Siegeszug der Premium Economy

ANZEIGE

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.732
1.919
ANZEIGE
Die PE ist laut der FT (paywalled, https://www.ft.com/content/41866d20-11f3-11ea-a225-db2f231cfeae) zur "most profitable class" in Flugzeugen geworden. Den von mir fettgedruckten Satz finde ich besonders interessant, da ich bisher zum Schluss kam, der massive Aufpreis von der Eco zur PE lohnt sich nicht.
Die Info zu United, die die PE auf Druck der Geschäftskunden haben, erklärt für mich vieles.

"For this added comfort, airlines are able to charge as much as 80 per cent more than an economy ticket for a product that takes up only slightly more space and does not cost the carrier much more to produce.*

“Premium economy is quite a cash cow for the airlines,” said Ben Bettell of Counterpoint Market Intelligence, an aerospace consulting company.

"In June, German airline group Lufthansa said the class is its most productive cabin, which it introduced in 2014. The carrier said revenues per square foot are 6 per cent higher than in business class and 33 per cent higher than in economy.*

"Mr Strickland noted that the worry for many airlines has been that if they offer premium economy, then business class customers might trade down, sacrificing highly profitable margins. So far, this largely has not happened.*

Tim Clark, president of Emirates Airlines, said this concern was carefully considered before the carrier developed its premium economy offering.

"Like their European rivals, they are bullish on the prospects for the class. Executives at American said the average fare for its premium economy product is twice the coach, or economy, fare, “making it the most profitable use of square footage on our widebody aircraft”.*

"Some of United’s largest corporate customers have said “we need this product” so they can offer different travel options to different grades of staff."
 
Zuletzt bearbeitet:

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Hoechste Skepsis meinerseits: (aber natuerlich nur als "self-declared" professional / specialist :()

Die von der FT beschriebene Methode der Bewertung entspricht exakt der internen Kommunikation im LAC Frankfurt (afaik).

Aufgrund der historisch gesehen, ernsten Umstände und Lagerbildungen innerhalb der LHG ob oder ob nicht Y+ (Hören-Sagen natuerlich) - und der schlussendlichen Entscheidung innerhalb des Konzerns
fürdie Einführung dieser Klasse, ist eine objektive Beurteilung natuerlich aus

konzernpolitischer
investitionststrategischer Sicht

gehemmt.

Der Erfolg / Mißerfolg der Y+ Klasse haengt maßgeblich von der gewählten Analysemethode ab - in dem Artikel, wie auch in der LHG, ist die Y+ ein Erfolgsmodell. Kein Widerspruch wird geduldet.

Die Kritiker, zu denen ich auch gehöre (mich fragt natuerlich niemand) sehen das ganze Projekt etwas differenzierter:

- es fehlt die empirische Analyse der Downsells
- es fehlt damit logischerweise auch die notwendige Gegenüberstellung der Upsells

zB

Ich kenne eine Reihe von Reisenden die zB seit Einführung der Y+

- den Tagflug in die USA in Y+
- mit einem Nachtflug in C retour

kombinieren. Die sind vorher alle C geflogen. Im besten Fall kann man eine "N" Klasse realisieren - da kann der Preisunterschied schonmal 1500 - 2000 Euro zu einem C Roundtrip ausmachen.

Diese 1500 - 2000 Euro Yield Loss muessen ja jetzt kompensiert werden - - ich wuerde annehmen 2 Upsells aus Y sind das mindestens (eher 3-4), wenn nicht gar mehr. Bis hierher hat die Ailrine also erstmal
nichts "mehr" verdient, sondern nur "linke-rechte" Tasche gespielt.

Der wahre Grund für die Y+ scheint mir eher, dass es (nachdem irgendjemand die Y+ eingeführt hat) für alle anderen natuelrich einen Zwang gibt, diese ebenfalls anzubieten - um ein vergleichbares Produkt anzubieten, und den Kunden nicht zu verlieren.

Ein spannendes Thema in diesem Zusammenhang ist auch:

Wie wirkt sich die gewählte Vermakrtungsform der Airline Eurer Ansicht nach aus:

- Lufthansa bewirtschaftet die Y+ in G E N Klassen, singulär mit einem eigenen Pricing

- Delta verkauft zB Y+ auf Upsell-Preis-Basis (Sitzgebuehr) basierend auf einem Economy Class Ticket.

Spannendes Thema.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.563
9.914
BRU
Ein Problem ist für mich, dass unter "Premium Economy" bei jeder Airline was anderes gemeint ist. Teilweise ist das dann nur ein etwas größerer Sitzabstand / etwas größerer Recline (wo das mit dem nur etwas mehr Platz dann auch stimmt, aber wohl eher nicht deutlich höhere Preise erreicht werden können), teilweise wirklich ein eigenes Produkt (wo der Sitz aber dann deutlich mehr Platz einnimmt). Was in diesem Artikel nicht wirklich differenziert wird.

Und ja, sicher mag es Kunden geben, die gerade auf dem Tagflug dann Premium Eco statt C buchen. Umgekehrt vermutlich aber auch solche, die das statt Economy buchen. Gerade angesichts der Tendenz, die Eco immer weiter abzuwerten....

Insofern kann ich mir durchaus vorstellen, dass das für die Airline profitabel ist (sonst würden sie es nicht machen). Ob wirklich die profitabelste Klasse, sei mal dahingestellt (habe da keinen Einblick)....
 
  • Like
Reaktionen: Fliegel und Andiman
J

jsm1955

Guest
Ein klares Indiz dafür, dass die hier oft zu lesenden Kommentare, der Kunde wolle ja billigste Käfighaltung, für signifikante Kundengruppen nicht zutreffen.
 
  • Like
Reaktionen: mpm

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Hoechste Skepsis meinerseits:

Sehe ich nicht so kritisch.

Wer vorher geschäftlich C flog, wird es auch weiterhin tun, der AG zahlt ja und ist wohl in der Reiserichtlinie
Die P+ erlaubt vielen Y Fliegern Verhandlungsspielraum, C ist nicht drin, aber P+

Was da jetzt paar Selbstständige und Urlaubsflieger machen fällt nicht wirklich ins Gewicht.

Des Weiteren denke ich, dass LH und andere Airlines den Seatload Faktor in C vor und nach Einführung schon betrachten und ihre Schlüsse ziehen...
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Ein klares Indiz dafür, dass die hier oft zu lesenden Kommentare, der Kunde wolle ja billigste Käfighaltung, für signifikante Kundengruppen nicht zutreffen.

Der Großteil will immernoch so billig wie möglich. Oder sind es mittlerweile 150 Y+ und nur noch 50 Y?
 
  • Like
Reaktionen: SQ325

Andiman

Reguläres Mitglied
25.11.2019
52
0
Wer vorher geschäftlich C flog, wird es auch weiterhin tun,

Ich fliege derzeit regelmäßig DUS-RUH oder FRA-RUH.
Ich dürfte Business fliegen, aber die Turkish Airlines ist auf der Strecke dermaßen katastrophal, dass ich freiwillig die LH Premium Eco buche, da es ein Direktflug ist, der Komfort besser ist als in der Turkish "Business"class und der Service besser ist.
Als Kris Flyer Gold komme ich auch in die Lounges und somit ist die Premium Eco ein echter Gewinn für mich.
Wenn Gulf Air Business auf der Strecke preislich im Rahmen ist, fliege ich dann aber Gulf.
 
  • Like
Reaktionen: BeRse und Luftikus
B

Boeing736

Guest
Hoechste Skepsis meinerseits: (aber natuerlich nur als "self-declared" professional / specialist :()


Die Kritiker, zu denen ich auch gehöre (mich fragt natuerlich niemand) sehen das ganze Projekt etwas differenzierter:

- es fehlt die empirische Analyse der Downsells
- es fehlt damit logischerweise auch die notwendige Gegenüberstellung der Upsells

Naja, anders als du kennen die Airlines ihre erzielten RASKs pro Compartment.
Damit ist eine Analyse möglicher Upsell/Downsell Effekte relativ gut möglich.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Ich fliege derzeit regelmäßig DUS-RUH oder FRA-RUH.
Ich dürfte Business fliegen, aber die Turkish Airlines ist auf der Strecke dermaßen katastrophal, dass ich freiwillig die LH Premium Eco buche, da es ein Direktflug ist, der Komfort besser ist als in der Turkish "Business"class und der Service besser ist.
Als Kris Flyer Gold komme ich auch in die Lounges und somit ist die Premium Eco ein echter Gewinn für mich.
Wenn Gulf Air Business auf der Strecke preislich im Rahmen ist, fliege ich dann aber Gulf.

Gut, ich meinte eher im selben Flieger, also von vorn, paar Reihen hinter wechseln.

Dein Fall ist ja tatsächlich ein Gewinn für die LH.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.341
11.206
irdisch
Also ich bin neulich PE in die USA geflogen mit LH und würde es so nicht wieder machen. Das kurzfristig gebuchte Ticket hat über 2300 Euro (einfach!) gekostet, was ich zwar nicht selbst bezahle, aber trotzdem für das Gebotene nicht angemessen finde. Der Sitz ist okay aber nicht wirklich herausragend, IFE okay aber kleiner Bildschirm und Essen eher wie vom Imbiss, direkt eine Frechheit.

Also für knapp 1000 wäre es vielleicht noch angemessen aber statt nochmal das Geld zu zahlen, bzw. zahlen zu lassen, würde ich eher Eco fliegen oder ne andere Route nehmen. Was ich nur eingeschränkt beeinflussen kann. "Alleine" Strecke und Abflugzeit waren hier perfekt. Und voll war es auch.
 
B

Boeing736

Guest
Also ich bin neulich PE in die USA geflogen mit LH und würde es so nicht wieder machen. Das kurzfristig gebuchte Ticket hat über 2300 Euro (einfach!) gekostet, was ich zwar nicht selbst bezahle, aber trotzdem für das Gebotene nicht angemessen finde. Der Sitz ist okay aber nicht wirklich herausragend, IFE okay aber kleiner Bildschirm und Essen eher wie vom Imbiss, direkt eine Frechheit.

Also für knapp 1000 wäre es vielleicht noch angemessen aber statt nochmal das Geld zu zahlen, bzw. zahlen zu lassen, würde ich eher Eco fliegen oder ne andere Route nehmen. Was ich nur eingeschränkt beeinflussen kann. "Alleine" Strecke und Abflugzeit waren hier perfekt. Und voll war es auch.

Interessant was Eco gekostet hätte, alleine für sich sind die 2300 Euro nicht aussagekräftig.
 

dya

Gesperrt
15.12.2016
124
1
PE ist nichts anderes als die Eco vor 20 Jahren.
Ich fliege nur First, in Ausnahmefällen Biz.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.341
11.206
irdisch
Klar sitzt man in der C oder F bequemer. Mir ging es eher um das Preis-Leistungs-Verhältnis das ich ungewöhnlich, geradezu dreist, schlecht fand. Vor solcherlei Abzocke kann man nur flüchten und das mache ich das nächste Mal.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.195
457
MUC
Nicht aussagekräftig? Das war mein tatsächlicher Ticketpreis. Wucher würde ich dazu sagen.
Auch kurzfristige Eco-Tickets werden gerne mal für 2000 Euro verkauft. Vor kurzem hatte ich sogar den Fall, dass Eco und PE mit knapp 2000 Euro nach Nordamerika auf den Cent genau das Gleiche gekostet haben (obwohl in beiden Klassen noch was frei war).

Muss man nicht verstehen, aber genau deshalb ist nur der PE-Preis ohne Vergleichswert im Hinblick auf den Mehrwert nicht aussagekräftig.
 

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.244
656
LEJ
Auch kurzfristige Eco-Tickets werden gerne mal für 2000 Euro verkauft. Vor kurzem hatte ich sogar den Fall, dass Eco und PE mit knapp 2000 Euro nach Nordamerika auf den Cent genau das Gleiche gekostet haben (obwohl in beiden Klassen noch was frei war).

Muss man nicht verstehen, aber genau deshalb ist nur der PE-Preis ohne Vergleichswert im Hinblick auf den Mehrwert nicht aussagekräftig.

Und genau das macht das postive wirtschaftliche Ergebnis der Luftlinen aus meiner Sicht madig: wer jetzt geschäftlich PE fliegt, flog früher vermutlich eher in den höheren Y Buchungsklassen. Damit lassen sich vor mich durchschnittliche Erlöse pro Fläche hier nicht 100%ig vergleichen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.341
11.206
irdisch
Ein guter Vergleich. Aber keine Lounge, schlechtes Essen und "Eco-Behandlung", die bei LH eher karg ausfällt.
Man hatte den Eindruck vieler Geschäftsreisender dort. Im Prinzip früheres C-Publikum.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.195
457
MUC
Aber keine Lounge, schlechtes Essen und "Eco-Behandlung", die bei LH eher karg ausfällt.

Was den meisten PE-Gästen ziemlich egal sein dürfte. Die wollen einen bequemeren Sitz, mehr Beinfreiheit und vor allem keinen ständigen Kampf um die Armlehne - und sind bereit, dafür ein paar hundert Euro zusätzlich zu zahlen. Sieht man doch auch bei United, die in Economy plus lediglich für etwas mehr Beinfreiheit locker >100 Euro zusätzlich nehmen können.
 
  • Like
Reaktionen: Batman und jsm1955

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.876
4.479
Hamburg
Was den meisten PE-Gästen ziemlich egal sein dürfte. Die wollen einen bequemeren Sitz, mehr Beinfreiheit und vor allem keinen ständigen Kampf um die Armlehne - und sind bereit, dafür ein paar hundert Euro zusätzlich zu zahlen. Sieht man doch auch bei United, die in Economy plus lediglich für etwas mehr Beinfreiheit locker >100 Euro zusätzlich nehmen können.

Genau das ist der Grund warum Economy nach Australien für mich nicht mehr in Frage kommt.

Singapore Airlines nimmt im Schnitt 2000€ - 3000€ für einen Premium Economy Return ab Deutschland. In letzter Zeit gibt es mindestens 2 x in Jahr Angebote. Für 300€ Aufpreis (150€ pro Richtung) überlege ich nicht lange.

Allerdings bin ich ja bekennender SQ Fanboy und empfinde den Service grundsätzlich besser als bei der Lufthansa (Reiseklassen unabhängig).