Wie steht's jetzt wirklich mit V-Pay außerhalb Europas?

ANZEIGE

Schnauzeflieger

Erfahrenes Mitglied
29.01.2023
528
393
ANZEIGE
Hallo, ich lese im Internet teils sehr widersprüchliche Berichte über die Akzeptanz von V-Pay im außereuropäischen Ausland. Ältere Forenbeiträge handeln vor Wut schwelgend davon, dass man damit im Ausland nicht weit gekommen sei. Viele Banken kommunizieren offiziell, dass V-Pay nur in Europa funktionieren würde.

Jetz lese ich aber anderswo dass V-Pay mittlerweile doch an VISA-ATMs oder VISA-POS akzeptiert würde, wenn der Chip zur Verfügung stehe (kein mag stripe) und die Bank die Karte für das Ausland freigeschaltet hat. Interessiert mich einfach technisch.

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Kann jemand das technisch erläutern?
 

BR 612

Erfahrenes Mitglied
08.01.2020
5.211
2.609
Oberpfalz
Afaik haben manche VPay Karten VISA Electron drauf. Letzteres funktioniert bekanntlich auch außerhalb Europas. Soweit die technische Umsetzung. Wie das jetzt genau umgesetzt wird, also welche Bank das macht, weiß ich nicht.
Das ist eigtl. alles obsolet, immerhin dürfte VPay auch bald tot sein und der Nachfolger VISA Debit ist ja weltweit einsetzbar.
 
  • Like
Reaktionen: dee

Schnauzeflieger

Erfahrenes Mitglied
29.01.2023
528
393
Habe das hier gefunden.

Die ING LUX wirbt ganz offiziell damit, dass die V-Pay-Debitkarte überall dort funktioniert, wo VISA akzeptiert wird.
 

Schnauzeflieger

Erfahrenes Mitglied
29.01.2023
528
393
"In Europa"

Und deren Länderliste enthält ausschließlich Europa + Grönland + Israel.
Klar. Offiziell garantieren will man sicherlich nur für Europa+GL+IL. Selbstverständlich habe ich nicht vor, mit V-Pay-Only nach Südafrika oder Kambodscha zu reisen.
Es geht hier um die grundsätzliche technische Realisierung von V-Pay. Es scheint wohl so, dass gunrdsätzlich V-Pay im gesamten VISA-Netzwerk funktioniert, sofern Chip verfügbar ist und der Issuer das Land nicht geblockt hat...
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Das sieht der entsprechende Wikipedia-Artikel ebenso: https://en.wikipedia.org/wiki/V_Pay
Da kam Corona in die Quere. Dieses Jahr soll noch Zapfenstreich mit VPay sein. Zumindest was man so hört.

Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich mal eine VPay Karte / Applikation (vmtl. DKB) ausgelesen habe und dort eigentlich eine 16 stellige VISA Kartennummer hinterlegt ist. Kann natürlich sein, dass dies nicht für alle VPay Karten / Applikationen gilt.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.653
1.297
VPAY Karten haben generell eine 16-19 stellige Nummer (PAN). Analog zu Maestro.
Bedeutet eigentlich genau nichts.
 

AtomicLUX

Erfahrenes Mitglied
06.03.2010
1.940
2.167
Da kam Corona in die Quere. Dieses Jahr soll noch Zapfenstreich mit VPay sein. Zumindest was man so hört.

Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich mal eine VPay Karte / Applikation (vmtl. DKB) ausgelesen habe und dort eigentlich eine 16 stellige VISA Kartennummer hinterlegt ist. Kann natürlich sein, dass dies nicht für alle VPay Karten / Applikationen gilt.
Ich habe letzte Woche eine neue "nur" VPay Debit Karte (ohne irgend einen Hinweis auf VISA) bekommen - gültig bis 02/28.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

VPAY Karten haben generell eine 16-19 stellige Nummer (PAN). Analog zu Maestro.
Bedeutet eigentlich genau nichts.
Meine neue "nur" VPay Debit Karte hat nur eine 6-stellige Kartennummer
 

MinorTom

Aktives Mitglied
08.11.2019
230
53
Ansonsten gilt als Faustregel: Die 9 stellige "Kartennummer" auf der Kartenrückseite (besteht aus einer allgemeinen BIN + Kurz-BLZ) + Kontonummer + Prüfziffer = 19 stellige Kartennummer

Wenn auf der Karte eine 6 stellige Kartennummer steht käme das auch hin (= 16 Stellen)
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
ANZEIGE
Alle VPay, die ich bis jetzt gesehen habe, haben entweder eine VISA Electron oder eine VISA App auf der Karte. Sieht man ja auch gut bei App Selection in Deutschland. Bei einer anständigen EMV-Implementierung kann das durchaus weltweit gehen.