OS: OS will die 737 und 2 alte A321 einmotten

ANZEIGE

OSy

Erfahrenes Mitglied
17.01.2011
742
3
VIE
Wäre es nicht sinnvoller alte F70 und F100 auszuflotten? Die 737 sind ja nicht sooo alt...

habe mal gelesen das die F70 und vor allem die F100 für das ostgeschäft elementar sind da teilweise APs bedient werden die keine infrastruktur für größere flieger haben.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Kein Wunder, dass Antinori dort das Ruder nicht übernehmen wollte.
Kronprinz beim neuen Stern am Himmel oder König bei einem untergehenden Legacy Carrier? Ich kann ihn verstehen, auch wenn ich LH nach wie vor mag.

Back to topic: Wirtschaftlich macht eine Flottenharmonisierung bei OS absolut Sinn. Bei der Größe von OS sind zwei Flotten B73x und A32x nicht wirtschaftlich zu betreiben. Was F70/100 angeht, so zweifle ich an, dass es Aiports gibt, die wirtschaftlich angeflogen werden, wo es nicht auch mit einem A320 oder Q400 ginge...
 

OSy

Erfahrenes Mitglied
17.01.2011
742
3
VIE
Was F70/100 angeht, so zweifle ich an, dass es Aiports gibt, die wirtschaftlich angeflogen werden, wo es nicht auch mit einem A320 oder Q400 ginge...

ich hab leider die quelle nicht mehr sonst hätte ich nachgeschat ob es vielleicht nähere infos dazu gibt. aber alleine die specs sprechen für sich:

z.B. T/O RWY run at MTOW:

F100: 1520-1620m (je nach Triebwerktype)
A320-200: 2090m
 

Timberwolf

Erfahrenes Mitglied
08.06.2009
2.454
162
AMS/RTM
Da geht's vor allem auch ums Equipment - viele (kleinere) Flughäfen in Osteuropa haben keine Geräte, um die Container der Airbus-Reihe zu ent- und beladen. Jedesmal wechseln von Container- auf Bulkload wäre auch zu mühsam.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
ich hab leider die quelle nicht mehr sonst hätte ich nachgeschat ob es vielleicht nähere infos dazu gibt. aber alleine die specs sprechen für sich:

z.B. T/O RWY run at MTOW:

F100: 1520-1620m (je nach Triebwerktype)
A320-200: 2090m

Verstehe ich ja alles. Aber nur, weil man es heute macht, muss es ja nicht wirtschaftlich sein. Insofern sollte OS Airports, an denen gängige Muster nicht abgefertigt werden können, aufgeben.
 

OSy

Erfahrenes Mitglied
17.01.2011
742
3
VIE
Verstehe ich ja alles. Aber nur, weil man es heute macht, muss es ja nicht wirtschaftlich sein. Insofern sollte OS Airports, an denen gängige Muster nicht abgefertigt werden können, aufgeben.

Was bleibt dann über wenn sie das ostgeschäft aufgeben? garnichts! das ostgeschäft ist für os quasi das aushängeschild. auch wenn es nicht kostendeckend ist ist es das was os von den anderen airlines unterscheidet.

was die f100/f70 angeht: die werden nicht ausgemustert. solange die ohne große mühen fliegen werden die eingesetzt (wieso soll zb ein 100 sitz flieger durch einen 150 sitzer ersetzt werden - der in der anschaffung noch extra kosten verursacht - wenn sogut wie immer soundso nur 80 sitze verkauft werden...) . ist irgendwie so wie mein 91er audi 80 b4. der wird einfach nicht kaput. warum soll ich den weggeben? nur weil er alt ist? fährt ja doch noch prima!
 

CRJ900LR

Erfahrenes Mitglied
11.09.2011
254
246
FRA/MUC
was die f100/f70 angeht: die werden nicht ausgemustert. solange die ohne große mühen fliegen werden die eingesetzt (wieso soll zb ein 100 sitz flieger durch einen 150 sitzer ersetzt werden - der in der anschaffung noch extra kosten verursacht - wenn sogut wie immer soundso nur 80 sitze verkauft werden...) . ist irgendwie so wie mein 91er audi 80 b4. der wird einfach nicht kaput. warum soll ich den weggeben? nur weil er alt ist? fährt ja doch noch prima!

Ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass ein F70/F100 der 20 Jahre auf dem Buckel hat wirtschaftlicher zu betreiben ist als ein A319 oder eine kleine 737 neueren Baujahres. Außerdem sortiert die ganze LH Gruppe 70-Sitzer aus, da man angeblich mit größeren Flugzeugen die Stückkosten senken würde, und bei OS bleiben sie koste es was es wolle.
 

OSy

Erfahrenes Mitglied
17.01.2011
742
3
VIE
Ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass ein F70/F100 der 20 Jahre auf dem Buckel hat wirtschaftlicher zu betreiben ist als ein A319 oder eine kleine 737 neueren Baujahres. Außerdem sortiert die ganze LH Gruppe 70-Sitzer aus, da man angeblich mit größeren Flugzeugen die Stückkosten senken würde, und bei OS bleiben sie koste es was es wolle.

das wird schon durchaus so sein das eine F100 operativ mehr kostet als zb eine 737 neueren Baujahres. Nur werden diese operativen Mehrkosten geringer sein als die kosten der beschaffung über einen amortisationszeitraum und die kosten der umstellung der infrastruktur auf die 737/A319. bin kein bwler aber da reicht schon der hausverstand.

die frage ist auch bei den gesenkten stückkosten mit welcher auslastung die kalkulation geführt wird...

ich glaube wenn sich der umstieg wirklich lohnen würde hätte es OS schon längst gemacht.
 

chivas69

Erfahrenes Mitglied
22.09.2010
570
0
VIE
Es gab irgendwann im Herbst 2011 (wenn ich mich recht erinnere) eine Aussendung der AUA, dass nach Überprüfung der Lage an den F70/100 festgehalten wird bis mindestens 2016.
 

bernieontheroad

Erfahrenes Mitglied
08.03.2010
286
0
VIE
Bleibt immer noch die Frage ob man sich auf die Kronen Zeitung verlassen will. Ich hoffe nicht das es darauf hinausläuft das wir aus Österreich nur noch über MUC oder FRA irgendwo hinkommen.
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Die Quelle in der Kronenzeitung, ist ein Schreiberling der auch. eine Aviation-Seite betreibt, deren Meldungen meist eher nur Gerüchte und "Öffentlichkeitsarbeit" für die Seite sind. Und weils so praktisch ist und so nach "Horror" klingt übernehmen sie halt gleich viele andere Medien 1:1 aus der Krone. Traurig, aber wahr. Dass die 737 weggehen, dürfte stimmen, ich nehme an das mit den 321ern ist ein Gerücht. Weiters schwirren Gerüchte über eine 777 von China Southern und eine weitere 767 herum. Die 737 sollen wohl durch 7-8 A310/320 von LH ersetzt werden.
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Klar! Die hatte OS eh schon mal, da brauchen die Piloten dann nur einen billigeren Auffrischer ;-)

Sollte natürlich 319 heißen;-)
 

Diogenes

Erfahrenes Mitglied
20.02.2011
618
0
STR/CAN/HKG/HGH/XMN
Bleibt immer noch die Frage ob man sich auf die Kronen Zeitung verlassen will. Ich hoffe nicht das es darauf hinausläuft das wir aus Österreich nur noch über MUC oder FRA irgendwo hinkommen.
Diese Gefahr besteht natürlich nicht, es gibt ja auch noch ZRH.
Aber mal ehrlich: Warum sollte die LH-Gruppe dauerhaft mit 3 Marken Langstrecke fliegen? Und warum sollte die LH-Gruppe dauerhaft dreieinhalb Drehkreuze haben? Dann wird VIE halt doch der Zubringer für ZRH/FRA/MUC.

Irgendwann hat mir mal ein Italiener in BKK sein Leid geklagt, daß er mit Alitalia halt irgendwie gar nirgends mehr hinkommt. Er war dankbar mit Dolomiti nach MUC zu kommen und da Anschluss an die Welt zu haben. Großartig anders wirds in VIE mittelfristig auch nicht, wenn das Drehkreuzkonzept auch weiterhin Bestand hat, wonach es aussieht.
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
710
74
Nach Deiner Logik würden aber die Langstreckenmaschinen ausgemustert werden müssen.
 

bernieontheroad

Erfahrenes Mitglied
08.03.2010
286
0
VIE
Also ich hoff nur das es nicht soweit kommt das man wenn man nach LHR oder so will dann über MUC muß denn dann wird es echt lächerlich!
 

OSy

Erfahrenes Mitglied
17.01.2011
742
3
VIE
Also ich hoff nur das es nicht soweit kommt das man wenn man nach LHR oder so will dann über MUC muß denn dann wird es echt lächerlich!

naja, wir sind aber leider auf dem besten weg dahin.

versuch mal zb irgendwo in UK außer nach LHR zu kommen. nicht möglich. FR dito. traurig aber wahr.
 

CRJ900LR

Erfahrenes Mitglied
11.09.2011
254
246
FRA/MUC
Wollen wir hoffen dass Austrian bald in die Gewinnzone kommt sonst sehe ich schwarz für die Zukunft, vor allem für die Langstrecke ab VIE und die Zubringerflüge nach VIE