EW: Lufthansa startet neuen Billigflieger nach Eurowings

ANZEIGE

Mai-Thai

Erfahrenes Mitglied
21.08.2019
846
862
Friedrichshafen
ANZEIGE
Äh wie ist das nun?

Wenn ich jetzt Flüge bei Lufthansa, operated by Sunexpress, buche für nächstes Jahr, weiß ich noch nicht mit welcher Airline ich da fliegen werde?
 

konstanzer

Erfahrenes Mitglied
31.05.2013
299
55
Äh wie ist das nun?

Wenn ich jetzt Flüge bei Lufthansa, operated by Sunexpress, buche für nächstes Jahr, weiß ich noch nicht mit welcher Airline ich da fliegen werde?


Und wieviele Statuspunkte (ab2021) erhalte ich bei einem Flug gebucht LH, operated by XY-W, Personal von Sunexpress, Maschine von All LH Airlines?
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.513
5.997
Paralleluniversum
Das Zauberwort lautet KTV.

Der ist Spohrs Schicksal. Anfangs konnte man noch glauben mit seiner Stellung als CEO der auch Pilot war/ist kann er was bewegen, de facto wird LH wie eh und je von den Gewerkschaften an der Nase herumgeführt.

Das Gewerkschaften über Löhne und Arbeitsbedingungen verhandeln ist legitim, wenn sie wie bei Audi über Produktionszahlen an einzelen Standorten mitreden oder wie bei LH erzwingen können wieviele Flugzeuge mit KTV-Personal besetzt werden (325 Flugzeuge bis 2022) geht das aus meiner Sicht zu weit.

Und da gibt es keinerlei Möglichkeit, das sauber zu lösen?
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
chris_flyer schreibt davon. Ob das pure Spekulation ist oder echtes Insiderwissen (welchen Grades auch immer, vom Galley-Geschwaetz bis hin zu "wohlinformierten Kreisen" mag alles dabei sein), kann ich nicht beurteilen.
Es ist nur die Rede von einem AOC und nicht von einem neuen AOC.
Cityline galt bisher als Favorit, doch die Piloten liegen gerade im Clinch mit der Geschäftsführung.

Die Lufthansa muss die Zielgröße von 325 Flugzeugen erfüllen. Die Cargo und 4U werden geschrumpft. 4U wird auf Kostenseite wieder zur LH gezogen und weg von EW. Die Zielgröße des Projekts „Ocean“ liegt bei 16 Maschinen. Damit LH die Zielgröße weiterhin einhalten kann gilt Germanwings als Kandidat für die neue Leisure Langstrecke. Piloten der Cargo und 4U werden zum Großteil vermutlich dort landen, ebenso die Jump/Cityline FOs.
Es soll keine neue Billig-Langstrecke sein, sondern eine hochwertige Leisure Langstrecke. Das kommt so falsch rüber in der Berichterstattung.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.558
9.893
BRU
War 4U bzw. EW innereuropäisch ursprünglich nicht auch als "bessere" P2P-Airline gedacht und nicht als Billig-Airline?
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.866
4.473
Hamburg
Es ist nur die Rede von einem AOC und nicht von einem neuen AOC.
Cityline galt bisher als Favorit, doch die Piloten liegen gerade im Clinch mit der Geschäftsführung.

Die Lufthansa muss die Zielgröße von 325 Flugzeugen erfüllen. Die Cargo und 4U werden geschrumpft. 4U wird auf Kostenseite wieder zur LH gezogen und weg von EW. Die Zielgröße des Projekts „Ocean“ liegt bei 16 Maschinen. Damit LH die Zielgröße weiterhin einhalten kann gilt Germanwings als Kandidat für die neue Leisure Langstrecke. Piloten der Cargo und 4U werden zum Großteil vermutlich dort landen, ebenso die Jump/Cityline FOs.
Es soll keine neue Billig-Langstrecke sein, sondern eine hochwertige Leisure Langstrecke. Das kommt so falsch rüber in der Berichterstattung.
so habe ich es auch verstanden. Aber in einem der Berichte, meine ich explizit was von neuem AOC gelesen zu haben? Aber dieses "op by" Chaos kann ja eigentlich nicht zielführend sein?

War 4U bzw. EW innereuropäisch ursprünglich nicht auch als "bessere" P2P-Airline gedacht und nicht als Billig-Airline?

So erinnere ich es auch. Dann kam aber ja der Sinneswandel. Kosten sparen und den Billigfliegern Konkurrenz machen. Letzteres war m.E. von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
 

DigitalOlli

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.261
55
Es ist nur die Rede von einem AOC und nicht von einem neuen AOC.
Cityline galt bisher als Favorit, doch die Piloten liegen gerade im Clinch mit der Geschäftsführung.

Die Lufthansa muss die Zielgröße von 325 Flugzeugen erfüllen. Die Cargo und 4U werden geschrumpft. 4U wird auf Kostenseite wieder zur LH gezogen und weg von EW. Die Zielgröße des Projekts „Ocean“ liegt bei 16 Maschinen. Damit LH die Zielgröße weiterhin einhalten kann gilt Germanwings als Kandidat für die neue Leisure Langstrecke. Piloten der Cargo und 4U werden zum Großteil vermutlich dort landen, ebenso die Jump/Cityline FOs.
Es soll keine neue Billig-Langstrecke sein, sondern eine hochwertige Leisure Langstrecke. Das kommt so falsch rüber in der Berichterstattung.

Weisst du auch wann LH diese Entscheidung wer was macht treffen wird? Wenn man schon 2020 damit starten möchte dürfte das ja nicht mehr so lange dauern.
 
  • Like
Reaktionen: mpm

mpm

Erfahrenes Mitglied
02.07.2011
1.386
383
Reihe 42a
"Eurowings, ... Germanwings, ... hochwertige Leisure Langstrecke"

Allein diese Worte in einem Absatz klingen für mich schon nach:
Eurowings 2.0 - jetzt neu mit einem wertigen Sandwich!
 
  • Like
Reaktionen: konstanzer und MANAL

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Weisst du auch wann LH diese Entscheidung wer was macht treffen wird? Wenn man schon 2020 damit starten möchte dürfte das ja nicht mehr so lange dauern.
Morgen ist die Aufsichtsratssitzung. Dann kommen vielleicht die ersten Informationen. Jedenfalls wird der Geschäftsführer Wagner von Eurowings entmachtet und zu Airplus versetzt. Der darf nichts mehr mit entscheiden.
https://www.aero.de/news-33340/Oliver-Wagner-verlaesst-Eurowings.html

Eurowings steht vor einem Neuaufbau.
 

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.328
2.334
BER
Eurowings als Plattform war eine gute Idee. Allerdings braucht man fähiges Management, um das umzusetzen. Daran hat es vor Dierks und mit Dierks gefehlt. LH Europe hat 60 Mio minus gemacht, das Fünffache haben die Jungs aus dem Kölner Container im Quartal verzockt. Der letzte logische Schritt fehlt noch, Umlackierung in Lufthansawings.
 

nello1985

Erfahrenes Mitglied
20.06.2015
3.264
1.712
TXL
Man hätte dieses EW Projekt niemals ins Leben rufen dürfen. Als EW noch 4U hieß, lief doch alles super und man war früher in den schwarzen Zahlen, als man eigentlich dachte.

Der radikalsten Schritt, den machen könnte, wäre 4U/EW einzustampfen und alles wieder zur Mainline übertragen. Das ist aber leider nur Wunschdenken und wird nur passieren, wenn EW wirklich am totalen Abgrund ist.
 

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.056
TXL
Man hätte dieses EW Projekt niemals ins Leben rufen dürfen. Als EW noch 4U hieß, lief doch alles super und man war früher in den schwarzen Zahlen, als man eigentlich dachte.

Der radikalsten Schritt, den machen könnte, wäre 4U/EW einzustampfen und alles wieder zur Mainline übertragen. Das ist aber leider nur Wunschdenken und wird nur passieren, wenn EW wirklich am totalen Abgrund ist.

Wenn man sowas schreibt, lässt man doch völlig außer Acht, wie es um die Mainline auf dezentralen Strecken vor 2015 stand. Man hat EW ja nicht aufgesetzt, weil es so prima lief. Ne, das defizitäre Kurz- und Mittelstreckenprogramm wurde erst an GW, dann an EW verschoben, um weniger Geld zu verbrennen. Die entscheidende Frage ist also nicht, wieviel Kohle EW aus dem Fenster wirft, sondern ob und wieviel weniger als die Mainline.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Wenn man sowas schreibt, lässt man doch völlig außer Acht, wie es um die Mainline auf dezentralen Strecken vor 2015 stand.

Seitdem hat sich aber einiges grundlegend geändert. Insbesonders ist auf den sog. "dezentralen Strecken" vielfach der wichtigste innerdeutsche Wetterbewerber seit Ende 2017 weggefallen, das war AirBerlin. Die Lücke hat keiner gefüllt, auf einzelen Strecken 4U und FR. Von daher kann mann 2014/2015 nicht mit der heutigen Situation vergleichen.
 

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.056
TXL
Richtig. Aber ich muss doch auf Strecken wie TXL-CGN oder HAM-STR dann Lufthansa vs Eurowings vergleichen und kann nicht hingehen und sagen: „Seht her! EW verbrennt 300 Mio, das ist eine Katastrophe, bring back the Mainline!“ Denn wenn die Mainline genauso viel oder gar mehr kostet, dann ist EW für den Konzern immer noch ein schlechtes, aber womöglich trotzdem ein besseres Geschäft.

Insbesonders ist auf den sog. "dezentralen Strecken" vielfach der wichtigste innerdeutsche Wetterbewerber seit Ende 2017 weggefallen, das war AirBerlin. Die Lücke hat keiner gefüllt, auf einzelen Strecken 4U und FR.

Dann sehen wir wohl unterschiedliche Märkte. Da wo früher AB war, ist jetzt U2. Ich glaube bis heute nicht, dass man im LH Konzern über den Marktaustritt der AB happy ist. Da sind mit U2, W6 und was-weiß-ich-wem plötzlich welche unterwegs, die man kaum in den Griff bekommt wie man AB verlässlich im Zaun hielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: heinz963

JamesMcGill

Erfahrenes Mitglied
06.10.2017
769
16
Seh ich ähnlich. Auf welcher Strecke fliegt den U2 innerdeutsch überhaupt. DUS-TXL, CGN-TXL, MUC-TXL, STR-TXL. Hab ich was vergessen. 5 Strecken!! Der rest ist LH only und das sind teilweise Hochfrequenzstrecken. Ab HAJ, HAM, STR, DUS und CGN!

Auf der Strecke STR-HAM ist die LH sehr froh, dass sie die Preise frei wählen kann.
 

TXL3000

Erfahrenes Mitglied
18.06.2016
1.676
1.056
TXL
Ach wirklich ? AB war in DUS die größte Flugesellschaft, noch vor LH. Das ist der kümmerliche Rest bei U2, zwei Strecken.

Anhang anzeigen 132516

Das war doch gar nicht mein Punkt. Es ging darum, ob man aus LH Sicht mit der heutigen Wettbewerbslage happier ist als vor dem Exit von AB. Ich denke nein. Und bleibe dabei, dass sich die Frage, ob EW ein „Erfolg“ ist, nicht einzig durch einen isolierten Blick auf verrauchtes Geld beantworten kann. Wenn ich 100 Miese mache, dann mag das für sich betrachtet schlecht sein, aber wenn die Alternative 200 Miese ist, stehe ich plötzlich gar nicht mehr ganz so schlecht dar.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
(...) Jedenfalls wird der Geschäftsführer Wagner von Eurowings entmachtet und zu Airplus versetzt. Der darf nichts mehr mit entscheiden. https://www.aero.de/news-33340/Oliver-Wagner-verlaesst-Eurowings.html (...)

Nur eine Nebenbemerkung: Airplus (eigentlich eines der hoechst-profitablen Assets des Konzerns) wird dem Vernehmen nach ja verkauft.

(...) Eurowings steht vor einem Neuaufbau (...)

Ich bin weder sicher ob das Wording "Neu" passend ist, noch "Aufbau", noch ob der Umstand überhaupt zutrifft.

Die Lufthansa kann es nicht. Das wäre einmal ein neuer Ansatz.