Hallo,
Nach einer Mehrzahl komplett sinnfreier Beiträge (ist aber nicht nur meine Schuld

), möchte ich auch einmal etwas ernsteren Senf zum Thema geben!
Ich bin neulich mit Swiss in C geflogen und zwar auch auf der Strecke ZRH-YUL. Vorher kam ich aus TXL.
Hier mein kurzer Bericht:
Der Flug TXL-ZRH hat mich sehr positiv überrascht. Das Obst war frisch, die Croissants warm und locker sowie der Kaffee und der Orangensaft sehr gut.
Die Panorama-Lounge (nicht zu verwechseln mit der Panorama-Bar, hihihihi) war gut gefüllt. Die Verpflegung dort war, naja, ganz o.k. Buchstabensuppe, Sandwichs, Brezeln, Obst und Gummibärchen sind nicht der Hit. Aber wenn man einen Kater hat, dann ist die Buchstabensuppe plus Konterbier eine gute Möglichkeit sich von dem kleinen hämmernden Mann im Kopf zu erholen. Nebenbei kann man den Ausblick auf das Rollfeld genießen und sich am Treiben auf dem Gelände ergötzen! (Leider gab es nicht den viel gerühmten Kartoffelsalat, in dem schon 100 Fluggäste ihre „Wichsgriffel“ hatten

).
Der Weiterflug nach Montreal verlief super! Der Kontakt mit den Flugbegleitern war top. Die Beiden waren sehr aufmerksam, halfen bei der Ausrichtung der Decke (also natürlich nur eine Person

), nannten mich beim Namen und sprachen erst Englisch, dann Deutsch mit mir. An Bord des Flugzeuges wurden die Aussagen auf Englisch, Deutsch und Französisch (internationales Französisch und kein Quebecer Französisch) gemacht.
Auch an den Speisen dieses Fluges konnte ich mich fröhlich laben. Gut, das Lachstatar war nicht so mein Ding. Ich bin auch nur den abgepackten Lachs aus’m Supermarkt gewöhnt. Da tut man sich schwer an fast geschmacksneutralen und in Form gepressten Fisch. Aber als Hauptspeise wählte ich das Rindersteak und es war innen noch rosa

!!! Gut, klar, direkt vom Grill und etwas schärfer angebraten wäre es noch besser. Aber bitte, einen Holzkohlegrill verlange ich nicht an Bord eines Flugzeuges. Ich mochte die Konsistenz und mit etwas Salz war das gute Stück Fleisch sogleich vertilgt. Als Beilage gab es sehr guten Kartoffelbrei und Wirsinggemüse in einer Art Sauce Béchamel. Ich zumindest konnte an der Beilage nichts aussetzen bzw. sie schmeckte mir sehr gut! Als Nachspeise wählte ich den Obstsalat, obwohl es auch eine Käseplatte oder Mousse au Chocolat hätte sein können. Ich mochte einfach die leichtere Nachspeise. Vor der Landung nahm ich dann noch eine Bratwurst mit Kohlsalat zu mir. Ich vermute, sie haben die Würste auf einer Elektroplatte angebraten, dementsprechend schmeckten sie auch etwas langweilig.
Die Weinauswahl war wirklich katastrophal. Dass der Champagner nicht schmecken würde, konnte ich mir schon denken! Aber auch die Weiß- und Rotweine waren nicht besonders aromatisch. Die Weißweine schmeckten künstlich und die Rotweine streng, fast schon wie Porto. Aber gut! Kann man einen Wein verurteilen, der keine Zeit zum Atmen hatte? Dessen Flasche gerade erst geöffnet wurde und dann auch noch auf der Flughöhe und bei dem Luftdruck? Ich weiß es nicht. Die Weine die ich mal in der Iberia-C getrunken habe, schmeckten dennoch besser. Ich muss dazusagen, das ich ein Freund spanischer Weine bin (Die hatten den Condado de Haza, sozusagen der kleine Bruder vom Pesquera. Ich mag diese Weine einfach!).
Das Flugzeug landete pünktlich um 15:10 in Montreal und mein Gepäck konnte ich nach einem kurzen Besuch des Immigration-Office sofort mitnehmen.
Was ich eigentlich nur anmerken wollte: Die Kritik an den Getränken kann ich teilen! Der restliche Service der Swiss-Crew war top (Vielleicht etwas lang. Der Essenservice nach dem Start dauerte 2 Stunden!) Aber um nicht ganz so enttäuscht zu sein, sollte der OP beim nächsten Mal einfach C fliegen!
Es grüßt der Micha (und sorry, die Bratwurst ist etwas verschwommen)