Swiss F ZRH-YUL - Deutlich hinter den Erwartungen !

ANZEIGE
Y

YuropFlyer

Guest
ANZEIGE
womit Du rechtlich Probleme bekommen koenntest, wenn Dir die Speisen bereits "geliefert" wurden

Und wo ist hier der Unterschied zum Flug? :confused:

Rechtlich muss LX keine einzige Meile Kompensation überweisen..

Genauso wie das Restaurant auf Bezahlung der kompletten Rechnung bestehen kann.

Ob das mittel-langfristig dann gute Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf hat, ist die andere Frage..
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Objetiv und unaufgeregt finde ich den Bericht ehrlich gesagt nicht.
Sicherlich kann es einen ärgern, wenn man ungeduldig ist und im Flughafen im Stau steht oder auf sein Gepäck wartet. Allerdings ist dafür eher das Flughafenmanagement verantwortlich, da hat die Fluggesellschaft nur bedingt Einfluss darauf (kennt man ja von Heathrow und Konsorten). Es hat ja dort geklappt, wo es darauf ankommt, nämlich am Endziel.
Dass auf einer Strecke zwischen zwei Ländern, deren gemeinsame Amtssprache Französisch ist, die Ansagen zuerst auf französisch kommen halte ich für keineswegs skandalös. Es scheint dich ja auch nicht zu stören, dass der Mann, der nach dem Rechten schaut Maître de cabine heißt und nicht Kabinenmeister oder Cabin master. :confused: Grundsätzlich finde ich es auch in Ordnung, eine Flugbegleiterin einzusetzen, die vorwiegend französisch spricht (mehrsprachig ist natürlich besser), allerdings sollte diese dann auch den frankophonen Gästen zugeteilt werden. Das scheint ja auch passiert zu sehen, allerdings etwas spät, da hat der Maître tatsächlich kein sonderlich gutes Organisationsvermögen gezeigt.
Das Einzige was man meiner Meinung nach wirklich Swiss ankreiden könnte, ist die ausgefallene Zwischenmahlzeit und das rohe Fleisch (zumal es kein Tartare war). Wie du sagst, wurde zumindest Letzteres nach deinem Hinweis an Bord geregelt, auch wenn die Pasta dir zu fad war. Fadheit ist allerdings ebenso wie die Weinvorlieben eine durchaus subjektive Angelegenheit.
Insgesamt vielleicht kein Flug nach deinen Erwartungen, allerdings auch nichts, dass dich in diesem Maße grämen sollte.
 

boekel

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
2.883
496
GVA
Und wo ist hier der Unterschied zum Flug? :confused:

Rechtlich muss LX keine einzige Meile Kompensation überweisen..

Genauso wie das Restaurant auf Bezahlung der kompletten Rechnung bestehen kann.

Ob das mittel-langfristig dann gute Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf hat, ist die andere Frage..

lies Dir noch mal skywalkers Beitrag zu meinem vorherigen Kommentar durch. Dann erkennst Du vielleicht, dass unsere Auffassung gar nicht so sehr differiert. :idea:
 

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
Falsch, falsch und nochmals falsch THUMB. Ich weiss ja nicht wie oft du fliegst und in welcher Serviceklasse aber ich erwarte in der First einfach eine perfekte Organisation und Betreuung. Das hat nichts mit Ungeduld zu tun. Swiss weiss ganz genau, dass auf dem Vorfeld gebaut wird. Muss der Passagier dann wirklich wie normal 30 Minuten vor Abflug abgeholt werden? Und du findest es in Ordnung dass der Pax dann nach dem Motto 'geh mal hoch und schau' vom LX Mitarbeiter 1 Minute vor geplanter Abflugzeit allein zum Gate geschickt wird? Man soll also zufrieden sein wenn man ueberhaupt ankommt. Interessante Theorie. LOL

Die Amtssprache in Kanada ist nicht franzoesisch sondern Englisch, ob es nach Quebec geht oder nicht soll dabei irrelevant sein. Das kanadische Gesetz schreibt sogar generell bi-lingual vor. Mehrsprachiges Personal ist 'besser'? Again: LOL! Es sass uebrigens kein einziger franzoesischsprachiger Gast in der First. 2 Deutsche, 2 Italiener und ich selbst. Was hat das mit Organisation zu tun? Das ist ein klarer Personalmangel: Eine einsprachige FB hat in der First Class nichts zu suchen und auf dem kompletten Flug generell 'nur' eine Unterstuetzungsposition zu belegen. Geregelt wurde an Bord gar nichts, ich habe mich der FB entledigt bevor es zu weiteren Szenen kommt die niemand an Bord braucht. Und es handelt sich nicht um Weinvorlieben sondern um eine armselige Weinauswahl im Vergleich zur Konkurrenz wie Cathay Pacific, JAL o.a. in First Class.

Mein naechster Flug ist in 10 Tagen, mal sehen was das gibt. :)
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.028
3.265
CGN
Also ich fände es (egal in welcher Serviceklasse) auf einem Swiss Flug in keiner Weise ausreichend, wenn die FB nur Französisch spricht, zumal Flüge ex ZRH noch nicht mal in einem französischsprachigen Landesteil losgehen.
 

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
womit Du rechtlich Probleme bekommen koenntest, wenn Dir die Speisen bereits "geliefert" wurden

Dann kann mich das Restaurant ja medienwirksam auf den Rechnungsbetrag verklagen. Dabei wuerde natuerlich auch die mindere Qualitaet der Speisen 'auf den Tisch' kommen was dem Restaurant nicht gefallen sollte. Wer will das schon gerne breittreten... Und fuer einen Bissen vom Steak wird sich nach berechtigter Beschwerde kein Restaurantmanager auf Konfrontation einlassen. Deswegen ist dies Hausfrauengeschwaetz. ;)
 

trichter

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.450
3
aber ich erwarte in der First einfach eine perfekte Organisation und Betreuung.

Genau so sehe ich das auch. Bei den aufgerufenen Preisen darf man, ja muss man das auch erwarten können. Deswegen würde ich mich auch noch einmal schriftlich dazu äußern. Feedback ist in einem solchen Fall absolut angebracht, wie sonst soll denn eine Airline auf solche Serviceschwächen hingewiesen werden? Es geht ja nicht nur immer um Kompensation, wenn ich einen gerne mal fünfstelligen Eurobetrag als Gegenwert dieser Service- und Transportleistung sehe, muss das einfach kundgetan werden (auch wenn du mit Meilen bezahlt hast, das ist völlig unerheblich)
 
Y

YuropFlyer

Guest
Falsch, falsch und nochmals falsch THUMB. Ich weiss ja nicht wie oft du fliegst und in welcher Serviceklasse aber ich erwarte in der First einfach eine perfekte Organisation und Betreuung. Das hat nichts mit Ungeduld zu tun. Swiss weiss ganz genau, dass auf dem Vorfeld gebaut wird. Muss der Passagier dann wirklich wie normal 30 Minuten vor Abflug abgeholt werden? Und du findest es in Ordnung dass der Pax dann nach dem Motto 'geh mal hoch und schau' vom LX Mitarbeiter 1 Minute vor geplanter Abflugzeit allein zum Gate geschickt wird? Man soll also zufrieden sein wenn man ueberhaupt ankommt. Interessante Theorie. LOL

Die Amtssprache in Kanada ist nicht franzoesisch sondern Englisch, ob es nach Quebec geht oder nicht soll dabei irrelevant sein. Das kanadische Gesetz schreibt sogar generell bi-lingual vor. Mehrsprachiges Personal ist 'besser'? Again: LOL! Es sass uebrigens kein einziger franzoesischsprachiger Gast in der First. 2 Deutsche, 2 Italiener und ich selbst. Was hat das mit Organisation zu tun? Das ist ein klarer Personalmangel: Eine einsprachige FB hat in der First Class nichts zu suchen und auf dem kompletten Flug generell 'nur' eine Unterstuetzungsposition zu belegen. Geregelt wurde an Bord gar nichts, ich habe mich der FB entledigt bevor es zu weiteren Szenen kommt die niemand an Bord braucht. Und es handelt sich nicht um Weinvorlieben sondern um eine armselige Weinauswahl im Vergleich zur Konkurrenz wie Cathay Pacific, JAL o.a. in First Class.

Mein naechster Flug ist in 10 Tagen, mal sehen was das gibt. :)

Ich stimme dir hier (wieder) bei den meisten Punkten zu. In ZRH ist die Situation sowieso recht schwach, ich meine die Lounge für die F Passagiere sind zwar nicht mies, aber dadurch das sie im Hauptteil des Flughafens sind, die meisten Gäste aber von E fliegen/landen, (die in F unterwegs sind, ja, es gibt noch HONs, die von A/B landen/fliegen...) und deren Transport von/zu der Lounge ist einfach nur schwach in ZRH. Und so eine Reaktion "Gehen sie zum Gate, vielleicht ist der Flieger noch da" kommt ja sicherlich nicht von jemandem vom Flughafen, sondern von LX..

Quebec/Montreal hat aber durchaus französisch als (Haupt-)Sprache, in Kombination mit LX habe ich deswegen auch nichts, wenn es auf dem Flug als erste verwendete Sprache benutzt wird. Zusammen mit Deutsch und Englisch. (Wie ist das bei LH, auf Flügen nach Montreal? Deutsch, Englisch, Französisch?)

Die 3 Sprachen sind ja, inbesondere in der Schweiz, Standard. Wenn jetzt FA's servieren, die nicht alle 3 Sprachen fliessend können, ok, dann mag das noch in der Y gehen, wobei dann sichergestellt werden muss, das jemand entsprechend helfen kann. In der C und insbesondere der F, da will ich mich aber in jeder der 3 Sprachen (basic) mich mit den FAs verständigen können. Wenn da Kommunikationsprobleme auftauchen, dann müsste das Personal selbstständig merken, das hier eine Lösung gesucht werden muss. Deshalb verstehe ich deinen Ärger mehr als gut.

Natürlich, die Gesamtsituation können wir hier nur schwer einschätzen.. deshalb in Zukunft immer einen FVTer auf deine Flüge einladen, dann steht eine zweite Meinung bereit ;)
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.998
2.274
erinnert mich stark an japanische flugbegleiterinnen auf LH nach NRT - gebrochenes deutsch und schwer verständliches englisch - been there, done that :)
 
Y

YuropFlyer

Guest
erinnert mich stark an japanische flugbegleiterinnen auf LH nach NRT - gebrochenes deutsch und schwer verständliches englisch - been there, done that :)

Das kann so aber nicht 1:1 verglichen werden.

Der Markt an Leuten, die sowohl fliessend Deutsch/Englisch als auch Japanisch sprechen, ist deutlich geringer als Personen die D/E/F sprechen. Vorallem in der Schweiz. Hier gilt das kaum mehr als "special skill", die 3 Sprachen fliessend (oder zumindest annehmbar) zu sprechen. Wenn du aber japanisch, deutsch und englisch kannst, dann hast du ganz andere Möglichkeiten, als Saft auf 12km Höhe auszuschenken.. deshalb muss LH da wohl mit deutlich weniger sprachtalentiertem Personal auskommen, da entsprechend wohl keine 5-stelligen Summen monatlich bezahlt werden wollen.
 

boekel

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
2.883
496
GVA
Dann kann mich das Restaurant ja medienwirksam auf den Rechnungsbetrag verklagen. Dabei wuerde natuerlich auch die mindere Qualitaet der Speisen 'auf den Tisch' kommen was dem Restaurant nicht gefallen sollte. Wer will das schon gerne breittreten... Und fuer einen Bissen vom Steak wird sich nach berechtigter Beschwerde kein Restaurantmanager auf Konfrontation einlassen. Deswegen ist dies Hausfrauengeschwaetz. ;)

jetzt sind wir schon beim Steakhaus, wovon meinerseits nie die Rede war. Wenn das Deine bevorzugte kulinarische Richtung ist, ok und Deine Argumentation zieht evtl.. Aber vielleicht solltest Du weniger pauschalisierend argumentieren und auch sachlich bleiben. Sofern Dir das nicht gelingt, macht es fuer mich keinen Sinn weiter zu diskutieren.
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.068
2.665
Kloten, CH
Also an alle, die nur Französisch auf diesem Flug ok finden: Der Flug ging ab ZRH und nicht ab GVA und in Zürich spricht man NICHT freiwillig Französisch! :-(
Somit ist das ganze Gesabbel über die Amtssprache der Schweiz und Kanada hinfällig.:p
Weiter gibt es bei LX auch keine FAs aus Kanada, um sich mit den Einheimischen aus Quebec zu verständigen, wie dies bei BKK, NRT, PVG Flügen der Fall ist. Die hier beschriebene FA war schlicht und einfach nicht fähig oder Willens:confused:, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen: FAs bei LX sollten 2 Landessprachen PLUS Englisch beherrschen und unter beherrschen verstehe ich bestimmt nicht, dass dann schon so einfache Sachen wie Essensbestellung schief gehen! Dies gilt eigentlich für alle Kabinenklassen, aber für F natürlich ganz im besonderen.:censored:
Am schlechten Essen, das vom Catering bereitgestellt wurde, können fie FAs wenig ändern, allerdings ob das fleisch zu roh oder zu fest durchgebraten ist, liegt weitestgehend in ihrer Hand, ausser das Fleisch sei schon voll durchgegahrt, dann gibts natürlich kein Medium Steak mehr!
Beim Gepäck hatte ich schon oft Pech, mit allen *A Airlines, die ich geflogen bin: ich bin eigentlich eher positiv überrascht, wenn das Prioritytag mal wieder funktioniert! Als letztes ausgeladen ist aber eher selten, kenne ich aber von ZRH, als einmal der ganze F-Container fälschlicherweise zum Transfer geschickt wurde. Als sich dann die F beim Last and Fund vorfand, wurde uns mitgeteilt, dass das Gepäck nun doch noch den Weg zum Band fand! War zum Glück einmalig! (LAX-ZRH)

Alles in allem würde ich aber DRINGEND empfehlen, der LX ein Feedback zu schreiben, allein schon wegen dem Catering. Wurde mir auch schon von einem MdC ausdrücklich so empfohlen, da allfällige Schreiben der Crew fiel zu wenig gewichtet würden. Dies verbessert sich aber offensichtlich, wenn Crew und Pax dieselben Fehler beanstanden! Und als kleines Goodie zur wiedergutmachung könnten auch noch ein paar Meilen oder so rausschauen.
 
  • Like
Reaktionen: Anne

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Die Amtssprache in Kanada ist nicht franzoesisch sondern Englisch, ob es nach Quebec geht oder nicht soll dabei irrelevant sein.

So Leid es mit tut, aber das ist schlichtweg hanebüchen. Wenn du mir nicht glaubst, hilft dir vielleicht Blick in die kanadische Verfassung (Article 16 ff.).

Die Logik, es muss Englisch gesprochen werden, egal ob es nach Toronto oder Montréal geht, habe ich nicht ganz verstanden. :confused: Dann könnte man ja auch sagen, es soll vorwiegend deutsch gesprochen werden, egal ob es in Genf oder Zürich losgeht, was für mich nicht allzu viel Sinn ergibt.

Wie dem auch sei, über den billigen Fusel an Bord, das Gepäck, etc. kann man sich streiten oder auch nicht. Du hast deine Meinung und das ist ja auch völlig ok, allerdings solltest du diese nicht als objektiv anpreisen. Wenn du nun zutiefst unzufrieden mit Swiss bist, gibt es ja wie von dir erwähnt auch Alternativen, auf die du in Zukunft zurückgreifen kannst.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
lieber Thump: Sollte -deiner meinung nach - weltweit auf einem echten Internationalen Carrier ( hochwertigen) in der First class nicht jeder FB Englisch können ?

Wenn du jetzt nein sagst, können wir eh aufhören zu reden. Völlig egal, ob von ZRH-YUL oder FRA-MEX oder MUC-ICN .
Das ist pflicht. punkt.
 

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
So Leid es mit tut, aber das ist schlichtweg hanebüchen. Wenn du mir nicht glaubst, hilft dir vielleicht Blick in die kanadische Verfassung (Article 16 ff.).

Die Logik, es muss Englisch gesprochen werden, egal ob es nach Toronto oder Montréal geht, habe ich nicht ganz verstanden. :confused: Dann könnte man ja auch sagen, es soll vorwiegend deutsch gesprochen werden, egal ob es in Genf oder Zürich losgeht, was für mich nicht allzu viel Sinn ergibt.

Wie dem auch sei, über den billigen Fusel an Bord, das Gepäck, etc. kann man sich streiten oder auch nicht. Du hast deine Meinung und das ist ja auch völlig ok, allerdings solltest du diese nicht als objektiv anpreisen. Wenn du nun zutiefst unzufrieden mit Swiss bist, gibt es ja wie von dir erwähnt auch Alternativen, auf die du in Zukunft zurückgreifen kannst.

Naja es ist aber schon durchaus immer so, dass FBs normalerweise schon die Sprache des Start. und Ziellandes sprechen sollten. Ich wähle Airlines auch danach aus, wenn ich bspw. meine Eltern um die Welt schicke. Die wären mit französisch einfach aufgeschissen und ich kann auch nur Englisch und Italienisch anbieten. Von daher: Vollkommen berechtigt!

Auch über das Essen kann man nicht streiten. In F hat das perfekt zu sein und die Weinauswahl gut.

Wahrscheinlich gehörst Du dann auch zu der Gruppe Menschen die dann gern mal sagen: Wo Menschen unterwegs sind, da passieren halt mal auch Fehler?!
 

boekel

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
2.883
496
GVA
Auch über das Essen kann man nicht streiten. In F hat das perfekt zu sein und die Weinauswahl gut.

das ist ja wohl eindeutig Geschmackssache oder nicht? Wenn ich "perfekt" essen moechte, gehe ich zudem in ein excellentes Restaurant. Ein Geschmackserlebnis wie in einem Sternerestaurant am Boden kann Dir die beste Airline in der Luft nicht bieten.

Woran machst Du eine gute Weinauswahl fest? Am Preis?
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
lieber Thump: Sollte -deiner meinung nach - weltweit auf einem echten Internationalen Carrier ( hochwertigen) in der First class nicht jeder FB Englisch können ?

Wenn du jetzt nein sagst, können wir eh aufhören zu reden. Völlig egal, ob von ZRH-YUL oder FRA-MEX oder MUC-ICN .
Das ist pflicht. punkt.

Natürlich muss ein Flugbegleiter Englisch sprechen können, das wollte ich nie bezweifeln. Meine Meinung war, dass einzelne (nicht alle!) FB vorwiegend für eine Sprache verantwortlich sein können, selbstverständlich unter der Voraussetzung, dass sie basic english (zumindest ausreichend für Notsituationen) beherrschen. Weiter oben wurde ja schon auf solche Flugbegleiter hingewiesen, die auf Strecken nach Asien, etc. eingesetzt werden. Diese FB sollten sich dann natürlich um die entsprechenden Gäste kümmern, keine Frage. Aber bei der Swiss in der ersten Klasse nach Montréal kann durchaus mal ein frankophoner Kanadier oder Schweizer an Bord sein.

Kurzum erwarte ich: Englisch Grundkenntisse bei allen, Mehrsprachigkeit bei der Mehrheit, einzelne Spezialisten ok
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Naja es ist aber schon durchaus immer so, dass FBs normalerweise schon die Sprache des Start. und Ziellandes sprechen sollten. Ich wähle Airlines auch danach aus, wenn ich bspw. meine Eltern um die Welt schicke. Die wären mit französisch einfach aufgeschissen und ich kann auch nur Englisch und Italienisch anbieten. Von daher: Vollkommen berechtigt!

Auch über das Essen kann man nicht streiten. In F hat das perfekt zu sein und die Weinauswahl gut.

Wahrscheinlich gehörst Du dann auch zu der Gruppe Menschen die dann gern mal sagen: Wo Menschen unterwegs sind, da passieren halt mal auch Fehler?!

Mein Reden.
Die einzige gemeinsame Sprache der beiden Länder ist Französisch, insofern gehen die Ansagen in der Reihenfolge völlig ok. Es geht ja nicht darum, alle andere Sprachen zu verbannen.
Dass man die fehlende Mahlzeit und das rohe Fleisch Swiss ankreiden kann, hab ich ja schon weiter oben geschrieben.
Das Bewerten der Weinauswahl ist allerdings ziemlich subjektiv. Ich gehe stark davon aus, dass die Swiss schon eine gewisse Qualität ausschenkt, die aber nicht immer jedem Gaumen mundet. Wenn nun ein Freund des OP beim Drüberlesen der Weinkarte meint, die taugt nichts, dann ist das erst einmal eine Ferndiagnose.

Und wahrscheinlich gehöre ich in der Tat zu der von dir angesprochenen Gruppe Menschen. Funktioniert meist ganz gut für mich.
 
  • Like
Reaktionen: Anne

linuxguru

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.241
3
ZRH
Bzgl. der fehlenden Sprachkompetenz der FB verstehe ich die Diskussion hier nicht.
Da die Swiss ist ein schweizer Unternehmen ist und in der Schweiz sowohl Deutsch, Französisch und Italienisch Amtssprachen sind, erwarte ich eigentlich, dass jegliches Personal, welches mit Kunden in Kontakt kommt, mindestens eine der Amtssprachen fliessend sowie das in der Aviatik übliche Englisch fliessend spricht.
Dass "meine" FB nun dummerweise grad kein Deutsch spricht, ist nicht schön, aber, solange ich mit ihr auf Englisch kommunizieren kann, ja kein Problem.
Wenn jedoch beides partout nicht funktioniert, sollte seitens der Swiss unverzüglich Abhilfe geschaffen werden. Dies hat der MdC ja auch getan (ob unverzüglich oder nicht, erschliesst sich mir nicht).
Fazit: Unschöne Situation, die aber letztlich zufriedenstellend gelöst wurde. Eine entsprechende Notiz an die Swiss bzw. an die HR der Swiss würde ich jedoch auch vornehmen und darauf hinweisen, dass es sowohl für den Kunden als auch für die Flugbegleiterin und letztlich auch wegen des besseren Images für die Swiss, wohl hilfreich wäre, der Dame mindestens ein vernünftiges Englisch-Training nahezulegen bzw. zukommen zu lassen...

Bzgl. des Images muss sich die Swiss aber schon Kritik gefallen lassen. U.a. aufgrund der Sprachbarriere stehen bei mir Fluggesellschaften, die aus einem Land stammen, deren Sprache ich spreche, sicherlich wesentlich weiter oben in meinem persönlichen Ranking, als z.B. irgendwelche "asiatischen" Carrier, deren Sprache(n) ich nichtmal ansatzweise verstehe.
Da die Swiss aber, wie bereits gesagt, ein schweizer Unternehmen ist und in der Schweiz zu gefühlten 70% Deutsch gesprochen wird, erwarte ich eigentlich auch von mindestens 70% des Personals der Fluggesellschaft, dass es Deutsch spricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anne

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Einigen wir uns also darauf, dass der Flug in Ordnung geht, LX alles schon irgendwie richtig gemacht hat und man in der F eben mit sowas rechnen muss und sich nicht beschweren sollte.
 
  • Like
Reaktionen: franzose

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Ich versteh gerade nicht, wo das problem liegt .Wenn jemand F bezahlt muss, sollte ein mindestmass in allen bereichen vorhanden sein. Dafür bezahlt man schliesslich auch. Unterschiede bei den Gesellschaften sind natürlich klar, auch verschiedene Schwerpunkte ( essen, bett, lounge, service ,IFE) am Ende sollte dennoch ein Luxusprodukt stehen. Auch hier sollte man sich einig sein.
Es geht beim Essen darum, dass man schon merken sollte, dass der Anbieter sich bemüht hat und zumindest auch teilweise erfolgtreich gewesen ist, ein sehr gutes essen zu liefern.
Dein vergleich mit dem Restaurant ist natürlich unsinnig, weil der Grund für das Essen an Bord ist nicht das essen, sondern von A nach B zu kommen( essen ist begleitleistung), wobei das essen am Boden meist den sinn hat , (gut) zu essen.
Wir sind kürzlich auf UA F FRA-SFO geflogen und ich muss sagen, dass hatte auch wenig mit F zu tun. Einzig der Sitz/ das bett war komfortabel. Der rest: NAJA! wenn ich tatsächlich dafür 15K € ausgegeben hätte, wäre ich sauer. Da hat die UA an allen anderen Ecken NICHT ein F produkt geliefert. leider.
 

linuxguru

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.241
3
ZRH
Ich versteh gerade nicht, wo das problem liegt .Wenn jemand F bezahlt muss, sollte ein mindestmass in allen bereichen vorhanden sein. Dafür bezahlt man schliesslich auch. Unterschiede bei den Gesellschaften sind natürlich klar, auch verschiedene Schwerpunkte ( essen, bett, lounge, service ,IFE) am Ende sollte dennoch ein Luxusprodukt stehen. Auch hier sollte man sich einig sein.
Es geht beim Essen darum, dass man schon merken sollte, dass der Anbieter sich bemüht hat und zumindest auch teilweise erfolgtreich gewesen ist, ein sehr gutes essen zu liefern.
Dein vergleich mit dem Restaurant ist natürlich unsinnig, weil der Grund für das Essen an Bord ist nicht das essen, sondern von A nach B zu kommen( essen ist begleitleistung), wobei das essen am Boden meist den sinn hat , (gut) zu essen.
Wir sind kürzlich auf UA F FRA-SFO geflogen und ich muss sagen, dass hatte auch wenig mit F zu tun. Einzig der Sitz/ das bett war komfortabel. Der rest: NAJA! wenn ich tatsächlich dafür 15K € ausgegeben hätte, wäre ich sauer. Da hat die UA an allen anderen Ecken NICHT ein F produkt geliefert. leider.

ACK!
Sinn und Zweck einer First Class ist es, zumindest nach uraltem Marketing-BlaBla der Airlines, so komfortabel wie möglich, bei einem Mindestmaß an Unannehmlichkeiten, seine Destination zu erreichen.
Dazu gehört für mich persönlich sowohl ein genießbares Essen, akezptable Getränke und die Möglichkeit, problemlos mit den mir zur Verfügung stehenden (aka zugeteilten) Mitarbeitern zu kommunizieren.
Können diese Punkte nicht bzw. nicht vollständig erfüllt werden, gibt das für mich Grund zur Beschwerde und ggfs. auch Grund zur Überlegung, ob ich diesen Dienstleister für eine zukünftige Beauftragung weiterhin in Betracht ziehe.
 
  • Like
Reaktionen: EinerWieKeiner
Y

YuropFlyer

Guest
Dein vergleich mit dem Restaurant ist natürlich unsinnig, weil der Grund für das Essen an Bord ist nicht das essen, sondern von A nach B zu kommen( essen ist begleitleistung),

Nein. Wenn ich von A nach B kommen will, buche ich Y.

economy-class.jpg



Wenn ich entspannt von A nach B kommen will, oder auf dem Flug arbeiten will, buche ich C (oder TK Premium Economy oder ähnliches:

turkish-airlines-comfort-class-sitze-540x360.jpg
)

Wenn ich Luxus über den Wolken will, dann buche ich F, erwarte aber auch ein Produkt das von A bis Z stimmt.

SQ-F2.jpg


(Der Sitz, nicht die Dame ;) )

Das bedeutet, tolles Essen, tolle Weine/Getränkekarte, aufmerksamer Service in allen zu erwartenden Sprachen (Englisch, Land des Carriers, Start/Zielland)
Resp. Falls etwas eben nicht stimmt, mit allen Mitteln versucht wird, es zu korrigieren.
Bsp: Wenn das IFE an meinem F Sitz defekt ist, und der Load 8/8 ist, dann kann erstmal nichts gemacht werden*, das ist mir zB auch klar.

*zB einen C Sitz zu offerieren mit funktionierendem IFE für die Zeit, in welcher man Filme schauen möchte, wäre eine Alternative, und entsprechend eine "Sorry" Meilengutschrift..
 
  • Like
Reaktionen: fueldrop

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
So Leid es mit tut, aber das ist schlichtweg hanebüchen. Wenn du mir nicht glaubst, hilft dir vielleicht Blick in die kanadische Verfassung (Article 16 ff.).

Die Logik, es muss Englisch gesprochen werden, egal ob es nach Toronto oder Montréal geht, habe ich nicht ganz verstanden. :confused: Dann könnte man ja auch sagen, es soll vorwiegend deutsch gesprochen werden, egal ob es in Genf oder Zürich losgeht, was für mich nicht allzu viel Sinn ergibt.

Wie dem auch sei, über den billigen Fusel an Bord, das Gepäck, etc. kann man sich streiten oder auch nicht. Du hast deine Meinung und das ist ja auch völlig ok, allerdings solltest du diese nicht als objektiv anpreisen. Wenn du nun zutiefst unzufrieden mit Swiss bist, gibt es ja wie von dir erwähnt auch Alternativen, auf die du in Zukunft zurückgreifen kannst.

Zitiere mich bitte entweder komplett oder gar nicht! Ich habe ausdruecklich erwaehnt, dass bi-lingual Service per Gesetz vorgeschrieben ist. Dazu auch neulich hier ein Bericht wo ein Ehepaar aus Ottawa die Air Canada auf Schadenersatz verklagt hat, weil ihnen auf einer Reise in die USA kein Service in franzoesisch angeboten werden konnte. Es ist somit in der Tat irrelevant wohin die Reise geht. Und der groesste gemeinsame Nenner auf Schweiz (ZRH) - Kanada (YUL) ist die Sprache englisch.

Wieso ergibt das Gesetz fuer dich keinen Sinn? Sollten die FA auf Vancouver-Montreal auch nur franzoesisch sprechen? Nach deiner Logik waere dies ja sogar noch verstaendlicher, geht der Flug ja sogar innerhalb Kanada los und dann noch direkt nach Quebec. Die kanadische Verfassung beruht auf anderen Werten und die Geschichte des Landes bringt eben mit sich, dass viele Gesetze sich mit dem 'Sonderstatus' von Quebec direkt auseinandersetzen und dem franzoesischsprachigen Bevoelkerungsanteil das Recht einraeumen ueberall und zu jeder Zeit (v.a. im oeffentlichen Dienst [Service Canada]) in beiden Sprachen zu verstaendigen. Selbst das Securitypersonal am Airport ist zweisprachig. In Frankfurt ist das auch so. Jedoch ist es dort gebrochenes Deutsch und wahlweise entweder ost- oder suedeuropaeisch.

Ich habe kein Problem mit der Swiss und wuerde jederzeit wieder mit LX fliegen was schon allein durch meinen normalen Buchungsablauf passiert. Ich fand dieses Erlebnis fuer erwaehnenswert und mehr nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Anne und YuropFlyer