Der Absender ist in Italien, wir kommunzierten mit WA auf Italiensich, dann habe ich ihm meine @gmx.de Adresse gesagt und er schrieb an die... kam nie an. Dann @outlook.com Adresse genannt, die kam sofort an.
Also liegt es an GMX.de, wobei wohl nicht GMX was blockt (sonst wäre es ja im Spam zu finden) sondern die Absender Server GMX nicht mag. Google wäre mir jetzt nicht als besonders zimperlich bekannt, aber ggf. schickt der italiener nicht über den Google Server, sondern nutzt ein anderes System welches GMX nicht mag.
Wenn GMX _blockt_ (d.h. bei annähernd sicher Spam) landet das nicht im Spam sondern erscheint als Fehlermeldung beim sendenden Mailserver.
Wenn GMX eine Mail ins Spam-Verzeichnis schiebt, dann hält es das für wahrscheinlich, aber nicht sicher für Spam.
Was blocken angeht, da geht das bei mir z.B. nach Absenderdomain und ASN. Sind nicht viele AS-Numbers, aber extrem wirksam.
#ASN #Score #Comment
12616 10 #CityTelecom LLC (Russia)
16276 10 #OVH .fr
34300 10 #Internet-Cosmos LLC (Russia)
53667 10 #Frantech Solutions
60681 10 #Information and Communication Technologies LLC (Russia)
201579 10 #HostGnome Ltd. (UK)
211301 10 #Unesty (DE)
Aus diesen Systemen kommt mir nicht eine Mail auf den Mailserver - ob legitim oder nicht. Viel zu hohes Spamaufkommen mit schnell wechselnden IPs und hochgradiger Automation hinsichtlich DKIM und DNS-Einträgen.
So was ähnliches hatte ich kürzlich im finnischen Zug: ich konnte mit dem örtlichen WLAN zwar emails empfangen, aber keine versenden (blieb in der outbox von der Desktop Outook (mein Mailsystem) hängen. Lösung_ Wifi-hotspot mit deutschem Handy gemacht)
Das ist noch ein anderes Thema. In manchen Ländern (u.a. Frankreich) ist bei vielen Providern der Port 25/SMTPs nach außerhalb des eigenen Netzes gesperrt. Dann musst Du mit smtps über 587. Geht darum, dass man an einem öffentlichen WLAN nicht zur Spamschleuder wird.
@GMX scheint irgendwo auf einer schwarzen List zu sein.....?
Nein, der sendende Mailserver bzw. dessen Netzbereich ist wenn dann bei GMX auf der Liste.