*A programmübergreifend: Wer bezahlt den Loungebesuch?

ANZEIGE

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.333
3.028
FRA
ANZEIGE
Ich bin neugierig, wer bezahlt einen Loungebesuch aufgrund vom Vielfliegerstatus bei Star Alliance, wenn ich nicht mit der statusgebenden Airline unterwegs bin?

Angenommen, ich besuche eine Lounge von SQ mit einem Economy-Flugticket von SK und einem Vielfliegerstatus von LH. Wer bezahlt meinen Loungebesuch?
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.041
1.889
46
Ruhrgebiet
Ich bin neugierig, wer bezahlt einen Loungebesuch aufgrund vom Vielfliegerstatus bei Star Alliance, wenn ich nicht mit der statusgebenden Airline unterwegs bin?

Angenommen, ich besuche eine Lounge von SQ mit einem Economy-Flugticket von SK und einem Vielfliegerstatus von LH. Wer bezahlt meinen Loungebesuch?
Du wirst hier keine verlässliche Auskunft erhalten, da dies sicherlich keiner nach draußen gibt. Aber Du kannst davon ausgehen, dass die "Status" Airline und die "fliegende" Airline sich den Betrag in welchem Verhältnis auch immer, teilen werden müssen.
 

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.184
Vier Vertragsparteien existien:
- Lounge-Betreiber am Flughafen A
- Operating Airline (die den Flug ab Flughafen A ausführt)
- FFP Airline (die Airline, die den Vielfliegerstatus gewährt)
- Ticketing Airline (die Airline, die das Ticket ausgestellt hat)

i.d.R. schließt die "Operating Airline" entsprechend Verträge mit Lounge-Anbietern ab dem Flughafen ab, von dem die "Operating Airline" abfliegt.
Die Lounge erhält das Geld ausschließlich von der "Operating Airline".

Nunmehr wird die "Operating Airline" wiederum Verträge mit der "Ticketing Airline" und der "FFP-Airline" abgeschlossen haben.
Ich vermute, dass das Vertragsverhältnis und die Bedingungen zwischen "Operating Airline" und "FFP-Airline" zentral über die Star Alliance gesteuert werden.

Bei OneWorld sind die Regelungen ja noch strikter.
Hier muss die Ticketing Airline ("marketed by") im Regelfall auch eine entsprechende Vereinbarung mit der Operating Airline geschlossen, damit der Fluggast in die Lounge darf.
Bei Star Alliance spielt die Ticketing Airline bei den Zugangsregelungen im Regelfall keine Rolle (außer in der F-Lounge in ZRH), oder ?

Meine Hypothese:

1. Fluggast gibt Ticketing Airline Geld für das Ticket;
2. Ticketing Airline gibt einen großen Teil des Geldes an die Operating Airline weiter;
3. Die Operating Airline gibt einen kleinen Teil des Geldes an den Lounge-Betreiber;
4. Die FFP Airline beteiligt sich an den Kosten für den Lounge-Besuch und gibt der Operating Airline dafür Geld.

Spannend wäre es wissen, im welchen Verhältnis die FFP Airline und die Operating Airline die Lounge-Kosten untereinander aufteilen.

Da in den 2010er Jahren insb. A3 und TK damit aufgefallen sind, den Gold-Status sehr freizügig und niedrigen Hürden zu verleihen -> gehe ich davon aus, dass der Großteil der Kosten des Lounge-Besuchs bei der Operating Airline hängenbleibt.


Für das vom TE angefragte Beispiel:

Angenommen, ich besuche eine Lounge von SQ mit einem Economy-Flugticket von SK und einem Vielfliegerstatus von LH. Wer bezahlt meinen Loungebesuch?

- Lounge-Betreiber -> Subcontractor von SQ
- Operating Airline -> unbekannt
- FFP Airline -> LH
- Ticketing Airline -> SK

Da wir nicht wissen, wer hier die "Operating Airline" ist, kann ich Dir nur sagen, dass vermutlich die "Operating Airline" den Großteil der Kosten des Lounge-Besuchs bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Die für die Airlines die die Lounge betreiben ist es ein vernünftiges Geschäft wenn Statusgäste in einer fremden Lounge landen.

Da innerhalb von Allianzen aber vieles verrechnet wird, wäre es erst interessant wenn man einen deutlich besseren Einblick in die Vorgänge hätte. Mir fällt aber immer wieder auf das mich die durchführende Airline auch gerne mal in "freie" Lounges schicken möchte obwohl am Flughafen auch Airlines der Allianz sind. Somit scheint es günstiger einen Vertrag mit einer "freien" Lounge auszuhandeln als die Paxe in die nächst beste Lounge der Allianz zu schicken.
 

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.184
Mir fällt aber immer wieder auf das mich die durchführende Airline auch gerne mal in "freie" Lounges schicken möchte obwohl am Flughafen auch Airlines der Allianz sind. Somit scheint es günstiger einen Vertrag mit einer "freien" Lounge auszuhandeln als die Paxe in die nächst beste Lounge der Allianz zu schicken.
Ja genau, wenn die Lounge A der Operating Airline EUR 20, aber Lounge B der Operating Airline EUR 30 berechnet, dann wird die Operating Airline die Fluggäste in die Lounge A schicken.

Und ferner meine ich, dass stets eine vertragliche Vereinbarung zwischen der Operating Airline und des Loungebetreibers existieren muss, um den Zugang zu garantieren.

Beispiel:

- Flughafen -> MUC
- Lounge-Betreiber -> Subcontractor von LH
- Operating Airline -> TK
- FFP Airline -> SQ
- Ticketing Airline -> SK

Der Fluggast mit Status (ankommend in MUC T2 Schengen) wird bei dieser Kombination nicht die LH Lounges (mit Star Alliance Logo) betreten dürfen - und zwar, weil es zwischen TK und dem Subcontractor von LH keine entsprechende Vereinbarung existiert.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.333
3.028
FRA
Der Fluggast mit Status (ankommend in MUC T2 Schengen) wird bei dieser Kombination nicht die LH Lounges (mit Star Alliance Logo) betreten dürfen.
Warum denn nicht? Die LH Lounges werden als *G Lounges aufgelistet und haben das *G Logo an der Tür, also müsste jeder *G rein dürfen. Die Rede ist zudem von abfliegenden Fluggästen, für ankommende Fluggäste hängt alles von FFP ab.

Ich habe aber als SEN auch als ankommender Fluggast mit TK die SEN Lounge in FRA ohne Diskussionen nutzen können, was auch den Programmregeln entspricht.
 

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.184
Warum denn nicht? Die LH Lounges werden als *G Lounges aufgelistet und haben das *G Logo an der Tür, also müsste jeder *G rein dürfen.
Wir hatten doch schon mehrere gemeldete Fälle hier, dass Statusinhaber bei Abflug mit TK ab MUC nicht die LH Lounges betreten durften.

Die Rede ist zudem von abfliegenden Fluggästen, für ankommende Fluggäste hängt alles von FFP ab.
In dem Spezialfall MUC + Abflug mit TK würde man die Tür der LH Lounge ja physikalisch nur erreichen, wenn man in MUC T2 mit anderen Flug angekommen ist.
Oder lässt sich das mit dem Non-Schengen Bus T1/T2 aushebeln?


Ich habe aber als SEN auch als ankommender Fluggast mit TK die SEN Lounge in FRA ohne Diskussionen nutzen können, was auch den Programmregeln entspricht.
In MUC wirst Du aber die Tür der SEN Lounge bei einem ankommenden TK-Flug nicht erreichen können - außer falls der Trick mit dem Non-Schengen Bus T1/T2 funktioniert.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Ja genau, wenn die Lounge A der Operating Airline EUR 20, aber Lounge B der Operating Airline EUR 30 berechnet, dann wird die Operating Airline die Fluggäste in die Lounge A schicken.

Und ferner meine ich, dass stets eine vertragliche Vereinbarung zwischen der Operating Airline und des Loungebetreibers existieren muss, um den Zugang zu garantieren.

Beispiel:

- Flughafen -> MUC
- Lounge-Betreiber -> Subcontractor von LH
- Operating Airline -> TK
- FFP Airline -> SQ
- Ticketing Airline -> SK

Der Fluggast mit Status (ankommend in MUC T2 Schengen) wird bei dieser Kombination nicht die LH Lounges (mit Star Alliance Logo) betreten dürfen - und zwar, weil es zwischen TK und dem Subcontractor von LH keine entsprechende Vereinbarung existiert.
Klar darf der Fluggast die LH Lounge betreten, nur weil die andere Lounge evtl. wirtschaftlich für den "Bezahler" mehr Sinn macht sind die Regeln der Allianz ja n icht ausser Kraft gesetzt.

Aber wie immer, anstelle der normalen Kombis holst du eine vollkommen konstruierte Geschichte raus und bastelst dann deine Checker Story. Du solltes Drehbuchschreiber werden, für Soaps.
 

jobonky

Erfahrenes Mitglied
19.02.2023
1.438
2.797
ZRH/STR
In dem Spezialfall MUC + Abflug mit TK würde man die Tür der LH Lounge ja physikalisch nur erreichen, wenn man in MUC T2 mit anderen Flug angekommen ist.
Oder lässt sich das mit dem Non-Schengen Bus T1/T2 aushebeln?
Also wird aus der Annahme eine Lounge nicht erreichen zu können die Behauptung sie nicht betreten zu dürfen? Das eine hat mit dem anderen erstmal überhaupt nichts zu tun.
 

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.184
Also wird aus der Annahme eine Lounge nicht erreichen zu können die Behauptung sie nicht betreten zu dürfen? Das eine hat mit dem anderen erstmal überhaupt nichts zu tun.
Versuch bitte mit einem TK Boarding Pass (operating airline TK) in die LH Lounge in MUC zu kommen ... Wir setzen voraus, dass Du den Sicherheitsbereich in MUC T2 erreicht hast.
 
Zuletzt bearbeitet:

lighthouse

Erfahrenes Mitglied
16.12.2022
418
549
Also eigentlich ist es in der Star Alliance so geregelt, dass die operating Airline den Loungezugang dann zahlt, wenn dieser aufgrund der Reiseklasse gewährt wird. Für die Fälle, dass der Zugang aufgrund einer Statuskarte gewährt wird, gibt es eine Star Alliance Verrechnungsrate, die vom Kartenaussteller zu tragen ist.

Dieses Prinzip trägt der unterschiedlich grossen Anzahl von Statuskunden je Airline Rechnung.
 
  • Like
Reaktionen: LH88 und cockpitvisit

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.333
3.028
FRA
Oder lässt sich das mit dem Non-Schengen Bus T1/T2 aushebeln?
Die Tür der Lounge ist mit diesem Bus jedenfalls erreichbar. Im T1 gibt es eine Transit-Siko für ankommende Non-Schengen Paxe. Danach den Bus nehmen, dann mit dem Aufzug hoch - bald steht man vor der Tür der LH Lounge. Ob man durch diese Tür dann darf, weiß ich nicht. Laut gedruckten Programmregeln müsste es aber gehen.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

lighthouse

Erfahrenes Mitglied
16.12.2022
418
549
Versuch bitte mit einem TK Boarding Pass (operating airline TK) in die LH Lounge in MUC zu kommen ... Wir setzen voraus, dass Du den Sicherheitsbereich in MUC T2 erreicht hat.

Warum sollte man das auch? Wenn ich mit TK statuslos in Business Class fliege hat TK für diesen Fall Loungezugang beim Flughafen in der World Lounge T1 eingekauft und eben nicht bei LH im Terminal 2.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Versuch bitte mit einem TK Boarding Pass (operating airline TK) in die LH Lounge in MUC zu kommen ... Wir setzen voraus, dass Du den Sicherheitsbereich in MUC T2 erreicht hat.
Es gibt in jedem Program Ausnahmen die aber nicht der Regel entsprechen und auch nicht offiziell sind. Versuch mal als OW Emerald auf einem OW C Ticket in die BA Lounge in ORD zu kommen wenn du kein BA Ticket hast. In der Regel kommst du nicht rein - ist aber nicht Regelkonform. Und Typen wie du würden da ihre Rechte einklagen, den schliesslich darf man ja mit dem dem Ticket. Ich war schon öfter mit LH Tickets in TK Lounges gab eigentlich nie ein Problem.
 
  • Like
Reaktionen: jobonky

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
5.194
4.359
Warum sollte man das auch? Wenn ich mit TK statuslos in Business Class fliege hat TK für diesen Fall Loungezugang beim Flughafen in der World Lounge T1 eingekauft und eben nicht bei LH im Terminal 2.
Das ist sicher so. Wie ist es bei *Alliance Status und TK Eco mit der LH Lounge? Hier sind widersprüchliche Aussagen.
 

jobonky

Erfahrenes Mitglied
19.02.2023
1.438
2.797
ZRH/STR
Das ist sicher so. Wie ist es bei *Alliance Status und TK Eco mit der LH Lounge? Hier sind widersprüchliche Aussagen.
mMn sollte das auch funktionieren, habe es allerdings wie auch den obigen Fall nie getestet (mein erster und einziger TK Flug war 2015 in C STR-ISL-PVG). Ich kenne aber jedenfalls einen FTL, der mit KM Y in MUC in irgendeine LH Lounge konnte, und KM ist nicht mal *A. Welche ist mir unbekannt.
 
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.184
Zitat von oliver2002 (ein sehr aktives Mitglied bei FT):
TK moved to T1 earlier this summer and all LH desks were issued instructions to make sure TK passengers went to T1 for checkin and that TK was no longer paying for use of LH lounges in conjunction with TK flights departing MUC.

It seems some *G pax flying TK Y from T1 got past T2 security and wanted to enter the LH lounge in the beginning of the transition, and TK refused to pay the bill to LH saying they were not allowed to enter T2 in the first place. *A wise the payment should have been granted (same day *A BP). Contract lounge access in T1 for *G flying TK Y ex MUC was initially not available, don't know if they sorted that out yet.

Quelle:

Ob es Heute noch so ist, weiß ich nicht.
Aber die Diskussion zeigt, dass eine vertragliche Vereinbarung zwischen der Operating Airline und dem Lounge-Betreiber bestehen muss, damit die Fluggäste Zugang zu dieser Lounge erhalten.

An einer anderer Fall, der vor ca. 10 Jahren auf FT diskutiert wurde.

- Flughafen -> JFK
- Lounge-Betreiber -> Subcontractor von LX
- Operating Airline -> UA
- FFP Airline -> LH
- Ticketing Airline -> UA

Ein Fluggast landete auf einem domestic-Flug (DL) in JFK-T4.
Weiter wollte er mit UA fliegen. Damals operierte UA aus T7 (oder?).
Der Fluggast wurde dann vor der LX-Lounge mit Star Alliance Logo in T4 vorstellig. Ihm wurde der Zugang verweigert.
Begründung: Es existiert keine Vereinbarung zwischen UA und dem Lounge-Betreiber.

Trotz klarer Star Alliance Regelungen kann es zu Zugangsschwierigkeiten kommen, insb. wenn die Lounge und die Operating Airline von unterschiedlichen Terminals aus fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Zitat von oliver2002 (ein sehr aktives Mitglied bei FT):


Quelle:

Ob es Heute noch so ist, weiß ich nicht.
Aber die Diskussion zeigt, dass eine vertragliche Vereinbarung zwischen der Operating Airline und dem Lounge-Betreiber bestehen muss, damit die Fluggäste Zugang zu dieser Lounge erhalten.

An einer anderer Fall, der vor ca. 10 Jahren auf FT diskutiert wurde.

- Flughafen -> JFK
- Lounge-Betreiber -> Subcontractor von LX
- Operating Airline -> UA
- FFP Airline -> LH
- Ticketing Airline -> UA

Ein Fluggast landete auf einem domestic-Flug (DL) in JFK-T4.
Weiter wollte er mit UA fliegen. Damals operierte UA aus T7 (oder?).
Der Fluggast wurde dann vor der LX-Lounge mit Star Alliance Logo in T4 vorstellig. Ihm wurde der Zugang verweigert.
Begründung: Es existiert keine Vereinbarung zwischen UA und dem Lounge-Betreiber.

Trotz klarer Star Alliance Regelungen kann es zu Zugangsschwierigkeiten kommen, insb. wenn die Lounge und die Operating Airline von unterschiedlichen Terminals aus fliegen.
Mein Gott FT Gossip, das bei der Umsetzung der Allianz Regeln immer mal wieder Fehler gemacht werden ist nix neues, auch nichts neues das sich TK und LH sich gegenseitig nicht den Dreck unter den Fingernägeln gönnen.

Zum benutzen einer *A Gold Lounge braucht es keine individuelle Vereinbarung zwischen den Airlines, da gelten für alle Allianzmitglieder die gleichen Regeln. Wenn man nicht will das zuviele fremde Passagiere in die Lounge kommen, dann wird die Lounge eben nicht zur *A Lounge - siehe z.B. FCT.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.905
16.002
Also eigentlich ist es in der Star Alliance so geregelt, dass die operating Airline den Loungezugang dann zahlt, wenn dieser aufgrund der Reiseklasse gewährt wird. Für die Fälle, dass der Zugang aufgrund einer Statuskarte gewährt wird, gibt es eine Star Alliance Verrechnungsrate, die vom Kartenaussteller zu tragen ist.

Genau so ist es. Und eben deshalb wird LH nicht die Star-Gold-Passagiere in die Business-Lounge "abschieben": Weil LH dann bei Kunden in LH Business mit Star-Gold-Status keine Zahlung mehr bekommt. Denn dann sagt die statusgebende Airline "Wir zahlen nicht, schließlich ist der Passagier nicht wegen des Staus (von uns) in der Lounge, sondern wegen der Reiseklasse (LH)."
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit