Es darf bezweifelt werden, dass die Konfliktparteien das wissen....
Zum einen geht es in dem Konflikt schon lange nicht mehr um Sachfragen, sondern um Macht, Eitelkeiten, Ungunst, Schadenfreude und viele persönliche Konflikte,
Zum anderen gibt es auch für viele Sachfragen schlicht keine Lösung. Man kann halt nicht die Premiumkundschaft in München und Frankfurt abgreifen wollen, und dann den FAs die morgens um 6:00 am Flughafen sein sollen ein Gehalt bezahlen, von dem sie schlicht im Raum München oder Frankfurt keine Unterkunft und ein Auto bezahlen können. Da mit einem Ryanair FA der in Memmingen oder Weeze stationiert ist zu konkurieren geht einfach nicht. Und an der Zahl der FAs kann man auch je nach eingesetztem Flugzeugtyp wegen dem Luftrecht nichts ändern, bei den Dienstzeiten oder der Ausbildung/Qualifikation das selbe. Es gibt schlicht keine Spielräume für weitere Kostensenkungen in dem Bereich.
Schon ein Schlichter hätte es schwer, dass ein Mediator da irgendwas bewegen kann, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Am Ende ist zu befürchten, dass es der Markt regeln muss. Dann jammern alle über den Fachkräftemangel, wenn niemand mehr FA werden will, weil es einfach viel besser bezahlte und angenehmere Jobs gibt, "9 to 5" und vor Ort mit dem Fahrrad oder der Straßenbahn erreichbar. Und die Kundschaft muss mit immer weniger Service leben, soll dafür aber immer noch Premiumpreise bezahlen. Da ist auch klar, wie die wohl entscheiden werden...