Sicherlich sind es eine Reihe von Gründen, die Boeing auf Zeit spielen läßt und sogenannte Liquiditäts-Herausforderungen werden auch dazugehören. Wenn man bedenkt, dass alleine bis 6 Monate vor Auslieferung rd 30% der Voraus-/Fortschrittszahlungen fällig werden, ist das schon nicht unbedeutendes Geld für Boeing, abzüglich real entstehender Herstellungskosten. Über 60% in Summe solcher Boeing-Geldeingänge werden der MAX zugeschrieben. Leider ist ein diesbezüglicher Artikel mittlerweile hinter einer paywall verschwunden:
https://seekingalpha.com/article/4297331-boeing-faces-33-billion-sword-damocles
Dass vermutlich alle Airlines ihre (u.a. MAX-)Käufe fremdfinanzieren lassen, erklärt auch deren Schocklähmung/Stillhalten. Sobald eine Airline die Belieferung anzweifelt, bzw. abschreiben muß, werden sich solche mit deren Finanzierern verständigen müssen. Das erklärt auch, dass deren „MAX-Flugplanhinauszögerungen“ lediglich wenige Monate betragen.
Diese Teilumstände erklären zudem, dass Boeing die MAX-Rezertifizierung öffentlich bereits als gegeben voraussetzt. Deshalb „summa summarum“ sage ich schon länger den Supersuperknall voraus, der die Aviationwelt stark belasten wird.
Offenbar ist MOL (FR) der einzige, der seine Voraus-/Fortschrittszahlungen an Boeing im Sept bereits eingefroren hat, um vielleicht mit etwas geringeren Blessuren davonzukommen, auch wenn sein Nachschub an Flugzeugen dadurch nicht gesichert ist. Nun fliegt FR auch nur die 737. Andere Airlines beziehen wohl zugleich auch noch andere Typen/Boeingflieger und könnten bei Nichtzahlung Vertragsbruch begehen und bekämen dann gar keine Flugzeuge mehr von Boeing ausgeliefert.
Vor einem Supersuperknall haben jetzt alle Angst, nur „Moses Lake“ kann jetzt verblüfft genießen.
