DKB Sammelthread

ANZEIGE

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.303
7.637
ANZEIGE
Eigentlich hat sich die Zielgruppe gar nicht großartig verändert. Was die Bank aber gemacht hat ist, dass sie versucht hat gezielt junge Menschen anzusprechen. Das Problem ist nur, dass man scheinbar so ein bisschen in einer Berliner Bubble festgehangen hat. Grüne Themen, Gendersprache als moderne Sprache der Zukunft etc. Damit wollte man punkten.
Also scheinbar irgendwie dann doch eine andere;)früher hat man vordergründig mit „(bedingungslos) kostenlos (das Konto)“ und einer „(kostenlosen) guten Kreditkarte“ geworben. Heute sehe ich als Werbung an der Haltestelle/Litfaßsäule als erstes eine Windkraftanlage neben dem DKB Logo. Mit entsprechender Werbung spricht man natürlich auch ein gewisses (anderes!) Klientel an.
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.713
3.292
Die Zielgruppe sind weiterhin jüngere Menschen. Man hat denke ich nur verkannt, was ihre Bedürfnisse / Themen sind.
 

Hotel

Erfahrenes Mitglied
20.10.2020
3.404
3.753
Heute sehe ich als Werbung an der Haltestelle/Litfaßsäule als erstes eine Windkraftanlage neben dem DKB Logo. Mit entsprechender Werbung spricht man natürlich auch ein gewisses (anderes!) Klientel an.

Wie viele MenschInnen wählen aktuell bundesweit die GrünInnen? 10%? 15%?

Verfügen diese Langzeit- Genderwissenschaft-StudentInnen und VerkehrsstörerInnen-StraftäterInnen über genug Einkommen, damit ihnen die DKB irgend etwas verkaufen kann?

Ich denke, dass die DKB mit ihrer neuen Zielgruppenansprache einen riesigen Fehler macht.
 

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.398
3.499
Er kann an falscher Adresse mit Briefkasten ohne Namen erwirkt worden sein.

Mahn- und Vollstreckungsbescheide kommen mit Postzustellungsurkunde und werden garantiert nicht in Briefkästen ohne Namen geworfen. Und wenn die Adresse auf dem Vollstreckungsbescheid nicht mit der ladungsfähigen Anschrift des Schuldners übereinstimmt, darf die Bank die Pfändung nicht vollziehen. Das was du dir hier zusammen reimst, sind wilde Verschwörungsfantasien.
 

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.717
2.346
Ich habe jetzt den neuen Bedingungen zugestimmt. +1 auch.

Bin seit 2006 dabei, will die Geschäftsbeziehung nicht gefährden.

Bin also quasi innerhalb der 17Jahre zur unerwünschten Rentner-Klientel geworden.
#faireFreundschaftDKB
#Boomer rulez
 
  • Like
Reaktionen: Creditme und seluce

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.567
3.316
Hat mit der 2.6 nix zu tun. Geht global grad nicht. Weder neue App noch neues und altes Webbanking.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-10-25 um 13.53.03.png
    Bildschirmfoto 2023-10-25 um 13.53.03.png
    221,8 KB · Aufrufe: 39
  • Like
Reaktionen: Creditme

JoeBang

Erfahrenes Mitglied
28.02.2022
342
603
App Update 2.6 installiert. Zack, keine Einloggen mehr möglich. (13:50 Uhr)

Die Kollops Bank ... reloaded

Ich mag sie wirklich, die Bank aus Berlin,
möchte nur ungern wieder weiterzieh'n,
doch wenn die Windräder mal wieder steh'n,
kann ich nicht ins Onlinebanking geh'n.

Erneut installieren - das ist wohl der Trick,
die neue App bricht mir noch das Genick,
vor lauter Frust sogar den AGB zugestimmt,
doch was ich auch tu' - sie sich nicht benimmt.

Ich fühle mich, als wär es gestern,
muss heute wieder im VFT ablästern,
wo man auch hinschaut, es drückt der Schuh,
Klima, Gendern … lasst mich doch in Ruh‘.

Die Girocard ganz flugs gekündigt,
hat man mich beim Bäcker gleich entmündigt,
mit Bargeld, so heißt's, da lacht das Herz,
mich durchfährt ein schlimmer Schmerz.

Die Debitcard, die soll's nun sein,
wofür ich die brauch' - das weiß kein Schwein,
den Mietwagen wollt' man nicht rausrücken,
musst' ich nun doch die Barclays zücken.

Die Ansprache, nun noch gerechter für die Frau'n,
langsam fühl ich mich wie ein 🤡,
das alles ist doch nur noch krank,
hab' jetzt gewechselt - zur Postbank.
 
Zuletzt bearbeitet:

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.889
2.455
Er hat von Kontopfändungen genauso viel Ahnung wie von Internet-IT. Ein echter Fachmann!
Jo, habe hier noch Unterlagen von meinem Fall gegen einen HNO Arzt, in dem genau das passiert ist. Titel wurde trotz Kenntnis der korrekten Adresse an einer anderen erwirkt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mahn- und Vollstreckungsbescheide kommen mit Postzustellungsurkunde und werden garantiert nicht in Briefkästen ohne Namen geworfen. Und wenn die Adresse auf dem Vollstreckungsbescheid nicht mit der ladungsfähigen Anschrift des Schuldners übereinstimmt, darf die Bank die Pfändung nicht vollziehen. Das was du dir hier zusammen reimst, sind wilde Verschwörungsfantasien.
Jo, dann weiß ich auch nicht. 2015 ist mir genau das passiert. Aber gut, ihr wisst das alles besser…
 

ive

Erfahrenes Mitglied
24.09.2022
689
537
Lustige Meldung (schaut auf das Datum)



Wir sind bald wieder da

Wir arbeiten an unserer Webseite. Dein Banking ist weiterhin erreichbar.
Wir verbessern unsere Webseite für dich

Am Dienstag, 11. Juli 2023 arbeiten wir an unserer neuen Webseite. Dein Banking ist weiterhin in vollem Umfang nutzbar.

Gut zu wissen:
Das Bezahlen mit Karte oder Smartphone (Apple Pay und Google Pay) ist wie gewohnt möglich.
 

Anhänge

  • dkb.png
    dkb.png
    56,7 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.889
2.455
ANZEIGE
Was ist dir passiert? Es wurde zuerst ein Mahn-, dann ein Vollstreckungsbescheid gegen dich erlassen ohne dass du Kenntnis davon hattest und anschließend wurde dein Konto gepfändet?
Korrekt.

Im Detail habe ich mich mit einem Arzt um die Rechnungen gestritten, denn er hatte einen Pauschalpreis für eine Privatleistung vereinbart, und dann darüber hinaus weiter Beträge in Rechnung gestellt. Ich bin zwischenzeitlich umgezogen und habe dem Arzt meine neue Adresse mitgeteilt. An die neue Adresse hat er dann auch weiter seine Rechnungen geschickt, sein Anwalt hat dann aber den Vollstreckungsbescheid an die alte Adresse geschickt. Dort war kein Name am Briefkasten eines Einfamilienhauses (WG). Die haben die Post einfach weggeschmissen.

Erfahren habe ich davon, als auf einmal alle meine Karten und Konten gleichzeitig gesperrt wurden. Es gab auch noch einen Eintrag "Haftbefehl zur Erzwingung der eidesstattlichen Versicherung" in der Schufa, was zu einer Meldung an alle Banken/Kreditkarten geführt hat. In Resultat haben die Consorsbank, Commerzbank, Barclaycard (und ein paar mehr, an die ich mich gerade nicht erinnere) gekündigt und die HVB hat mich dann wegen einer Pfändung kontaktiert. Ich hatte glücklicherweise noch ein Konto bei der Fidor Bank und ein paar Bitcoin, und bin so zahlungsfähig geblieben. (Den Status als absolutes Not-Konto hat jetzt mein Konto bei Yuh)

Ich habe dann mit einem Anwalt den Vollstreckungsbescheid angefochten, da ich beweisen konnte, dass der Gläubiger die richtige Adresse hatte. Am Ende hatte ich zwar keine Kosten, aber 3 Wochen meines Lebens waren voll mit Terminen und Ärger wegen dem mist. Mit dem Gerichtsurteil konnte ich die Barclaycard dazu bewegen, die Kündigung zurückzunehmen, aber mein Interner Score bei denen ist immer noch im arsch. Consorsbank und Commerzbank haben an ihrer Kündigung festgehalten.

Das ist jetzt war ein sehr spezifisches "Blöd gelaufen", und das wird auch nicht jedem Menschen passieren. Es gibt aber in der Kette zwischen Gläubiger und Bank so viele Glieder, an denen was schief gehen kann. Von Schufa-Karteien mit Einträgen eines Namensvetters haben wir ja auch schon oft genug gehört, und da reicht es, wenn der Vetter einen Haftbefehl hat, und alle deine Banken werden von der Schufa proaktiv informiert.