Email von @gmail.com Adresse kommt bei gmx nie an, bei @Outlook.com aber schon?

ANZEIGE

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.365
1.985
ANZEIGE
hat jemand eine Erklärung warum eine Email von einer @gmail.com Adresse (googel account) in meinem @gmx.de accout nie ankam (JA, ich habe im Spam folder gesucht, auch dort nicht!), wohl aber wenn der Absender meine @outlook.com Adresse verwendet.

Bei GMX ist ja nicht wirklich mit einer Unterstützung zu rechnen, deshalb frage ich mal hier....
 

franky1

Erfahrenes Mitglied
08.10.2019
902
2.483
hat jemand eine Erklärung warum eine Email von einer @gmail.com Adresse (googel account) in meinem @gmx.de accout nie ankam (JA, ich habe im Spam folder gesucht, auch dort nicht!), wohl aber wenn der Absender meine @outlook.com Adresse verwendet.

Bei GMX ist ja nicht wirklich mit einer Unterstützung zu rechnen, deshalb frage ich mal hier....
Also bei mir funktioniert es mit Gmail abgehend aus Thunderbird und kommt auch in der Gmx Mailapp an, von wo versendet der Absender? Direkt aus Gmail?
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
963
1.311
Ich gehe erstmal von einem Einzelfall aus, aber nicht Du sendest eine Email an gmx oder outlook.com sondern das macht hoffentlich für Dich einer der Gmail-MX. Meint, es gibt in diesem Fall keine direkte Kommunikation und keine direkte Bestätigung.

Wenn nicht Spamfolder oder Ablehung durch gmx-MX bereits beim Empfang (dann gibts vom Outlook.com-Mailserver eine entsprechende Fehlermeldung - nicht immer zielführend aber immerhin) bleibt auch noch eine Störung auf dem Weg, weshalb Du i.d.R. nicht sicher beweisen kannst, dass die Email tatsächlich in den Verfügungsbereich des Empfängers gelangt ist.

Kann theoretisch technischer Defekt oder auch manueller Eingriff (mailq -DELETE ALL weil zuviel nicht zugestellte Mails) bei einem der beteiligten MX sein.

Etwas anderes wäre es, wenn Du z.B. zuhause mit fester IPv4 einen eigenen, gut administrierten Mailserver betreibst (ich hab hier ein Grommunio in einer Synology-VM). Da siehst Du auf Sendeseite alles und bei Empfängern mit eigenem MX kann man so auch nachvollziehen, was in den Verfügungsbereich des Kommunikationspartners gekommen ist.
Bei Massenprovidern mit gehosteten Postfächern geht das nicht.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.912
9.854
LEJ
Zuweilen hängt es ob Gmail oder Googlemail hinterlegt ist. Sollte eigentlich wurscht sein, isses aber nicht.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.365
1.985
Ich gehe erstmal von einem Einzelfall aus, aber nicht Du sendest eine Email an gmx oder outlook.com sondern das macht hoffentlich für Dich einer der Gmail-MX. Meint, es gibt in diesem Fall keine direkte Kommunikation und keine direkte Bestätigung.

Wenn nicht Spamfolder oder Ablehung durch gmx-MX bereits beim Empfang (dann gibts vom Outlook.com-Mailserver eine entsprechende Fehlermeldung - nicht immer zielführend aber immerhin) bleibt auch noch eine Störung auf dem Weg, weshalb Du i.d.R. nicht sicher beweisen kannst, dass die Email tatsächlich in den Verfügungsbereich des Empfängers gelangt ist.

Kann theoretisch technischer Defekt oder auch manueller Eingriff (mailq -DELETE ALL weil zuviel nicht zugestellte Mails) bei einem der beteiligten MX sein.

Etwas anderes wäre es, wenn Du z.B. zuhause mit fester IPv4 einen eigenen, gut administrierten Mailserver betreibst (ich hab hier ein Grommunio in einer Synology-VM). Da siehst Du auf Sendeseite alles und bei Empfängern mit eigenem MX kann man so auch nachvollziehen, was in den Verfügungsbereich des Kommunikationspartners gekommen ist.
Bei Massenprovidern mit gehosteten Postfächern geht das nicht.
Der Absender ist in Italien, wir kommunzierten mit WA auf Italiensich, dann habe ich ihm meine @gmx.de Adresse gesagt und er schrieb an die... kam nie an. Dann @outlook.com Adresse genannt, die kam sofort an.

Also liegt es an GMX.de, wobei wohl nicht GMX was blockt (sonst wäre es ja im Spam zu finden) sondern die Absender Server GMX nicht mag. Google wäre mir jetzt nicht als besonders zimperlich bekannt, aber ggf. schickt der italiener nicht über den Google Server, sondern nutzt ein anderes System welches GMX nicht mag.

So was ähnliches hatte ich kürzlich im finnischen Zug: ich konnte mit dem örtlichen WLAN zwar emails empfangen, aber keine versenden (blieb in der outbox von der Desktop Outook (mein Mailsystem) hängen. Lösung_ Wifi-hotspot mit deutschem Handy gemacht)

@GMX scheint irgendwo auf einer schwarzen List zu sein.....?
 

Dönertier

Erfahrenes Mitglied
21.05.2024
613
472
hat jemand eine Erklärung warum eine Email von einer @gmail.com Adresse (googel account) in meinem @gmx.de accout nie ankam (JA, ich habe im Spam folder gesucht, auch dort nicht!), wohl aber wenn der Absender meine @outlook.com Adresse verwendet.

Bei GMX ist ja nicht wirklich mit einer Unterstützung zu rechnen, deshalb frage ich mal hier....
vertippt?
 
  • Like
Reaktionen: fhanfi

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.538
1.595
Also liegt es an GMX.de, wobei wohl nicht GMX was blockt (sonst wäre es ja im Spam zu finden) sondern die Absender Server GMX nicht mag.
Sie können es auch ganz unten im SMTP-Dialog schon blocken (z.B. weil der Absender ne Google Adresse verwendet aber nicht über Google verschickt, weil Google übers GMX Rate Limit gekommen ist, ...). Dann landet's nicht bei dir im Junk. Theoretisch sollte Google dann aber den Absender wissen lassen, dass es die Mail bei GMX nicht rein bekommen hat.

Schwierig zu sagen ohne 100% genau das Setup zu kennen, aber vemutlich eher nen Vertipper.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
963
1.311
Der Absender ist in Italien, wir kommunzierten mit WA auf Italiensich, dann habe ich ihm meine @gmx.de Adresse gesagt und er schrieb an die... kam nie an. Dann @outlook.com Adresse genannt, die kam sofort an.

Also liegt es an GMX.de, wobei wohl nicht GMX was blockt (sonst wäre es ja im Spam zu finden) sondern die Absender Server GMX nicht mag. Google wäre mir jetzt nicht als besonders zimperlich bekannt, aber ggf. schickt der italiener nicht über den Google Server, sondern nutzt ein anderes System welches GMX nicht mag.
Wenn GMX _blockt_ (d.h. bei annähernd sicher Spam) landet das nicht im Spam sondern erscheint als Fehlermeldung beim sendenden Mailserver.
Wenn GMX eine Mail ins Spam-Verzeichnis schiebt, dann hält es das für wahrscheinlich, aber nicht sicher für Spam.

Was blocken angeht, da geht das bei mir z.B. nach Absenderdomain und ASN. Sind nicht viele AS-Numbers, aber extrem wirksam.

#ASN #Score #Comment
12616 10 #CityTelecom LLC (Russia)
16276 10 #OVH .fr
34300 10 #Internet-Cosmos LLC (Russia)
53667 10 #Frantech Solutions
60681 10 #Information and Communication Technologies LLC (Russia)
201579 10 #HostGnome Ltd. (UK)
211301 10 #Unesty (DE)

Aus diesen Systemen kommt mir nicht eine Mail auf den Mailserver - ob legitim oder nicht. Viel zu hohes Spamaufkommen mit schnell wechselnden IPs und hochgradiger Automation hinsichtlich DKIM und DNS-Einträgen.

So was ähnliches hatte ich kürzlich im finnischen Zug: ich konnte mit dem örtlichen WLAN zwar emails empfangen, aber keine versenden (blieb in der outbox von der Desktop Outook (mein Mailsystem) hängen. Lösung_ Wifi-hotspot mit deutschem Handy gemacht)
Das ist noch ein anderes Thema. In manchen Ländern (u.a. Frankreich) ist bei vielen Providern der Port 25/SMTPs nach außerhalb des eigenen Netzes gesperrt. Dann musst Du mit smtps über 587. Geht darum, dass man an einem öffentlichen WLAN nicht zur Spamschleuder wird.

@GMX scheint irgendwo auf einer schwarzen List zu sein.....?
Nein, der sendende Mailserver bzw. dessen Netzbereich ist wenn dann bei GMX auf der Liste.
 

fhanfi

Erfahrenes Mitglied
20.03.2013
2.237
839
gmail-MX-IPs werden ab und zu mal temporär geblockt, wenn über diesen gerade mal viel Spam verschickt wird. Die temporäre Blockade wird meist schnell behoben (von gmail).
Es kann auch ein falsch konfigurierter MX-Server von Google sein. Dies wird i.A. seeehr schnell behoben.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
963
1.311
Welches Problem hast du denn mit OVH?
Zero-Hour-Spam, wo die Domain und der Eintrag aber wenigstens 24h alt ist - immer der gleiche Mist mit immer neuen Domains von immer neuen IP-Adressen, sogar OVH-Netzen des selben AS in anderen Ländern, mit DKIM-Eintrag und SPF etc. Spamhaus etc. ist machtlos dagegen - die sind dort dank OVH-Automation schneller als jeder Antispamanbieter.

Am Anfang dachte ich, es wären nur .shop-Domains und baber nach fortgesetzter Erfolglosigkeit hole ich dann mal die große Keule der ASN-Sperre raus.
Wenn es nur einzelne spam-Domsins betrifft, werden auch nur diese gesperrt.

übrigens schlägt das in gleicher Weise bei 3 verschiedenen Mailservern ein, die in völlig verschiedenen Netzen stehen und auch Domainmäßig nicht verbunden sind.

Was @XT600 abgeht: der sendende Msilserver bekommt eine entsprechende Fehlermeldung, die dann normalerweise als Unzustellbarkeitsbericht an den Absender geht - das verschwindet also nicht einfach.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.817
13.086
FRA/QKL
Zero-Hour-Spam, wo die Domain und der Eintrag aber wenigstens 24h alt ist - immer der gleiche Mist mit immer neuen Domains von immer neuen IP-Adressen, sogar OVH-Netzen des selben AS in anderen Ländern, mit DKIM-Eintrag und SPF etc. Spamhaus etc. ist machtlos dagegen - die sind dort dank OVH-Automation schneller als jeder Antispamanbieter.
Okay, danke für die Info.

Wir nutzen OVH für das Hosting einiger unserer B2B Cloud-Applikationen. Aber ganz ohne Automation und der (seltene) email Versand (für 2FA, wenn Kunde ohne Entra ID eingebunden) erfolgt über unsere Standard-Domain bei MS365. Die IPs sind fest, was für die vorgeschaltete Cloudflare WAF sinnvoll ist. Ansonsten wären wir ja nur am Nachkonfigurieren...
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.365
1.985
in meinem Fall sollte sich der Absenderin Italien drum kümmern, dass GMX seine emails sperrt?
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
963
1.311
in meinem Fall sollte sich der Absenderin Italien drum kümmern, dass GMX seine emails sperrt?
Sagen wir so:
So ein Block passiert nach meiner Erfahrung nicht ohne Grund - meint:
- es ist denkbar, dass GMX von Seiten des italienischen Providers mit Spam geflutet wurde.
Der Provider deines italienischen Absenders kann in diesem Fall versuchen, das Spamproblem abzustellen und sich anschließend darum kümmern, das sein MX von der/den Blacklists kommt.
- es ist auch denkbar, das für die Absenderdomain kein SPF-Record und - zunehmend seitens großer Emailbetreiber (aber in unterschiedlichem Maß und zu unterschiedlichen Zeitpunkten) verpflichtend DKIM für den MX - eingesetzt wird.
Dann darf der Provider deines italienischen Absenders zusehen, seinen Mailserver korrekt zu konfigurieren.
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.538
1.595
in meinem Fall sollte sich der Absenderin Italien drum kümmern, dass GMX seine emails sperrt?
Wenn's ne Google Mail Adresse ist und das nicht bei Dir im Spam gelandet ist, sollte sie vermutlich schauen ob sie wirklich über Gmail direkt die Mail versendet.

Falls sie irgendein anderes 3rd Party Mail-Relay nutzen sollte (du könntest dir bei deinem anderen Account wo du ihre E-Mails erhältst die Mail-Header anzeigen lassen und nachschauen ob sie wirklich über Google Mail verschickt oder nur die Gmail Absenderadresse über nen anderen Provider nutzt), wird sie entweder ihre E-Mail-Adresse ändern müssen oder ihr Versende-Setup.

Falls sie tatsächlich per Google Mail verschicken sollte und sie sich bei deiner Mail-Adresse nicht vertippt hat, werdet ihr beide nicht unbedingt viel machen können.