ANZEIGE
Als geknebelter iPhone-User (T-Mobile bzw. AT&T) und Laptop-Enthusiast habe ich naturgemäß auch unterwegs das Bedürfnis, große Datenmengen schnell und effizient von überall aus abrufen zu können - und zwar zu vernünftigen Preisen.
Dafür hat Gott bekanntlich UMTS erschaffen, und technisch funktioniert das Ganze ja auch oft ganz gut.
Das Problem ist die Bezahlung: So habe ich zwar bei AT&T eine echte, ungedeckelte Datenflatrate (nicht ganz billig, aber dafür wertvoll, weil heute gar nicht mehr erhältlich), beim iPhone hört der schnelle Spaß aber innerhalb Deutschlands bereits nach 500 MB auf, billig zu ein. Und auch teurere iPhone-"Flatrates" werden nach Überschreiten eines gewissen Datenmengendeckels vom Anbieter massiv verlangsamt, was sie ab dann praktisch unbrauchbar macht.
Auch bei reinen Datentarifen ist T-Mobile nicht allzu flexibel. Es gibt zwar eine innerdeutsche Flatrate für ca. 5 EUR pro Nutzungstag, im benachbarten Ausland kostet der Spaß dann aber schon ca. 15 EUR pro Tag und ist auf 50 MB pro Nutzungstag gedeckelt. Noch viel schlimmer ist die Lage, wenn man mit einer deutschen T-Mobile-Karte ins "echte" Ausland fährt, da fallen dann nämlich abstruse Roaminggebühren an. Vodafone ist da anscheinend flexibler und bietet einen vergleichbaren Tagesflat-Tarif für wesentlich mehr Länder insbesondere auch außerhalb Europas an.
Bei AT&T und dem amerikanischen iPhone kann man immerhin 20 MB oder 50 MB pro Monat an "Roaming Data" dazukaufen, die man dann in allen möglichen Ländern verbraten kann. Nicht zum Beispiel aber in Brasilien, Thailand und anderen beliebten Ländern. Also auch hier wieder nur eine unkomplette Teillösung.
Deshalb die Frage: Welche Strategie benutzt ihr, um UMTS weltweit bezahlbar nutzen zu können, und zwar flexibel und ohne strikte Decklung der Datenmenge?
Kauft ihr euch vor Ort Prepaid-Datenraten?
Habt für jedes von euch besonders häufig besuchte Land eigene Laufzeitverträge für die Handy- und Datennutzung (so wie ich für die USA)?
Oder ist es euch egal, weil es eh die Firma bezahlt, und was sind da schon ein paar 100 oder 1000 Extra-Euros auf der monatlichen Handyrechnung?
Dafür hat Gott bekanntlich UMTS erschaffen, und technisch funktioniert das Ganze ja auch oft ganz gut.
Das Problem ist die Bezahlung: So habe ich zwar bei AT&T eine echte, ungedeckelte Datenflatrate (nicht ganz billig, aber dafür wertvoll, weil heute gar nicht mehr erhältlich), beim iPhone hört der schnelle Spaß aber innerhalb Deutschlands bereits nach 500 MB auf, billig zu ein. Und auch teurere iPhone-"Flatrates" werden nach Überschreiten eines gewissen Datenmengendeckels vom Anbieter massiv verlangsamt, was sie ab dann praktisch unbrauchbar macht.
Auch bei reinen Datentarifen ist T-Mobile nicht allzu flexibel. Es gibt zwar eine innerdeutsche Flatrate für ca. 5 EUR pro Nutzungstag, im benachbarten Ausland kostet der Spaß dann aber schon ca. 15 EUR pro Tag und ist auf 50 MB pro Nutzungstag gedeckelt. Noch viel schlimmer ist die Lage, wenn man mit einer deutschen T-Mobile-Karte ins "echte" Ausland fährt, da fallen dann nämlich abstruse Roaminggebühren an. Vodafone ist da anscheinend flexibler und bietet einen vergleichbaren Tagesflat-Tarif für wesentlich mehr Länder insbesondere auch außerhalb Europas an.
Bei AT&T und dem amerikanischen iPhone kann man immerhin 20 MB oder 50 MB pro Monat an "Roaming Data" dazukaufen, die man dann in allen möglichen Ländern verbraten kann. Nicht zum Beispiel aber in Brasilien, Thailand und anderen beliebten Ländern. Also auch hier wieder nur eine unkomplette Teillösung.
Deshalb die Frage: Welche Strategie benutzt ihr, um UMTS weltweit bezahlbar nutzen zu können, und zwar flexibel und ohne strikte Decklung der Datenmenge?
Kauft ihr euch vor Ort Prepaid-Datenraten?
Habt für jedes von euch besonders häufig besuchte Land eigene Laufzeitverträge für die Handy- und Datennutzung (so wie ich für die USA)?
Oder ist es euch egal, weil es eh die Firma bezahlt, und was sind da schon ein paar 100 oder 1000 Extra-Euros auf der monatlichen Handyrechnung?