ANZEIGE
Siehst du und da liegt das Problem. Du unterscheidest eben nicht zwischen deinen gefühlten Annahmen (10-30x bis sogar 100x) und den aus Studien abgeleiteten wirklichen Faktoren, wo EE ungefähr Faktor 0,4 an den Kosten je Kwh haben. Und da sind Ressourcen, Platzbedarf (Pacht und Materialen für Fundament), Transport, Unterhaltung, Speicherung (bitte hier nicht von Batteriespeichern ausgehen), Rückbau, Recycling und Rekultivierung mit drin.
Die Studien mit belegbaren Rechnungen und vergleichen kannst du dir 11 Seiten zurück anschauen. Die von Chirgue81 verlinkten Studien zugunsten der Atomkraft, weisen ja explizit darauf hin, das hier zwischen Alt AKW und Neu AKW unterschieden wird und das bei allen der Rückbau inkl. Endlagerung gar nicht oder nur fiktiv berücksichtigt wird, weil keine Daten vorhanden sind. Die letzten Neubauten sind zwischen Faktor 2-5 teurer geworden und der Bauzeitraum ebenfalls in der Regel um Faktor 2 länger als geplant. (Dabei geht man ja bei der Planung bereits von +10 Jahren aus)
Zudem wurde die Atomkraft inflationabereinigt mit Faktor 5 subventioniert, diese wird jetzt allerdings weltweit zurückgefahren, da man eingesehen hat, das dies eben keine Technologie (im aktuellen Stand) mit Zukunft ist. Deswegen beginnt ja auch weltweit der „Entzug“, da mehr GW in Zukunft vom Netz gehen, als zugebaut werden. Leider ist das auch ein Fakt und das nicht nur für Frankreich, sondern weltweit.
Mach dir die Mühe und lies dich ein wenig objektiver in das Thema ein, lass die Ideologie ein wenig beiseite und vor allem geh ein wenig mit wirtschaftlichen Verständnis ran, dann wirst auch du einsehen, so wie in den letzten 20 Seiten hier geschrieben, das die Kernkraft im aktuellen Zustand nicht wirtschaftlich ist und ein Auslaufmodel bleibt.
Und wie günstig doch wieder der Börsenstrompreis bei über 50% Atomstrom ist sieht man ja hier: (+20% zu Deutschland)
Und wie stark Frankreich den Preis subventioniert, haben wir ja auch schon auf den letzten 20 Seiten dargelegt.
Dazu sind aktuell in Frankreich von über 60GW Leistung nur 26GW am Netz, kann auch sein, das die Franzosen dies aus Spargründen machen oder weil sie eben nicht laufen durch Wassermangel, Sicherheitsbedenken durch Risse und Wartungsmangel aufgrund der Corona Situation. Alles Probleme, welche man hoffentlich wieder in den Griff bekommt, damit man im Winter nicht auch noch Strom importieren muss, da die Preise hier sicherlich weiter steigen werden.
Ich hoffe ein solches Szenario sowohl beim Preis als auch beim Blackout in Frankreich stellt sich nicht ein. (Hier wird nicht vom durchschnittlichen Preis gesprochen, sondern vom Peak!)
Die Studien mit belegbaren Rechnungen und vergleichen kannst du dir 11 Seiten zurück anschauen. Die von Chirgue81 verlinkten Studien zugunsten der Atomkraft, weisen ja explizit darauf hin, das hier zwischen Alt AKW und Neu AKW unterschieden wird und das bei allen der Rückbau inkl. Endlagerung gar nicht oder nur fiktiv berücksichtigt wird, weil keine Daten vorhanden sind. Die letzten Neubauten sind zwischen Faktor 2-5 teurer geworden und der Bauzeitraum ebenfalls in der Regel um Faktor 2 länger als geplant. (Dabei geht man ja bei der Planung bereits von +10 Jahren aus)
Zudem wurde die Atomkraft inflationabereinigt mit Faktor 5 subventioniert, diese wird jetzt allerdings weltweit zurückgefahren, da man eingesehen hat, das dies eben keine Technologie (im aktuellen Stand) mit Zukunft ist. Deswegen beginnt ja auch weltweit der „Entzug“, da mehr GW in Zukunft vom Netz gehen, als zugebaut werden. Leider ist das auch ein Fakt und das nicht nur für Frankreich, sondern weltweit.
Mach dir die Mühe und lies dich ein wenig objektiver in das Thema ein, lass die Ideologie ein wenig beiseite und vor allem geh ein wenig mit wirtschaftlichen Verständnis ran, dann wirst auch du einsehen, so wie in den letzten 20 Seiten hier geschrieben, das die Kernkraft im aktuellen Zustand nicht wirtschaftlich ist und ein Auslaufmodel bleibt.
Und wie günstig doch wieder der Börsenstrompreis bei über 50% Atomstrom ist sieht man ja hier: (+20% zu Deutschland)
Und wie stark Frankreich den Preis subventioniert, haben wir ja auch schon auf den letzten 20 Seiten dargelegt.
Dazu sind aktuell in Frankreich von über 60GW Leistung nur 26GW am Netz, kann auch sein, das die Franzosen dies aus Spargründen machen oder weil sie eben nicht laufen durch Wassermangel, Sicherheitsbedenken durch Risse und Wartungsmangel aufgrund der Corona Situation. Alles Probleme, welche man hoffentlich wieder in den Griff bekommt, damit man im Winter nicht auch noch Strom importieren muss, da die Preise hier sicherlich weiter steigen werden.
Ich hoffe ein solches Szenario sowohl beim Preis als auch beim Blackout in Frankreich stellt sich nicht ein. (Hier wird nicht vom durchschnittlichen Preis gesprochen, sondern vom Peak!)
Zuletzt bearbeitet:


