Vorübergehende Schließung fast aller Lufthansa Lounges

ANZEIGE

FRAHND

Reguläres Mitglied
30.03.2020
77
1
ANZEIGE
Hihi. Wie fändest du es denn als Kompensation, in Zukunft einfach wo anders buchen zu dürfen?
Es steht dir doch frei und du wusstest bereits vor der Buchung die aktuellen Bedingungen.

Aber Hauptsache schon vor der freiwillig zu bekannten Bedingugen gebuchten Reise nach Kompensation schreien - manchen ist wirklich gar nichts peinlich.


Naja also das ist doch auch nicht ganz fair und realistisch, was du schreibst.

Ich war jetzt in den letzten Tagen 5 mal in Frankfurt in der FCL A.

Das Angebot dort ist schon sehr "rudimentär".

Es gibt keine Zeitungen, die Speisenauswahl ist extrem eingeschränkt, keinen Limousinenservice, am Flughafen kein Valet Parking, keine eigene Security, und so weiter.

Das sind alles Leistungen, die entsprechend beworben werden, und/oder Leistungen, für die man extrem(!) loyal sein musste über 2 Jahre, um sie zu erhalten.

Alle berechtigten Kunden hatten sicherlich im März, April, Mai Verständnis, dass sich Lufthansa als Dienstleister auf die neue Situation einstellen musste.

Nun aber habe wir Mitte August, und es gab viel Zeit, ein entsprechend angemessenes Angebot zu "schnüren", welches den entsprechend berechtigten Kunden wenigstens einen rudimentären Service bietet.

Außer der Lounge ist da aber noch nichts passiert. Und insbesondere gibt es nach wie vor keine Kommunikation - ohne hier im Forum mitzulesen, ist man also nach wie vor praktisch vollkommen "lost".

Nun werden sicherlich die meisten Kunden nach wie vor Verständnis haben, dass man für 10 Kunden am Tag kein FCT öffnet.

Allerdings waren es morgens jetzt teilweise schon 15-20 Leute gleichzeitig in der Lounge während den 20 Minuten, in denen ich dort war. Als ich mir die Abflugtafel zuletzt angeschaut habe, waren es 3 von 7 Flügen, die vom Vorfeld gehen.

Wenn ich das gegenüberstelle - wirtschaftlich darstellbare Leistungen versus aktuelle Nachfrage und berechtigtes Kundeninteresse - dann liegt die Lösung sicherlich nicht im aktuellen Angebot von "FCL A ohne alles, sonst nichts".

Es wäre da aus meiner persönlichen Sicht schon angemessen, wenn man dem Versprechen, "alle Services so schnell wie möglich wieder hochzufahren" auch nachkommen würde. Das muss nicht ein FCT in 2 Wochen sein.
Aber eine Lösung für den Limousinenservice, eine verbesserte Sicherheitskontrolle, und Zeitungen in der Lounge, wären ja schon einmal ein Anfang. Und auch ein Valet Parking müsste ohne Probleme machbar sein. Denn: Das Valet Parking muss man ohnehin vorab buchen, es ist also absolut kalkulierbar, und es wird vom Kunden ja sogar bezahlt. Eine sinnvolle Lösung für beide Seiten wäre beispielsweise "Aufgrund der aktuellen Lage können wir Valet Parking nur anbieten, wenn Sie den Service aktuell mindestens 24 Stunden vorab buchen" oder so. Damit sind die Kunden glücklich, und man würde etwas machen.

Für Limousinenservice aber als Ausrede "geht nicht, weil das vom FCT aus gehen würde" ist jedoch beispielsweise wieder nur eine Kundenverblödung. Erst hieß es, es geht behördlich nicht. Dann hieß es, es geht wegen Preisverhandlungen nicht. Dann hieß es, es gehe wegen Hygienekonzept nicht. Jetzt heißt es, es gehe wegen Steuerung vom FCT aus nicht.

Und so vergeht Woche um Woche, Monat um Monat aktuell, ohne offene Kommunikation, und ohne irgend eine sichtbare Verbesserung. Das ist sehr schade. Und es ist egal, ob "DrSEJ" den Flug gestern oder im Januar gebucht hat. Überall wird der First Class und HON Service noch in vollem Umfang beworben, selbst bei Private Jet, obwohl praktisch keine Komponente zur Verfügung steht, außer der Lounge.

Und es ist nicht so, dass das wenige Querulanten sind, die sich darüber beschweren. Wenn ich die Aussagen des Lounge Personals so höre, dann sind viele Kunden sehr enttäuscht. Ansonsten würde auch in der Lounge sicherlich nicht das riesige Plakat hängen, dass man versuche, die Services so schnell wie möglich hochzufahren.

An einem morgen habe ich über eine Stunde für Checkin und Security gebraucht, inklusive schönem Abtasten durch einen Mitarbeiter, der nur einen Schal über dem Mund hatte. Dazu noch die Zeit zum Laufen aus dem Parkhaus und danach die Busfahrt. Das hat einfach mit dem beworbenen Premiumservice nicht mehr viel zu tun, und ich denke schon, dass Lufthansa durchaus in der Lage wäre, da etwas mehr zu machen, anstatt sich tot zu sparen.

Fair ist es zumindest nicht.
 

brasstube

Reguläres Mitglied
25.12.2018
40
0
MUC
Nein, jämmerlich ist Dein Gebashe.

Ich habe am Mittwoch den VIP Service am Flughafen Wien genutzt. Als Essen hat es abgepackte Sandwiches gegeben. Warum? Weil die Corona Regeln es im Moment nicht anders zulassen.
Habe ich das als armselig empfunden? Nein. Denn der Service war klasse und man war extrem bemüht es recht zu machen.
Würde ich es in normalen Zeiten armselig finden. Absolut.

Aber wir haben nicht normale Zeiten.

Ich kenn mich allerdings nicht mehr aus mit den Corona Regeln, welche wirklich gelten und welche Ausrede sind. War letzte Woche im VIP Wing München und das Catering war hervorragend. Halt nicht Buffet, sondern am Platz.

Übrigens Catering von der LSG.
 

DrSEJ

Erfahrenes Mitglied
08.10.2011
1.212
108
TXL-DUS
Und es ist nicht so, dass das wenige Querulanten sind, die sich darüber beschweren. Wenn ich die Aussagen des Lounge Personals so höre, dann sind viele Kunden sehr enttäuscht. Ansonsten würde auch in der Lounge sicherlich nicht das riesige Plakat hängen, dass man versuche, die Services so schnell wie möglich hochzufahren.


Kann ich nur so bestätigen. Das Stimmungsbild in der Lounge ist ein anderes als hier. Aber dort sind auch eher die Betroffenen anzutreffen.
Was British Airways im Concorde Room serviert interessiert mich jetzt auch nicht wirklich. Das kann ruhig trockener Toast sein - dafür habe ich vollstes Verständnis :)
 
  • Like
Reaktionen: ronnyb74

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.559
9.896
BRU
Zugegeben, ich war jetzt die letzten Wochen noch nicht in der FCL A. Nur den Fotos und Berichten hier im Forum nach bietet die bereits wieder deutlich mehr, als irgendeine Partner- / Contract- / Was-auch-immer-Lounge an irgendwelchen Außenstationen normalerweise (also vor Corona-Zeiten) gab.

Was macht Ihr denn da? Oder fliegt Ihr immer nur auf Rennstrecken mit F-Lounges und Limo-Service? Und ist alles andere „unter Eurem Niveau“?

Oder geht es Euch nur ums Prinzip? Also weil LH das für die eigenen Hubs verspricht, muss sie es da auch bieten – egal, unter welchen Umständen?

Ich kann es echt nicht verstehen, was für Prioritäten manche derzeit haben. Nach wie vor sind viele Flugreisen überhaupt nicht möglich (Einreiseverbote) oder nur mit Quarantäne, negativem Corona-Test vor der Abreise und/ oder nach der Ankunft usw., immer mehr Länder haben wieder bunte Ampellisten, wer aus welchem Land unter welchen Umständen reisen darf. Und hier wird gejammert, weil es in der F-Lounge nicht das Wunschessen gibt oder man mal Bus fahren muss…

Oder sind hier ein Großteil Spaßflieger, die halt dahin fliegen, wo sie fliegen dürfen, weil sie eh nirgends wirklich hin wollen / müssen? Und derzeit dann ihre "Spaß-Leistungen" nicht bekommen?
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.065
2.662
Kloten, CH
Dem Beitrag von FRAHND weiter oben ist bezüglich FRA nichts mehr hinzuzufügen. War eben in der Lounge A, so viele Flüge wie heute, hab ich dort auf der Anzeige Tafel wahrscheinlich noch Nie gesehen. Klar, FCT/FCL B zu.
Vielleicht könnte man dann mal einige Köche aus der Kurzarbeit zurück holen, auch wenn der Lachs vorzüglich gemundet hat. Zeitschriften for take away wären wohl auch Corona Konform.

Ist aber alles immer noch viel besser, als die Situation in ZRH, wo der schnellere Zugang bei Warteschlange und Champagner weiterhin die einzigen Vorteile sind. Es wäre sicher nicht unmöglich, in der HON Ecke auch ein Teil Gebot der FCL Karte anzubieten, wenn LX wollte. FCL A endlich zu öffnen wäre aber natürlich deutlich besser!
 

mff

Aktives Mitglied
14.05.2020
173
127
So schlecht kann es um die Qualität der Lounges nicht stehen wenn man nun den Zugang kaufen kann? Oder vielleicht doch ;)
 

rickroll

Erfahrenes Mitglied
04.05.2020
353
3
Hallo Nello 1985,

auf allen Flügen bis 2h ist in absehbarer Zeit ganz offen gesagt nicht geplant, mehr als die Wasserflasche auszugeben.

Warum?

Wir sind mit unseren Servicekonzepten in Summe eher schon am „oberen Rand“ wenn man sich die verschiedenen Empfehlungen von EASA & Co anschaut.
Ich verstehe es nicht. Bin heute FRA-AMS mit KL geflogen (ca. 50 min Flugzeit) und da gab es in Eco den ganz normalen Vor-Corona Service. Siehe Bild (ein weiteres Getränk nach Wunsch hätte es zusätzlich gegeben, habe ich jedoch nicht in Anspruch genommen.)

attachment.php


Dazu kommt, dass auf den vielen kurzen Strecken inzwischen viele zusätzliche und zeitintensive Aufgaben für die Crew zu erledigen sind, u.a. zusätzliche Ansagen, Austeilen und Einsammeln von Zetteln etc. Da wäre der alte Service gar nicht mehr darstellbar.
.
Für KL ist der alte Service in Eco darstellbar und auch die machen die zusätzlichen Ansagen zum Social Distancing etc. Bei BA ist der Eco-Service sogar umfassender als Vor Corona. Pre-Corona gab es BoB, bei meinem Flug FRA-LHR letzte Woche gab es aber eine Fl. Wasser, eine kleine Packung Tyrell's Chips und zwei Shortbread Cookies für Umme. kl-cityhopper.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Prometheus

Erfahrenes Mitglied
27.10.2015
591
372
So schlecht kann es um die Qualität der Lounges nicht stehen wenn man nun den Zugang kaufen kann? Oder vielleicht doch ;)

Klingt doch gut. Wem das Wasser dass es auf Eco Flügen gibt nicht reicht, kann sich für schlappe 39 Euro erst in der Schlange stellen, und wenn er an der Reihe ist noch ein paar Schokoriegel vom Buffet essen :)
 
  • Like
Reaktionen: mff

Grandmaster Cash

Erfahrenes Mitglied
11.04.2016
878
67
East Hampton
Also mal ehrlich, die Öffnung der FCL A in FRA ist doch ein Riesenfortschritt und ich finde es als angemessen.

Es gibt Ruhe, Arbeitsbereiche, Duschen, Zimmer, Champagner und a la carte.

Der Limo Service + FCT fehlt mir auch, ok.

Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass hier vor allem Maximierer jammern. Wenn ich von deutschen Kunden zB 5/8 AMS Tix in der F lese ...sorry, aber da fehlt mir jedes Verständnis für Bashing oder Kompensation.
 
Zuletzt bearbeitet:

DrSEJ

Erfahrenes Mitglied
08.10.2011
1.212
108
TXL-DUS
Also mal ehrlich, die Öffnung der FCL A in FRA ist doch ein Riesenfortschritt und ich finde es als angemessen.

Es gibt Ruhe, Arbeitsbereiche, Duschen, Zimmer, Champagner und a la carte.

Der Limo Service + FCT fehlt mir auch, ok.

Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass hier vor allem Maximierer jammern. Wenn ich von deutschen Kunden zB 5/8 AMS Tix in der F lese ...sorry, aber da fehlt mir jedes Verständnis für Bashing oder Kompensation.


Stell dir vor... es gibt Orte am Niederrhein, da ist AMS mit dem Auto wesentlich näher als FRA und parken geht dort auch super :)
Ex DUS wird aktuell nicht geflogen! Aber du darfst mir gerne noch zeigen, wo ich diese geschenkten Schmarotzertickets ex Ausland herbekomme!
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.082
734
im Paralleluniversum
Im Endeffekt ist doch absolut egal, ob ich ein Lufthansa First Ticket ex AMS oder ex FRA buche. Die angebotene und beworbene Leistung ist die gleiche. Und der Kunde, der ex AMS fliegt ist kein First Class Kunde zweiter Klasse. Das sollten wir an dieser Stelle mal festhalten.

Eine klare und vor allen Dingen auch aktuelle Kommunikation der Luftahsa darüber, was der Gast im Moment wirklich erwarten darf und was nicht wäre aber nicht nur wünschenswert, es wäre eine transparente Kommunikationsmaßnahme der Lufthansa gegenüber den Leuten, die die von Lufthansa angebotenen Dienste (zeitlich begrenztes Nutzungsrecht von Sitzplätzen in Flugzeugen zum Zweck der Personenbeförderung an einen anderen Ort) nutzen und damit auch das Überleben der Airline sichern. Ohne Kunden kein Moss, ohne Moos keine Lufthansa. Leider vergisst das Lufthansa nach der 9 Mrd. Finanzmitteldruckbetankung nur allzu schnell wieder.

Aber, und das aber muss man in fett und ganz groß schreiben.

Dieses Gesülze darüber, dass die Nüsschen nicht die richtige Temperatur haben, dass es gerade keine Limo gibt (das Auto, nicht das Getränk), dass die Entchen gerade nicht da sind, dass man nicht den Hintern gepudert bekommt ist inzwischen einfach nur noch peinlich, widerwärtig und zeigt eigentlich in welcher Traum-Luxus-mir-geht-es-viel-zu-gut-Welt viele gerade immer noch leben. Aber was erwarte ich in einer Zeit, in der allen Ernstes auf das "Recht auf Party" gepocht wird. Demut ist eine Tugend, die scheinbar eine ganze Menge Leute heute nur noch kennen, wenn sie den Artikel in Wikipedia dazu lesen.

Kommt mal runter von Eurer Wolke.

Ich finde die Lufthansa nicht toll und liege gerade im Rechtsstreit mit ihr (bisher sehr zum Nachteil von Lufthansa, weil 5 von 6 Fälle/Tickets schon zu 100% gewonnen). Aber der Verein (aka AG) hat gerade eine ganze Menge Geld verloren und versucht einfach nur zu überleben. Natürlich trachten sie gerade danach, möglichst wenig Geld auszugeben und möglichst viel Geld einzunehmen. Und das sollte auch allen statusgeilen Kärtchenfetischisten sehr recht sein. Sonst können sie bald ihren Lifetime SEN oder ihren HON nämlich zu ihrer Platinum Air Berlin Karte legen.
 
Zuletzt bearbeitet:

rickroll

Erfahrenes Mitglied
04.05.2020
353
3
Kommt mal runter von Eurer Wolke.
Deine allgemeinen Ausführungen bringen uns nicht weiter.

Ja, es geht den Fluggesellschaften schlecht, das wissen wir. Der Kunde stimmt aber nach wie vor mit seinen Euros ab.

Was du schreibst ist ungefähr so stichhaltig wie das Argument "bitte kein F&B in der Lounge mehr wegen der hungernden Kinder in Afrika".

Trotz Corona wird man wohl trotzdem in Erwägung ziehen, ob

- LHG Lounges offen haben und was dort geboten wird
- im Falle geschlossener Lounges kundenfreundliche Lösungen gefunden werden..

Wie Vorposter angemerkt haben, viele Tickets sind nicht billiger geworden. Der Kunde weiß, dass die LHG bei geschlossener Lounge Alternativen hätte. Als die LX SEN A in ZRH renoviert wurde, gab's z.B. Restaurantvoucher.

tl;dr Ja, die Zeiten sind schwer, aber als Kunde vergleiche ich trotzdem, wer was bietet und berücksichtige u.a. das Loungeangebot.
 

nhobalu

Forumskater
18.10.2010
11.082
734
im Paralleluniversum
Klar steht es Dir frei. Du hast als Kunde jederzeit die Wahl des Verkehrsmittels und des Carriers. Natürlich kannst Du auch mit BA von FRA nach LHR fliegen. Wie genau funktioniert der Limo Service bei BA in Frankfurt nochmal?

Leute, ganz ehrlich, macht was ihr wollt und wie er es wollt.
Ihr müsst halt einfach damit leben, dass es scheinbar einen erheblichen Anteil an Menschen gibt, die ob der Ich-will-aber Mentalität einfach nur mit dem Kopf schütteln.

Und übrigens, so allgemein sind meine Beiträge garnicht. Ich habe an vielen Stellen immer wieder explizit darauf hingewiesen, wie man mit der Situation umgehen kann und wie ich damit umgehe.

Und zumindest ich entscheide nicht wegen der Lounge sondern wegen den Flügen.
 

MiPf76

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
1.845
23
ZRH
Ich verstehe es nicht. Bin heute FRA-AMS mit KL geflogen (ca. 50 min Flugzeit) und da gab es in Eco den ganz normalen Vor-Corona Service. Siehe Bild (ein weiteres Getränk nach Wunsch hätte es zusätzlich gegeben, habe ich jedoch nicht in Anspruch genommen.)

attachment.php



Für KL ist der alte Service in Eco darstellbar und auch die machen die zusätzlichen Ansagen zum Social Distancing etc. Bei BA ist der Eco-Service sogar umfassender als Vor Corona. Pre-Corona gab es BoB, bei meinem Flug FRA-LHR letzte Woche gab es aber eine Fl. Wasser, eine kleine Packung Tyrell's Chips und zwei Shortbread Cookies für Umme. Anhang anzeigen 141313

Selbst auf der konzerneigenen LX schafft man zwischen Hamburg (bekanntermaßen in Deutschland) und Zürich auf einem 1:10 Flug in Y den vollen Getränkeservice wie vor Corona. Lediglich das Sandwich (hier wurde das Angebot bereits vor Corona reduziert) wurde komplett eingespart, in meinen Augen kein großer Verlust.

Ich finde das aber wirklich sehr herausfordernd, dass die behördlichen Anweisungen von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft, und auf einen Flug selbst innerhalb der verschiedenen Kabinenklassen unterschiedlich sind.
 
  • Like
Reaktionen: mongol67

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.559
9.896
BRU
Ist eigentlich absehbar, wann BRU auch wieder am Wochenende aufsperrt? Wie ich heute in der Früh festgestellt habe, ist die Lounge dort nämlich nur Montag - Freitag von 06.30 - 18.30 geöffnet. Zugegeben, steht am Schild, hatte ich letzte Woche, wo ich freitags geflogen bin, überlesen.

Aber es gibt auch Leute, die am Wochenende fliegen, und angesichts der Streichung insbesondere der Abendflüge ist das bei mir derzeit eher öfter der Fall. Und am Flughafen war auch heute morgen wieder so viel los, dass man kaum wo einen Platz gefunden hat....
 

officer

Erfahrenes Mitglied
08.07.2017
638
53
Hallo Nello 1985,

auf allen Flügen bis 2h ist in absehbarer Zeit ganz offen gesagt nicht geplant, mehr als die Wasserflasche auszugeben.

Warum?

Wir sind mit unseren Servicekonzepten in Summe eher schon am „oberen Rand“ wenn man sich die verschiedenen Empfehlungen von EASA & Co anschaut. Dazu stehen wir und sind überzeugt, dass das hygienisch/medizinisch vertretbar ist, aber können/wollen es auch nicht überreizen. Bei diesen Diskussionen spielen Kontaktanzahl (für unsere Crew) & Kontaktintensität, Dauer des Abnehmens der Maske um zu essen/trinken etc eine Rolle.

Immerhin konnten wir für die CCL durchsetzen, dass der Service auch auf kurzen Strecken bleibt, mit den Argumenten, dass es hygienisch umgesetzt werden kann und es nur relativ wenige Personen betrifft.

Dazu kommt, dass auf den vielen kurzen Strecken inzwischen viele zusätzliche und zeitintensive Aufgaben für die Crew zu erledigen sind, u.a. zusätzliche Ansagen, Austeilen und Einsammeln von Zetteln etc. Da wäre der alte Service gar nicht mehr darstellbar.

Viel gespart ist da übrigens nicht (falls da jemand was vermutet): eine Wasserflasche kostet im Schnitt genauso viel wie pro Passagier der normale Getränkeservice, und viele Snacks haben wir inzwischen an Tafeln gespendet (oder in Lounges verwendet) weil sonst das Haltbarkeitsdatum abgelaufen wär.

Bevor gleich ganz viele Antworten kommen, warum man das auch anders sehen kann und was alles scheinbar nicht logisch ist... [emoji6]

Vieles ist aktuell tatsächlich nicht sehr logisch, und es gibt nicht nur unterschiedliche Sichtweisen von Behörden, sondern diese ändern sich auch recht oft und schnell. Wir versuchen einfach, im Gesamtsystem nach bestem Wissen und Gewissen Entscheidungen zu treffen. Dabei stellen wir im Schnitt längere Strecken über kurze Strecken und CCL über YCL. Jede einzelne Entscheidung könnte man bestimmt auch anders treffen, es ist kaum was „schwarz-weiss“ in diesen Zeiten.

Erlauben Sie mir nur eine Nachfrage, Frau Mann: weshalb kann es LX, und LH kann es nicht?
 

Annette Mann

Aktives Mitglied
07.06.2020
188
66
Erlauben Sie mir nur eine Nachfrage, Frau Mann: weshalb kann es LX, und LH kann es nicht?

schauen Sie sich doch einfach nur mal an, wie die zwei Länder ihre Corona Strategie rund um Maskenpflicht oder Grossveranstaltungen fahren - recht unterschiedlich... das beeinflusst dann auch die Detailentscheidungen in den einzelnen Airlines

man könnte jetzt „kleinsten gemeinsamen Nenner“ machen zugunsten von Standardisierung, aber das würd in Summe zu einem schlechteren Service für alle führen, denn der Wunsch nach weltweit /(oder auch nur DACH-weit) einheitlichen Regeln wird wohl ein recht frommer Wunsch bleiben
 
Zuletzt bearbeitet: