Auto auf der Fähre sichern?

ANZEIGE

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.649
5.305
Z´Sdugärd
ANZEIGE
Mal ne vielleicht blöde Frage: Wie wird den ein Auto auf einer Autofähre gesichert? Werden die mit Radnetzen gesichert? Oder an den Abschleppösen am Fahrzeug? Die Frage darum weil die Abschleppösen bei mir eben nicht ohne Abbauen von Teilen vorne zugänglich sind.
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.946
1.420
Mal ne vielleicht blöde Frage: Wie wird den ein Auto auf einer Autofähre gesichert? Werden die mit Radnetzen gesichert? Oder an den Abschleppösen am Fahrzeug? Die Frage darum weil die Abschleppösen bei mir eben nicht ohne Abbauen von Teilen vorne zugänglich sind.
Kommt auf die Fähre und die Strecke an. Auf die deutschen Nordseeinseln und auf den großen Fähren (Vogelfluglinie) meistens gar nicht gesichert, wenn doch dann mit so Zurrgurten am Rad. Aber ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet.
 
M

Mcflyham

Guest
In der Regel werden Autos nicht gesichert. Gang und Handbremse rein, das war es (Fähre Amsterdam - Edinburgh und diverse kleinere Fähren in Schottland).
 
M

Mcflyham

Guest
Wobei ich bei Autotransportern das nicht pauschal so kenne. Neulich im TV ex Bremerhaven wurden die gesichert. Aber das geht auch transatlantisch oder Richtung Asien. Also etwas anderes als "nur" im Mittelmeer oder durch den Ärmelkanal - und Autotransporter ist streng genommen keine Fähre und das war die Frage des TE ;)
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Auch auf Autotransporter wird nicht gesichert.
https://youtu.be/t7EqGzO_qsc

Jein. Ich bin da familiär vorbelastet und hatte viele Jahre einigen Einblick - sowohl in europäische Car Feeder Verkehre als auch in Überseetransporte. Das Video zeigt eine Transatlantikfahrt Richtung Süd-USA. "Gelasht" wird Transatlantik immer, aber eben idR nur mit zwei Bändern pro Auto, die in die Bodenösen eingehängt und festgezogen werden. Diese Ösen sind übrigens am Anfang des Videos vom leeren Deck auch gut zu erkennen. Damit bekommst Du das Tagesgeschäft ohne Probleme hin.

Bei der im Video gezeigten Fahrt gab es eine Kränkung von über 45 Grad, daß der Eimer das überlebt hat, ist schon ein knappe Wunder. Da helfen dann nicht mal Ketten statt Lashings.
 
N

no_way_codeshares

Guest
Für das "lashing" werden die Abschleppösen nicht benötigt.

Auf kleineren Fluss- oder Küstenfähren mit offenem Autodeck, auf denen man im Auto verbleibt, wird dies m.E. nicht angewandt, da sie bei entsprechenden Witterungsbedingungen gar nicht fahren können.
Auf den grossen Fähren und Autotransportern wird es nur in Erwartung entsprechenden Seegangs angewandt.
Und selbst dann reicht es nicht immer, wie kingair9 schon an einem anderen Beispiel gezeigt hatte http://https://www.mcib.ie/_fileupload/Documents/Reports/mcib-258-mv-epsilon/2018-11-29-02-56-Epsilon%207-18_Redacted%20%20for%20the%20website%2028%20Nov.pdf
http://https://www.thejournal.ie/irish-ferry-damage-storm-imogen-2596991-Feb2016/#slide-slideshow1
http://http://www.irishships.com/images/ISL%20Ltd/ISL%20Crew/ICL%20Crew/Le%20Harve%20press%204.jpg
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Auf den ... Autotransportern wird es nur in Erwartung entsprechenden Seegangs angewandt.

Als ich im Studentenjobs diese Eimer beladen habe, wurde transatlantisch im Sommer immer "leicht gelasht" (also 2 lashings), im Winter teilweise noch mehr. Wie gesagt, bin da familiär vorbelastet und seit Kleinkindbeinen mit Autotransportern auf der Strasse, auf Flüssen und auf See aufgewachsen.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
N

no_way_codeshares

Guest
Würdest Du ausschliessen, dass nach "Hoegh Osaka" und "Golden Ray" mehr Aufwand betrieben wird?
 
M

Mcflyham

Guest
Die Antwort wurde ja schon gegeben. Keine Sicherung, aber wenn Seegang erwartet wird, nutzt die Crew Lashings. Du brauchst nichts zu tun.


Ich musste mein Fahrzeug allerdings selbst verzurren - aber war auch ein Motorrad. Die werden immer verzurrt :D