Lufthansa - dauerhafte Loungeschließung in Leipzig, Dresden, Bremen, Nürnberg + Köln/Bonn

ANZEIGE

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.921
München
ANZEIGE
Der unfreiwillige Sparzwangs aufgrund der Corona-Krise trifft nun auch dauerhaft das Loungeangebot der Lufthansa an den verkehrsärmeren Flughäfen im Inland. Die Lufthansa-Lounges an den Flughäfen Leipzig, Dresden, Bremen, Nürnberg und Köln/Bonn werden nach der Corona-Krise nicht wieder eröffnet und dauerhaft aus dem Lounge-Angebot genommen.

Neben den Lounges in den Hubs Frankfurt und München wird es folglich nur noch in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Stuttgart ein Lounge-Angebot seitens der Lufthansa geben.

Hintergrund der Entscheidung war natürlich die laufende Kostenersparnis für den Betrieb der Lounge. Hinzu kamen bei der Entscheidungsfinden jedoch auch die überschaubaren Fluggastzahlen mit einer überschaubaren Loungenutzung sowie die erwartete weitere Entwicklung in der Zukunft (auch unter Berücksichtigung des intermodalen Transports im Inland).

Eine weitere Relevanz hatte auch der Umstand, dass die Lounges mittlerweile am Ende des vorgesehenen "Lebenszyklus" angekommen sind und im Rahmen einer Renovierung auf das aktuelle Loungekonzept aktualisiert werden müssten. Aufgrund der Corona-Krise fehlt für diese jetzt eigentlich anstehenden Maßnahmen schlichtweg das Geld - und das krisenbedingt stark geschmälerte Budget wird man aus Sicht der Lufthansa für die anstehenden Renovierungen in Frankfurt benötigen, die hier demnächst anstehen. In 2022 wird der Flugsteig A-Plus 10 Jahre alt - und turnusmäßig rechnet man hier damit, wieder in die Lounges investieren zu müssen.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.712
1.002
Der unfreiwillige Sparzwangs aufgrund der Corona-Krise trifft nun auch dauerhaft das Loungeangebot der Lufthansa an den verkehrsärmeren Flughäfen im Inland. Die Lufthansa-Lounges an den Flughäfen Leipzig, Dresden, Bremen, Nürnberg und Köln/Bonn werden nach der Corona-Krise nicht wieder eröffnet und dauerhaft aus dem Lounge-Angebot genommen.

Neben den Lounges in den Hubs Frankfurt und München wird es folglich nur noch in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Stuttgart ein Lounge-Angebot seitens der Lufthansa geben.

Hintergrund der Entscheidung war natürlich die laufende Kostenersparnis für den Betrieb der Lounge. Hinzu kamen bei der Entscheidungsfinden jedoch auch die überschaubaren Fluggastzahlen mit einer überschaubaren Loungenutzung sowie die erwartete weitere Entwicklung in der Zukunft (auch unter Berücksichtigung des intermodalen Transports im Inland).

Eine weitere Relevanz hatte auch der Umstand, dass die Lounges mittlerweile am Ende des vorgesehenen "Lebenszyklus" angekommen sind und im Rahmen einer Renovierung auf das aktuelle Loungekonzept aktualisiert werden müssten. Aufgrund der Corona-Krise fehlt für diese jetzt eigentlich anstehenden Maßnahmen schlichtweg das Geld - und das krisenbedingt stark geschmälerte Budget wird man aus Sicht der Lufthansa für die anstehenden Renovierungen in Frankfurt benötigen, die hier demnächst anstehen. In 2022 wird der Flugsteig A-Plus 10 Jahre alt - und turnusmäßig rechnet man hier damit, wieder in die Lounges investieren zu müssen.

Kaum sind die Feierlichkeiten vom letzten Wochenende vorbei, da wird der Osten schon wieder vernachlässigt...
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.880
8.734
FRA / FMO
Bin in der letzten Zeit mehrmals ab Bremen geflogen. Das die Lounge aufgrund von Corona geschlossen waren fand ich nicht schön aber verständlich. Die Lounges dauerhaft zu schließen gibt mir immer mehr Gründe nach Corona nicht mehr Lufthansa zu fliegen. Statt BRE-FRA-LHR dann halt DUS/HAJ/HAM-LHR mit BA je nachdem was nach Corona noch geflogen wird. Leider gibt es aber auch immer wieder Strecken wo die Lufthansa alternativlos ist.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.921
München
lt. der LH Website öffnet auch die Lounge in DEL nicht mehr, stattdessen gibt es Zugang zur Lounge von Air India.

An den innerdeutschen Stationen ist (zumindest nach aktuellem Stand) nicht mit einer Alternative zu rechnen wie an einem Interkont-Hub eines Star Alliance Partners. Dort kann man den Loungezugang seitens LH nach jetzigem Stand komplett abschreiben.
 

DavidHB

Erfahrenes Mitglied
14.04.2017
755
4
Bremen
Bin in der letzten Zeit mehrmals ab Bremen geflogen. Das die Lounge aufgrund von Corona geschlossen waren fand ich nicht schön aber verständlich. Die Lounges dauerhaft zu schließen gibt mir immer mehr Gründe nach Corona nicht mehr Lufthansa zu fliegen. Statt BRE-FRA-LHR dann halt DUS/HAJ/HAM-LHR mit BA je nachdem was nach Corona noch geflogen wird. Leider gibt es aber auch immer wieder Strecken wo die Lufthansa alternativlos ist.
Kannst aber auch BRE-AMS/CDG-LHR fliegen. Damit würdest du den Flughafen Bremen weiterhin unterstützen ;)

Persönlich finde ich es schade um die Mitarbeiter, allerdings kann ich es verstehen, da kaum noch einer fliegen möchte und vor allem nicht mit Lufthansa.

Für mich habe ich aufgrund des Verhaltens von Lufthansa auch entschieden Lufthansa so weit wie möglich zu vermeiden.
 

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Wie schade :(. Gibt es Ersatz oder ist damit das Thema damit durch? Ich fand Köln immer anständig besucht...

edit: Pardon, hatte den obigen Beitrag der Alternativen übersehen.
 

arail

Reguläres Mitglied
02.02.2011
54
22
DRS
Der unfreiwillige Sparzwangs aufgrund der Corona-Krise trifft nun auch dauerhaft das Loungeangebot der Lufthansa an den verkehrsärmeren Flughäfen im Inland. Die Lufthansa-Lounges an den Flughäfen Leipzig, Dresden, Bremen, Nürnberg und Köln/Bonn werden nach der Corona-Krise nicht wieder eröffnet und dauerhaft aus dem Lounge-Angebot genommen.

Langsam gibt immer weniger Vorteile bei LH und der Status ist wofür? Also in Zukunft günstig und gut Fliegen - zum besten Preis - aber nicht mehr unbedingt LH!
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.921
München
Wie schade :(. Gibt es Ersatz oder ist damit das Thema damit durch? Ich fand Köln immer anständig besucht...

Zum aktuellen Zeitpunkt ist nicht mit Alternativen zu rechnen.

CGN ist halt durch die vielen Eurowings-Flüge definitiv ein Thema, dort muss man sicherlich abwarten was sich entwickelt und wie auch eine EW mit dem Thema umgehen möchte. Vielleicht tut sich hier dann nach Corona irgendwann doch noch etwas, aber erwarten würde ich es nach dem aktuellen Stand wohl nicht.
 

flynue

Erfahrenes Mitglied
26.01.2012
1.105
463
NUE
Na super, in NUE wurde doch erst vor einigen Jahren renoviert und zu den Tagesrandzeiten waren die beiden Lounges schon gut besucht. Man hätte ja beide zusammenlegen und das Angebot reduzieren können, aber komplett streichen ist schon ein Schlag ins Gesicht. Dann kann ich bald wirklich mit KLM fliegen, wenn der Status in NUE nichts mehr bringt.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.516
1.115
Zum aktuellen Zeitpunkt ist nicht mit Alternativen zu rechnen.

CGN ist halt durch die vielen Eurowings-Flüge definitiv ein Thema, dort muss man sicherlich abwarten was sich entwickelt und wie auch eine EW mit dem Thema umgehen möchte. Vielleicht tut sich hier dann nach Corona irgendwann doch noch etwas, aber erwarten würde ich es nach dem aktuellen Stand wohl nicht.

Kann Eurowings ja seine IKEA-Lounge aus MUC T1 in CGN aufbauen....

Warum LH/EW in CGN unter Druck sein könnte was zu tun, sehe ich nicht so ganz. Wer bislang mit LH oder EW ab CGN fliegt, hat als einzige Protest-Alternative gegen die Loungeschließung doch, statt dessen ab DUS oder FRA und dort mit einer anderen Airline zu fliegen. Hubanbindungen ohne die LH-Gruppe gibt es ab CGN nicht, innerdeutsche Rennstrecken mit hohem Geschäftsreiseanteil sind mittlerweile Monopol (ich würde ohne Lounge in CGN auf meiner Rennstrecke nach BER künftig sicherlich mit easyjet fliegen statt mit EW, wenn es die Strecke bei easyjet noch gäbe....) und das, was Ryanair da an Strecken anbietet, was auch EW hat, ist sicherlich nicht mit hohem Aufkommen an FTL/SEN.

Mit LEJ, DRS und CGN hat man letztlich die Lounges dichtgemacht, wo man mE wegen "friss oder stirb" nichts zu befürchten hat. In BRE oder NUE gibt es immerhin noch das Risiko, dass man Kunden zu Skyteam vergrault.
 
  • Like
Reaktionen: stepfel1

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.264
10.089
Mit LEJ, DRS und CGN hat man letztlich die Lounges dichtgemacht, wo man mE wegen "friss oder stirb" nichts zu befürchten hat.
In CGN sind damit EasyJet, Ryanair, WizzAir, Turkish damit noch ernsthaftere LH Alternativen geworden... Zumal es ja auch jetzt egal ist, ob man nun LH Statuskunde oder Sparfuchs ist. C-Flüge CGN-MUC-XXX werden damit lächerlich.
Klingt alles nach "dann geh doch zu Netto!"

Hintergrund der Entscheidung war natürlich die laufende Kostenersparnis für den Betrieb der Lounge. Hinzu kamen bei der Entscheidungsfinden jedoch auch die überschaubaren Fluggastzahlen mit einer überschaubaren Loungenutzung sowie die erwartete weitere Entwicklung in der Zukunft (auch unter Berücksichtigung des intermodalen Transports im Inland).

Wie wäre es denn, erst den intermodalen Transport zum funktionieren zu bringen, und dann auf ihn zu reagieren... Die Lounge in CGN war immer gut gefüllt. Natürlich nie so überfüllt wie an anderen Orten, aber das soll ja auch nicht der Sinn der Lounge sein. Es soll ja ein Ort der Ruhe sein, und nicht die Schlacht am kalten Buffet.

Ich kann ja noch verstehen, die SEN Lounge aufzugeben (kann sich bei dem geringen Unterschied eigentlich nicht rechnen zwei zu haben), aber komplett? So verabschiedet man sich von der Status- und Businesskundschaft.
Aber die Zukunft sieht man ja ohnehin als Touristenairline Ocean...

 
  • Like
Reaktionen: ShanghaiFan

hajopaio

Erfahrenes Mitglied
14.04.2010
785
309
CGN
CGN habe ich als meist gut besucht und oben als sehr angenehm empfunden. Damit ist mein Heimatflughafen wohl für mich passé.
Entweder LH ab QKL oder BA ab FRA. Düsseldorf ist für mich keine Alternative.

Sieht bei mir dann auch so aus. Für kurze Direktverbindungen kann ich dann auch Ryanair nehmen. Den Umstieg über München mache ich jetzt bestimmt nicht mehr.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.516
1.115
In CGN sind damit EasyJet, Ryanair, WizzAir, Turkish damit noch ernsthaftere LH Alternativen geworden... Zumal es ja auch jetzt egal ist, ob man nun LH Statuskunde oder Sparfuchs ist. C-Flüge CGN-MUC-XXX werden damit lächerlich.

Naja, wie hoch mag der Anteil von C-/Statuskunden sein, die nur wegen der Lounge CGN-MUC-XXX fliegen, wenn es von einem anderen Anbieter auf CGN-XXX Direktflüge gibt? Entweder ist die Travel Policy grundsätzlich LH-Gruppe, dann macht die Loungeverfügbarkeit keinen Unterschied und die fliegen weiterhin ab CGN. Oder es müssen day returns sei, da gilt dann das selbe, weil FR, W6 & Co. das in der Regel nicht leisten können. Und wenn Protestler dann ab QKL mit Lufthansa reisen, ist es doch auch gut für Lufthansa. Und der verbleibende Rest dürfte überschaubar sein.

Interessant dürfte die Frage sein, ob es eine vernünftige pay-as-you-go-Lounge geben wird, in die sich dann ja ggf. Lufthansa für lohnenswerte Klientel (C-/SEN-/HON) einkaufen könnte. Irgendwie muss ja flughafenseitig auch die freie werdende Fläche im A-Stern genutzt werden und wenn der Verindungsgang zwischn T1 und T2 nutzbar ist, könnte die das gesamte Kundenpotenzial für so was abgreifen (diese offene Lounge auf der Empore in T2 halte ich nicht für ein ernsthaftes Angebot).
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.985
3.010
CGN
Entweder LH ab QKL oder BA ab FRA. Düsseldorf ist für mich keine Alternative.

Kommt drauf an. CGN ist auch bei mir vor der Haustür und zumindest innerdeutsch empfinde ich es als angenehm, auch da hinzufliegen wo ich wohne.

EW habe ich auch bisher nur basic gebucht und im übrigen gilt halt nocht stärker als früher bestbuy. Im Gegensatz zu FRA und DUS funktioniert in CGN auch in Normalzeiten die SiKo.
 
  • Like
Reaktionen: Bonbonpapier

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.264
10.089
Naja, wie hoch mag der Anteil von C-/Statuskunden sein, die nur wegen der Lounge CGN-MUC-XXX fliegen, wenn es von einem anderen Anbieter auf CGN-XXX Direktflüge gibt? Entweder ist die Travel Policy grundsätzlich LH-Gruppe, dann macht die Loungeverfügbarkeit keinen Unterschied und die fliegen weiterhin ab CGN. Oder es müssen day returns sei, da gilt dann das selbe, weil FR, W6 & Co. das in der Regel nicht leisten können. Und wenn Protestler dann ab QKL mit Lufthansa reisen, ist es doch auch gut für Lufthansa. Und der verbleibende Rest dürfte überschaubar sein.
Beides nicht meine Logik.
Die Alternative zu CGN-MUC-XXX wäre früher CGN-AMS-XXX, CGN-LHR-XXX oder CGN-CDG-XXX gewesen, die Alternativen gibt es aber alle nicht mehr. Allein CGN-IST-XXX für Flüge nach Asien ist weiterhin eine (sehr angenehme) alternative.
Direktflug als Alternative zu Verbindung über MUC heisst Billigflieger, und ist somit ein anderer Markt. Für einige meiner Ziele bietet nur FR die day-returns an! Hin via MUC früh morgens geht, zurück passt eigentlich nie.

QKL-FRA-XXX als alternative zu CGN-MUC-XXX ist natürlich Quatsch, weil es keine Lounge mehr in CGN gibt, fährt man ab QKL weil da eine Lounge ist? CGN-MUC-XXX ist doch die Alternative zu QKL-FRA-XXX, weil das für Geschäftsleute einfach zu riskant ist, die Bahn ist einfach viel zu unzuverlässig, in FRA dauert es viel zu oft viel zu lange. Ein Grund warum ich nach Jahren QKL-FRA-XXX wieder zurück nach CGN bin. Nicht nur zuverlässiger, man kann auch die Pufferzeit schön in der Lounge verbringen (statt in FRA in der Security Schlange), dann ist sie nur halb so verschwendet.
In CGN lohnt es oft nicht die 20 Meter nach links zur Prio-Siko zu gehen, weil man auch an der normalen seltenst 5 Minuten braucht, oft nicht mal eine. Und MUC ist (trotz Satellit heutzutage) immer noch ein sehr angenehmer Umsteigeflughafen.

Interessant dürfte die Frage sein, ob es eine vernünftige pay-as-you-go-Lounge geben wird, in die sich dann ja ggf. Lufthansa für lohnenswerte Klientel (C-/SEN-/HON) einkaufen könnte. Irgendwie muss ja flughafenseitig auch die freie werdende Fläche im A-Stern genutzt werden und wenn der Verindungsgang zwischn T1 und T2 nutzbar ist, könnte die das gesamte Kundenpotenzial für so was abgreifen (diese offene Lounge auf der Empore in T2 halte ich nicht für ein ernsthaftes Angebot).

Da man für die Preise die Bezahllounges nehmen typischerweise auch gleich ins Restaurant gehen und etwas richtig gutes essen kann, sehe ich das als völlig überflüssig an. Nach dem Ende von Maredo fehlt aktuell ein Steakhaus in CGN... MacKing sind ja keine echte Alternative... Und die Vertretung hat keine gute Küche.

Nein die Alternative zu Service bei LH wird dann wohl Lowcost oder guter Service bei TK sein. Viel zahlen wenig bekommen ist jedenfalls keine Alternative. Ich bin flexibel, wenn es die große Lufthansa so will, werde ich als kleiner Senator eben nach Alternativen suchen müssen.
DUS und LH werden jedenfalls ganz sicher nicht die Alternative sein, wenn ich schon nach DUS muss, werde ich sicher nicht FRA als Hub wählen.
Ab FRA fliegen aber viele, die Rail&Fly kostenlos haben, wenn es also via Zug und FRA sein muss, geht das auch hervorragend ohne Lufthansa.
Das müssen die entscheiden, und haben es ja wohl auch getan. Langsam verstehe ich, warum sie prognostizieren, dass die Geschäftsfliegerei in Zukunft kaum Geld bringen wird: Self fulfilling Prophecy. Sie vertreiben proaktiv die "freien" Geschäftskunden, und bei den Preisen die die Vertragspartner bezahlen, bleibt kein Geld hängen (7 Jahre lang gemacht, und signifikant billiger geflogen als heute)

Kaum sind die Feierlichkeiten vom letzten Wochenende vorbei, da wird der Osten schon wieder vernachlässigt...
Stimmt, CGN liegt im Osten von Köln. Immer dieses Schäl-Sick-Bashing :-(