Suche (Berliner) TXL-Liebhaber für Trauermarsch

ANZEIGE

Be4TXL

Neues Mitglied
05.04.2012
5
0
ANZEIGE
Liebe Vielflieger-Gemeinde,

am 31. Mai endet für über 500 Mitarbeiter am Flughafen TXL ihr Arbeitsvertrag, denn entgegen der in den Medien vielfach verbreiteten Ansicht, der neue Flughafen BER sei ein Jobmotor, sind viele in TXL tätige Firmen durch noch günstigere in BER ersetzt worden.

Auch ich arbeite in TXL und komme fast täglich in Kontakt mit Vielfliegern, die mir erzählen, wie unsäglich traurig sie über die Schließung von TXL sind und, dass sie spucken könnten, bei dem Gedanken demnächst in der Pampa einchecken zu müssen.

Komisch nur, dass am 11. März 2012, zur ersten Trauerdemo nur ein einziger Vielflieger erschien. Insgesamt waren wir zusammen mit einigen THF-Aktivisten guinessbuchverdächtige 26 Menschen.

Das lag ganz sicher
1. an einem Demo-Verbot, das durch viele Chefs an die in TXL Arbeitenden ausgesprochen wurde. So konnte man z.B. während der dreistündigen Veranstaltung nicht eine einzige Reinigungskraft sehen, die ansonsten immer sehr fleißig das Sechseck sauber halten. Ein Mutiger, der sich am 11. März für ca. zehn Minuten zu uns gesellte, und auch mit der Schließung arbeitslos wird, ist seitdem leider nicht mehr zu sehen.

2. Daran, dass von über 100 Pressemitteilungen, die im Bundespressehaus in den Journalistenfächern gelandet waren, nur die Berliner Zeitung eine Ankündigung des Trauermarsches druckte. Die Berliner Zeitung wird aber hauptsächlich im Ostteil der Stadt gelesen, und denen geht TXl am Popo vorbei. Schon merkwürdig, dass die Presse der Schließung von TXL keinerlei Beachtung schenkt. (Liegt es vielleicht daran, dass jetzt sogar eine Million Euro für eine BER-Imagekampagne locker gemacht wurde?)

3. Sicher auch daran, dass ich mich auf die angeblichen 146 TXL-Freunde auf facebook verlassen hatte. Naiv ganz sicher, aber hatten die Ägypter nicht ihren arabischen Frühling über dieses Medium organisiert? Hier in Berlin ist dieser Versuch kläglich gescheitert.

Trotzdem geben wir nicht auf, denn viele (West) Berliner möchten TXL behalten. Eine Forsa Umfrage hatte es ja an den Tag gebracht.

Exklusiv-Umfrage der Berliner Zeitung: Mehrheit der Berliner lehnt neuen Flughafen ab | Berlin

Wo sind sie nun, die 51%? Wenigstens 5-10% hätte ich erwartet. Aber wenn die Medien nicht mitspielen? Soll wohl bei der THF-Schließung genauso gelaufen sein. Angeblich wurde Journalisten mit dem Entzug der Akkreditierung gedroht, wenn sie pro THF schreiben und Piloten mit dem Entzug der Fluglizenz, wenn sie auf einer pro THF-Demo erscheinen.

Euch Vielflieger kann das doch eigentlich kalt lassen. Wer mag den Flughafen TXL so sehr, dass er ihm eine Stunde seines Lebens opfern würde? Und zwar durch Erscheinen beim nächsten Trauermarsch durch das Sechseck. Alle Berliner Vielflieger mögen sich bitte angesprochen fühlen.

Vielen Dank und schöne Feiertage

Be4TXL
 
  • Like
Reaktionen: krypta

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Das lag ganz sicher
...nicht zuletzt auch daran, dass viele häufiger fliegende Menschen endlich einen zeitgemäßen, komfortablen und leistungsfähigen Flughafen wollen und nicht dieses überlastete und abgesehen von der Lage unpraktische Relikt der 70er. Stadtflughäfen für den Geschäftsverkehr wie London City (oder was man mit THF gern gehabt hätte) sind so praktisch wie selten, weil die wenigsten Städte - um es kurz zu machen: Berlin gehört nicht dazu - eine entsprechende Klientel und folglich Unterstützung einiger Airlines haben um nur solchen Verkehr zu tragen (und TXL die Standards eines internationalen Hauptflughafens vorne bis hinten nicht mehr erfüllt ergo nicht sinnvoll für beide Zwecke genutzt werden kann) - deshalb gibt es nun nur noch einen, und der ist gemäß schon lange vorherrschender Trends möglichst am Rand dichter Besiedelung mit entsprechender Anreise (und BER liegt im Vergleich noch nicht mal wirklich weit draußen). Euer Engagement in Ehren (wobei man sich mit meiner Meinung nach inhaltlich völlig fundamentlosen Statements wie angeblichem Lizenzentzug - Rechtsgrundlage anyone? - bei Demoteilnahme keinen Gefallen für seine Lobby tut) - und ich kann manchen Punkt auch nachvollziehen - aber es gibt auch genug Befürworter mit ebenso guten Argumenten, auch ohne die "Schuld" der Medien.

Ich fliege auch nicht wenig und bin häufig in Berlin, "spucken" könnte ich aber nicht - ich freue mich auf den BER. Vielleicht solltet ihr euch fragen, warum es so wenige Fans auf Facebook gibt und von denen nur ein Bruchteil zu euren Aktionen kommt, während tausende Reisende einfach ihrer Wege gehen. Ist es vielen vielleicht einfach wirklich gleichgültiger als euch, die ihr persönlich sehr an TXL hängt? Seit ihr sicher, dass es ohne angebliche Beeinflussung der Medien, eine viel größere Gruppe auf eurer Seite gäbe oder wünscht ihr euch es nur? Engagement für seine Interessen finde ich gut, aber nicht auf Basis vorgeschobener Argumente.

Und bitte nicht falsch verstehen: Ich finde TXL als Institution durchaus sympathisch, aber ein jahrzehntelanger Investitionsstau in Kombination mit modernen Komfortbelangen wie Lärm- und Umweltschutz tragen ihn zu Grabe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ralf1975

Erfahrenes Mitglied
12.05.2009
6.131
21
Und der Kampf ist ja auch schon verloren, ich fand die Schließung von Tempelhof schlimmer. Auf TXL kann ich verzichten, obwohl ich keine negative Erfahrungen gemacht habe. Freue mich aber das Schönefeld endlich einen vernünftigen Flughafen bekommt.
 

FlyingSmurf

Erfahrenes Mitglied
14.09.2009
674
235
DRS/CHS
In der Sache gebe ich meinen beiden Vorpostern gerne recht!

Kann aber auch nachvollziehen, dass diejenigen, die in BER nicht weiterbeschaeftigt werden wegen des Arbeitsplatzverlustes traurig sind. Aber da BER ja ungleich groesser ist, tun sich ja vielleicht noch einige neue Angebote auf. Druecke die Daumen!
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.540
596
Das gleiche hier. TXL ist ein längst überholtes Relikt des alten Westberlins mit 7 Millionen Passagieren im Jahr und ohne Umsteigeverkehr. Auf die 1972 angekündigte U-Bahn Anbindung warte ich immer noch...
Und ob die in Reinickendorf, Tegel, Frohnau oder im "MV" lebenden Westberliner zu 51% die Schließung ablehnen bezweifele ich mal stark. Was die Infrastruktur angeht fühle ich mich eher im TXL wie in der Pampa, da ich in der Regel ÖPV nutze ist BER das das Beste was man bekommen kann.
 
  • Like
Reaktionen: Anne

happyfriend

Erfahrenes Mitglied
04.05.2011
572
2
TXL =Pampa?
Ich bin seit x Jahren jede Woche mind. zweimal in TXL, von mir zu Hause bis zum Gate brauche ich knapp 20 Minuten....klar, bei einem Unfall etc. kann's auch mal länger dauern. Nach BER brauche ich mindestens 45 Minuten. Ohne Unfall.
BER kostet mich Zeit und das nervt mich.
Am Flughafen wird's sicherlich auch nochmal länger dauern, da ja BER eigentlich eine Einkaufsmall mit Flugbetrieb ist. Vor der Flaschenhals-Security graust mir jetzt schon. So viele Fastlanes kann es garnicht geben, als dass ich da so wie jetzt locker 30 Minuten vor Abflug in den Flughafen schlendern kann.
Ob das in BER chicer, heller, toller etc. wird, interessiert mich nada, die Flieger bleiben die gleichen;-).
 
A

ABgold

Guest
Trauermarsch, wie geil. Das ist ungefähr so sinnvoll, effektiv und intelligent wie die aktuellen Tankboykottaufrufe....
 

Be4TXL

Neues Mitglied
05.04.2012
5
0
Danke für die Antworten. Es besteht allerdings eine extreme Diskrepanz zwischen dem, was ich mir fast täglich von Vielfliegern anhöre und dem, was hier gepostet wird.

Es geht gar nicht darum gegen BER zu sein, sondern für eine friedliche Koexistenz von TXL und BER. Warum einen voll funktionstüchtigen Flughafen dicht machen, wenn schon jetzt klar ist, dass BER in Zukunft einen dritten Runway braucht? Ganz abgesehen von der Tatsache, dass durch die Schließung von TXL die Mieten in den jetzigen Einflugschneisen noch unterträglicher steigen, als sie es in den vergangenen Jahren schon taten. So wird sich bald nur noch ein ganz gewisses Klientel leisten können, in Berlin zu leben.

Trauermarsch deshalb, weil es traurig ist, dass über die Köpfe der Berliner hinweg so wichtige Entscheidungen getroffen werden, die Vielen schaden und weil eine Demo im Sechseck nur ohne Trillepfeifen und Megaphone erlaubt ist, also schweigender Trauermarsch.

Eine positive Nachricht immerhin von heute: Die 300 Mitarbeiter/innen von DSW haben nun doch Verträge für BER erhalten. Somit sind es nur noch 200 von Arbeitslosigkeit betroffene, von denen ich weiß.

@happyfriend: Vielleicht bekommst Du ja 5-10 TXL-Freunde zusammen, die am nächsten Trauermarsch teilnehmen möchten.

Das mit der pro TXL facebook Seite ist einfach nur eine farce. Als ich mich im Dezember 2011 bei facebook registriert habe, um mit denen in Kontakt zu kommen, waren es 90 pro TXL-Freunde. Mittlerweile 146. Von denen kam aber nur ich, obwohl die Demo mehrfach und rechtzeitig dort angekündigt war. Alles nur Lippenbekenntnisse. Irgendwas ist da doch oberfaul. Wer nichtmal eine Stunde Zeit für einen Freund hat, ist kein Freund.

Sinnvoll, effektiv und intelligent.....tja, wer gar nichts tut, kann sich auch nicht blamieren. Mit der Einstellung stünde die Mauer noch heute. Hut ab vor dem Mut und dem Engagement der Ostdeutschen. Davon können sich die West-Berliner eine dicke Scheibe abschneiden. Aber nicht nur die.

Werde hier in 6 Monaten mal wieder reinschauen und bin gespannt, wie Eure Urteile über BER dann ausfallen werden. Aber dank Millionenschwerer Imagekampagne wird das mit der Gehirnwäsche wohl klappen. Ach ja....dachte immer, das mit der Totschweigezensur hätte es nur in der DDR gegeben.

Vielleicht haben die Tempelhof-Aktivisten mit ihren Aussagen zu Drohungen gegen Piloten und Journalisten extrem übertrieben, ich war damals nicht dabei, aber die Richtung ist nicht von der Hand zu weisen.

Eine Hauptstadt ohne Flughafen geht gar nicht. Aber vielen Vielfliegern ist das egal, da sie meist im gepanzerten Wagen zum Flughafen chauffiert werden. Hab schon verstanden.

Trotzdem schöne Feiertage

Be4TXL
 
  • Like
Reaktionen: krypta

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
sondern für eine friedliche Koexistenz von TXL und BER. Warum einen voll funktionstüchtigen Flughafen dicht machen, wenn schon jetzt klar ist, dass BER in Zukunft einen dritten Runway braucht?
Weil Berlin einfach aus ökonomischen und strukturellen Gründen kein Markt für zwei zeitgemäße und wirtschaftliche Flughäfen - einen großen, modernen internationalen und einen nicht weniger modernen Stadtflughafen für den Geschäftsverkehr - hat. SXF und TXL konnten sich bisher mit viel Gebastel durchkämpfen, aber das hatte keine Zukunft. Berlin kann für ein langfristig tragfähiges Konzept nur einen Flughafen sinnvoll füllen (aus Sicht der Stadt und der Airlines). Die Stadtnähe von TXL ist ein dickes Plus, aber TXL als Stadtflughafen für Geschäftsverbindungen wie LCY oder BRU neben BER zu halten, wäre finanziell genauso unverantwortlich wie logistisch und ökologisch (für THF gilt das selbe). Berlin füllt schlichtweg nicht neben den notwendigen Netzwerkverbindungen ex BER auch noch simultan die Routen ex der Innenstadt. Berlin ist nicht London (und das ist auch schon so ziemlich das einzige Beispiel, wo das funktionieren kann).

Bis BER drei Runways braucht, gehen auch noch ein paar Dekaden ins Land - die Leistungsfähigkeit der neuen Parallelbahnen ist höher als THF, TXL und SXF zusammen mit viel Luft nach oben. Es geht nur darum, dass es prinzipiell möglich wäre (baulich wie rechtlich).

Aber dank Millionenschwerer Imagekampagne wird das mit der Gehirnwäsche wohl klappen.
Die Werbekampagne für den BER ist nett fürs "Kennenlernen" des Normalbürgers, der 2x im Jahr fliegt. Der geneigte Vielflieger wird sich davon nicht beinflussen lassen - die harten Fakten wie die Möglichkeit, airside umzusteigen oder zeitgemäße Loungeangebote ebenso wie Komforteinrichtungen wie zahlreiche Fluggastbrücken, genug Fläche für den Passagierverkehr und nebenbei auch ansprechende Gastronomie und Einzelhandel werden ihren Teil zur Meinungsbildung beitragen. Und da kann TXL bei allem Charme nicht im geringsten mithalten.

Ach ja....dachte immer, das mit der Totschweigezensur hätte es nur in der DDR gegeben.
Es ist wirklich schade, dass du mit so einer absurden und billigen Polemik dein eigentlich nachvollziehbares Anliegen und die Diskussion darum so runterreißt. Auf so einer Grundlange braucht man nicht reden. (n)

Eine Hauptstadt ohne Flughafen geht gar nicht.
Meine Meinung ist schon lange, dass weder TXL noch SXF in ihrer internationalen Repräsentativität unserer Hauptstadt irgendwie würdig sind. Übrigens sind weder Heathrow wirklich in London noch CDG in Paris (nicht, dass die Gemarkung ein echter Maßstab wäre).

Aber vielen Vielfliegern ist das egal, da sie meist im gepanzerten Wagen zum Flughafen chauffiert werden. Hab schon verstanden.
Ich nehme für gewöhnlich die S-Bahn.
 
Zuletzt bearbeitet:

Be4TXL

Neues Mitglied
05.04.2012
5
0
Uups, sorry, da bin ich doch glatt im falschen Forum gelandet. Vielflieger heißt für mich, dass ein Mensch mindestens 1-3 Mal die Woche beruflich in ein Flugzeug steigen muss (und damit meine ich nicht einen Captain oder den FO). Und so ein Mensch nimmt, es sei denn, er ist Produktmanager für einen Reiseveranstalter und für den Hoteleinkauf zuständig, (der muss aufgrund seines Einkommens öffentliche Verkehrsmittel nehmen) doch meist ein Taxi zum Flughafen. In die S-Bahn kann er nach TXL sowieso nicht steigen, höchstens bis Jungfernheide, danach geht´s mit dem Bus weiter.

=;
 

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
43
Niederrhein
Uups, sorry, da bin ich doch glatt im falschen Forum gelandet. Vielflieger heißt für mich, dass ein Mensch mindestens 1-3 Mal die Woche beruflich in ein Flugzeug steigen muss

Wie schön, dass diese Definition für dich so eindeutig ist. Dass es sehr unterschiedliche Flugprofile gibt, ist dir offenbar nicht bewußt...

(und damit meine ich nicht einen Captain oder den FO). Und so ein Mensch nimmt, es sei denn, er ist Produktmanager für einen Reiseveranstalter und für den Hoteleinkauf zuständig, (der muss aufgrund seines Einkommens öffentliche Verkehrsmittel nehmen) doch meist ein Taxi zum Flughafen.

So ein Blödsinn. Ich kenne genug Großstädte, in denen mitunter das Taxi die schlechtere Wahl sein kann. Wenn ein gutes Verkehrssystem existiert, dann ist das auch für gutverdienen Menschen nutzbar. Außerdem bedeutet Vielflieger wohl kaum automatisch Großverdiener. Gerade diejenigen, die auf Firmenkosten unterwegs sind, haben oft sehr restriktive Reisevorgaben.


In die S-Bahn kann er nach TXL sowieso nicht steigen, höchstens bis Jungfernheide, danach geht´s mit dem Bus weiter.

In der Tat. Und genau das ist einer großen Nachteile von TXL.

btw. Geh blos nicht auf die Argumente ein, es könnte zu der Diskussion beitragen. Bring lieber noch ein paar DDR-Vergleiche.

S. (der TXL durchaus mag, BER langfristig aber für die bessere Wahl hält)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.441
31
Mich nervt BER jetzt schon wie Sau, weil das mich im Monat einige zusätzliche Stunden An- und Abfahrt kosten wird (von den Taxikosten ganz zu schweigen). Aber jetzt Initiative für TXL zu entwicklen ist reichlich spät.

Im übrigen bin ich mir sicher das sich in BER nichts, aber auch gar nichts verbessert (denn in TXL ist zumindest für mich nix schlimm - ausser der Weg zu Gate 8)
 
  • Like
Reaktionen: rcus und krypta

Chamaelion

Erfahrenes Mitglied
23.06.2009
1.589
5
ZRH
Uups, sorry, da bin ich doch glatt im falschen Forum gelandet. Vielflieger heißt für mich, dass ein Mensch mindestens 1-3 Mal die Woche beruflich in ein Flugzeug steigen muss (und damit meine ich nicht einen Captain oder den FO). Und so ein Mensch nimmt, es sei denn, er ist Produktmanager für einen Reiseveranstalter und für den Hoteleinkauf zuständig, (der muss aufgrund seines Einkommens öffentliche Verkehrsmittel nehmen) doch meist ein Taxi zum Flughafen. In die S-Bahn kann er nach TXL sowieso nicht steigen, höchstens bis Jungfernheide, danach geht´s mit dem Bus weiter.

=;

Auf die Sichtweise vielflieger kommen nur mit Taxi zum airport kann nur jemand aus Berlin kommen. Der grauenvolle Bus ist für viele so inakzeptabel, dass sie aufs Taxi zurückgreifen müssen. Wenn der Anschluss mit öffis gut ist gibt es genug vielflieger die diese gerne nutzen. Preis Leistung bleibt ein wichtiger Faktor.
 

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
43
Niederrhein
Auf die Sichtweise vielflieger kommen nur mit Taxi zum airport kann nur jemand aus Berlin kommen. Der grauenvolle Bus ist für viele so inakzeptabel, dass sie aufs Taxi zurückgreifen müssen. Wenn der Anschluss mit öffis gut ist gibt es genug vielflieger die diese gerne nutzen. Preis Leistung bleibt ein wichtiger Faktor.

Die Aussage:

Aber vielen Vielfliegern ist das egal, da sie meist im gepanzerten Wagen zum Flughafen chauffiert werden. Hab schon verstanden.

ist doch eindeutig, oder?
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Uups, sorry, da bin ich doch glatt im falschen Forum gelandet. Vielflieger heißt für mich, dass ein Mensch mindestens 1-3 Mal die Woche beruflich in ein Flugzeug steigen muss (und damit meine ich nicht einen Captain oder den FO). Und so ein Mensch nimmt, es sei denn, er ist Produktmanager für einen Reiseveranstalter und für den Hoteleinkauf zuständig, (der muss aufgrund seines Einkommens öffentliche Verkehrsmittel nehmen) doch meist ein Taxi zum Flughafen. In die S-Bahn kann er nach TXL sowieso nicht steigen, höchstens bis Jungfernheide, danach geht´s mit dem Bus weiter.

=;
Da TXL bekanntlich keine Schienenanbindung hat (für einen Flughafen dieser größe ohnehin inakzeptabel), entscheiden sich hier zwangsläufig viele für ein Taxi gegenüber dem umbequemen Linenbus mit Umsteigerei, keine Frage. Eine Grundregel ist das ansonsten allerdings nicht, sondern ein sehr falsches Bild deinerseits. Schau dir an, wie viele Anzugträger in München, Frankfurt, Madrid oder sonstwo in der Bahn zum Flughafen sitzen.

Das könnte allerdings auch erklären, warum du von deinen Kunden vor Ort so ein eindeutig negatives Bild gegenüber BER bekommst, das gegenüber dem Meinungsbild hier doch sehr verzerrt ist - wenn das Locals sind, die sich in 15 Minuten bis zum Gate fahren lassen können, weder Umsteigen noch sonst große Leistung wollen und nur Point-to-Point fliegen, ist für sie BER natürlich eine erstmal unangenehme Veränderung. Davon kannst du aber nicht auf alle Passagiere allgemein oder alle Vielflieger an sich schließen. Für Reisende, die auch viele andere internationale Flughäfen und deren Standards gewohnt sind (positiv wie negativ) oder aber ohnehin nur 2x im Jahr ans Mittelmeer fliegen, wird der BER eine enorme Verbesserung gegenüber TXL. Das fängt beim Bahnhof mit S-Bahn und ICE an und endet bei genug Sitzmöglichkeiten und Boarding ohne einminütige Bustour übers Vorfeld.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anne

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Da TXL bekanntlich keine Schienenanbindung hat (für einen Flughafen dieser größe ohnehin inakzeptabel), entscheiden sich hier zwangsläufig viele für ein Taxi gegenüber dem umbequemen Linenbus, keine Frage. Eine Grundregel ist das allerdings nicht sondern ein sehr falsches Bild deinerseits. Schau dir an, wie viele Anzugträger in München, Frankfurt, Madrid oder sonstwo in der Bahn zum Flughafen sitzen.

Besonders München ist ein leuchtendes Beispiel für eine gelungene Zuganbindung!
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Besonders München ist ein leuchtendes Beispiel für eine gelungene Zuganbindung!
Auch wenn ich nicht weiß, was diese Spitzfindigkeit am Thema vorbei hier verloren hat: BER wird was die Schienenanbindung angeht natürlich etwas deutlich Besseres vorweisen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nick Carraway

Erfahrenes Mitglied
27.03.2009
1.786
2
n/a
Auch wenn ich nicht weiß, was diese Spitzfindigkeit am Thema vorbei hier verloren hat: BER wird was die Schienenanbindung angeht natürlich etwas deutlich Besseres vorweisen können.


Die Schienenanbindung ist in der Tat gelungen. Nun hängt es allerdings an der der Bahn, hier auch für einen zuverlässigen Service zu sorgen und vielleicht nicht die grauslichsten RE für den Pendelverkehr BER-HBF einzusetzen.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Nun hängt es allerdings an der der Bahn, hier auch für einen zuverlässigen Service zu sorgen und vielleicht nicht die grauslichsten RE für den Pendelverkehr BER-HBF einzusetzen.
Die Bahn hat für die beiden RB/RE-Linien, die vom Hbf bzw. aus Potsdam zum Flughafen fahren, zahlreiche Garnituren des neuen Bombardier Talent 2 bestellt, die seit einiger Zeit in Nürnberg erprobt werden und ab Mai ausgeliefert werden sollen. Nach und nach ersetzen die auch weitere alte Züge im Berliner Raum. Sieht so aus: File:TALENT2 Donauwoerth.jpg – Wikimedia Commons (Urheber Andreas Müller auf Wikicommons).

Dazu kommt die reguläre S-Bahn sowie ICE aus dem Ruhrgebiet, IC aus Amsterdam und die EC auf der Relation Hamburg-Warschau.
 
Zuletzt bearbeitet:

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Weiss man schon was zu den Fahrzeiten?
Ja, die Fahrplanauskunft auf bahn.de beinhaltet den neuen Flughafenbahnhof bereits. Vom Hbf gibt es etwa alle 15 Minuten eine Direktverbindung mit RB oder RE zum Flughafen, Fahrzeit etwa 30 Minuten. Vom Ostbahnhof 25 Minuten, vom Zoo 40 Minuten (jeweils ohne Umsteigen).
 
Zuletzt bearbeitet: