Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

MrBoccia

Aktives Mitglied
05.04.2011
130
2
54
Kärnten
the-real-mrboccia.blog
ANZEIGE
Eine dumme Frage an alle die kürzlich in Österreich waren. Man muss sich jetzt anmelden (elektronisch) und ein Gesundheitszeugnis präsentieren. Für letzteres gibt es ein Standardformular.

Ist es ausreichend einfach einen PCR-Test-Befund mit Namen und Geburtstag drauf zu haben oder muss ich mit dem Formblatt echt zum Arzt dackeln?

Lt. Einreiseverordnung muss es eines dieser Formblätter sein. Ist aber net schlimm, musst eh wegen dem Test zum Arzt, dann nimmst den Zettel halt mit.
 
  • Like
Reaktionen: Allererste Reihe

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
In Bayern gibts ja die Testzentren, insofern müsste ich nicht eh zum Arzt.

Aber danke, dann muss ich eben zum Arzt. Sollte ja dennoch von der KV statt von meiner Privaten bzw. von mir gezahlt werden.

Bloß Ärger mit dem Reisen, hätte ich bloß was anderes gelernt!
 
  • Like
Reaktionen: HU+

Zorro

Aktives Mitglied
14.05.2009
172
25
MLA
Stimmt es daß Transit ohne stop ohne Einschränkung erlaubt ist?

TRANSIT:
- Der Transit durch Österreich ist ohne Registrierung im Pre-Travel-Clearance-Formular und ohne Quarantäne erlaubt.
- Nur notwendige kurze Stopps zum Tanken oder Toilettengang sind dabei gestattet.
- Reisende sollten bei Kontrollen glaubhaft machen können, dass es sich um einen Transit handelt.
https://www.adac.de/reise-freizeit/reiseplanung/reiseziele/oesterreich/uebersicht/einreise-zoll/

Hat jemand Erfahrung auf der Strecke St Gallen München über Bregenz?
 

Qwerty

Erfahrenes Mitglied
13.12.2011
409
64
ACH
Hat jemand Erfahrung auf der Strecke St Gallen München über Bregenz?

Ja, Transit ist ohne Einschränkungen erlaubt. Bei der Einreise sagtst du "Ich fahre durch nach Deutschland" und wirst durchgewunken. Sonst keine weiteren Fragen oder Nachweise erforderlich (wenn du nicht gerade mit einem Auto mit AT-Kennzeichen einreist).
 
  • Like
Reaktionen: Zorro

Schneesturm

Reguläres Mitglied
01.05.2013
88
15
Im Bayernland geht seit jeher die Grenzangst um. Aber weniger wegen Corona. Ab und an fahre ich mit dem EC Innsbruck-München. Auch heute habe ich wieder festgestellt, dass die Seehofersche Schleierfahndung die in Kufstein zusteigt mehr Interesse am Typ "südländischer männlicher Mitreisender" hat.
 

Zorro

Aktives Mitglied
14.05.2009
172
25
MLA
Alles gedeckt. Glaubhaft machen musst du die Durchreise freilich.

Einreise an der Grenze CH/AT problemlos. Bei Dornbirn kurzer Stopp wegen Telefonats, Auto nicht verlassen. Plötzlich von 4 Zivilpolizisten umstellt, die Ihre Ausweise präsentierten. Volles Programm, Woher, wohin, warum, können Sie das belegen, etc. etc. Zum Glück konnte ich. Hinweis, daß Transit erlaubt ist, Anhalten jedoch nicht. Dennoch wurde ich dafür gelobt zum Telefonieren angehalten zu haben.

Schleierfahndung auf der deutschen Seite hat mich nicht gefunden, wahrscheinlich haben die österreichischen Kollegen hilfdbereit das Ergebnis ihrer Kontrolle nach Deutschland gemeldet
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Griechenland hat wohl die Quarantänepflicht bis zum 22.02. verlängert.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.561
9.904
BRU
Griechenland hat wohl die Quarantänepflicht bis zum 22.02. verlängert.

Wie schonmal geschrieben: Die griechischen NOTAMs gelten immer für 2 Wochen (selbst das mit der Pflicht zur Ausfüllung des PLF, was ja schon seit Juli gilt....), und werden dann - sofern nichts anderes angekündigt - einfach stillschweigend für 2 weitere Wochen erneuert. Also jetzt vom 8.2. bis zum 22.02.

Ich würde da auch die nächsten Wochen nicht mit Änderungen rechnen, und, wenn, dann höchstens mit Verschärfungen.
 

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Hinweis darauf, dass in dem Dokument eines RT-PCR Testergebnis das Wort "negativ" explizit auftauchen sollte.

CONDOR hat am Freitag einige Passagiere nicht nach Kuba mitgenommen, weil als Testergebnis "nicht nachweisbar" und nicht das Wort "negativ" stand.

Im Prinzip ja richtig, denn die Bestimmung lautet:

COVID-19 TRAVEL ALERTS

  • Passengers will be refused boarding if not holding a negative Covid-19 PCR-RT test result carried out no more than 72 hours prior to departure to Cuba. The test result must be a printed copy. A digital copy will not be accepted.
  • Passengers are subject to a Covid-19 PCR test upon arrival in Cuba.
    Passengers (non-nationals and non-residents of Cuba) who will stay in a hotel or guesthouse must remain in the accommodation until they receive a negative test result.
    Passengers returning to Cuba and who will stay in their own residence will be subject to a second PCR test on the 5th day after arrival, and will be required to quarantine until the second negative test result is out (7 to 10 days after arrival).

    https://www.traveldoc.aero/
Schlimm nur, dass CONDOR seine Passagiere nicht vorher darauf hinweist, sondern erst am Check-in.

Kroatische Polizisten (ZAG) akzeptieren "nicht nachweisbar" problemlos.
 
  • Like
Reaktionen: Admiral

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Im Bayernland geht seit jeher die Grenzangst um. Aber weniger wegen Corona. Ab und an fahre ich mit dem EC Innsbruck-München. Auch heute habe ich wieder festgestellt, dass die Seehofersche Schleierfahndung die in Kufstein zusteigt mehr Interesse am Typ "südländischer männlicher Mitreisender" hat.

Die Beobachtung ist richtig.
In der letzten Zeit haben sich "die Seehofers" nur einmal für den Grund der Einreise (=Durchreise) interessiert. Das war im Meridian Regio, nicht im EC. Hauptkriterium für die Kontrolle im EC ist die Herkunft. In der letzten Zeit fahren aber nicht mehr viele EC von Tirol nach München.
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.436
982
Hinweis darauf, dass in dem Dokument eines RT-PCR Testergebnis das Wort "negativ" explizit auftauchen sollte.

CONDOR hat am Freitag einige Passagiere nicht nach Kuba mitgenommen, weil als Testergebnis "nicht nachweisbar" und nicht das Wort "negativ" stand.

Im Prinzip ja richtig, denn die Bestimmung lautet:

COVID-19 TRAVEL ALERTS

  • Passengers will be refused boarding if not holding a negative Covid-19 PCR-RT test result carried out no more than 72 hours prior to departure to Cuba. The test result must be a printed copy. A digital copy will not be accepted.

Wobei "der Test auf Covid-Viren war negativ" und "Covid-Viren waren nicht nachweisbar" ja offensichtlich synonym für "negative test result" sind. Deshalb den Flug zu verweigern will mir fragwürdig und einer rechtlichen Prüfung bedürftig erscheinen. Aber es zeigt das wir unbedingt einen internationalen Standard für solche Zertifikate brauchen, nebst Sicherung gegen Photoshopkünstler.
 

Eastside

Erfahrenes Mitglied
21.03.2009
7.653
2.830
DRS, ALC
Frage an die Frankreich Kenner:
Test bei Einreise ist vorgeschrieben. Aber bei Durchreise mit PKW (unter 24 Stunden)nicht notwendig. Richtig?

Zitat: AA Deutschland
Wer auf dem Landweg aus diesen Ländern einreist, muss einen höchstens 72 Stunden vor Reisebeginn vorgenommenen negativen virologischen*COVID-19-Test vorweisen. Ausnahmen gelten für Reisen von weniger als 24 Stunden Dauer und in einem Umkreis von weniger als 30 km vom eigenen Wohnort, für beruflich veranlasste Reisen, deren Dringlichkeit oder Häufigkeit solche Tests nicht zulassen und für berufliche Reisen von im gewerblichen Straßenverkehr Tätigen. Das Vorliegen eines Ausnahmetatbestandes ist mit geeigneten Dokumenten nachzuweisen.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.417
12.162
Flüge LUX-FRA sind jetzt auch bis Ende März gestrichen.
 

goldi99

Aktives Mitglied
30.07.2014
161
1
Hat jemand eine Ahnung warum Namibia ein Hochinzidenzgebiet ist? Wenn ich mit den Zahlen von Worldometer rechne komme ich auf eine Inzidenz <50.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Hat jemand eine Ahnung warum Namibia ein Hochinzidenzgebiet ist? Wenn ich mit den Zahlen von Worldometer rechne komme ich auf eine Inzidenz <50.

Weil die es sich bei der Einstufung von Ländern als Risiko-/Hochinzidenz-/Virusvariantengebiet um eine politische Entscheidung handelt, die nicht zwangsläufig etwas mit der Faktenlage zu tun hat.

Es ist auch völlig unverständlich, wieso Tschechien und Tirol bislang keine Virusvariantengebiete sind, während diverse afrikanische Staaten allein wegen ihrer geografischen Nähe zu Südafrika zu solchen erklärt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.130
München
Würde man Tschechien und Tirol als Virusvariantengebiete erklären, hätte es massive Auswirkungen auf die Grenzpendler. Und da aus Tschechien ja auch viele im Gesundheitssystem arbeiten, wäre das natürlich dann wiederum ein Problem.

Bei den Zielen, die weiter entfernt sind, ist die Entscheidung ja sehr stark politisch motiviert, um touristische Reisen so weit wie möglich zu erschweren.
 

Qwerty

Erfahrenes Mitglied
13.12.2011
409
64
ACH
Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit der Einreise nach Italien und einem Inlandsanschlussflug, z.B. MUC-FCO-PMO auf einem AZ-Ticket? Das Auswärtige Amt schreibt dazu:

Es gilt auch bis auf weiteres das Verbot, innerhalb Italiens in andere Regionen zu reisen, triftige Gründe bilden die Ausnahme. Die Polizeibehörden können daher die Einreise nach Italien untersagen, wenn sich das angegebene Endziel der Reise in einer anderen Region befindet als dort, wo die Einreise stattfindet, und die Reise nicht aus triftigem Grund (Arbeit, Gesundheit, absolute Dringlichkeit oder dauerhafte Rückkehr zu Wohnort/Wohnsitz/Wohnung) erfolgt.

Das hört sich so an, als wenn mir die Einreise bzw. der Weiterflug verweigert werden kann, wenn ich in FCO einreise und weiter nach PMO fliegen will. Direktflug MUC-PMO wäre aber kein Problem. Die Reise wäre rein touristischer Natur, kein triftiger Grund. Geplant wäre die Reise etwa Mitte März und bis dahin kann sich natürlich vieles ändern, das ist klar. Dass man für die Einreise einen Test benötigt und dass ganz Sizilien momentan in der orangen Zone ist (d.h. die Gemeinde in der man sich aufhält darf ohne triftigen Grund nicht verlassen werden), ist mir bewusst.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.561
9.904
BRU
Wenn Du in FCO nur im Transit-Bereich des Flughafens bleibst, findet doch gar keine Einreise statt.

Italien fehlt mir die Erfahrung, aber Griechenland (mit ähnlichem Verbot innergriechischer Flüge / Reisen zwischen unterschiedlichen Präfekturen) sind innergriechische Anschlussflüge auf durchgehendem Ticket kein Problem.
 
  • Like
Reaktionen: Gagarin69 und Qwerty

Qwerty

Erfahrenes Mitglied
13.12.2011
409
64
ACH
Wenn Du in FCO nur im Transit-Bereich des Flughafens bleibst, findet doch gar keine Einreise statt.

Italien fehlt mir die Erfahrung, aber Griechenland (mit ähnlichem Verbot innergriechischer Flüge / Reisen zwischen unterschiedlichen Präfekturen) sind innergriechische Anschlussflüge auf durchgehendem Ticket kein Problem.
Danke, ich hoffe auch, dass es genauso ist. Es wäre schon logisch, wenn ein Transit nicht als Einreise zählt. Aber es könnte auch sein, dass ich erst am Gate des Anschlussfluges nachweisen muss, dass ich einen triftigen Grund für die Reise in eine andere Region habe. Und dann hätte ich erst mal ein Problem. Vielleicht hat jemand so einen Transit in der letzten Zeit gemacht und kann es bestätigen?