat wird es niemals möglich sein (ohne irgendwelche völlig unsinnige Kosten auszulösen) hinsichtlich technischer Ausrüstung, Sitzkonfiguration, Galley-Layout etc. eine Einheitlichkeit herzustellen.

Die Neuauslieferungen kann man durchaus vereinheitlichen und damit sinkt über die Zeit die Variantenvielfalt automatisch.
 
  • Like
Reaktionen: Boeing736

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.534
2.341
Löhne
Die Vereinheitlichung bzw. Straffung der Flotte ist sicherlich sinnvoll, aber als Flugzeugfan finde ich den immer größeren Einheitsbrei bedauerlich.

Schade um die schönen Vierstrahler, die fast alle verschwinden werden.
 
  • Like
Reaktionen: lowflyer

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.429
5.773
Es gibt auch eine Menge Airlines (eigentlich alle Airlines außer Delta und American) die teilweise signifikant weniger Flugzeuge betreiben. ;)

(y)

Und einige davon betreiben trotzdem fast alle Muster, die sich so auf dem Markt befinden. Außer A340 und B748 deckt z.B. TG bei einer vergleichsweise kleinen Gesamtflotte die Widebody-Landschaft ziemlich flächendeckend ab.
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Die Vereinheitlichung bzw. Straffung der Flotte ist sicherlich sinnvoll, aber als Flugzeugfan finde ich den immer größeren Einheitsbrei bedauerlich.

Schade um die schönen Vierstrahler, die fast alle verschwinden werden.
Ich finde es auch schade, dass die Vierstrahler verschwinden. Aber man muss vermutlich einfach anerkennen, dass sich deren Konzept inzwischen überlebt hat und Twins der Standard sind. Ich vermute, dass wir langfristig nur noch in Twins fliegen werden.
 

Nick Art

Erfahrenes Mitglied
16.10.2016
396
9
ZRH
A343 und A346 bleiben uns sicherlich noch zwei bis drei Jahre erhalten, die A388 und B748 sogar noch länger, Abschied von allen Vierstrahlerns muss man also eher in ferner als in naher Zukunft nehmen.
 
  • Like
Reaktionen: tarantula und 747830

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
A343 und A346 bleiben uns sicherlich noch zwei bis drei Jahre erhalten, die A388 und B748 sogar noch länger, Abschied von allen Vierstrahlerns muss man also eher in ferner als in naher Zukunft nehmen.
Das stimmt. Allerdings werden sie konstant durch Twins ersetzt, nicht nur bei LH. Irgendwann wird der letzte Vierstrahler ausgeflottet und dann ist es vorbei.

Schau Dir LX an. In wenigen Jahren wurde die Anzahl der Vierstrahler auf 5 reduziert.
 

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Es wird oftmals geschrieben, dass eine einheitliche Flotte günstiger sei. Dies stimmt nur bedingt. Einerseits kann man bei einer gemischten Flotte beim Hersteller bessere Einkaufspreise erzielen, weil die wissen, dass man sonst bei einem Mitbewerber kauft und andererseits, dies allerdings reine Spekulation, es bei einer so grossen Flotte wie bei der Lufthansa Gruppe wohl nicht extrem ins Gewicht fällt, Wartungen für verschiedene Typen machen zu können. Zumal die Lufthansa ohnehin auch Wartungen etc. für andere Airlines macht und daher das Know-How ohnehin hat bzw. haben muss. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
 
Zuletzt bearbeitet:

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.534
2.341
Löhne
A343 und A346 bleiben uns sicherlich noch zwei bis drei Jahre erhalten, die A388 und B748 sogar noch länger, Abschied von allen Vierstrahlerns muss man also eher in ferner als in naher Zukunft nehmen.

Darum habe ich auch "schöne" Vierstrahler geschrieben. Die A388 gehört definitiv nicht dazu. Ich fliege gerne damit, sie ist trotzdem grottenhässlich.
 
  • Like
Reaktionen: Wolfram

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
Ich vermute, dass wir langfristig nur noch in Twins fliegen werden.
Wenn man sich anguckt, was bei A220 oder A321XLR mit den neuesten Triebwerken an Erfolgen erzielt worden ist, würde ich das noch nicht als ausgemacht ansehen.
Wenn GTF den Wirkugsgrad so heftig erhöht, dass da ein Triebwerk ohne nicht mehr mithält, und Getriebe in der Größenordnung eines GE90 einfach nicht gehen, könnten die Karten auch noch mal völlig neu gemischt werden.
Es wäre hochinteressant zu sehen, was ein A340-300 NEO mit 4 P&W GTF so an Lärm/Verbrauch/Kosten bedeuten würde...

Ähnlich sieht es aus, falls Elektrische oder Hybride Antriebe tatsächlich machbar/sinnvoll werden, auch die sind u.U. nicht auf Größen skalierbar, die man für große Twins bräuchte (Wärmeabfuhr in großen Elektromotoren ist tricky).

Von daher wäre ich mit "langfristig" sehr vorsichtig.
 

ichundou

Erfahrenes Mitglied
05.11.2013
2.801
3
FRA
Aber welchen Vorteil hätte ein A340-300neo mit ca. 300 Sitzen gegenüber 2 A321 mit ca. 400 Sitzen? Die Triebwerke der CEOs sind ja in der gleichen Leistungsklasse.