Lufthansa Corona Spar (Spohr) Programm

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
ANZEIGE
... mitreden, falls die 9 Mrd Staatsgelder teilweise an ausländische Niederlassungen/Töchter unterkalkuliert verteilt werden. ...
Hmja. Aber hören wir nicht seit 30 Jahren aus der Politik "Globalisierung"?

Und ist die globalisierte LH ein Octopus, dem man Ärmchen abschlagen kann, ohne daß er verblutet?

(Und natürlich: wenn LH Staatsgelder teilweise an ausländische Niederlassungen/Töchter unterkalkuliert verteilt (empörend!), hätten dann nicht diese Ausländer wieder etwas mehr Geld, um vielleicht doch noch die kalkulierte Zahl Schummeldiesel aus WOF zu importieren?

Das Geschäftsmodell der BR. D. AG wird gerade manchmal übersehen, scheint mir. Konfuzius sagt: Schlachte nicht die Kuh, die du noch melken willst...)
 
Zuletzt bearbeitet:

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
...
Sachlich / fachlich ganz spannend heute früh, dass Air France / KLM 6 Milliarden brauchen. Auch diese Zahl scheint gering im Vergleich zu den Summen die im LAC kommuniziert werden.

...

Das ist alles nicht neu, und im Übrigen ist AF/KLM viel kleiner als LH.
Berücksichtigt man die unterschiedliche Größe, ist der Liquiditätsbedarf bei AF/KLM höher als bei LH.

Wenn man sich darüber hinaus die Summen bei den US-Airlines oder auch bei SQ ansieht, dann ist der Betrag bei LH eher am unteren Ende der Spanne.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.529
651
Ja, von Anderen bezahlte Vollkasko ohne Selbstbeteiligung für alles im Leben ist toll. Da sollten zum Ausgleich auch die Preise weiter sinken. Und die Produkte sich verbessern. Und die Belegschaften besser bezahlt werden. Und mehr Steuer erhoben werden, damit auch nichtarbeitende Nichtkunden profitieren.

Erläutere doch mal von „andere bezahlte Vollkasko“ und denke einmal nach oder meinst Du die Vollkaskomentalität Vergütungen für versprochene Leistungen, die nicht vertragskonform erbracht werden, einzubehalten und dieses Verhalten noch mit 9 Mrd. € Staatsgeld zu honorieren, natürlich ohne ein Mitspracherecht des Finanziers? Mißbraucht hat dieses System der Vorkasse für Flugreisen in Europa genau eine Airline-Group und wenn die Vorauszahlungssumme von 4 Mrd € kein wesentlicher Schaden für die Volkswirtschaft ist (die Konsequenzen für den einzelnen kannst DU so oder so nicht absehen) und hier kein Handlungsbedarf besteht, dann Sollte man sich vor Augen führen, dass diese Summe in etwa genau dem aktuellen BörsenWert der LH Group entspricht. Wie hoch war nochmal der Nennwert.

Welcher Gesetzgeber sollte das tun? Der deutsche, der schweizer, der belgische? Eine solche Regel müsste doch international umfassend umgesetzt werden.
Es sind 1,8 Mrd. wie zuletzt berichtet wurde.
Und wurde mittlerweile mal geklärt was das für ausländische Tochtergesellschaften sind? Allein LSG als (noch) 100% Tochtergesellschaft hat quasi in jedem Land der Welt Niederlassungen, darunter eben auch Länder die als Steueroasen gelten (z.B. Cayman Islands).

Funktioniert doch mit dem Reisesicherungsschein bei Pauschalreisen in den Deutschland auch, sofern die Aufsichtsbehörde einmal die Deckungssumme in Augenschein nehmen würde.
Hinsichtlich der Summe im Geschäftsbericht zum Stichtag veröffentlich: 4.1 Mrd €, aber wenn es nur 1.8 Mrd sind umso besser (also auch im Insolvenzfall)
Wenn sich die Tochtergesellschaften aufgeklärt haben, kannst Du mir etwas zur Funktion und Mitarbeiteranzahl der 15-18 (die Angaben sind unterschiedlich) in Malta ansässigen Tochtergesellschaft machen (bis auf LH Technik und die Leasing)?
 

mayday

Erfahrenes Mitglied
15.02.2018
2.615
678
Wenn sich die Tochtergesellschaften aufgeklärt haben, kannst Du mir etwas zur Funktion und Mitarbeiteranzahl der 15-18 (die Angaben sind unterschiedlich) in Malta ansässigen Tochtergesellschaft machen (bis auf LH Technik und die Leasing)?

Meinst du die Nr. 1-XXX Ltd.? Vermutlich Holding für einzelne Flieger. In Japan sind die LH Holding Tochtergesellschaften nach den Flugzeugkennzeichen benannt ...
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.529
651
Meinst du die Nr. 1-XXX Ltd.? Vermutlich Holding für einzelne Flieger. In Japan sind die LH Holding Tochtergesellschaften nach den Flugzeugkennzeichen benannt ...
Ok genau wissen wir es nicht, aber generell interessant. Wie funktioniert den so das Leasinggeschäft einer Holding für einzelne Flieger?
 

frabkk

Erfahrenes Mitglied
12.11.2013
2.503
690
CGN
Falls diese Nachricht nicht sogar einen eigenen Thread wert ist: Sabre beendet den Distributionsvertrag mit der LHG zum 30.06. Dies wird für die weltweit angeschlossenen Partner zu weitreichenden Problemen führen. Über die Hintergründe kann nur spekuliert werden. Offene Zahlungen? Oder bei Sabra fand man die Deaktivierung der refund Option nicht so lustig? Und wenn man genauso verhandelt hat wie mit dem Staat, wird einem halt manchmal die Türe vor der Nase zugemacht ;-)
 

TrickMcDave

Erfahrenes Mitglied
16.07.2015
4.205
3.184
ZRH
Falls diese Nachricht nicht sogar einen eigenen Thread wert ist: Sabre beendet den Distributionsvertrag mit der LHG zum 30.06. Dies wird für die weltweit angeschlossenen Partner zu weitreichenden Problemen führen. Über die Hintergründe kann nur spekuliert werden. Offene Zahlungen? Oder bei Sabra fand man die Deaktivierung der refund Option nicht so lustig? Und wenn man genauso verhandelt hat wie mit dem Staat, wird einem halt manchmal die Türe vor der Nase zugemacht ;-)
Ist bekannt ob LHG wieder zu Amadeus (zurück-)wechselt? Ist doch nicht 2 Jahre her, seit gewisse Gruppengesellschaften von Amadeus zu Sabre gewechselt sind?
 
B

Boeing736

Guest
Funktioniert doch mit dem Reisesicherungsschein bei Pauschalreisen in den Deutschland auch, sofern die Aufsichtsbehörde einmal die Deckungssumme in Augenschein nehmen würde.

Äpfel und Birnen...
Die Konzept mit dem Sicherungsschein funktioniert auf nationaler Ebene. Die Kunden einer Airline sind aber über die Welt verteilt. Sollen die Airlines dann für alle Länder individuell Sicherungskonzepte entwickeln?
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.529
651
Äpfel und Birnen...
Die Konzept mit dem Sicherungsschein funktioniert auf nationaler Ebene. Die Kunden einer Airline sind aber über die Welt verteilt. Sollen die Airlines dann für alle Länder individuell Sicherungskonzepte entwickeln?
Ja, Hauptsache Obstler. Wenn wir den amerikanischen Anspruch hätten, wäre dies vielleicht so (siehe Banken), allerdings reicht ein deutsches Gesetz für die Gültigkeit in Deutschland. Wie ich hörte soll Tui dies, obwohl noch in eingen anderen Staaten aktiv, auch hinbekommen haben.
 
B

Boeing736

Guest
Ja, Hauptsache Obstler. Wenn wir den amerikanischen Anspruch hätten, wäre dies vielleicht so (siehe Banken), allerdings reicht ein deutsches Gesetz für die Gültigkeit in Deutschland. Wie ich hörte soll Tui dies, obwohl noch in eingen anderen Staaten aktiv, auch hinbekommen haben.

Damit der deutsche Konsument beim Buchen einer Reise mit einer deutschen Airline geschützt ist? Sehe in einer solchen Insellösung keinen Sinn.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.809
3.027
FRA

"Die EU-Kommission will empfehlen, dass Gutscheine für Reisen, die wegen des Coronavirus abgesagt werden mussten, mindestens ein Jahr lang gültig sind. Das wolle die Kommission den EU-Staats- und Regierungschefs am Mittwoch vorschlagen, wie am Montag aus EU-Kreisen zu erfahren war. Demnach sollen Airlines und Reiseanbieter in ihren Gutscheinen den Kunden die gleichen Flug- und Reisebedingungen gewähren wie in der ursprünglichen Buchung. "

Alles sehr vage: Müssten, sollten, empfehlen, vorschlagen...

Was sind die ursprünglichen Bedingungen? Alles Auslegungssache. Wenn jetzt jemand ein FÖÖÖRST-Special nach Bogota gebucht hat und da künftig mit A330 hingeflogen wird, was wäre dann gleichwertig und welcher Betrag sollte angesetzt werden?

Zudem bringt ein Jahr Gültigkeit auch manchen nichts. Firmen sind weniger betroffen, die werden schon wieder fliegen. Ist aber auch die Frage, wer den Gutschein erhält. Wenn Herr Müller inzwischen das Unternehmen verlassen hat, ist der Gutschein aus dem Flug für die Geschäftsreise nach Peking auf Herrn Schmidt übertragbar? Gutscheine aus Kurzstreckenflügen lassen sich auch gut wieder nutzen. Dann geht es halt statt über Pfingsten über den 3. Oktober nach Barcelona. Was aber macht man mit den Langstreckenfamlienurlauben? Hier im Forum, wo jeder mind. 8.000 EUR netto verdient (neulich gelernt), mag das ein verschmerzbarer Betrag sein, aber es gibt ja auch vierköpfige Familien, die 5.000 EUR für den Sommerurlaub in MIA/LAX hingelegt haben und die wegen Schulferien eben nicht innerhalb eines Jahres reisen können, weil die vielleicht später liegen etc.

So wirklich BÄHM ist da nix.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
....Funktioniert doch mit dem Reisesicherungsschein bei Pauschalreisen in den Deutschland auch, ...

Ja, funktioniert supi und der Kunde bezahlt es... :rolleyes:

Merke:
1. There is no free lunch.
2. Zu viel Regulierung führt nur dazu, daß sich an anderer Stelle ein Ventil bildet. Werden Pauschalreisen teurer, dann bucht der geneigte Kunde eben bei yourcheapestholidayever.ru . Ohne Sicherungsschein. Oder mit, und der ist dann besonders bunt. Reichhaltiger Anschauungsunterricht dazu hier in diversen Threads. Stichwort: "Meine Pauschalreise ist ausgefallen und der OTA meldet sich jetzt nicht mehr". :eek::rolleyes:
 

mayday

Erfahrenes Mitglied
15.02.2018
2.615
678
Ok genau wissen wir es nicht, aber generell interessant. Wie funktioniert den so das Leasinggeschäft einer Holding für einzelne Flieger?

Tja über die genauen Vorteile und Nachteile kann man nur spekulieren. Vielleicht ein Konstrukt zur Haftungsbegrenzung? Vielleicht Konstrukt zum Steuersparen mittels Verrechnungspreisen?
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.809
3.027
FRA
[...]dann bucht der geneigte Kunde eben bei yourcheapestholidayever.ru . Ohne Sicherungsschein. [...]

Du hast den Scoobidoo-Ref-Link vergessen. Paging XT600, der weiß vermutlich mehr, denn yourcheapestholidayever.ru ist längst nicht mehr der günstigste Anbieter, seit die zwei Call Center Mitarbeiter in Sierra Leone gekündigt haben und man im "Hochlohnland" Bangladesh ein neues Call Center eröffnen musste.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.529
651
Tja über die genauen Vorteile und Nachteile kann man nur spekulieren. Vielleicht ein Konstrukt zur Haftungsbegrenzung? Vielleicht Konstrukt zum Steuersparen mittels Verrechnungspreisen?

Es sind übrigens diese Tochtergesellschaften in Malta (Technik, Airlines habe ich rausgelassen), möglicherweise fehlt noch die ein oder andere:
DLH Malta Pension Ltd., St. Julians, Malta
DLH Malta Transition Limited, St. Julians, Malta
Lufthansa Malta Pension Holding Ltd., St. Julians, Malta
Lufthansa Malta Blues LP, St. Julians, Malta
Lufthansa Malta Corporate Finance Limited, St. Julians, Malta
Lufthansa Malta Finance Holding Limited, St. Julians, Malta
Lufthansa Malta Treasury Services Limited, St. Julians, Malta
Malta Pension Investments, St. Julians, Malta
VPF Malta Pension Ltd., St. Julians, Malta
LCAG Malta Pension Ltd., St. Julians, Malta
LCAG Malta Transition Limited, St. Julians, Malta
LHT Malta Pension Ltd., St. Julians, Malta
LSG Malta Pension Ltd., St.Julians, Malta
LSI Malta Pension Ltd., St. Julians, Malta
 
  • Like
Reaktionen: mpm

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.529
651
Ja, funktioniert supi und der Kunde bezahlt es... :rolleyes:

Merke:
1. There is no free lunch.
2. Zu viel Regulierung führt nur dazu, daß sich an anderer Stelle ein Ventil bildet. Werden Pauschalreisen teurer, dann bucht der geneigte Kunde eben bei yourcheapestholidayever.ru . Ohne Sicherungsschein. Oder mit, und der ist dann besonders bunt. Reichhaltiger Anschauungsunterricht dazu hier in diversen Threads. Stichwort: "Meine Pauschalreise ist ausgefallen und der OTA meldet sich jetzt nicht mehr". :eek::rolleyes:

Free lunch for LH beginnt mit 1.8 bis 4 Mrd. € einsacken und keine Leistung liefern. Sind wir der Meinung LH erwirtschaftet im nächsten Jahr 1 Mrd. um Gutscheine auszulösen und zurückzuerstatten, wo der Herr Vorstandvorsitzende der Meinung ist 500 Mio € Zinsen schafft er nicht? Wohl kaum, also wird die Rückerstattung vom Staatskredit bezahlt? Falls dem so wäre, könnte man ja sofort zurückerstatten, macht man aber nicht (auf vielfachen Kundenwunsch damit die bald Abrbeitslosen und insolventen Unternehmen noch die Möglichkeit auf eine schöne Reise im kommenden Jahr haben) also heißt es: bei Gutscheinfälligkeit muss Staat nachfinanzieren oder uns "droht" die Insolvenz. Gut, wenn man als Geldgeber dann nichtmal mitreden kann, aber gut die Weihnachtsgans kann ja auch nichts mehr schnattern, wenn sie gerade ausgenommen wird.

Ich stimme Dir zu, dass Überregulierung ein Problem ist. Nur besteht aus meiner Sicht bei einem Schaden von bis zu 4 Mrd € (und die Schäden des Konsumenten durch Airline-Pleiten der letzten Jahre könnten den Betrag weiter steigen lassen) und insbesondere dem Unwillen von Marktteilnehmern in einem günstigstenfalls Olligopol zu nennenden Markt hier Handlungsbedarf.
 
B

Boeing736

Guest
. Sind wir der Meinung LH erwirtschaftet im nächsten Jahr 1 Mrd. um Gutscheine auszulösen und zurückzuerstatten, wo der Herr Vorstandvorsitzende der Meinung ist 500 Mio € Zinsen schafft er nicht? Wohl kaum, also wird die Rückerstattung vom Staatskredit bezahlt? Falls dem so wäre, könnte man ja sofort zurückerstatten, macht man aber nicht (auf vielfachen Kundenwunsch damit die bald Abrbeitslosen und insolventen Unternehmen noch die Möglichkeit auf eine schöne Reise im kommenden Jahr haben) also heißt es: bei Gutscheinfälligkeit muss Staat nachfinanzieren oder uns "droht" die Insolvenz. Gut, wenn man als Geldgeber dann nichtmal mitreden kann, aber gut die Weihnachtsgans kann ja auch nichts mehr schnattern, wenn sie gerade ausgenommen wird.

Da weisst du mehr als alle anderen. Mein Stand ist dass die LH noch keinen Cent Staatshilfe bekommen hat. Aber du scheinst ja bereits zu wissen was oder was nicht bezahlt werden wird?
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Ich glaube, eine Fluggesellschaft, bei der das Vielfliegerforum Kernzielgruppe ist, wäre auch ohne Corona pleite. Zumindest ich würde mir als Fluggesellschaft keine Zielgruppe aussuchen, deren Hauptsorge in der Frage liegt, ob man eine Error Fare mit einem 5€ Rabattgutschein kombinieren kann und bei welcher Kreditkarte der Cashback größer als die Kreditkartengebühr ist.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.529
651
Da weisst du mehr als alle anderen. Mein Stand ist dass die LH noch keinen Cent Staatshilfe bekommen hat. Aber du scheinst ja bereits zu wissen was oder was nicht bezahlt werden wird?

Nö, aber nach meinem Kenntnisstand muss die Staatshilfe kurzfristig fließen (auch wenn man jetzt schon fast 2 Monate drüber spricht). Warum forciere ich eine Gutschein-Lösung mit einer Laufzeit von 12+ Monaten (früher war ja länger im Gespräch), wenn geplant ist nach Erhalt Stattskredit die Gelder zurückzuzahlen? Und wenn ich noch X Mrd € Cash habe, könnte man ja mit dem zurückzahlen beginnen, da der Kredit kommt (und sofern die Beispiele anderer Branchen etwas taugen, dann doch die Feststellung es ging überall relativ problemlos und zügig). Mir fällt dazu nur eine Überlegung ein: Ja, der Kredit ist nicht fest gezurrt und LH ist nicht sicher, dass man die Kreditbedingungen annehmen, d.h. letztendlich für LH existiert die Option Insolvenz noch. Wenn Du eine andere Sichtweise auf Basis der bekannten Informationen hast, gerne.
 
  • Like
Reaktionen: frabkk und Luftikus

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
Free lunch for LH beginnt mit 1.8 bis 4 Mrd. € einsacken und keine Leistung liefern.

Klingt wie die Leute, die alles mit KK bezahlen, weil das ja - ähem - "kostenloses" Geld ist. Im Gegensatz zu solchen Konsumtrotteln weiß jedes Unternehmen, das bilanzieren muß (nicht nur LH), daß das keineswegs "free" ist.
Sind wir der Meinung LH erwirtschaftet im nächsten Jahr 1 Mrd. um Gutscheine auszulösen und zurückzuerstatten, wo der Herr Vorstandvorsitzende der Meinung ist 500 Mio € Zinsen schafft er nicht?

Meines Wissens sind 900 Mio. im Gespräch, nicht 500. Aber egal: Wo hätte er das gesagt? Natürlich schafft LH 900, wenn der Flugbetrieb wieder normal läuft, aber die muß er halt woanders abzwacken. Heißt: Keine neuen Flugzeuge, keine Dotierung der Pensionskasse für Purser mit schönen Altverträgen, keine moderne IT. Wo das hinführt, sieht man ja bei der Bahn, und bei diversen anderen Staats- und staatsnahen Betrieben (AirFrance, anybody?). Übrigens a propos AF: Bei deren Zinssatz von 1,25% wären bei 10 Mrd. statt 900 Mio. nur 125 Mio. fällig. Wer glaubt, 775 Mio. Unterschied in der Zinsbelastung wären im Wettbewerb unbedeutende peanuts, ... nun ja....
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.529
651
Klingt wie die Leute, die alles mit KK bezahlen, weil das ja - ähem - "kostenloses" Geld ist. Im Gegensatz zu solchen Konsumtrotteln weiß jedes Unternehmen, das bilanzieren muß (nicht nur LH), daß das keineswegs "free" ist.
Verstehe ich nicht, wie die Einnahme von Geld = der Ausgabe von Geld sein soll. Wenn ein Konsument Geld ausgibt darf er dafür eine Leistung erwarten - außer er hat Vorkasse bei LH bezahlt, da darf erstmal nicht den Erhalt seiner Leistung erwarten, sondern vielleicht die Insolvenz. Es wäre schön, wenn jedes Unternehmen gleich viel wissen würde. Was jedes Unternehmen weiß sieht man daran, wenn man IAG mit LH vergleicht und scheinbar weiß IAG da nochmal was anderes als die LH. Ok der Benchmark ist zu heikel, also nehmen wir jetzt lieber AF/KLM (besser als Alitalia, aber die erhalten aktuell auch nur 3 Mrd €)

Meines Wissens sind 900 Mio. im Gespräch, nicht 500. Aber egal: Wo hätte er das gesagt? Natürlich schafft LH 900, wenn der Flugbetrieb wieder normal läuft, aber die muß er halt woanders abzwacken. Heißt: Keine neuen Flugzeuge, keine Dotierung der Pensionskasse für Purser mit schönen Altverträgen, keine moderne IT. Wo das hinführt, sieht man ja bei der Bahn, und bei diversen anderen Staats- und staatsnahen Betrieben (AirFrance, anybody?). Übrigens a propos AF: Bei deren Zinssatz von 1,25% wären bei 10 Mrd. statt 900 Mio. nur 125 Mio. fällig. Wer glaubt, 775 Mio. Unterschied in der Zinsbelastung wären im Wettbewerb unbedeutende peanuts, ... nun ja....
Ja, 900 Mio. Zinsen hast Du recht, die 500 Mio wären auf Basis der Kapitalisierung, die sich Boeing auf dem Markt sichern konnte. Air France-KLM: ja, damit soll sich die LH jetzt vergleichen ist scheinbar der Benchmark an dem man sich orientieren muss:
AF KLM: Umsatz Network Airlines 2019: 23.3 Mrd €, Staatshilfe 5-7 Mrd €, zzgl. Bankenkonsortialkredit über 4 Mrd € Laufzeit 12 Monate
LH Group: Umsatz Network Airlines 2019: 23.1 Mrd € D: Staatshilfe 9 Mrd €, CH: Bankenkonsortialkredit über 1.3 Mrd €, A: 0.7 Mrd € (wie genau noch zu definieren)
Hinsichtlich des Zinsatzes für sämtliche Kreditunterstützung von Air France-KLM habe ich Interesse an einer oder besser zwei externen Quellen. Aber was wir feststellen können, ein Teil der Aktionäre von AF/KLM hat kein Problem damit die eigene Gesellschaft zu finanzieren und diese hat auch kein Problem mit Staatsvertretern im Unternehmens-Gremium.

Was das Mantra der Staatsbetriebe angeht: Hinsichtlich der DB als Staatsbetrieb kann man sich im Eisenbahnforum informieren, da wird man auch etwas zum Versuch der Gewinnmaximierung und dessen Folgen mitteilen können, sowohl in Deutschland als auch z.B. in UK. Instandhaltungsleistungen von Infrastrukturbauwerken privater Betreiber ist auch ein guter Punkt sich mit dem Thema einmal kritisch auseinanderzusetzen. Aber gut ohne mich auf Deine Wortwahl einlassen zu müssen, folgen wir doch einfach dem Wirtschaftswissenschaftler: Natürlich gibt es auch bei Privatunternehmen Pleiten und Entlassungen. Das gehört zum marktwirtschaftlichen „Prozess der schöpferischen Zerstörung“, wie ihn Schumpeter beschrieben hat. Aber das Entstehen und Ausscheiden von Betrieben spielt sich hier viel unspektakulärer ab, und unter dem Strich entstehen dabei mehr Arbeitsplätze als verlorengehen. meint Prof. Ulrich van Suntum in der FAZ 2008. Na das würde ich jetzt nict so sehen, bin aber auch kein richtiger Unternehmer.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
...Mir fällt dazu nur eine Überlegung ein: Ja, der Kredit ist nicht fest gezurrt und LH ist nicht sicher, dass man die Kreditbedingungen annehmen, d.h. letztendlich für LH existiert die Option Insolvenz noch. Wenn Du eine andere Sichtweise auf Basis der bekannten Informationen hast, gerne.

Die Welt ist eben nicht nur schwarz oder weiß, und im Gegensatz zu Foristi sind Vorstände nicht allwissend. Der LH-Vorstand hat ja klar gesagt, die oberste Maxime sei im Moment, Liquidität zu bewahren, genau weil man eben nicht weiß, ab wann der Flugbetrieb wieder möglich ist etc.. Das kann man gut finden oder schlecht, und natürlich kann man die praktische Umsetzung an vielen Stellen auch kritisieren, aber eine geheime Agenda des Vorstandes klingt mir doch arg verschwörungstheoretisch.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.497
9.700
BRU
ANZEIGE
300x250
"Die EU-Kommission will empfehlen, dass Gutscheine für Reisen, die wegen des Coronavirus abgesagt werden mussten, mindestens ein Jahr lang gültig sind. Das wolle die Kommission den EU-Staats- und Regierungschefs am Mittwoch vorschlagen, wie am Montag aus EU-Kreisen zu erfahren war. Demnach sollen Airlines und Reiseanbieter in ihren Gutscheinen den Kunden die gleichen Flug- und Reisebedingungen gewähren wie in der ursprünglichen Buchung. "

Alles sehr vage: Müssten, sollten, empfehlen, vorschlagen...

Also soweit ich das verstehe, geht es hier um eine Empfehlung der Kommission, wie eine Gutscheinlösung aussehen könnte, die auch für Kunden einigermaßen attraktiv ist, so dass diese davon Gebrauch machen. Und um keine Gesetzesänderung oder Zwangsgutscheine – die Kommission hält weiterhin daran fest, dass der Kunde Anspruch auf Erstattung hat.

Und für die Gutscheinlösung steht doch im Wesentlichen das drinnen, was hier von vielen gefordert wird: Wie Möglichkeit der kostenlosen Verschiebung der gleichen Reise auf ein anderes Datum, ausreichend lange Gültigkeit der Gutscheine, Erstattung von ungenutzten Gutscheinen, plus noch die staatliche Absicherung.

Ok, bleiben die ganzen Fragen, wie das in der Praxis aussehen wird, wie/ob das auf nationaler Ebene von den Regierungen umgesetzt wird (v.a. die Absicherung), ob die Airlines dem folgen usw. Nur die Grundgedanken finde ich nicht so schlecht. Und auf jeden Fall um Klassen besser als das, was die LH-Gruppe und andere derzeit so bieten....
 
  • Like
Reaktionen: Tirreg
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.