AS: Alaska Airlines will Hawaiian übernehmen

ANZEIGE

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.584
6.177
Paralleluniversum
ANZEIGE
Spannend, was gerade durch sämtliche US Blogs geht:
Alaska Airline has announced a deal to buy Hawaiian Airlines for $1 billion cash and assumption of $900 million in Hawaiian Airlines debt. They will keep the two separate brands, though combine their loyalty programs. The deal is expected to close in 12-18 months, subject to approval of Hawaiian's shareholders and making it through anti-trust review
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar und Flp

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.646
1.719
Das kam hier gerade als Newsletter rein:
Today is a historic day for Alaska Airlines. As you are one of our most loyal guests, I want to share the news personally that Alaska Airlines and Hawaiian Airlines have reached an agreement to combine, expanding service and benefits for our guests, opportunity for our employees, and continued investment in the community.

Alaska Airlines' continued aim is to elevate the travel experience, with premium products and services, our award-winning care, and continued expansion of connectivity and access for you – our guests – with things like new routes and global access through our 29 partner airlines including the oneworld Alliance. This combination is a unique opportunity to advance that journey with a company that shares our commitment to service, excellence, and care.

Hawaiian Airlines is a remarkable airline for whom we have deep admiration and respect, with a unique spirit and legacy, and values that are deeply aligned with ours. By joining together as one airline, we can build on our respective 90+ year legacies, do more for travelers and for our employees, and create a stronger platform on which to compete and sustain for the future. Here are a few highlights:
  • Preserving the Hawaiian Airlines brand: The beloved Hawaiian Airlines brand will remain, reflected on airplanes, at airports and elsewhere. It will exist alongside the Alaska Airlines brand, supported by a single operating platform and industry-leading loyalty program.
  • More destinations: Guests will benefit from more choice and increased international connectivity with a combined network of 138 destinations including non-stop service to 29 international destinations such as Tokyo, Seoul, Sydney and Auckland, as well as over 1,200 global destinations through the oneworld Alliance. The combined airline will have a fleet of 365 narrow- and wide-body airplanes.
  • Commitment to Hawai'i: We will expand service and convenience for Hawai'i residents, maintain and grow union-represented jobs in the Hawaiian Islands, continue to invest in our employees' careers and workforce development for the future, work with local communities to build a vibrant future for Hawai'i, and invest in environmental sustainability.
Alaska Airlines has been proud to serve Hawai'i for over sixteen years. At the same time, we know we have more to learn and feel a deep responsibility to serve the people of Hawai'i for generations to come.

The process for approval of Alaska Airlines' acquisition of Hawaiian Airlines will take 12 to 18 months and both companies will continue to operate as they do today until that time. You'll continue to have access to your generous Mileage Plan benefits as they are today, which will only continue to improve. While nothing changes in the short term, we will communicate as milestones are reached. For more information & cautionary statements: localcareglobalreach.com

We are excited about the bright future ahead and are grateful to be on this journey with you. Thank you for your continued loyalty and I hope to see you on board soon,
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.706
4.829
Die NY Times hatte dazu auch einen Artikel:
Quintessenz:
- Alaska und Hawaiian wollen nach der Fusion ihre jeweilige Marken erhalten
- die Fusion muss noch von den Behörden genehmigt werden

Und da werden einige ‚aber‘ eingeworfen:
- aktuell dominieren die großen 4 (DL, AA, UA und WN) mit je 16% bis 25% Marktanteil (UA der kleinste mit 16%). Diesen haben sie jeweils durch Fusionen erreicht (bei WN wusste ich das persönlich nicht)
- die US Regulierungsbehörden sind wegen fehlendem Wertbewerb im US Markt eher besorgt. AA und B6 wurde deswegen kürzlich die Fusion untersagt… und B6 darf nicht Spirit erwerben
AS und Hawaiian würden zusammen auf 8% kommen.
Auch wenn das noch eine andere Liga als die großen 4 ist, sind gewisse Zweifel angebracht. AS hat vor einigen Jahren Virgin America erworben - aber seit dem hat sich der Konzentrationsprozess fortgesetzt.

Eine sichere Bank ist das noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Chiller3333

Erfahrenes Mitglied
26.11.2017
1.288
601
FRA, JFK
AS und Hawaiian würden zusammen auf 8% kommen.
Auch wenn das noch eine andere Liga als die großen 4 ist, sind gewisse Zweifel angebracht. AS hat vor einigen Jahren Virgin America erworben - aber seit dem hat sich der Konzentrationsprozess fortgesetzt.
Anders als UA/DL/AA ist AS extrem auf die Westkueste beschraenkt.
Bei HA ist das logischerweise genauso.
Interessant zu wissen waere, welchen Marktanteil AS+HA auf den Strecken nach Hawaii haben.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.469
20.411
FRA


 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.706
4.829
Anders als UA/DL/AA ist AS extrem auf die Westkueste beschraenkt.
Bei HA ist das logischerweise genauso.
Interessant zu wissen waere, welchen Marktanteil AS+HA auf den Strecken nach Hawaii haben.
Eher ein Argument dafür, dass die AS/ HA Kombination das Thema Marktbeherrschung triggert - im Westen der USA. Und daher u.U. nicht genehmigt wird.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.706
4.829
Mit AA + AS + möglicherweise HA wäre die OneWorld ziemlich gut aufgestellt in den USA..
Eine rein persönliche Einschätzung:

Ich denke nicht, dass sich Allianzen groß für inländische Verkehre interessieren. Deren Ziel ist es doch eher, gute internationale Verbindungen um die Welt anzubieten.
AS hat keinen nennenswerten internationalen Verkehr, HA bietet da mit Hawaii <-> Japan schon mehr.
Da ändert sich meiner Meinung nichts signifikant im Oneworld Angebot aus globaler Sicht.

Im Verkehr Europa <-> USA ist Oneworld ziemlich stark auf London ausgerichtet. IB steuert in diesem Zusammenhang nicht viel bei. BA bietet wohl die meisten Ziele aus Europa in die USA an. Aber alles ex London.
AA hat mit angeflogenen Direktzielen außerhalb LHR/ MAD nicht wahnsinnig viel zu bietet. Dafür viele Direktverbindungen aus den USA nach LHR.

Meiner Meinung ist da Skyteam am stärksten - 2 1/2 starke Partner in Europa (KL, AF und bisschen ITA) plus DL bietet viele Direktverbindungen in die europäische ‘Pampa‘ abseits der eigenen Allianz-Hubs. Wobei DL wiederum in Sachen US Westküste <-> Europa schwächelt. Da hängt man nahezu komplett am AF/ KL Angebot CDG/ AMS - Westküste.

Star Alliance hat mit UA und AC gute Verbindungen via FRA/ MUC/ ZRH (und mit Abstrichen via VIE/ BRU). Und umgekehrt hat die LH ein breites
Netz in die USA.
Aber UA ist nicht sehr stark (wenn auch etwas besser als AA) mit Zielen abseits der Allianz Hubs.
Dafür bietet UA aus mehr Hubs in den USA Flüge nach Europa - einschließlich Westküste.

Aus dieser Perspektive trägt AS und auch HA mit deren dünnen internationalen Netz nichts nennenswertes bei.

Wie gesagt - meine persönliche Einschätzungen.

Carsten
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.966
6.664
Das Thema Kartellrecht wurde ja bereits angeschnitten, sehe ich auch relativ kritisch, da die US-Behörden der Konsolidierung ja ein wenig überdrüssig zu sein scheinen. Schon mal ein großer Unsicherheitsfaktor.

Operativ passt bei den Flotten auch wenig zusammen, Alaska fliegt ja "proudly all Boeing" nur 737 + Regios, Hawaiian fliegt A321, A330 und 717. Kommt bald vielleicht die nächste große Welle junger A321 auf den Gebrauchtmarkt. Außerdem startet man gerade noch eine Frachterops mit A330 für Amazon. Da wird vermutlich auch schwierig herauszukommen sein.

Irgendwo passt diese Übernahme, aber mal schauen, ob und was es wird.

bei WN wusste ich das persönlich nicht

Vor ca. 10-15 Jahre hat Southwest die Airtran übernommen.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.966
6.664
Mal schauen wie lange noch.

Man scheint ja in Everett mit den 787 nen super Deal gelandet zu haben.

Für die Frachterops ist die 787 schon einmal keine Lösung. Man braucht also doch weiter den A330 inklusive aller Strukturen, die ein zusätzliches Muster so mit sich bringt, oder man muss diese Ops wieder abgeben.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.978
16.226
Alaska fliegt ja "proudly all Boeing" nur 737

Oh Mann, kaum sind sie ihre von Virgin America geerbten A321 gerade (September 23) endlich losgeworden, schon halsen sie sich die nächsten auf :LOL:


Kommt bald vielleicht die nächste große Welle junger A321 auf den Gebrauchtmarkt.

Eine Handvoll der A321 von Virgin hat ürigens erstaunlicherweise American genommen. "Erstaunlicherweise" deshalb, weil es sich um N-ohne-X handelt, die insofern eigentlich nicht zu Americans Flotte aus NX passen.

Hawaiians sind auch wieder N-ohne-X.

aktuell dominieren die großen 4 (DL, AA, UA und WN) mit je 16% bis 25% Marktanteil (UA der kleinste mit 16%). Diesen haben sie jeweils durch Fusionen erreicht (bei WN wusste ich das persönlich nicht)

Jein: Natürlich hat Southwest AirTran übernommen (2011; Integration abgeschlossen 2014). Das hat rein zahlenmäßig aber nicht so viel gebracht, Southwest ist dadurch von ca. 15 auf ca. 18 % Marktanteil gekommen. Also, ja, Teil von Southwest Marktanteil kommt von AirTran, aber die Szenarien bei AA/US, CO/UA und DL/NW insofern anders, als dass die beiden fusionierten Airlines jeweils viel ähnlicher in der Größe waren.


"They will keep the two separate brands"

Das wäre ein sehr überraschendes Novum.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.966
6.664
Eine Handvoll der A321 von Virgin hat ürigens erstaunlicherweise American genommen. "Erstaunlicherweise" deshalb, weil es sich um N-ohne-X handelt, die insofern eigentlich nicht zu Americans Flotte aus NX passen.

Andererseits kann aber gerade so ein Riese wie AA einen Sonderling wie den A321N in der Masse "untergehen" lassen. Vielleicht nehmen sie ja auch die HA-321N, wenn wir mal fünf Schritte weiter denken.
 

Zocky

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
2.039
135
ZRH
Quelle Bloomberg:

-- Alaska Air Group Inc. agreed to buy rival
Hawaiian Holdings Inc. for $1.9 billion in cash and debt,
challenging the Biden administration’s aggressive stance on
mergers that has already derailed one partnership between
carriers.

Alaska will pay $18 per share in cash in a deal that
includes about $900 million of Hawaiian’s debt, according to a
statement Sunday. The offer — a significant premium to Hawaiian
Holdings’ $4.86 closing price on Friday — sent its stock surging
174% on Monday.

The deal could provide a valuable lifeline to Hawaiian,
whose stock has tumbled more than 52% this year. The company has
been hurt by the slow return of tourism between Asia and Hawaii
following the pandemic and a ramp up in growth in the Hawaii-to-
mainland US market by Southwest Airlines Co. Alaska Air Group
will be the parent holding company, with Alaska Airlines and
Hawaiian Airlines continuing to operate under their separate
brands.

Alaska is taking on the acquisition despite the Justice
Department filing a record number of challenges last year to
corporate combinations and a pending antitrust challenge to a
separate airline deal. A federal antitrust lawsuit over JetBlue
Airways Corp.’s $3.8 billion cash takeover of Spirit Airlines
Inc. is nearing a close.

“We believe the facts will prevail that this is pro-
competitive and pro-consumers,” Alaska Chief Financial Officer
Shane Tackett said in an interview. Alaska and Hawaiian Airlines
overlap on 12 routes, or 3% of their total seats, he said. “They
are very complementary businesses.”

Federal regulators earlier this year succeeded in breaking
up an alliance in the northeastern US between JetBlue and
American Airlines Group Inc., after a federal judge found the
partnership gave the carriers too much power in certain markets
and harmed consumers by raising fares and limiting choices.
The deal could “improve fares, though increase complexity
by adding long-haul operations from Hawaii to US cities and into
Asia,” Bloomberg Intelligence analysts George Ferguson and
Francois Duflot wrote in a note. “Overlap appears to be limited,
which improves odds of approval.”

Hawaiian Holdings shares jumped to $13.27 in premarket US
trading on Monday, still well short of Alaska’s offer. As of
Friday, Hawaiian had an equity market value of $250.9 million.
The $1.9 billion total price is “very manageable”
financially, Tackett said. “We feel very good about the price.
We are getting a market leadership position in a really
attractive premium market in Hawaiian,” he added.
The company will hold more than 50% of the Hawaiian market,
which has annual revenue of $8 billion, he said, a large part of
what convinced Alaska to approach Hawaiian leadership about a
combination earlier this year.

“We don’t believe this was an imperative for our business,”
Tackett said. “What we saw was an opportunity to gain a second
hub in Honolulu” that ultimately could approach Seattle in
annual revenue production.
It’s not Alaska’s first experience with an acquisition. The
carrier outbid JetBlue to acquire Virgin America Inc. in 2016
for $2.6 billion in cash to extend a stretch of consolidation
that had occurred across the industry. Current Alaska Chief
Executive Officer Ben Minicucci oversaw Virgin America’s
operations while the two carriers combined, helping to prepare
him for the latest effort. The almost 20-year Alaska veteran was
named CEO in 2021.

The former member of the Canadian Armed Forces practices
transcendental meditation twice daily, according to a profile at
that time, and said Hawaii was his favorite destination.
The combination with Hawaiian will add to Alaska’s earnings
within two years of closing and will produce annual run-rate
savings of $235 million, according to the statement.
The acquisition has been approved by the boards of both
airlines and still requires approval from Hawaiian Holdings
shareholders and regulators. It’s expected to close in 12 to 18
months, the carriers said.